Pädagogische Fachkräfte bilden das Fundament für die Qualität von Kitas. Dabei zeigen sich in Niedersachsen deutliche Unterschiede, abhängig vom Wohnort.
Wer ins Weltall will, muss erst einmal paddeln - beim Überlebenstraining auf See für Astronauten. Warum auch Wintertraining für die Raumfahrer wichtig ist und es den Job auch in Teilzeit gibt.
Die Goslarer Berufsstartermesse „Bus 2025“ geht in die nächste Runde. Am 24. und 25. September stehen im Kreishaus rund 100 Anbieter für Gespräche, Informationen und Abschlüsse bereit. Die Veranstalter erwarten zirka 2000 Schüler.
Moritz Kahl ist der einzige Azubi zum Brauer und Mälzer im Landkreis Goslar. Im „Brauhaus“ am Marktplatz lernt er das Handwerk von Grund auf – vom Einmaischen im Sudhaus bis zum Ausschank auf Stadtfesten.
Drei Jahre lief das Projekt Schule-Kultur zwischen der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen und dem Weltkulturerbe Rammelsberg, bei dem den Schülern vor allem die Kultur der Arbeit vermittelt werden sollte. Die Abschlussveranstaltung zeigt die Ergebnisse.
Pfleger, Ärzte, Ingenieure – ausländische Fachkräfte werden gebraucht, um den Bedarf in Deutschland zu decken. Die Zahl die Anerkennungen steigt stark, besonders in einem Medizinberuf.
Ob Bezahlung oder Ablauf der Bewerbung - was Unternehmen angehenden Auszubildenden bieten, ist das eine. Wie sie darüber informieren das andere. Eine Umfrage offenbart hier eine große Lücke.
Welche Ausbildung ist die beste? Ein Ranking des DGB zeigt klare Unterschiede. Insgesamt reicht die Ausbildung in Deutschland laut Gewerkschaften nicht für den Fachkräftebedarf.
Die Polizei in Niedersachsen hat ihr Bewerbungsverfahren modernisiert. Für die Kandidaten bedeutet das eine klare Struktur, mehr Transparenz und Effizienz.
Viele Stellen sind zum Start des neuen Ausbildungsjahres bei den Handwerksbetrieben unbesetzt. Dabei ist die Perspektive für die Branche in Niedersachsen laut den Handwerkskammern gut.
Viele Betriebe haben Probleme, ihre Azubi-Stellen zu besetzen. Das liegt nicht in erster Linie an fehlenden Bewerbungen - das Hauptproblem ist aus Sicht der Unternehmen ein anderes.
„Ich liebe es, am Patienten zu arbeiten“: Rita Heinrichs entschied sich mit 62 Jahren für eine Weiterbildung zur Pflegeassistentin. Über ihre Motivation und wieso sie auch die „Humorexpertin“ genannt wird.
Noch keinen Ausbildungsplatz für das anstehende Ausbildungsjahr? Helfen kann eine Suche mit wenigen Klicks auf einer Website der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen. Die Auswahl ist groß.
Nach der Schule direkt Geld verdienen - das wollen offenbar viele junge Menschen. Ein Teil von ihnen droht jedoch in Helferjobs hängenzubleiben und als Fachkräfte verloren zu gehen.
Gut 40 junge Gastronomie-Auszubildende haben jetzt im Bad Harzburger Hotel „Braunschweiger Hof“ ihre Zeugnisse überreicht bekommen. In mehrerlei Hinsicht handelt es sich bei ihnen um einen ganz besonderen Jahrgang.
Liegt’s an der Berufskleidung? Die Zahl der Auszubildenden im Schornsteinfegerhandwerk erreichte im vergangenen Jahr Rekordniveau. Die Branche will sich stärker im Bereich Wärmewende positionieren.
Ausbildungen in dem Wirtschaftszweig waren drei Jahre lang rückläufig. Im vergangenen Jahr vollzog sich eine Trendwende, wie eine Untersuchung des Deutschen Maritimen Zentrums zeigt.
Begrüßungszeremonie in der Asklepios Klinik Schildautal in Seesen: Pflegedirektion, Regional-Geschäftsführung, hauptamtliche Praxisanleiter, Lehrer und Auszubildende des Asklepios Bildungszentrums empfingen die neuen Schüler in der Klinik.
Outlet46 in Jerstedt setzt auf Integration. Die sieht Geschäftsführer Enes Özdemir nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance. Mitarbeiter bekommen Perspektiven und das Unternehmen wächst.
