Zähl Pixel
Ausblick auf die Veranstaltungen

1100 Jahre Goslar: Was geht im großen Geburtstagsjahr?

Ob dieses Jahr wieder bei der „Langen Bank“ gemeinsam getafelt wird? Das Bürgerfrühstück ist für den 19. Juni geplant.  Archivfotos: Epping

Ob dieses Jahr wieder bei der „Langen Bank“ gemeinsam getafelt wird? Das Bürgerfrühstück ist für den 19. Juni geplant. Archivfotos: Epping

Goslar steht ein besonderes Jahr bevor, die Kaiserstadt wird 1100 Jahre alt. Die Corona-Pandemie sorgt dennoch weiter für Unsicherheiten, was die Planungen von großen Veranstaltungen angeht. Die GZ bietet einen ersten chronologischen Ausblick auf den Goslarer Terminkalender.

Von Hendrik Roß Sonntag, 09.01.2022, 16:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Es ist weiterhin ein Spagat, den die Organisatoren schaffen müssen. Die dritte Freiluft-Saison unter Corona-Bedingungen steht bevor. Doch niemand kann derzeit verlässlich sagen, wie sich die Pandemie in den kommenden Monaten entwickelt und welche Veranstaltungen überhaupt möglich sind. Zudem ist das Jahr 2022 für Goslar ein besonderes: Die Stadt feiert ihren 1100. Geburtstag, was den Veranstaltungskalender noch praller macht. Ein chronologischer Überblick:

Das Hahnenkleer Winterfest ist bei guter Schneelage stets ein Publikumsmagnet.

Das Hahnenkleer Winterfest ist bei guter Schneelage stets ein Publikumsmagnet.

Bei guter Schnee- und milder Corona-Lage ist das Winterfest in Hahnenklee sicher ein Publikumsmagnet: Es steigt vom 29. Januar bis 1.Februar im Kurort.

Das 42. Goslarsche Pancket ist derzeit für den 25. März geplant. Schon seit zwei Jahren wartet Douglas-Chefin Tina Müller darauf, als erster weiblicher Ehrengast am mittelalterlichen Goslarer Traditionsmahl in der Kaiserpfalz teilzunehmen. Die Veranstaltung wurde wegen der Corona-Pandemie mehrfach verschoben.

Das gilt auch für das „Faun“-Konzert der „Miner’s-Rock“-Reihe am Rammelsberg. Jetzt ist der Auftritt in der Schlosserei am 1.April geplant, gefolgt von „Subway to Sally“ am 2. April sowie „ASP“ am 3.April. Doch damit nicht genug: Nur wenige Tage später, am 8. April, will der dann frisch gekürte Lincke-Ring-Preisträger Max Mutzke am Rammelsberg spielen, und am 10. April ist schließlich „Lotte“ an der Reihe. Tickets für die Konzerte gibt es in der GZ-Geschäftsstelle und unter miners-rock.de.

Mit Terminverschiebungen haben die Verantwortlichen der Sanierung des historischen Rathauses auch schon vor der Pandemie reichlich Erfahrung gemacht. Nach mehr als zehn Jahren Sanierung und 14 Millionen Euro Baukosten soll die Eröffnung der neuen ersten Anlaufstelle für Besucher mit Tourist-Info und Welterbe-Infozentrum am 24. April über die Bühne gehen.

Ob zu Walpurgis wieder Hexen und Teufel durch den Harz tanzen?

Ob zu Walpurgis wieder Hexen und Teufel durch den Harz tanzen?

Traditionell beginnt die Goslarer Freiluftsaison mit dem Walpurgis-Fest am 30. April. Inwieweit die Hexen und Teufel auf dem Marktplatz und im Hahnenkleer Kurpark tanzen, bleibt abzuwarten.

Am 8. Mai soll der Altstadtlauf des MTV Goslar starten. Am 15. Mai ist ein Gartenmarkt mit Tipps und Anregungen für die anstehende Saison rund um den Marktbrunnen geplant.

