Es begann mit einvernehmlichem Sex und endete mit Vergewaltigung, Erpressung und Brandstiftung. Die jungen Angeklagten erzählen eine andere Version der Geschichte. Doch das Gericht glaubt dem Opfer.
Wie steht es um das Fachwissen in Mathe und Naturwissenschaften an den Schulen im Nordwesten? Eine neue Studie zeigt: Die Schülerinnen und Schüler in Bremen und Niedersachsen liegen klar zurück.
Wie sicher ist der tägliche Schulweg für Grundschulkinder? Dieser Frage ist der Auto Club Europa nachgegangen. Als Ergebnis fordert er eine bessere Infrastruktur - und mehr Bewusstsein bei Eltern.
Drohanrufe, Amokalarm - und die Polizei riegelt Anfang Oktober eine Schule in Wilhelmshaven ab. Tatsächlich besteht keine Gefahr. Aber wer ist für die Anrufe verantwortlich?
Wir wollen gehört werden! So lautet das klare Signal bei der dritten Kinderkonferenz im Goslarer Kreishaus. Grundschüler aus verschiedenen Schulen der Region brachten Ideen ein und erlebten, wie politische Abläufe funktionieren.
An der Oberschule an der Deilich wurde es am Donnerstag wieder voll: Denn Schüler, Lehrer und Eltern hatten zum traditionellen Kartoffelfest eingeladen und jede Menge Köstlichkeiten sowie Mitmachangebote vorbereitet. Was erwartete die Gäste dort?
Die beiden Schüler Carina Flotzinger und Lars Bruder haben die Geschichte des WvS-Gymnasiums in einem Podcast beleuchtet und punkteten damit beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Es gibt an der Schule aber noch einen weiteren Sieger.
Vor dem neuen Bildungssenator in Bremen liegen große Herausforderungen. Die Regierungsparteien sind überzeugt davon, dass Mark Rackles genau der Richtige ist. Die Opposition sieht das anders.
Seine Erfahrungen aus der Hauptstadt sollen Bremen helfen. Wenn alles nach Plan läuft, ist Mark Rackles bald Senator für Kinder und Bildung im kleinsten Bundesland.
Rund um die Uhr suchten indonesische Rettungskräfte in den Trümmern eines eingestürzten Internats nach Opfern. Jetzt sind die Bergungsarbeiten abgeschlossen. Die Bilanz ist dramatisch.
Rund um die Uhr suchen Rettungskräfte in den Trümmern eines eingestürzten Internats nach Opfern. Immer mehr Leichen werden gefunden - und noch immer werden Schüler vermisst.
Seit Tagen suchen Rettungskräfte in den Trümmern eines eingestürzten Internats nach Überlebenden. Um die Verschütteten nicht zu verletzen, hat man den Einsatz von Baggern und Kränen eingeschränkt.
Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das liegt und welche Folgen das hat.
Schüler durften nicht raus, Eltern warteten: Nach Drohanrufen riegelte die Polizei eine Schule in Wilhelmshaven ab. Am Ende steht fest, dass keine Gefahrenlage bestand.
Seit Tagen suchen Retter unter den Trümmern eines eingestürzten Internats nach Verschütteten. Lange gruben sie mit bloßen Händen - und fanden noch Überlebende. Doch jetzt schwindet die Hoffnung.
Der geständige Schüler, der durch Versenden eines Bildes den Amokalarm am Schulzentrum Goldene Aue ausgelöst hat, nimmt derzeit nicht am Unterricht teil. Er ist Realschüler, war nach GZ-Informationen aber vorher am CvD-Gymnasium. Was ihn erwartet.
Eine Jahrgangsstufe in Gelsenkirchen plant eine große Party nach dem Abi und hat dafür schon 10.000 Euro gesammelt. Doch dann ist das Geld weg. Die Polizei ermittelt.
Vor Unterrichtsbeginn herrscht oft Verkehrschaos vor Schulen. Dabei steigt die Unfallgefahr. Niedersachsen erleichtert es daher Kommunen, Straßen zeitweise zu sperren. Funktioniert das Modell?
Hupen, Stau, riskante Wendemanöver: Elterntaxis sorgen für Stress vor Schulen. Niedersachsen gibt Kommunen neue Mittel gegen das morgendliche Verkehrschaos an die Hand. Wer davon Gebrauch macht.
