Zähl Pixel
Infos über Studium und Ausbildung

Berufsstarter-Messe „Bus 2025“ für 2000 Goslarer Schüler

Die Berufsstarterbörse AOK & Studienmesse ist aus dem jährlichen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Mehr als 100 Aussteller werden sich am 24. und 25. September im Kreishaus präsentieren.

Die Berufsstarterbörse AOK & Studienmesse ist aus dem jährlichen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Mehr als 100 Aussteller werden sich am 24. und 25. September im Kreishaus präsentieren. Foto: Landkreis Goslar

Die Goslarer Berufsstartermesse „Bus 2025“ geht in die nächste Runde. Am 24. und 25. September stehen im Kreishaus rund 100 Anbieter für Gespräche, Informationen und Abschlüsse bereit. Die Veranstalter erwarten zirka 2000 Schüler.

Von Redaktion Dienstag, 16.09.2025, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Rund 2000 Schülerinnen und Schüler sind eingeladen zur Berufsstartermesse im Goslarer Kreishaus. Sie treffen dort am Mittwoch, 24. September, und Donnerstag, 25. September, auf mehr als 100 Aussteller aus der Region. Ob Studium oder Ausbildung, an beiden Tagen gibt es von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr jede Menge Gesprächspartner und hilfreiches Informationsmaterial.

Die Berufsstarterbörse AOK & Studienmesse – kurz „Bus 2025“ – ist bereits etabliert als jährliche Veranstaltung im Goslarer Kreishaus als Messe für junge Menschen auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive.

Während am ersten Messetag die Schülerinnen und Schüler der Förder-, Haupt-, Ober-, Real-, Berufseinstiegs-, Berufsfach- und Gesamtschulen erwartet werden, sind am zweiten Messetag die Gymnasien, Fachoberschulen, Beruflichen Gymnasien sowie die Sekundarstufe II der Gesamtschulen dran. Die Veranstalter rechnen mit mehr als 2000 Jugendlichen.

Zwei Messen im Angebot

Das Organisationsteam besteht aus Anne-Katrin Göbel und Jana Schumann von der Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf des Landkreises Goslar und zeichnet bereits seit mehreren Jahren sowohl für die „Bus“ als auch für die zweite Berufs- und Studienorientierungsmesse im Landkreis Goslar, die „#TschüssSchule“, verantwortlich. Auf diese langjährige Erfahrung haben die beiden Organisatorinnen auch in diesem Jahr zurückgegriffen: „Unser Anspruch ist es stets, den Jugendlichen ein möglichst abwechslungsreiches Angebot zu ermöglichen und so unsere Region abzubilden. Daher ist es uns wichtig, auch immer mal neue und wechselnde Aussteller auf der Messe zu präsentieren. Die Nachfrage ist ungebrochen groß – nie zuvor waren unsere Standplätze so schnell ausgebucht. Und auch was unsere Besucherzahlen angeht, wachsen wir in Zusammenarbeit mit unseren weiterführenden Schulen jedes Jahr beständig weiter“, sagt Göbel.

„Wir entwickeln neue Ansätze und gehen neue Wege, um die Jugendlichen und unsere Aussteller noch gezielter zusammenzubringen. In diesem Jahr bieten wir zum Beispiel in Zusammenarbeit mit unserer Pressestelle erstmals einen sogenannten Social-Media-Point an, um unsere Außenwirkung in den sozialen Medien noch zu steigern und die Schülerinnen und Schüler auf die vielfältigen Perspektiven aufmerksam zu machen“, ergänzt ihre Kollegin Schumann.

Vorträge mit Bewerbungstipps

Ein Großteil der Aussteller präsentiert sich auf der Messe mit eigenen Ständen, weitere Unternehmen werden zudem von der Wirtschaftsförderung Region Goslar (Wirego) vertreten. Ergänzend zum Programm im Kreishaus besuchen die Schülerinnen und Schüler auch wieder Vorträge rund um das Thema „Bewerbung“. Hierfür stellt erneut die Tanzschule Kastern im Postgebäude, Klubgartenstraße 10, Räumlichkeiten zur Verfügung. Für gute und strukturiert geführte Gespräche sowie für die Teilnahme an einem Vortrag erhalten Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat.

Als Kooperationspartner setzt das Team der Koordinierungsstelle in diesem Jahr wieder auf die AOK und die Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar. Beide Institutionen loben die Messe und ihr Konzept: „Der unmittelbare Kontakt ist bei der Berufsorientierung für junge Menschen ein großer Gewinn: Sie können Fragen stellen, sich bei aktuellen Auszubildenden nach ihren Erfahrungen erkundigen und bekommen vor Ort einen ersten Eindruck von den Betrieben. Das hilft ihnen dabei, den Blick für die eigene Vorstellung von der Zukunft zu schärfen, und leistet ebenso einen wichtigen Beitrag für die Nachwuchsgewinnung in den Unternehmen“, so Carsten Sievers, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit.

Kennenlernen auf Augenhöhe

Ähnlich sieht es auch Volker Gebhardt, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb, von der AOK: „Die Karrierechancen unserer Region sind ausgesprochen vielfältig – sich dabei für einen Weg zu entscheiden, kann schon mal schwerfallen. Die Messe ist für die Schülerinnen und Schüler ein Angebot, um die vielen verschiedenen Möglichkeiten in ungezwungener Atmosphäre auf Augenhöhe kennenzulernen. Mit diesem Gedanken haben wir einst die AOK-Berufsstarterbörse ins Leben gerufen und unterstützen daher auch heute noch die „Bus“, die sich hieraus entwickelt hat.“

Schülerinnen und Schüler, die sich im Vorfeld zur Messe auf den Besuch vorbereiten möchten, haben jetzt bereits die Gelegenheit hierzu: Den Messeplan für beide Veranstaltungstage sowie Informationen zu den Ausstellern finden sie unter www.tschuessschule.de.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region