Alle Artikel zum Thema: Jahresrückblick 2022

Jahresrückblick 2022

Drei Verletzte

Großbrand eines Wohnhauses in Bilderlahe

Erneut sind die Feuerwehren des Seesener Stadtgebiets auf vielen Gebieten als Retter gefordert. Einer der größten Einsätze ist Ende Februar ein Wohnhausbrand in Bilderlahe, bei dem drei Bewohner sich zum Teil schwerste Verletzungen zuziehen. 

Zwei Serie beunruhigen die Menschen

Verbrechen: Von Einbrechern und Brandstiftern

Zu Beginn des Jahres wird Bad Harzburg von einer Einbruchserie heimgesucht – im Juni kann die Polizei dann einen Erfolg vorweisen. Dann eine Brand-Serie im Sommer: Immer wieder stehen Wald und Feld in Flammen. Die Feuerwehren sind am Ende ihrer Kräfte.

Neue Pächter nach zwei Monaten

Waldgaststätte Molkenhaus: Pleitewirt fliegt hochkant raus

Molkenhauswirt Klaus Moschny ist pleite, der Insolvenzverwalter wirft ihn regelrecht aus dem Haus, und auch aus dem Restaurant, das er in Clausthal-Zellerfeld betreibt. Aber fürs Molkenhaus gibt es bald neue Pächter – die Gaststätte soll zu altem Glanz finden.

Eishockey-Regionalliga

Harzer Falken holen zweiten Titel in Folge

Die Harzer Falken können in diesem Jahr den dritten Regionalliga-Titel in Folge holen. Das Einshockey-Team aus Braunlage hat sich unter Cheftrainer Jozef Potac gut entwickelt. In die Oberliga aufsteigen wollen die Falken aber nicht.

Die Corona-Krise ist vorbei

Der Fußball steht wieder im Mittelpunkt

Langsam kehrt auf den Fußballplätzen wieder Normalität ein, die Vereine bekommen aber keine Pause: Die Energiekrise hat die Corona-Krise abgelöst, es wird in Landes- und Bezirksliga sowie darunter aber wenigstens  wieder regelmäßig gekickt.

Was wird aus den Ukraine-Spenden?

DRK-Kreisverband Goslar ist insolvent – Spendengelder gesperrt

Im Dezember wird das Insolvenverfahren über den DRK-Kreisverband Goslar eröffnet. Mit der Gläubigerversammlung im Februar 2023 verbinden sich nicht nur Hoffnungen für den Bestand der DRK-Einrichtungen, es geht auch um Spendengeld für die Ukraine.

Leichenfund in der Okertalsperre

Tragische Badeunfälle erschüttern den Oberharz

Je schöner der Sommer, desto häufiger kommt es zu Badeunfällen – so nüchtern beschreibt es die DLRG. Einige Badetote halten in diesem Jahr die Oberharzer Einsatzkräfte auf Trab. Eine Leiche wird zudem in der Okertalsperre gefunden.

Tier vorm Verhungern gerettet

Das Rinderdrama vom Wildemanner Bergbauernhof

In Wildemann werden verwahrloste Tiere aus schlechter Haltung gerettet. Die Gebäude auf dem Hof sind zugemüllt. Eine große Anzahl der Rinder kommt schließlich auf dem Hof von Jens Herberger in Clausthal-Zellerfeld unter. Wie konnte es so weit kommen?

Leerstehende Reha-Klinik

Millionen-Pläne für die Oberharzer Erbprinzentanne

Nach zehn Jahres Leerstand soll sich nun etwas tun in der Erbprinzentanne. Eine chinesische Gesellschaft will etwa 100 Millionen Euro investieren, um unter anderem ein Zentrum für traditionelle chinesische Medizin zu errichten.

Diskussion über Bergwerksmuseum

Oberharzer Welterbe-Infozentrum öffnet verspätet

Auch wenn die Freude groß ist, dass im September das Welterbe-Infozentrum in Clausthal-Zellerfeld öffnet, schwingt Wehmut mit. Die Finanzierung hat die Stadt fast an ihre Grenzen gebracht. Daher diskutiert die Politik über die Zukunft des Museums.

Pünktlich zum Jubiläum

Goslars saniertes Rathaus: Ein Schatz vom Keller bis zum Dach

Nach fast elf Jahren Sanierungszeit hat das Goslarer Rathaus im April wieder seine Tore geöffnet. Eine „Punktlandung zum Stadtjubiläum“, sagt Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (SPD). Seit dem 28. Juni tagt auch der Rat wieder in dem historischen Gebäude.