Goslar. Tanzen lernen ohne Tanzsaal? Genau das bietet die mobile Tanzschule Siebert ab sofort in Goslar und Umgebung: Mit dem neuen Konzept „Tanzen im Wohnzimmer“ kommt sie direkt nach Hause – in Wohnzimmer, Partykeller oder sogar in den Garten.
Sieben Stunden täglich am Handy? Eine neue App setzt auf tägliche Challenges, um Jugendliche und Eltern für einen bewussten Umgang mit Tiktok & Co. zu sensibilisieren.
Eigenes Handy generell erst ab etwa elf Jahren, soziale Medien ab 13,5 Jahren: Eine Studie zeigt, was Erwachsene über Smartphones in jungen Händen denken. Wie sieht es mit Handys auf Schulhöfen aus?
In einem Schulzentrum wird eine Bombenexplosion angekündigt. Die Polizei evakuiert die Realschule und das Gymnasium. Der Fall endet glimpflich, wird die Polizei aber noch weiter beschäftigen.
Die Goslarer Berufsstartermesse „Bus 2025“ geht in die nächste Runde. Am 24. und 25. September stehen im Kreishaus rund 100 Anbieter für Gespräche, Informationen und Abschlüsse bereit. Die Veranstalter erwarten zirka 2000 Schüler.
An einer Schule in Essen wird eine Lehrerin mit einem Messer attackiert. Der Täter soll ein 17 Jahre alter Schüler sein. Nun nehmen sich Deutschlands oberste Strafverfolger dem Fall an.
Die digitalen Helfer wissen unglaublich viel und arbeiten in einer rasenden Geschwindigkeit. KI-Chatbots könnten den Schulalltag gehörig durcheinander wirbeln.
Ermittler prüfen laut NRW-Innenminister Reul, ob der Schüler, der eine Lehrerin in Essen schwer verletzt haben soll, auch für ein zweites versuchtes Tötungsdelikt verantwortlich sein könnte.
Überraschende Wende: Beim Messerangriff auf eine Lehrerin verdichten sich Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund, sagt NRW-Minister Reul. Der junge Tatverdächtige sei seit 2023 polizeibekannt.
Mit einem Messer greift ein Mensch an einer Schule in Südfrankreich eine Lehrkraft und einen Schüler an. Der Täter wird festgenommen. Was ist über den Vorfall bekannt?
Immer mehr Schüler beenden ihre Schulzeit nicht mit einem Abschluss. Die Quote der Abbrecher liegt aktuell laut Kultusministerium bei 8,7 Prozent. Viele junge Erwachsene machen auch keine Ausbildung.
Warum fahren Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule? Eine neue Umfrage zeigt: Sicherheit steht selten im Vordergrund – andere Gründe überwiegen deutlich.
An einem Berufskolleg in Essen wird eine Lehrerin mit einem Messer verletzt. Der Angreifer soll ein 17 Jahre alter Schüler sein. Rettungskräfte brachten Opfer und mutmaßlichen Täter ins Krankenhaus.
Kinder in Niedersachsen bekommen ein neues Schulfach. Nach Angaben des Kultusministeriums gestalten erstmals die evangelische und die katholische Kirche den Unterricht gemeinsam.
An einem Berufskolleg in Essen wird eine Lehrerin mit einem Messer verletzt. Der Angreifer soll ein 17 Jahre alter Schüler sein. Ein Großeinsatz der Polizei läuft. Der Verdächtige wird angeschossen.
Sonst läuft sie für die Bezirksliga-Damen des SV Hahndorf auf, die jetzt ein Jahr lang auf sie verzichten müssen: Amalia Saupe, die gerade ihr CvD-Abitur gemacht hat, trainiert und hilft in Sambia. Den GZ-Lesern will sie regelmäßig berichten.
Lernhilfe, Störfaktor, Gesundheitsrisiko - über das Für und Wider von Handys an Schulen wird viel diskutiert. Was Experten dazu und über die richtige Dosis Smartphone beim Lernen sagen.
In vielen Teilen Deutschlands hat die Schule wieder begonnen. Manche Eltern fragen sich jetzt wieder: Isst das Kind in der Schule ordentlich? Fachleute haben für sie gute Nachrichten.