Junge Frauen im Tischlerhandwerk oder als Truckfahrerin sind nicht mehr so ungewöhnlich wie noch vor einigen Jahren. Doch in einer wichtigen Berufsgruppe bleibt der Frauenanteil gering.
Unter „Ghosting“ ist der plötzliche Abbruch von Beziehungen ohne jede Vorwarnung zu verstehen. Auch bei Ausbildungsplätzen ist das Phänomen inzwischen ein Problem - Bewerber sind einfach mal weg.
Für viele gilt der Tod immer noch als Tabu. Andere widmen ihm ihr Berufsleben. An Vielfalt und Nachwuchs mangelt es Bestattungsinstituten nicht. Dafür vermisst der Berufsverband etwas anderes.
Paul Sillaire und Mathieu Malone sind zwei junge Franzosen, die in ihrem Heimatland das Bäckerhandwerk lernen. Aktuell backen sie ihr Brot in der Astfelder Backstube von Jürgen Braun. Der freut sich über einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Erst suchen die Verantwortlichen ein gutes Jahrzehnt nach Lösungen für die Seesener Außenstelle der Goslarer Berufsbildenden Schulen mit Zentrale in der Baßgeige. Und als eine Entscheidung ansteht, tauchen plötzlich ungeahnte neue Möglichkeiten auf.
Der Lions-Club Goslar-Rammelsberg zeichnet zwei junge Menschen mit 2000 Euro für ihr Engagement aus. Tischlerin Merle Pauline Riedel und Pflegefachmann Alexander Voß-Ahrens haben sehr unterschiedliche Berufe, legen aber beide Wert auf Innovation.
Der Anteil der Akademiker in vielen Industriebranchen ist hoch. Doch mit der alternden Bevölkerung werden Fachkräfte knapp. Was die Pharmaindustrie dazu sagt.
Der Nachwuchs achte mehr auf seine Work-Life-Balance, sagt IG-Bau-Chef Feiger. Um die Fachkräftelücke zu schließen, müsse die Branche deshalb neue Wege gehen.
Auf dem Land, wo viele Rinder, Schafe und Schweine gehalten werden, fehlen Tierärzte. Helfen könnten Veterinäre aus dem Ausland, doch die Anerkennungsverfahren sind langwierig - das soll sich ändern.
Eine echte Chance, die niemand ergreift: Marvin Vössing bietet ehrenamtlich Social-Media-Videos zur Personalwerbung an. Doch trotz seiner Bemühungen bleibt die Resonanz der Betriebe und Vereine aus. Jetzt versucht er einen zweiten Anlauf.
Der Fachkräftemangel zwingt Norddeutschlands Fährbetreiber zum Handeln. Für die Reedereien wird der Betrieb nach Fahrplan schwieriger. Können Quereinsteiger die Rettung bringen?
Von der Bauplanerin bis zum Altenpfleger: In unterschiedlichsten Branchen gibt es einen Mangel an geeigneten Bewerbern. Der Arbeitsminister sieht einen Lösungsansatz in einer „Triplestrategie“.
Jede dritte Frau ist mindestens einmal im Leben von Gewalt betroffen. Das Land Bremen will angehende Pflegefachkräfte dafür sensibilisieren und stellt dazu den Lehrplan um.
Im Supermarkt trifft Arbeitsminister Hubertus Heil auf eine junge Auszubildende, die keinen Schulabschluss hat. Die 19-Jährige ist für den SPD-Politiker ein gutes Beispiel, das Nachahmer braucht.
In den nächsten Jahren werden viele Menschen im öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. Das kleinste Bundesland plant deshalb eine Ausbildungsoffensive.
Tausende finden nach der Schule keinen Ausbildungsplatz, beginnen erst mal Übergangsweise Praktika oder Kurse. Viele könnten aber eigentlich direkt durchstarten, ergibt eine Befragung.
Teil des Studiums für Mediziner und Medizinerinnen sind auch Übungsaufgaben an Leichnamen. Die Körper dafür werden gespendet. Zwei Unikliniken erklären das Vorgehen.
Ein Urteil des Bremer Staatsgerichtshofs hat den Weg für den umstrittenen Ausbildungsfonds frei gemacht. Doch die Diskussion geht weiter. Das hat mit einem bisherigen Mitglied des Gerichts zu tun.
Immer mehr junge Menschen zwischen Harz und Küste entscheiden sich für eine Ausbildung im Gastgewerbe. Der Hotel- und Gaststättenverband in Hannover hat „keine Nachwuchsprobleme“.
