Zähl Pixel
Event an der Kaiserpfalz

Virtuelle Zeitreise: Video-Mapping wird in den Köpfen bleiben

Das Video-Mapping an der Kaiserpfalz ist ein Zugmagnet für Besucher – ob Einheimische oder Gäste. „Wir sind Goslar“ heißt der Slogan fürs Jubiläumsjahr.  Fotos: Sowa

Das Video-Mapping an der Kaiserpfalz ist ein Zugmagnet für Besucher – ob Einheimische oder Gäste. „Wir sind Goslar“ heißt der Slogan fürs Jubiläumsjahr. Fotos: Sowa

Das Video-Mapping sollte eigentlich schon im Januar stattfinden. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde es auf den 24. April verschoben – zur Eröffnung des Rathauses. Zum Altstadtfest gab es eine Neuauflage. Die spektakuläre Show wird in Erinnerung bleiben.

Dienstag, 20.12.2022, 22:01 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Wenn es eine Veranstaltung des Stadtjubiläums gibt, die den Menschen im kollektiven Gedächtnis bleiben wird, ist es sicher das Video-Mapping an der Kaiserpfalz. Eigentlich sollte die virtuelle Zeitreise durch die elf Jahrhunderte der Stadtgeschichte schon am 1. Januar beginnen.

Aufgrund der Corona-Pandemie und der hohen Infektionszahlen wird das Video-Mapping aber in den Frühling verschoben – und zwar auf den 24. April, pünktlich zur feierlichen Eröffnung des Rathauses. Am Ende leuchtet bei der Show stets ein Goslar-G mit Krone in Form eines großen Foto-Mosaiks auf der Fassade der Kaiserpfalz.

Ein Hingucker: Die Kaiserpfalz, hier eine Aufnahme vom nächtlichen Videomapping zum Jubiläimsjahr, lockte 55.916 Besucher an. Archivfotos: Sowa

Ein Hingucker: Die Kaiserpfalz, hier eine Aufnahme vom nächtlichen Videomapping zum Jubiläimsjahr, lockte 55.916 Besucher an. Archivfotos: Sowa

Neuauflage zum Altstadtfest

Die mit digitalen Bildern auf die Pfalz gebannte Zeitreise zieht die Zuschauer von Anfang an in ihren Bann. Farbenprächtige Bilder, nette Musik, gute Effekte: Wenn sie keine Skulpturen wären, hätten wohl selbst die Reiter-Standbilder der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm kurz die Luft angehaltenIm 16-Minuten-Film spielen unter anderem der sagenumwobene Silberentdecker Ritter Ramm und die beiden Kaiser Heinrich III. und Friedrich II. ihre mächtigen Rollen. Zur Walpurgis-Feier strömen nach Schätzungen rund 6000 Menschen zur Pfalzwiese. Die Goslar-Marketing-Gesellschaft (GMG) beschließt für das Altstadtfest im September eine Neuauflage des Mappings, diesmal drei Wochen. Und auch die zweite Auflage erweist sich als Publikumsmagnet.

Großes Lob für die Show

„Es sind viele Emotionen in das Projekt geflossen. Wir hoffen, dass wir den Besuchern mit der Show ein wunderbares und einmaliges Erlebnis geboten haben. Für mich war es ein persönliches Leuchtturm-Projekt des Stadtjubiläums“, erklärt GMG-Chefin Marina Vetter.

Marina Vetter

Marina Vetter

Ein Gänsehaut-Gefühl sei es, wenn sich Menschen beim Videomapping an der Pfalz mit ihrem Bild entdecken und voller Rührung darauf reagieren. Und auch bei den sozialen Netzwerken und bei den GZ-Jubiläumsgrüßen, deren Porträts auch in die Show integriert werden, gibt es großes Lob für die Video-Show. 

Wie fällt die Gesamtbilanz aus? „Im Rahmen unserer Möglichkeiten war es in Summe ein wunderbares Stadtjubiläum. Mein Dank gilt meinem Team und allen Goslarern, die mit viel Herzblut dabei waren. Gefühlt hat sich die ganze Stadt beteiligt“, sagt Vetter. Und dann wäre da noch das Goslar-Buch über die Geschichte der Kaiserstadt. Es kam kurz vor Weihnachten auf den Markt und entpuppte sich als sofort Verkaufsschlager. Bei der Sonder-Edition gibt es allerdings eine Panne in der Druckerei. Die goldene Version erscheint deshalb erst zwischen den Jahren.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region