Alle Artikel zum Thema: Stadtjubiläum

Stadtjubiläum

Jubiläumsbier aus dem Stollen

GZ Plus Icon Festkommers: Ein Prosit auf den 500. Geburtstag der Bergbehörde

Der Festkommers zu 500 Jahren Bergbehörde lieferte mit zahlreichen geladenen Gästen einen weiteren Glanzpunkt des Festwochenendes in Clausthal-Zellerfeld. Es gab Jubiläumsbier. Minister Olaf Lies hat sich jedoch vor dem Fassanstich gedrückt.

Podiumsdiskussion

Was tun mit den vielen alten Häusern in Zellerfeld?

Fachleute haben im Dietzelhaus über Probleme und Lösungen für die historischen Häuser im Zellerfelder Schachbrettviertel diskutiert. Eine Genossenschaft nach Bad Grundner Vorbild könnte künftig zumindest einen neuen Ansatz bieten.

Sinfonieorchester der TU Clausthal

GZ Plus Icon 500 Besucher, 500 Jahre Bergbehörde: Gänsehautmomente beim Konzert

500 Besucher und 500 Jahre Bergbehörde: Der Startschuss des Jubiläumswochenendes beim Konzert in Clausthal mit dem TU-Sinfonieorchester hätte kaum besser laufen können. Bei den weiteren Feierlichkeiten werden aber noch viel mehr Menschen erwartet.

100 Jahre Clausthal-Zellerfeld

GZ Plus Icon Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch im Jubiläumsinterview

Das Festwochenende zum Doppeljubiläum von Clausthal-Zellerfeld und Landesbergamt steht unmittelbar bevor. Im Interview spricht Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch über die Zukunft der Stadt und ihren liebsten Programmpunkt.

Ute Taube und Wolfgang Mönkemeyer

GZ Plus Icon Sind Clausthal und Zellerfeld wirklich Clausthal-Zellerfeld?

Vor 100 Jahren haben sich Clausthal und Zellerfeld zusammengeschlossen. Das wird dieser Tage mit einem großen Stadtfest gefeiert. Aber wie sieht es wirklich in den Köpfen der Einwohner aus? Gibt es noch unüberwindbare Hürden zwischen den Ortsteilen?

Jubiläum

Clausthal-Zellerfeld: Erzkahn nach 100 Jahren wieder zu Hause

Was lange fort war, ist endlich wieder zu Hause: Der Kahn, der im 19. Jahrhundert zum Erzbergbau im Oberharz eingesetzt wurde und 100 Jahre in München war, soll beim Jubiläum gezeigt werden. Ein Einblick in die wohl ungewöhnlichste Förderungsart.

Neue Infotafel am Amtshaus

GZ Plus Icon Landesbergamt arbeitet Dennerts NS-Vergangenheit auf

Dennerttannen sind im Harz verbreitet und weisen auf historisch wichtige Plätze hin. Auch wenn sich der Oberbergrat Herbert Dennert verdient gemacht hat, muss sein Engagement in der NS-Zeit offengelegt werden. Das geschieht mit einer neuen Infotafel.

Chance oder Ballast?

Tagung zur Zukunft historischer Gebäude in Zellerfeld

Wie soll in der Zukunft mit historischen Gebäuden und Baudenkmalen umgegangen? Sind sie eine Chance oder nur Ballast? Bei einer Podiumsdiskussion in Zellerfeld sollen am 3. September Antworten auf diese Fragen gefunden werden.

„Das wird etwas Großes“

GZ Plus Icon Clausthaler Oberbergamt putzt sich für das Stadtfest heraus

Die Veranstalter des Doppeljubiläums in Clausthal-Zellerfeld sind sich einig, dass das Stadtfest etwas Großes wird. Das Oberbergamt bekommt extra einen neuen Balkon, und auch sonst laufen die Vorbereitungen. Das müssen Besucher jetzt schon wissen.