Mehr Teilzeit, weniger Unterricht? Kritiker fordern, dass mehr Lehrerinnen und Lehrer ihre Stunden aufstocken. Das Ministerium will aber keinen Zwang ausüben.
Ein Mann erschießt in Osnabrück die Mutter seiner Kinder und sich selbst. Schüler sollen das Geschehen fotografiert und verbreitet haben. Nun ermittelt die Polizei gegen sie.
Per sogenanntem Elterntaxi werden manche Kinder bis vor die Schultür gefahren. Das sorgt vielerorts für Kritik. Darauf reagiert nun die Stadt Cuxhaven.
Wenn Martin Ehrenberg seinen Chefsessel am CvD-Gymnasium räumt, übernimmt zunächst Vize Holger Ritzke kommissarisch. Im Oktober wird die Stelle ausgeschrieben. Einer hat schon Interesse angemeldet. Und was macht Michael Kwasniok am Ratsgymnasium?
In Niedersachsen fehlen noch immer Lehrkräfte – vor allem auf dem Land. Wie kann man wirkungsvoll gegensteuern? Ein CDU-Bildungspolitiker macht einen Vorschlag.
Zwei Kinder sterben durch Schüsse bei einem Schulgottesdienst in den USA, viele weitere sind verletzt. Der Staatsanwalt gibt Einblick, welche Notizen die verdächtige Person hinterlassen hat.
Nach den Schüssen auf Kinder einer katholischen Schule in den USA prüft das FBI einen terroristischen Hintergrund. Auch die Religion könnte eine Rolle spielen.
Als Reaktion auf die tödlichen Schüsse in einer Kirche an einer Schule in Minneapolis werden die Flaggen am Weißen Haus und an US-Einrichtungen weltweit auf halbmast gesenkt.
Im April 2024 schickt eine Schulklasse in Bremen eine Flasche auf die Reise durch die Weser. Darin befindet sich auch ein Brief. Nun bekamen die Jungen und Mädchen eine Antwort.
Wie geht es eigentlich den Eltern von Teens von heute so? Was stresst sie, was macht ihnen Sorgen, was belastet sie? Die Hamburger Körber-Stiftung hat das erfragt.
Viele Schüler scheiterten am Gymnasium, sagt CDU-Chef Lechner – und fordert Aufnahmetests. Doch die Vertretung der Gymnasiallehrer ist trotz hoher Belastungen gegen eine solche Hürde.
Der Personalmangel an Niedersachsens Schulen ist seit Jahren bekannt. Für viele Lehrerinnen und Lehrer ist die Belastung nicht nur lästig – sondern eine Gefahr für ihre Gesundheit.
Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, braucht das Niedersächsische Internatsgymnasium in Bad Harzburg neue Brandschutztüren und Fluchttreppen. Auch auf dem Schulgelände stehen Bauarbeiten an. Auf was sich Schülerinnen und Schüler einstellen müssen.
Die Eltern sind bereits seit Juni informiert, die Goslarer Politik berät ab Ende August, ab Sommer 2026 soll es so weit sein: Die Wiedelaher Grundschule gibt ihre Eigenständigkeit auf und schlüpft organisatorisch in Vienenburg unter.
Die Goslarer Grundschulen haben am Samstag die neuen ABC-Schützen begrüßt. Bei Einschulungsfeiern zeigten ältere Schüler Theaterstücke und sangen Lieder. In Vienenburg ging es um „Mutmachmurmeln“, in Jürgenohl schwänzte ein Auerhahn die Einschulung.
In der Pubertät verlagert sich die Aktivität von Mädchen und Jungen oft in die Abendstunden. Wenn der Unterricht nicht schon um acht Uhr startet, kann dies sinnvoll sein, sagt eine Schlafmedizinerin.
Heute ist ein aufregender Tag für viele Kinder – zum ersten Mal heißt es für sie: Ranzen packen und auf zur Schule. Ein großes Problem belastet die Schulen aber weiter.
82.000 Kinder werden in Niedersachsen eingeschult, viele von ihnen gehen erstmals allein durch den Straßenverkehr. Neue Maßnahmen sollen Unfälle vermeiden.