„Schüler leiten eine Station“ heißt ein durchgeführtes Projekt bei Dr. Fontheim. Die angehenden Pflegefachkräfte übernahmen hierbei eine ganz neue Verantwortung für die Patienten. Das Unternehmen zieht ein Fazit.
Große Freiheit - mehr Hamburg geht nicht, meint der Finanzsenator der Hansestadt. Künftig sollen dort mitten im Partygewühl bis zu 150 Auszubildende der städtischen Unternehmen wohnen.
Mit einem Gesetz will das Land Bremen mehr Menschen in Ausbildung bringen. Das Vorhaben stößt auf heftige Kritik. Auch das Gericht ist sich nicht einig - und kommt am Ende doch zu einer Entscheidung.
Ein Zuschuss für Azubis, eine Steuererleichterung für Angestellte und mehr Geld für Schulen. Der Kanzlerkandidat der Grünen präsentiert ein Bündel an Vorschlägen. Er nennt auch eine Geldquelle.
Auf dem Ausbildungsmarkt hatte die Corona-Pandemie tiefe Spuren hinterlassen. Die anschließende leichte Erholung wird nun von der Konjunkturflaute wieder gestoppt.
Sebastian Vettels Liebe zur Natur ist bekannt. Der frühere Formel-1-Weltmeister wohnt mit seiner Familie in einem Bauernhaus - und lernt nun noch mal etwas ganz Neues.
Die Personalsituation an vielen Kindertageseinrichtungen ist angespannt. Eine Informations- und Werbekampagne soll für den Beruf des Erziehers begeistern.
Die meisten Auszubildenden in Niedersachsen und Bremen sind grundsätzlich positiv gestimmt. Bei der Betreuung besteht aber aus Sicht vieler Azubis Nachholbedarf.
Betroffene von Todesfällen, Unfällen oder anderen Unglücken, beziehungsweise deren Angehörige, Hinterbliebene oder Zeugen, werden begleitet von Notfallseelsorgern. Wer mehr erfahren möchte, kann sich für einen Infoabend in Schladen anmelden.
Mit einem Gesetz will Bremen mehr junge Menschen in Ausbildung bringen und so gegen den Fachkräftemangel vorgehen. Doch das Vorhaben stößt auf heftige Kritik - und wird nun vor Gericht verhandelt.
Wer etwa neben dem Job noch studieren möchte, findet in Niedersachsen etwas mehr Studiengänge, die in Teilzeit belegt werden können. Der Anteil der Studierenden ist aber vergleichsweise gering.
Salzgitter. Am 1. September fiel der Startschuss für eine neue Ausbildungsrunde am Helios Klinikum Salzgitter, bei der 63 junge Menschen einen wichtigen Schritt in ihre berufliche Zukunft gemacht haben.
Salzgitter. Drei anspruchsvolle Jahre Berufsausbildung liegen hinter den diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der ATA- und OTA-Schule am Helios Klinikum Salzgitter.
Der Fachkräftemangel hat weite Teile der deutschen Wirtschaft erfasst. Zum neuen Ausbildungsjahr spürt auch der Maschinenbau, dass qualifizierte Nachwuchskräfte fehlen.
Bei der zweitägigen Berufsstarterbörse, die am Mittwoch begann, stellen sich rund 100 Arbeitgeber Schülern vor. Am ersten Tag besuchten rund 1000 Schüler die Veranstaltung im Kreishaus Goslar.
Studium oder Ausbildung? Auch der Lohn spielt bei dieser Wahl eine Rolle. Eine Studie listet nun auf, welche Ausbildungen später viel Geld bringen - und was das für den Fachkräftemangel heißt.
Studierende und Auszubildende müssen meist mit wenig Geld auskommen. Teuer wird es vor allem, wenn sie nicht mehr zu Hause leben. Ein Faktor geht besonders ins Geld.
Der Touristen-Hotspot Venedig sucht neue Gondelfahrer. Bedingung dafür ist ein Kurs über die „Kunst des Gondoliere“. Den Absolventen könnte ein üppiger Stundenlohn winken.
Neben Fachkräften fehlt vielen Unternehmen auch der Nachwuchs. Einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern zufolge hat sich die Lage im vergangenen Jahr kaum verbessert.
Hauptschüler haben es immer schwerer, eine Lehrstelle zu finden - nicht für jeden Ausbildungsplatz reicht der Abschluss. Doch es gibt noch Möglichkeiten.
Wenn eine verunfallte Person oder ein Gegenstand aus einem Teich, Stausee oder einer Talsperre geborgen werden muss, geht ohne „Signalmänner“ oder auch „-frauen“ gar nichts! Ausgebildet werden sie auch durch die DLRG an der Innerste-Talsperre.