Jubiläum in Clausthal-Zellerfeld

GZ Plus Icon Zum 500. Geburtstag kommt das Bier im Oberharz aus dem Schacht

Wer hat schon einmal Bier getrunken, das 20 Meter tief im Stollen lagerte? Besucher des Doppeljubiläums in Clausthal-Zellerfeld haben im September die Chance. Außerdem gibt es das Jubiläumsbier bald in einer limitierten Auflage zu kaufen.

Motto: „Entdecke unsere Heimat“

GZ Plus Icon Eine Losaktion zum Clausthal-Zellerfelder Stadtjubiläum

Zur Feier des 100-jährigen Zusammenschlusses von Clausthal und Zellerfeld organisiert die Tourist-Information eine Tombola unter dem Motto „Entdecke unsere Heimat“. Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch zieht die Gewinner beim Bürgerfrühstück.

Teil drei der Piegsa-Rezension

GZ Plus Icon Goslar-Buch: Ratskonflikte und ausgesparte Amtsträger

Geschichtsvereins-Vorsitzender Günter Piegsa hat sich das Werk „Geschichte Goslars“ genauer angeschaut. Im dritten Teil seiner Rezension geht es um die Kapitel vom Riechenberger Vertrag bis ins 19. Jahrhundert.

Rezension der „Geschichte Goslars“

GZ Plus Icon Ein Goslar-Buch mit Stärken und Schwächen

Am Montag will die Stadtverwaltung eine überarbeitete Version des Buches „Geschichte Goslars“ vorstellen, das anlässlich des 1100. Stadtgeburtstags herausgekommen ist. Günter Piegsa, Vorsitzender des Stadtvereins, hat das Werk unter die Lupe genommen.

Eine sehr schwere Geburt

GZ Plus Icon Goslar – Wurde die Stadt wirklich 922 gegründet?

Vielleicht wollte der Geschichtsverein niemandem die Feierlaune zum 1100. Stadtgeburtstag vermiesen. Doch nach dem Festjahr 2022 kann man die Frage getrost einmal laut stellen, wie sicher es eigentlich ist, dass die Stadt Goslar wirklich im Jahr 922 das Licht der Welt erblickt (...).

Kosten für Veranstaltungen

GZ Plus Icon Pancket und Jubiläum: Stadt Goslar legt Zahlen vor

Zweimal Bilanz ziehen hieß es im Wirtschaftsausschuss für die Stadt Goslar. Erster Stadtrat Dirk Becker brachte Zahlen und Eindrücke des Goslarschen Panckets vom 21. April mit, Marketingchefin Marina Vetter blickte noch einmal auf das Stadtjubiläum im Jahr 2022 zurück.

IFH-Studie „Vitale Innenstädte“

GZ Plus Icon Goslar: Viele Fans, Bestnoten für die City

In der neuen Studie des IFH Köln zu deutschen Innenstädten erzielt Goslar mit einer 1,4 die Bestnote in seiner Größenklasse – ob Handel, Gastronomie, Kultur, Freizeit oder Veranstaltungen; ob Gebäude, Erlebniswert oder touristische Attraktivität. 

Geschenk zum Stadtjubiläum

Gosebierkantate soll dieses Jahr gesungen werden

Die Lobeshymne der Goslarschen Gose von 1740 ist von dem Komponisten Wolfgang Knuth mit einer neuen Melodie versehen worden. Die Uraufführung ist für den 3. Juni in St. Stephani geplant. Die Melodie soll Klänge an Jazz, Rap und Lateinamerikanischer Musik enthalten.

Stadtjubiläum

GZ Plus Icon Heißt der Goslarer Stadtgründer eigentlich Gundelcarl?

Das Stadtjubiläum ist zu Ende. Aber was wurde eigentlich gefeiert? Laut Stadtmarketing der Geburtstag der Stadt. Nur: Eine „Geburtsurkunde“ existiert nicht, weder als Gründungsurkunde noch eine urkundliche Ersterwähnung.  Eine Spur führt zu Gundelcarl.

Wald für morgen

Ehepaar pflanzt 1100 Bäume zum Goslarer Stadtjubiläum

1100 Bäume hat das Ehepaar Hunneshagen aus Goslar in diesem Jahr gepflanzt – passend zum Jubiläumsjahr der Stadt. Einen Tag vor Silvester setzten die beiden zum Abschluss einen Schwarznuss-Baum auf der Fläche von „Wald für morgen“ in die Erde.