Eltern und Kinder fiebern dem ersten Schultag entgegen. Doch in vielen Klassenzimmern wird weiter improvisiert, denn trotz Rekordeinstellungen bleibt der Lehrkräftemangel in Niedersachsen bestehen.
Noch nie arbeiteten so viele Lehrkräfte mit reduzierter Stundenzahl wie im Schuljahr 2023/2024. Im kleinsten Bundesland ist die Teilzeitquote besonders hoch.
Drohnen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und zählen auch zu den wirksamsten Waffen. Litauen reagiert darauf - und will Zivilisten im Umgang mit den unbemannten Fluggeräten schulen.
Die GEW warnt: Für eine Unterrichtsversorgung von 100 Prozent bräuchten die Schulen deutlich mehr Personal. Zum Beginn des neuen Schuljahrs seien viele Lehrerinnen und Lehrer am Limit.
Da Wohnraum auf Spiekeroog knapp ist, hat das Inselinternat einen neuen Ortsteil angelegt. Im „Tiny-Dörp“, einer Siedlung aus Mini-Häusern, wohnen etwa Schüler. Bald sollen weitere Nachbarn einziehen.
Geplant war ein harmloser Abistreich mit abwaschbarer Kreide. Übrig blieb: störrische Farbe, drei Tage Malerarbeit und eine Rechnung, die alles andere als witzig ist.
Die Mensa kann viel mehr sein als ein Ort der schnellen Essensausgabe. Vor allem in Schulen könnten neben der Verpflegung viele sinnvolle Aspekte dazukommen. Ein Verband ruft nun eine Förderung aus.
Über 30 Grad - und der Unterricht beginnt: In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen startet das neue Schuljahr. In Niedersachsen und Bremen haben die Schüler noch ein paar Tage Schonfrist.
Sechs Wochen Sommerferien? Von wegen. Während andere noch Urlaub machen, bereitet Thomas Unseld als kommissarischer Leiter der Haupt- und Realschule Clausthal-Zellerfeld das neue Schuljahr vor. Er möchte trotzdem nicht Schulleiter werden.
Der Direktor des CvD-Gymnasiums Goslar, Martin Ehrenberg, steht vor einem Wechsel nach Salzgitter-Bad. Während die Schulen den Schritt intern bereits kommunizieren, fehlt noch die finale Zustimmung aus Hannover.
Zum zweiten Mal in Folge sinkt die Zahl der Erstklässler: Die zehn Goslarer Grundschulen nehmen am 16. August insgesamt 404 neue Schüler in Empfang – 21 weniger als noch im Vorjahr. Spannend bleibt die Frage, wann und wie Schulgrenzen wegfallen.
Martin Ehrenberg will Schulleiter in Salzgitter-Bad werden, Michael Kwasniok, an die Spitze der Großen Schule in Wolfenbüttel vorstoßen. Beide haben Konkurrenz. Laut Ministerium sind die Besetzungsverfahren zum Schulstart aber noch nicht entschieden.
In Bayern fangen die Sommerferien gerade erst an, in Niedersachsen enden sie bald. CDU-Fraktionschef Lechner nutzt den Moment für Kritik und fordert mehr Fairness bei der Ferienverteilung.
Wer wann in die großen Ferien darf, wurde zuletzt mal wieder hitzig diskutiert. Warum sich für manche der frühe Ferienstart lohnt - und welche Vorteile auf die Spätstarter warten.
Schultüte, Schulranzen, Hefte und Bücher: Zur Einschulung ihrer Kinder im Sommer müssen Eltern einiges anschaffen. Der Einzelhandel erwartet ein Umsatzplus.
Wir sind anders, sagen die Bayern sinngemäß - und beharren auf ihrem späten Sommerferien-Termin. Laut einer neuen Umfrage möchte die Mehrheit in Deutschland das so nicht stehenlassen.
Zu Beginn eines neuen Schuljahrs müssen Eltern meist tief in die Tasche greifen. Wichtige Unterrichtsmaterialien sind erneut teurer geworden. Es gibt aber eine Ausnahme.
Stärkere Rüstungskooperation, Eindämmung irregulärer Migration, aber auch konkrete Reiseerleichterungen und eine Bahnverbindung - so soll die deutsch-britische Freundschaft erneuert werden.