Zähl Pixel
Nicht ohne Probleme

Schützenfest: 2000 Teilnehmer beim Festumzug

Am Anfang des Festumzuges ist natürlich der Ritter Ramm mit seinem Pferd. Foto: Epping

Am Anfang des Festumzuges ist natürlich der Ritter Ramm mit seinem Pferd. Foto: Epping

Das Schützenfest begann mit einer großen Parade. Über 100 Gruppen und 2000 Teilnehmer – Der Festumzug fiel im Jubiläumsjahr deutlich größer aus. Viele Teilnehmer trugen historische Kostüme. Doch nicht alles lief reibungslos ab.

Dienstag, 20.12.2022, 22:01 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Mehr als 100 Gruppen, über 2000 Teilnehmer und elf in Szene gesetzte Jahrhunderte: Der malerische Festumzug zum Schützenfest-Start fällt anlässlich des Doppeljubiläums 1100 Jahre Goslar und 800 (plus zwei) Jahre Privilegierte Schützengesellschaft in diesem Jahr sehr viel üppiger aus, als normalerweise.

In historischen Kostümen und Fahrzeugen präsentieren sich zahlreiche Vereine, marschieren als Kaiser, Ritter, Hexe, Königin oder Mönch mit oder zeigen, wie viel Spaß ihr Sport oder ihr Handwerk machen kann.

Zahlreiche Passanten schauen sich den Jubiläums-Festumzug an. Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner und viele Ratsmitglieder sind in historische Kostüme geschlüpft. Foto: Epping

Zahlreiche Passanten schauen sich den Jubiläums-Festumzug an. Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner und viele Ratsmitglieder sind in historische Kostüme geschlüpft. Foto: Epping

Alkoholverbot und überlastete Funkzellen

Ja, der Zug durchs brütend heiße Juli-Goslar ist beeindruckend und mit viel organisatorischer Fleißarbeit im Vorfeld verbunden gewesen. Allerdings wird die Parade bereits in der Vorbereitungsphase auch von kritischen Tönen begleitet. Da ist etwa das Alkoholverbot, das die Goslar-Marketing-Gesellschaft für Umzugsteilnehmer verhängt – was vor allem bei einigen Handwerker-Gruppen gar nicht gut ankommt. Auch dass der Umzug wohl an manchen Stellen recht weit auseinanderreißt und wegen der vielen Wagen organisatorisch nicht auf dem Osterfeld-Festplatz endet, sorgt für Kritik. Genauso der ruckelige Live-Stream im Internet wegen Überlastung der Funkzellen. 

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region