1100 Jahre Kaiserstadt

GZ Plus Icon Endlich: Goslar feiert und staunt

Die Neueröffnung des Rathauses und die Premiere einer fulminanten Illuminationsshow an der Kaiserpfalz markieren am Sonntag den faktischen Beginn der Feierlichkeiten zum 1100. Bestehen der Stadt Goslar.

Zuschuss für Rammelsberg und GMG

GZ Plus Icon Mehr Geld fürs Goslarer Stadtjubiläum und das Welterbe

20.600 Euro zusätzlich erhält das Welterbe Rammelsberg von der Stadt Goslar. Zusätzliche 68.100 Euro hat die Goslar Marketing Gesellschaft GMG für die Ausrichtung der Feierlichkeiten zum 1100-jährigen Stadtjubiläum beantragt.  

Zerfallenes Welterbe und Partys

Pleiten, Pech, die Grill-Ninjas und ein Party-Crasher

Der Architekt Henning Frase hat für die Welterbe-Schutzorganisation World Heritage Watch in einem Bericht Verfehlungen und Mängel im Umgang mit den Denkmälern der Altstadt aufgelistet. Das drückte die Stimmung im Jubiläumsjahr. Es gab auch andere Pannen.

Event an der Kaiserpfalz

Virtuelle Zeitreise: Video-Mapping wird in den Köpfen bleiben

Das Video-Mapping sollte eigentlich schon im Januar stattfinden. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde es auf den 24. April verschoben – zur Eröffnung des Rathauses. Zum Altstadtfest gab es eine Neuauflage. Die spektakuläre Show wird in Erinnerung bleiben.

Pünktlich zum Jubiläum

Goslars saniertes Rathaus: Ein Schatz vom Keller bis zum Dach

Nach fast elf Jahren Sanierungszeit hat das Goslarer Rathaus im April wieder seine Tore geöffnet. Eine „Punktlandung zum Stadtjubiläum“, sagt Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (SPD). Seit dem 28. Juni tagt auch der Rat wieder in dem historischen Gebäude.

Portrait: Architekt Henning Frase

GZ Plus Icon Der Party-Crasher und Goslars Welterbe

Im Sommer machte Henning Frase Furore mit seiner Kritik an der Goslarer Stadtverwaltung und ihrem Umgang mit dem Weltkulturerbe sowie dem Denkmalschutz. Jetzt spricht er über seine Gründe und künftige Ziele. Dabei gehe es nur um die Sache, betont er.

Buch zum 1100-jährigen Stadtjubiläum

Jetzt erschienen: Geschichte Goslars kommt rechtzeitig zum Fest

Das Buch über die Goslarer Stadtgeschichte ist nun doch noch im Jubiläumsjahr erschienen. Es blickt zurück auf 1100 Jahre, kostet 60 Euro und überzeugt durch seine hochwertige Aufmachung. Gedruckt wurden 990 Exemplare und eine kleinere Sonderausgabe.

Bierkantate zum 1100-Jährigen

Ode an die Gose mit Rap, Jazz und Rock

Es ist fertig komponiert, das „Lob der Goslarschen Gose“: Der Komponist Wolfgang Knuth hat „Vollzug“ gemeldet. Zu hören gibt es das humorvolle Werk zum 1100-jährigen Jubiläum der Stadt Goslar erst 2023 – das Werk muss noch eingeübt werden.

Talkrunde zum Goslar-Jubiläum

Stadtluft macht frei, oder?

Im Reigen der Jubiläumsveranstaltungen möchten Rammelsberg und Goslarer Museum den Bogen spannen zwischen damals und heute. „Feuer und Wasser“, „Krieg und Frieden“, „Berg und Tal“ sind die Themen am 4. November in der prächtigen Ratsdiele. Die Talkrunde ist öffentlich.