Lange im Geschäft

Fleischereien schließen: Die Wurst hat doch ein Ende

Zwei traditionsreiche Fleischerei-Geschäfte haben im Jahr 2022 in Goslar geschlossen: Nach 32 Jahren schloss die Fleischerei Kropp am Georgenberg. Und auch „Koithahn’s Harzer Landwurst Spezialitäten“ in der Innenstadt schloss nach rund drei Jahrzehnten.

Landtagswahl im Wahlkreis 13

Willeke ist jetzt Goslars Mann in Hannover

Der Sozialdemokrat Christoph Dietrich Erich Robert Willeke vertritt den Wahlkreis 13 in Hannover. Mit 41,2 Prozent gewann er bei der Landtagswahl am 9. Oktober 2022 seinen Wahlkreis deutlich – landesweit das zwölftbeste Ergebnis für die SPD.

Wut-WhatsApp vom Vize-Schulleiter

Nach Abiturienten-Rede: Zoff im Goslarer Ratsgymnasium

Eklat nach der Entlassfeier: Als das Goslarer Ratsgymnasium seine Abiturienten verabschiedet, zieht Absolvent Josua D. Heitkamp in einer Rede einige Lehrer durch den Kakao. Vize-Schullleiter rastet verbal aus und macht sich in einer WhatsApp Luft.

Erfolgreiche Weltmeisterschaft

Sportschützin Jolyn Beer knackt alle Rekorde

Diese Bilanz kann sich sehen lassen: Die Sportschützin Jolyn Beer aus Lochtum holt zweimal Gold und einmal Bronze bei der Weltmeisterschaft in Ägypten. 2022 ist damit das erfolgreichste Jahr in der bisherigen Karriere von Jolyn Beer.

Biathlon: Jugendweltmeisterschaften

Die neue Biathlon-Generation klopft an

Nach dem Karriereende von Arnd Peiffer kämpft sich der Biathlon-Nachwuchs an die Spitze. Allen voran geht Albert Engelmann, der bei den Weltmeisterschaften der Jugend und Junioren in Soldier Hollow (USA) gleich vier Medaillen gewinnt.

Feuer im Harz legt Konflikte bloß

Totholzstreit: Brockenbrand entfacht Debatten

Nach dem Feuer, das Anfang September am Brocken ausbrach, brachen Konflikte aus. Es wurde über Totholz und das Ausmaß des Feuers gestritten. Sachsen-Anhalts Forstminister kamen Zweifel an der Idee eines länderübergreifenden Nationalparks.

Zu wenig Niederschläge im Harz

Stürme und Trockenheit: Ein Jahr mit vielen Wetterrekorden

Auch das Jahr 2022 war im Harz viel zu trocken, es ist eines von mehreren sogenannten Trockenjahren. Die Harzwasserwerke berichten von mehreren Wetterrekorden. So ist die Okertalsperre im Dezember nur zu 19 Prozent gefüllt, normal wären 54 Prozent.

Bauprojekte in Clausthal

Kirchengeburtstag, neue Orgel und sanierte TU-Aula

Zum 380-jährigen Bestehen der Clausthaler Marktkirche feiert die Gemeinde ein dreitägiges Fest. Die neue, 2,6 Millionen Euro teure Goll-Orgel wird am ersten Advent in einem feierlichen Gottesdienst eingeweiht. Auch die Aula der TU-Clausthal wird saniert.

Bau des Erlebnisturms verschiebt sich

Wienerwald-Ära geht auf Torfhaus weiter

Im April 2022 ist der Spatenstich für das neue Wienerwald-Restaurant auf Torfhaus. An der Stelle, wo früher das Halali stand soll die Filiale der neu gegründeten Wienerwald-Gesellschaft entsthen. Die Betreiber hoffen darauf, 2023 öffnen zu können.

5,8-Millionen-Euro-Projekt

Gründungszentrum in Clausthal-Zellerfeld geht an den Start

Die Planungen des Gründungszentrum – ein Gemeinschaftsprojekt von der Berg- und Universitätsstadt und Landkreis Goslar – gehen auf das Jahr 2019 zurück, im Oktober feiert das 5,8-Millionen-Euro-Projekt Eröffnung mit einem Festakt.