Roland Kaiser eroberte schon im vergangenen Jahr das Goslarer Publikum im Sturm.  Archivfoto: Epping

Roland Kaiser eroberte schon im vergangenen Jahr das Goslarer Publikum im Sturm. Archivfoto: Epping

Kulturfans sollten sich den 18. Mai (Internationaler Museumstag) und den 5. Juni (Welterbetag) im Kalender anstreichen, wo es in den Goslarer Museen und Welterbestätten besondere Angebote geben soll. Vom 10. bis 19. Juni heißt es Vorhang auf für die 42. Goslarer Tage der Kleinkunst. Im Juni sollen auch endlich die seit 2020 geplanten Kaiserpfalz-Open-Airs über die Bühne gehen: Am 17. Juni spielt zunächst Roland Kaiser, der am gleichen Tag nachträglich mit dem Paul-Lincke-Ring ausgezeichnet wird. Die Band „Santiano“ ist an 23. Juni an der Reihe, einen Tag später singt Sarah Connor live vor der Pfalz. Tickets für die Open-Air-Konzerte gibt es in der GZ-Geschäftsstelle.

Am 19. Juni lädt die Bürgerstiftung wieder zum gemeinsamen Goslar-Frühstück – zur „Langen Bank“ – auf den Marktplatz ein.

Die Schützenfest-Macher planen wie berichtet vom 1. bis zum 10. Juli wieder in normaler Größe auf dem Osterfeld an den Start zu gehen. Am 2. Juli soll der große Festumzug zum 1100. Stadtgeburtstag durch die Straßen ziehen. Am 30. Juli steigt im Hahnenkleer Kurpark das Sommerfest.

Der Kunsthandwerkermarkt steht am ersten August-Wochenende auf dem Terminplan und geht demnach am 6. und 7. August über die Bühne, das Internationale Musikfest Goslar-Harz startet am 12. August und soll bis 4. September laufen.

Von 14. bis 28. August sind außerdem die 46. Internationalen Konzertarbeitswochen geplant. In den Sommer verschoben wurde auch der Deutsche Verkehrsgerichtstag, der vom 17. bis 19. August seine 60. Auflage feiert – also auch ein besonderes Jahr vor sich hat. Musikalisch wird es Ende August auch noch einmal am Rammelsberg, wenn das verschobene „Miner‘s Rock“-Open-Air an den Start geht.

Die Organisatoren wollen an drei Tagen drei Konzerte mit bis zu 3300 Besucherinnen und Besuchern auf die Beine stellen. Den Anfang macht „Versengold“ am 26. August, gefolgt von Lea (27. August) sowie Völkerball (28. August).

Im September wird es sportlich im Kurort: Hahnenklee lädt vom 9. bis 18. September zu den Harzer Wanderwochen. Am 10. September findet der 10-Teiche-Marathon statt, am 17. September der 4. Hahnenkleer Wander-Marathon.

Wenn der Sommer langsam zu Ende geht, wird dem runden Stadtgeburtstag noch einmal reichlich Platz eingeräumt: Die noch nicht genauer beschriebene zentrale Jubiläumsveranstaltung soll vom 7. bis 11. September laufen – also zur klassischen Altstadtfest-Zeit. Am 11.September ist zudem der Tag des offenen Denkmals.

Der 1. Oktober beginnt direkt mit dem Kneipen-Festival „Honky Tonk“, am Wochenende darauf folgt am 8. Oktober die Kaiserringverleihung. Die Vorweihnachtszeit läutet planmäßig der Goslarer Weihnachtsmarkt ein, der nach zweimaliger Absage am 23. November zurück in die Altstadt kehren soll. Er läuft bis zum 30. Dezember.

Ja, das Programm für 2022 ist üppig, doch es gibt noch weitere Groß-Veranstaltungen, die noch nicht terminiert sind. Da wären etwa: Wölti unter Dampf, die Internationalen Goslarer Klaviertage, die Kaisermeile oder der Kaisermarkt, der Wöltingeröder Adventsmarkt oder der Weihnachtliche Rammelsberg.

Was tut sich in der Region? Den kostenlosen Push-Service der von goslarsche.de abonnieren und die Top-Nachrichten direkt auf Smartphone oder Computer erhalten. 

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region