Premiere am Standort Goslar

GZ Plus Icon Wirtschaftliche Pfunde aus Goslars „Kraftraum“

„Kraftraum“ heißt der Titel, und eine neue Allianz für Goslar als Wirtschaftsstandort ist das Ziel. Schulter an Schulter luden die Goslar Marketing-Gesellschaft (GMG) und die Wirtschaftsgilde „pro Goslar“ im Kulturkraftwerk zur verheißungsvollen Premiere.

Geschichtsverein und Stadt Goslar

GZ Plus Icon Neues Buch über den Goslarer Dom erschienen

Das neue Buch über den Goslarer Dom, die alte Stiftskirche Heinrichs III., ist da: Der Geschichtsverein und die Stadt Goslar stellten das Werk von Ludwig Christian Bamberg vor. Der Autor sagt, über den Dom seien bisher viele „Fake News“ im Umlauf.

Ex-Kanzlerin hält Festrede in Goslar

GZ Plus Icon Angela Merkel: Comeback in ausgebuchter Kaiserpfalz

Ihre Festrede zum 1100. Geburtstag der Stadt Goslar hält Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel vor vollem Haus: Die aula regis der Kaiserpfalz wird am Donnerstagabend voll besetzt sein, berichtet die Stadtverwaltung. Aber worüber wird Merkel sprechen?

„Wortwerkerin“

Marie-Luise Eberhardt ist Goslars erste Stadtschreiberin

Die gebürtige Weimarerin Marie-Luise Eberhardt ist Goslars erste Stadtschreiberin und wird am Sonntag feierlich in der Kirche der Öffentlichkeit vorgestellt. Es haben sich Vertreter aus Politik und Kultur sowie die Vorsitzende der Stiftung angemeldet.  

Jubiläumsnacht am Rammelsberg

GZ Plus Icon Zum 1100-Jährigen darf getanzt werden

Die Goslar Marketing Gesellschaft lädt ein: Am Samstag, 24. September, soll eine mystische Jubiläumsnacht am Rammelsberg über die Bühne gehen. Mit Band, DJ, Tombola und vielen Überraschungen, die noch geplant werden - ein Muss für Lokalpatrioten.

GZ-Serie, Teil 3

GZ Plus Icon Am Anfang der Stadt Goslar war der Berg

Einst führte eine Schmalspurbahn über den „Blauen Haufen" am Rammelsberg, der Erzabbau machte es möglich. Bei dem Gedanken dürfte nicht nur das Herz von Eisenbahnfans höherschlagen. Wie wunderbar wäre es, wenn es sie heute noch gäbe...

Goslar: Rummel-Bilanz

GZ Plus Icon Schützenfest: Kasse klingelt noch nicht wie 2019

Die Schausteller auf dem Schützenfest sind mit dem Verlauf des Rummels zufrieden, dennoch betonen alle, dass das Niveau von 2019 nicht gehalten werden konnte. Es gab zwar viele gute Tage, aber der Donnerstag war wegen des Wetter ein Reinfall.

„Huggy Wuggy“ auf dem Schützenfest

Kommentar von Lisa Kasemir: Schlaflose Nächte dank Chucky 2.0

Man kauft seinem Kind auf dem Krammarkt des Schützenfestes ein Kuscheltier, hat nach kurzer Zeit schlaflose Nächte und einen verängstigten Spross. Muss das sein? GZ-Redakteurin Lisa Kasemir hat dazu eine klare Meinung.

Goslarer Schützenfest eröffnet

GZ Plus Icon OB Urte Schwerdtner: O’zapft wie ein echter Profi

Die Messlatte hing nicht hoch, aber Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner hat ihre Aufgabe mit Bravour gemeistert: Mit drei Schlägen hatte sie den Zapfhahn ins Faß gemeißelt. Sie nahm es mit Humor. Zum Scherzen war dem Volksfestvereins-Chef noch nicht.

Teilnahme am großen Festumzug

GZ Plus Icon Wie Abbenröder Goslars Geschichte aufmischen

Besondere Bande: Wenn der Goslarer etwas von der ursprünglichen Stephanikirche sehen will, muss er nach Abbenrode. Und damit der Umzug zum 1100-Jährigen der Kaiserstadt alle historischen Facetten abbildet, holt sich der Jubilar Abbenröder ins Boot.