Zerfallenes Welterbe und Partys

Pleiten, Pech, die Grill-Ninjas und ein Party-Crasher

Der Architekt Henning Frase hat für die Welterbe-Schutzorganisation World Heritage Watch in einem Bericht Verfehlungen und Mängel im Umgang mit den Denkmälern der Altstadt aufgelistet. Das drückte die Stimmung im Jubiläumsjahr. Es gab auch andere Pannen.

Altstadt: Denkmalschutz vs Sanierung

Goslarer Fensterstreit mit Happy End

Der Goslarer Fensterstreit beschäftigt in der ersten Jahreshälfte Hausbesitzer in der Altstadt. Denkmalschutz-Auflagen nehmen Bewohnern der Fachwerkhäuser die Lust am Sanieren. Auslöser: Ein Haus mit 40 weißen Fenstern soll nun zwei dunkle bekommen.

Die meisten Kommentare auf Facebook

Diese GZ-Geschichten wurden 2022 am heftigsten diskutiert

Der Urkaine-Krieg und die Corona-Pandemie waren 2022 auch bei der GZ die beherschenden Themen. Aber auch andere Geschichten sind bei den Nutzern auf Interesse gestoßen. Hier sind die 20 meistgeklickten Blaulicht-Artikel 2022 zum Nachlesen.

NDR-Bingo-Bär zu Gast

50 Jahre Gebietsreform: Ein Jubiläumsfest, das (k)einer will

Der 50. Jahrestag der Gebietsreform soll gefeiert werden. Der Bürgermeister ist Feuer und Flamme aber viele andere sehen die Sache skeptisch. Am Ende gibt es nur eine Schmalspurversion – immerhin mit Feuerwerk und einem Open-Air-Konzert.

Ein (zu) teurer Spaß

Endlich wieder Salz- und Lichterfest – aber was wird 2023?

Endlich kann Bad Harzburg wieder ein richtiges Salz- und Lichterfest feiern. Zehntausende kommen. Wenige Monate später dann die Angst: Kann 2023 wieder gefeiert werden? Der Stadt ist es zu teuer, sie will das Fest nurnoch alle zwei Jahre veranstalten.

Bundesfinale im Januar

„Großer Stern des Sports“: GHC 09 wieder vorn

Goslarer Hockeyclub gewinnt zum zweiten Mal in Folge den Landeswettbewerb. Ausgezeichnet wurde der Verein für seine seine Aktion „Goslarer Hockey Box für Kitas“. Im Januar 2023 tritt der Club dann beim Bundesfinale in Berlin an.

Event an der Kaiserpfalz

Virtuelle Zeitreise: Video-Mapping wird in den Köpfen bleiben

Das Video-Mapping sollte eigentlich schon im Januar stattfinden. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde es auf den 24. April verschoben – zur Eröffnung des Rathauses. Zum Altstadtfest gab es eine Neuauflage. Die spektakuläre Show wird in Erinnerung bleiben.

Schlund tut sich auf

Erdfall in Seesen hinterlässt riesigen Krater

Fußgänger staunen nicht schlecht, als sie Mitte Juni am Seesener Amtsgericht vorbeigehen. Da, wo am Tag zuvor noch der Fußweg durch den Park verläuft, klafft ein riesiges Loch. Ein Erdfall sorgte dafür gesorgt, dass sich ein großer Krater bildete.

Standesamt im Aussichtsturm

In 1000 Meter Höhe: Auf dem Wurmberg wird geheiratet

Die Stadt Braunlage richtet im Aussichtsturm ein Standesamt ein. Am 7. Mai fand die erste Trauung statt. Heiraten auf dem höchsten Berg des Landes hat Tradition: Im alten Schanzenturm konnte sich das Ja-Wort gegeben werden – bis er abgerissen wurde.

Viele Feste in der Bergstadt

Nach Corona: Die Braunlager feiern wieder groß

Nachdem die Braunlager zwei Jahre pandemiebedingt auf große Feierlichkeiten verzichten mussten, war es dieses Jahr wieder so weit. Walpurgis, Stadtfest, Bergdorffest, die Osterfeuer, die Schützenfeste und der Sommernachtstraum stiegen erneut.

Motorradfahrer kollidieren

Weiterer tödlicher Unfall am Kesselberg

Ein 38-jähriger Motorradfahrer aus Noordwijkerhout stirbt bei Zusammenstoß auf der B 4. Er stößt in einer Kurve mit einem ihm entgegenkommenden Motorradfahrer zusammen. Nun soll der gefährlich Bereich entschärft werden – mit Rüttelstreifen.