Azubis sind mehrheitlich mit ihrer Ausbildung zufrieden, wie eine DGB-Befragung zeigt. Die Untersuchung bringt aber auch ein paar andere überraschende Ergebnisse zu Tage.
Schon jetzt fehlen Hunderte Pflegekräfte im kleinsten Bundesland. In den nächsten Jahren wird sich die Situation weiter zuspitzen. Mit einem Projekt will Bremen gegensteuern.
Eltern, Bafög oder Bürgergeld: Junge Menschen bekommen oft finanzielle Unterstützung. Die Jugendarbeitslosigkeit ist aber so niedrig wie seit Jahren nicht mehr.
Ausbildungsplatz sucht Azubi - so kann man die Lage vieler Betriebe inzwischen beschreiben. Die Industrie- und Handelskammer schlägt Alarm - und die Firmen müssen kreativ werden.
Junge Wasserbauer aus ganz Deutschland kommen im Sommer regelmäßig nach Ostfriesland. Dort lernen die Azubis nicht nur neue Techniken ihres Berufes, sondern auch die Tücken des Wattbodens kennen.
Zum Start des Ausbildungsjahres sind auch im Handwerk noch zahlreiche Stellen unbesetzt. Die Betriebe werben nun mit guten Perspektiven. Denn wirtschaftlich geht es den meisten gut.
Neben Fachkräften fehlt vielen Unternehmen auch der Nachwuchs. Wer sich für eine Ausbildung bewirbt, hat deshalb gute Karten. Es gibt noch Tausende offene Stellen.
Erst das Haushaltsurteil, jetzt das zur Wahlrechtsreform: Die Ampel-Koalition musste schon mehrmals bange Blicke nach Karlsruhe richten. Und es könnte noch mehr Ärger geben.
Für Bafög-Empfänger gibt es mehr Geld aufs Konto und auf einer beliebten Pendlerstrecke für Bahnreisende ist Geduld gefragt. Der August bringt einige Neuerungen für Verbraucherinnen und Verbraucher.
Insgesamt 38 Forstwirte haben im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum Münchehof ihren Abschluss gemacht und die Prüfungsurkunden entgegen genommen. Auf sie wartet nicht nur der Wald, sondern auch ein wichtiges Berufsfeld der Zukunft
Die Fahrten können einen Monat lang dauern. Mit dem Programm will der deutsche Reederverband Nachwuchs gewinnen. Für Bewerber gelten mehrere Anforderungen.
Die CDU will freiwillige Schülerpraktika in den Ferien mit 120 Euro pro Woche belohnen. Für die Industrie- und Handelskammern kann das nur ein Teil der Lösung sein.
120 Euro pro Woche: Mit einer Praktikumsprämie sollen mehr Schüler die Ausbildungsberufe kennenlernen - und so den Fachkräftemangel lindern, sagt die CDU.
Getrennt von den anderen Fachbereichen der Berufsschule Bad Harzburg haben am Dienstag die Absolventen der gastgewerblichen Ausbildungsberufe ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Dabei erhielten sie viel Lob, wurden aber auch um etwas gebeten.
In Clausthal-Zellerfeld wurden die Mitglieder des Technischen Hilfswerk zu einer Kraftfahrerbereichsausbildung eingeladen. Die Einweisung und Ausbildung mit den großen Fahrzeugen sind wichtige Bestandteile des Ehrenamts.
An rund 190.000 Menschen wurde vergangenes Jahr Aufstiegs-Bafög gezahlt, das waren 1,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Zugleich stand mehr Geld zur Verfügung, wie eine Statistik zeigt.
Übergangsweise ans Fließband: Obwohl Volkswagen seine Personalkosten senken will, sollen die dual Studierenden übernommen werden - jedoch anders als ursprünglich geplant.
Niedersachsens Landesregierung will die Ausbildung von ausländischen Ärzten schneller anerkennen. Daher schließt sie sich einer Initiative aus Bayern an.
Das deutsche Bildungssystem wächst: mehr Geld, mehr Personal, mehr Einrichtungen, doch die Herausforderungen wachsen auch. Und Zehntausende bleiben jedes Jahr ohne Schulabschluss, wie ein Bericht zeigt.
Weil in Kindertagesstätten ein hoher Personalbedarf besteht, sind sozialpädagogische Assistenten gefragt. Die Berufsfachschule Sozialpädagogik an den Berufsbildenden Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen hat jetzt 67 Absolventen verabschiedet.