Am Freitag geht es los

GZ Plus Icon Schützenfest: Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Goslar. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, fast alle Schausteller sind angereist. In zwei Tagen beginnt das Goslarer Schützen und Volksfest. „Es läuft alles nach Zeitplan, wir freuen uns, dass es am Freitag endlich losgeht“, erklärt der erste Vorsitzende des Vereins (...).

Jubiläumsumzug in Goslar

GZ Plus Icon „Wir Handwerker lassen uns das Biertrinken nicht verbieten“

Das Alkoholverbot für die Teilnehmer des Schützenfest-Jubiläumsumzuges am 2. Juli sorgt weiter für Gesprächsstoff. Dabei gelten die gleichen Regeln wie 2019. Jetzt werden die „Zünftigen Handwerker zu Goslar“ deutlich und sagen ihre Meinung.

Diskussion über Alkoholverbot

GZ Plus Icon Ein Festumzug durch elf Jahrhunderte

Die Vorfreude ist groß: Die Vorbereitungen zum großen Festumzug im Rahmen des Stadtjubiläums und des Schützenfestes laufen auf Hochtouren. Bisher haben 115 Gruppen ihr Kommen fest zugesagt und freuen sich am 2. Juli mit von der Partie zu sein.

Nun ist das Programm öffentlich

GZ Plus Icon Bad Harzburg feiert wie in den 70ern

Nun hat die Stadt Bad Harzburg die Katze aus dem Sacke gelassen und das gut gehütete Geheimnis um das Jubiläumsfest zum 50-jöhrigen Jubikläum der Gebietsreform veröffentlicht. Es wird gefeiert wie in den Gründerjahren der großen Stadt.

Schützenfest Goslar

GZ Plus Icon Parkplatznot, Hochseilartisten und ein Bierdorf

Die Vorfreude ist riesig: Am 1. Juli beginnt das Schützenfest, auf dem Osterfeld entsteht jetzt nach und nach eine Rummelstadt. Und das Beste für den Vorsitzenden des Vereins Volksfest Sven Schneider ist, dass es in diesem Jahr zu 99,9 Prozent keine Auflagen geben wird

Kommentar von Frank Heine

GZ Plus Icon Glückwunsch: eine Stinkbombe zum Jubelfest

Wer den Bericht der Experten der Welterbe-Schutzorganisation „World Heritage Watch“ durchblättert, könnte vor Wut mit der Faust auf den Tisch hauen – oder einfach die Kirche im Dorf lassen.

Doppelausstellung im Weltkulturerbe

GZ Plus Icon Die Transformation von Vinylplatten

Schallplatten bannen Töne. Dass sie auch optisch etwas hermachen können, zeigt Doris Marten  am Goslarer Rammelsberg und in der Galerie Stoetzel-Tiedt. Warum nicht einmal die Rillen als Jahresringe deuten? Und wie sieht dann Goslars 1100. Jahr aus?

1700 Künstler, 150 Konzerte

GZ Plus Icon Mega-Musikfest am Samstag: Wer spielt wann und wo?

Am Samstag steht das 6. Regionale Musikfest in Goslar an - mit rund 1700 Künstlerinnen und Künstlern und 150 Konzerten. Die GZ zeigt im Überblick, wer wann auf welcher Bühne steht.

Wieder ein Weindorf beim Altstadtfest

Gutes tun mit Bacchus und Bocksbeutel

Ein Fest zum Verlieben - mindestens in die 1100-jährige Stadt. Das soll das Weindorf der Service-Clubs werden, das zum Goslarer Altstadtfest im September in den Hof des Großen Heiligen Kreuzes einlädt. Mit Wein und Königin - für einen guten  Zweck.

Loblied auf das Goslarer Bier

Finanzierung der „Gose-Kantate“ sicher

Es wird was, mit Goslars alter/neuer Bier-Kantate. Die Idee von Wolfgang Knuth, zum Stadtjubiläum den überlieferten Text eine alten Loblieds auf die Gose mit einer neuen Melodie zu neuem Leben zu erwecken, hat Förderer gefunden.