Suche nach weiteren Fördergeldern

Rund 4,5 Millionen Euro für die Grube Samson

Die Stadt erhält 2,3 Millionen Euro aus dem Programm „Zuschüsse für Kulturmaßnahmen“. Damit soll die Grube Samson aufgewertet werden, um ihre Geschichte besser zu präsentieren. Außerdem soll ein „Welcome Center“ errichtet werden.

Nicht ohne Probleme

Schützenfest: 2000 Teilnehmer beim Festumzug

Das Schützenfest begann mit einer großen Parade. Über 100 Gruppen und 2000 Teilnehmer – Der Festumzug fiel im Jubiläumsjahr deutlich größer aus. Viele Teilnehmer trugen historische Kostüme. Doch nicht alles lief reibungslos ab.

Zwei Haushalte in einem Jahr

Langelsheim: Defizite können ausgeglichen werden

In Langelsheim ist der Rat der Stadt im Jahr 2022 zweimal zu den Beratungen des Haushaltes zusammen gekommen. Verabschiedet wurden die Budgets für 2022 und für das Jahr 2023. Grund für diese Terminierung war die Fusion Ende 2021.

Rückblick: Schützen in Langelsheim

Neues Schützenhaus: Moderner geht es kaum

Mit der Runderneuerung ihrer Heimstätte hat die Schützengesellschaft Langelsheim Nägel mit Köpfen gemacht. Nicht weniger als 470.000 Euro wurden unter anderem für einen barrierefreien Zugang investiert. Der Pistolenstand wurde umgewidmet.

Mehr Ruhetage

Hotels und Gastronomie: Viel zu wenig Personal

In Braunlage fehlt Personal in den Hotels und Gaststätten. Viele Betreiber setzen die Zahl der Ruhetage hoch oder machen länger Betriebsferien. Neue Mitarbeitern bekommen Prämien, wenn sie anfangen. Der „Rinderstall“ geht einen ungewöhnlichen Schritt.

Energiekrise trifft Braunlage

Teure Energiepreise sorgen für Probleme

Die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft fordert einen „Schnei-Cent“, mit dem sich entweder Gewerbetreibende oder Urlauber an den Kosten für die Beschneiung beteiligen. Auch die Stadt schließt anfangs Schließungen des Hallenbads und des Eisstadions nicht aus.

In siebter Generation

Fontheim-Klinik feiert das 140-jährige Bestehen

Mit einer Open-Air-Ausstellung im Klinikpark hat die Privat-Nerven-Klinik Dr. Fontheim in Liebenburg ihr 140-jähriges Bestehen gefeiert. Mit mehreren Stationen wird die Geschichte der Einrichtung beleuchtet. Jeder Interessierte kann die Ausstellung besuchen.

GZ-Rückblick aufs vergangene Jahr

Die Top 20 meistgeklickten Lokalgeschichten 2022

Eine abgebrochene Harzklassenfahrt, das Goslarer Jubiläumsjahr und der Weihnachtsmarkt haben ebenso wie Geschäftsschließungen und ein massiver Stromausfall für Aufsehen gesorgt. Hier sind die 20 meistgeklickten Lokalgeschichten.

Bis 2031 gewählt

Klagen gegen die Oberbürgermeisterwahl

Kaum vereidigt, schon muss die Goslarer Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner ihre Amtszeit vor Gericht verteidigen. Im Nachhinein hatte sich herausgestellt, dass die Goslarer wegen spezieller Wahltermine ihr neues Stadtoberhaupt bis 2031 gewählt hatten.

Bauprojekt bis Juni 2023

1,6 Millionen Euro für das Dorfgemeinschaftshaus in Schladen

Die grundlegende Sanierung des Verwaltungsgebäudes in Schladen steht an. Bürgermeister Andreas Memmert und die Beschäftigten der Verwaltung ziehen in ein imposantes "Containerdorf", das auf dem Parkplatz der Verwaltung aufgebaut ist.

Auf der L 500 und B 6

Gemeinde Liebenburg: Tödliche Unfälle auf den Straßen

Auf der L 500 stirbt ein 29-jähriger Mann aus Halberstadt, nachdem er mit einem Baum kollidierte. Und auf der B 6 ereignete sich im Frühjahr ein schwerer Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen – ein 74-jähriger Liebenburger verstirbt im Krankenhaus.

