Zähl Pixel
Ein Wald für morgen zum 1100-jährigen Stadtjubiläum

Goslarer Verein pflanzt 12.500 Bäume

Ein Gatter für den zukünftigen Wald: Der Bau von Umzäunungen, um die jungen Bäume vor knabbernden Rehen zu schützen, wird auch dieses Jahr weitergehen.  Archivfoto: Leifeld

Ein Gatter für den zukünftigen Wald: Der Bau von Umzäunungen, um die jungen Bäume vor knabbernden Rehen zu schützen, wird auch dieses Jahr weitergehen. Archivfoto: Leifeld

12.000 Bäume zur Goslarer 1100-Jahr-Feier wollte der Verein "Wald für morgen" pflanzen. Das Ziel ist inzwischen erreicht, es sind bereits 12.500 Bäume, und der Verein pflanzt weiter.

Von Petra Hartmann Mittwoch, 12.01.2022, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. 12.000 Bäume zur 1100-Jahr-Feier“ hieß es vor zwei Jahren – hat das geklappt? Der Verein „Wald für morgen“, der sich mit einem besonderen Geschenk am Goslarer Stadtgeburtstag beteiligen wollte, sagt: „Ja, wir haben uns dran gehalten“. Das Ziel wurde sogar mehr als erreicht: „12.500 Bäume sind inzwischen liebevoll gepflanzt, jeder Setzling durch eine Hand und ein Herz gegangen“, konnte Vereinsgründerin Gertrude Endejan-Gremse in einem Dankschreiben an die Helfer verkünden.

Die Grundidee war, dass jedes Goslarer Kind einen Baum pflanzen sollte. Doch die Pflanzaktion hat inzwischen mehr Bäume als Kinder zu verzeichnen, denn in Goslar gibt es aktuell lediglich rund 8500 Einwohner bis 18 Jahre, ordnet Endejan-Gremse ein. Viele Organisationen und Vereine haben mitgemacht.

„Trotz Corona hat das Projekt ja einen Schub bekommen, der unglaublich ist und zeigt, wie gerne Menschen etwas machen wollen“, sagt Endejan-Gremse. Und auch in diesem Jahr kommen neue Bäume hinzu: Jetzt wird die zweite Hälfte der Fläche hinter dem Berufsförderungswerk bepflanzt. Auf der ersten Fläche haben Kinder in der vorigen Saison bereits 2115 Bäume eingesetzt. „Fast 1000 haben wir in dieser Pflanzsaison schon wieder dort in die Erde gebracht“, sagt die Vorsitzende.

Mit dabei waren Schulklassen aus Immenrode, Wiedelah, Hahndorf, Jerstedt, Goetheschule, Schillerschule, Christian-von-Dohm-Gymnasium und Adolf-Grimme-Gesamtschule sowie mehrere Kindergärten. „Wir hoffen, in dieser Pflanzperiode bis Ende April diese zweite Fläche mit Kindern zu schaffen“, sagt Endejan-Gremse.

Die Aktionen gehen auch in diesem Jahr weiter. So bietet der Verein sonntags weiterhin in der Zeit von 11 bis 14 Uhr das „Familienpflanzen“ an. Jeder, der mag, kann kommen und mitpflanzen. Weitere Gatterbauten und Bepflanzungen sind geplant. Bisher gibt es bereits 48 umzäunte Flächen. Als nächste haben sich die Auszubildenden der Sparkasse angemeldet. Auch weitere Schulklassen haben schon Pflanztermine, und die Stadtbus GmbH hat wieder einen kostenlosen Transport angeboten. Im Juni wird es eine Fortbildung für Erzieher und Lehrer sowie allgemein Interessierte geben, außerdem werden Kunstprojekte, Workshops und Ausstellungen angeboten.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region