Wiederaufforstung

GZ Plus Icon Flug über Goslarer „Wald für morgen“-Fläche als Dankeschön

Dankeschön für mehr als 12.000 neue Bäume zum Goslarer Stadtjubiläum: Einen Flug für Getrude Endejan-Gremse über der Pflanzfläche von „Wald für morgen“ stiftete das Bad Harzburger Paracenter. Die Goslarerin engagiert sich für die Wiederaufforstung.

Zuwachs für Goslarer Stadtforst

Harzklub-Nachwuchs pflanzt im "Wald für morgen"

In Goslar gibt es wieder neue Baumpaten. Neun Kinder und 21 Erwachsene pflanzten für das Projekt "Wald für morgen" 14 Buchen im Stadtforst. Aber auch Infos zum Borkenkäfer, Waldtieren und eine Drohne, die über ihnen kreiste, begeisterten die Helfer.

Exklusive Jubiläumsbier-Verkostung

„Ein schönes, erfrischendes Sommerbier“

Die GZ hatte 15 Abonnenten zu einer exklusiven Verkostung des Jubiläumsbieres zu 1100 Jahre Goslar eingeladen. Die Reaktionen waren durchweg positiv und die Gäste fachsimpelten nach der Brauereiführung mit dem Braumeister Odin Paul über das Bier.

Zum Goslarer Stadtjubiläum

GZ Plus Icon Ein Jungbier aus Hopfen, Malz, Wasser und Silber

1100 Jahre Goslar feiert die Stadt auch mit dem Jubiläumsbier von Braumeister Odin Paul. Die Goslarsche Zeitung hat hinter die Kulissen geschaut – vom Läuterbottich über den Gärtank bis zum Probierglas. Außerdem: GZ verlost exklusive Verkostungen. 

Goslar feiert Ende April

Große Vorfreude auf die Veranstaltungen

Ende April wird in Goslar wieder gefeiert. Dann beginnen die eigentlichen Feierlichkeiten des Stadtjubiläums. Mit einem großen Rahmenprogramm wird am 24. April  das Welterbeinfozentrum im Rathaus inklusive Videomapping bei der Kaiserpfalz eröffnet.

Mit Mönchehaus und Zinnfigurenmuseum

GZ Plus Icon Wald für morgen: Goslarer Baumpflanz-Aktion mit viel Kultur

Der Verein "Wald für morgen" will mehr als nur Bäume pflanzen. Zusammen mit dem Goslarer Mönchehaus, dem Zinnfigurenmuseum und dem Kulturmarktplatz gibt es ein umfangreiches Kulturprogramm mit waldpädagogischem Hintergrund für Kinder und Jugendliche.

Plakate in der Hokenstraße

GZ Plus Icon Goslar-Marketing-Gesellschaft: Sinneskampagne zum Stadtjubiläum

Ein bedächtiger Start in bewegenden Zeiten: Die Kampagne der Goslar-Marketing-Gesellschaft zum Stadtjubiläum in Goslar hat begonnen. Dabei sollen alle Sinne angesprochen werden - los geht es mit dem Sehsinn, dafür wurde die Hokenstraße geschmückt.

GZ-Aktion zum Stadtjubiläum läuft großartig an

Vorfreude auf Ihre Goslar-Grüße

Die Aktion der Jubiläumsgrüße für die Kaiserstadt zum Stadtjubiläum läuft großartig an. Bisher hat die Goslarsche Zeitung mehr als 60 Grußbotschaften veröffentlicht, und wir wollen das ganze Jahr weitermachen. Daher der Aufruf: Beteiligen Sie sich!

Grüße zum Stadtjubiläum

23. Januar: Cornelia Greb und Lutz Hellmann

Zum Stadtjubiläum 2022 hat die GZ eine Aktion gestartet: Jeden Tag sollen Menschen aus Goslar zu Wort kommen, und einen Gruß an ihre besondere Stadt schicken. Mit Porträtfotos werden die Statements in unserem Online-Special veröffentlicht. Ihre Wünsche für die Stadt äußer (...).