Keine Bildungsstätte

Den „Falken“ werden tüchtig die Flügel gestutzt

Die Sozialistische Jugend die „Falken“ wollten am Butterberg eine Bildungsstätte errichten – mit Zeltplatz. Das Vorhaben fand nicht viel Anklang bei den Anwohnern und der CDU-Ratsgruppe. Die „Falken“ zogen ihren Antrag zurück. Bleiben wollen sie trotzdem.

Marquess als Headliner

Altstadtfest: Beim Konzert volle Hütte auf dem Marktplatz

Das Altstadtfest: zentrale Veranstaltung während der Feierlichkeiten zum 1100-jährigen Stadtbestehen. Fünf Tage Party; am Wochenende auch mit gutem Wetter. Tausende kamen in die Innenstadt um die Band Marquess zu sehen. Der Flohmarkt wurde vermisst.

Goslarer Supermärkte

Umzüge und Neubauten: Beim Handel ist fast alles im Wandel

Abriss des alten Real-Markts, Umzugspläne von Marktkauf und Kaufland und erneute Insolvenz von Galeria Karstadt – Goslars Einkaufs-Landschaft ist im Umbruch. Doch es gibt noch einige offene Fragen. Und dann brannte der leerstehende Real auch noch.

Umweltministerkonferenz

Braunschweiger Landvolk: Bauern-Protest bei Politiker-Treffen

Landwirte aus ganz Deutschland ziehen anlässlich der Umweltministerkonferenz mit Trillerpfeifen durch Goslar und bilden eine Menschenkette. Sie protestieren gegen neue Regeln der EU, etwa für die Begrenzung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln.

Was wird aus dem Sternenpflaster?

Streit um Steine: Heftige Kritik an Marktplatz-Plänen

Nach einer andauernden Debatte wird die geplante und eigentlich bereits beschlossene Sanierung des Marktplatzes aufgeschoben. Das Sternenpflaster soll erhalten bleiben. Noch ist keine Lösung gefunden, wie der Platz trotzdem barriereärmer werden kann.

Landtagswahl im Wahlkreis 18

Einbecker gewinnt Wahlkreis 18: Hoffen auf Rückhalt im Landtag

Seit der Wahlkreisreform gehört Seesen zum Wahlkreis 18 mit Bad Gandersheim, Bodenfelde, Einbeck, Dassel, Uslar sowie dem gemeindefreien Gebiet Solling. Kein Direktkandidat kommt aus Seesen – René Kopka (SPD) aus Einbeck gewinnt.

Landtagswahl im Wahlkreis 10

Bosse macht's zum vierten Mal direkt

Im Wahlkreis Wolfenbüttel-Süd, zu dem auch die Gemeinde Schladen-Werla gehört, gewinnt der SPD-Politiker Marcus Bosse das Direktmandat. Die AfD erzielt in Schladen-Werla bei den Zweitstimmen mit 16,34 Prozent wahlkreisweit das beste Resultat.

Schlangen in Plastikkisten gehalten

Schladener Schlangenfarm päppelt Tiere wieder auf

115 beschlagnahmte, nicht artgerecht untergebrachte Tiere einer Halterin aus Sehlde bekommen in der Schladener Schlangenfarm ein neues Zuhause auf Zeit. Die Weitervermittlung der Tiere an andere Zoos ist laut dem Landkreis Wolfenbüttel schwierig.

Übung von Feuerwehr und DRK

Krisenszenario: Zug erfasst in Gielde einen Bus

130 Feuerwehrleute und das Rote Kreuz proben für einen Ernstfall: Am Bahnübergang Warnestraße/Ecke Zehntstraße erfasst ein Alstom-Zug einen Bus. Dutzende Verletzte befinden sich in den Fahrzeugen. Der Übungsort befindet sich an einem Feldweg.

Landtagswahl im Wahlkreis 12

Alexander Saade zieht in den Landtag ein

Im Wahlkreis 12 zieht der SPD-Politiker Alexander Saade in den Landtag ein. Der Polizist aus Osterode gewinnt mit fast 40 Prozent der Erststimmen deutlich gegen den CDU-Mann Stefan Henkel aus Hörden, der rund 27 Prozent bekommt. Die AfD schneidet gut ab.

Die Top 20 Blaulicht-Artikel

Feuer, Unfälle, Verbrechen: Das hielt die Region 2022 in Atem

Der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie waren 2022 auch bei der GZ die beherschenden Themen. Aber auch andere Geschichten sind bei den Nutzern auf Interesse gestoßen. Hier sind die 20 meistgeklickten Blaulicht-Artikel 2022 zum Nachlesen.