Grüße zum Stadtjubiläum

22. Januar: Barbara Schüler und Torsten Röpke

Zum Stadtjubiläum 2022 hat die GZ eine Aktion gestartet: Jeden Tag sollen Menschen aus Goslar zu Wort kommen, und einen Gruß an ihre besondere Stadt schicken. Mit Porträtfotos werden die Statements in unserem Online-Special veröffentlicht. Barbara Schüler und Torsten Röpke (...).

Zur Sitzung des Kulturausschusses

GZ Plus Icon Kommentar von Sabine Kempfer: Auf Inhalt konzentrieren

Die GMG-Chefin Marina Vetter hat im Kulturausschuss Konzept und Pläne fürs Stadtjubiläum 2022 vorgestellt. Die Organisation wird keine leichte Aufgabe für die GMG, und ohne Inhalt droht das Marketing zu verpuffen, kommentiert GZ-Redakteurin Sabine Kempfer. 

Ein Wald für morgen zum 1100-jährigen Stadtjubiläum

Goslarer Verein pflanzt 12.500 Bäume

12.000 Bäume zur Goslarer 1100-Jahr-Feier wollte der Verein "Wald für morgen" pflanzen. Das Ziel ist inzwischen erreicht, es sind bereits 12.500 Bäume, und der Verein pflanzt weiter.

Ausblick auf die Veranstaltungen

1100 Jahre Goslar: Was geht im großen Geburtstagsjahr?

Goslar steht ein besonderes Jahr bevor, die Kaiserstadt wird 1100 Jahre alt. Die Corona-Pandemie sorgt dennoch weiter für Unsicherheiten, was die Planungen von großen Veranstaltungen angeht. Die GZ bietet einen ersten chronologischen Ausblick auf den Goslarer Terminkal (...).

GRUSSWORTE ZUM STADTJUBILÄUM

GZ Plus Icon 6. Januar: Henning Kluß und Marta Lattemann-Meyer

Zum Stadtjubiläum 2022 hat die GZ eine Aktion gestartet: Jeden Tag sollen Menschen aus Goslar zu Wort kommen, und einen Gruß an ihre besondere Stadt schicken. Mit Porträtfotos werden die Statements in unserem Online-Special veröffentlicht. Am 6. Januar sind Henning Kluß (...).

GRUSSWORTE ZUM STADTJUBILÄUM

5. Januar: Roswitha Wildmann und Niklas Prause

Zum Stadtjubiläum 2022 hat die GZ eine Aktion gestartet: Jeden Tag sollen Menschen aus Goslar zu Wort kommen, und einen Gruß an ihre besondere Stadt schicken. Mit Porträtfotos werden die Statements in unserem Online-Special veröffentlicht. Roswitha Wildmann und Niklas Prause (...).

Grußworte zum Stadtjubiläum

2. Januar: Urte Schwerdtner und Nina Di Febo

Zum Stadtjubiläum 2022 hat die GZ eine Aktion gestartet: Jeden Tag sollen Menschen aus Goslar zu Wort kommen, und einen Gruß an ihre besondere Stadt schicken. Mit Porträtfotos werden die Statements in unserem Online-Special veröffentlicht. Am 2. Januar senden Urte Schwerdtner (...).

1100 Jahre Goslar

GZ-Aktion zum Stadtjubiläum: Geben Sie Goslar ein Gesicht

Der Countdown läuft, um Mitternacht beginnt das große Jubiläumsjahr für die Kaiserstadt: 1100 Jahre Goslar. Die GZ hat sich für 2022 ein herausforderndes Ziel gesteckt: Möglichst jeden Tag neue Grußbotschaften an diese besondere Stadt veröffentlichen. 

Goslar

GZ Plus Icon Behutsamer Beginn des Stadtjubiläums

Die Kaiserstadt wird am Samstag 1100 Jahre alt. Auch wenn es vorerst keine große Feier mit Video-Show an der Kaiserpfalz geben wird, hat sich die Goslar-Marketing-Gesellschaft (GMG) einiges überlegt, um das Stadtjubiläum dennoch spürbar zu machen. Es soll mit vielen Sinnen (...).