Alle Artikel zum Thema: Wald

Wald

Im Harz unterwegs

GZ Plus Icon Wie man auch in trockenen Wäldern Pilze findet

In den Wäldern rund um Bad Harzburg ist das Pilzvorkommen in diesem Jahr nicht wirklich gut. Der Grund: Es ist zu trocken. Pilz-Experte Hans Manhart erklärt, welche Arten man trotzdem finden kann und was man beim Pilze-Sammeln beachten muss.

Sorge um Sicherheit

GZ Plus Icon Wildschweine wüten im Harz – Darum handeln die Behörden nicht

Wildschweine verwüsten zahlreiche Gärten in Altenau, Zäune halten sie nicht auf. Der Ortsbürgermeister hat über 20 Anrufe von Betroffenen bekommen. Die Oberharzer sorgen sich sogar um ihre Sicherheit und fragen, warum die Behörden nicht eingreifen.

Geburtstagsaktion in Braunlage

GZ Plus Icon Bergwald-Projekt: Minister kommt zum Bäumepflanzen in den Harz

Das deutschlandweite Bergwald-Projekt feiert sein 35-jähriges Bestehen mit einer großen Aktion in Braunlage und kehrt damit sinnbildlich zu seinen Wurzeln zurück. Prominente Unterstützung hat sich fürs Bäumepflanzen schon angekündigt.

Europas größtes Landraubtier

Nach Zwischenfällen: Slowakei zählt ihre Braunbären

Knapp fünfeinhalb Millionen Menschen leben in der Slowakei. Doch wie viele Braunbären gibt es dort? Nach mehreren tödlichen Angriffen auf Menschen sollen die Raubtiere gezählt werden. Wie geht das?

Workcamp bringt Kulturen zusammen

GZ Plus Icon Weit gereist, um zu helfen: Orlando aus Mexiko im Harz

9500 Kilometer weit weg von zuhause und mitten im Harzer Wald findet Orlando Tafolla aus Mexiko Ruhe, Freundschaften und neue Herausforderungen. Gemeinsam mit jungen Menschen aus aller Welt packt er an, um der Natur etwas zurückzugeben.

Ferienspaß mit dem Harzklub

GZ Plus Icon Waldentdeckertag an der Ohe-Hütte begeistert

Der Waldentdeckertag des Harzklub-Zweigvereins Lutter am Barenberge begeistert 21 Kinder. Ein Vorstandswunsch ist es, Familien als neue Mitglieder zu gewinnen. Wie soll das umgesetzt werden?

Mit dem Förster unterwegs

GZ Plus Icon Klimawandel: Wie die Zukunft des Harzer Walds aussehen könnte

Orkane, Borkenkäfer, Trockenheit – alles hat seine Spuren im Harz hinterlassen und den Fichtenwald in großen Teilen vernichtet. Hat der Harzer Wald eine Zukunft? Dieser Frage widmete sich der Hahäuser Förster Rainer Hoffmeister mit einem Vortrag.

Harzer Liste

GZ Plus Icon Wie der Harz wirklich tickt – kleine Wahrheiten aus dem Alltag

Nur Brocken und Wanderwege? Der Harz ist weit mehr als das und erst bei genauem Hinsehen zeigen sich die Besonderheiten. Von Grubenlampen bis Walpurgisnacht, von Wetterweisheiten bis Wanderstempel – wer im Harz lebt (oder gelebt hat), kennt diese Eigenheiten.

Rückepferde im Oberharz

Altenau: Wie Kaltblüter bei der Walderneuerung helfen

Die ersten Buchen der Generation „Waldsterben 1.0“ wachsen laut der Niedersächsischen Landesforsten zu Nutzholz heran. Aktuell helfen bei Altenau Rückepferde dabei, gefällte Baumstämme aus dem Wald zu ziehen.

Bäume und Bänke für Hermann Müller

GZ Plus Icon Denkmalgerecht: Hahnenklee kümmert sich um seinen Oberförster

Nach ihm ist nicht nur eine Straße im Ort benannt, die sich als ideale Strecke fürs inklusive Wandern bewährt hat. Oberförster Hermann Müller hat auch ein Denkmal – um das herum es zuletzt nicht mehr wirklich hübsch war. Das ist jetzt wieder anders.

Nach Hinweis auf Falschparken

GZ Plus Icon Im Bad Harzburger Taternbruch: Mann schlägt Busfahrer ins Gesicht

Dass im Waldweg Taternbruch südlich von Bad Harzburg Autos falsch parken, kam in der Vergangenheit schon öfter vor. Dass es deshalb zu einer blutigen Körperverletzung kommt, war jetzt jedoch traurige Premiere: Am Samstag eskalierte dort ein Konflikt.

1,7-Millionen-Euro-Investition

GZ Plus Icon Hahnenklee: Ehemaliges Mutter-Kind-Heim wird modernes Seminarhotel

Die „Luchs Akademie“ stößt auf der Suche nach einem eigenen Seminarhaus auf das Mutter-Kind-Kurheim in Hahnenklee und baut es zu einem modernen Quartier um, das auch Individualtouristen Zimmer bietet. Die erste Teileröffnung ist für Juni geplant.

Für mehr Grundwasser im Boden

GZ Plus Icon Drittklässler pflanzen Laubbäume bei Clausthal-Zellerfeld

Gemeinsam mit Drittklässlern hat der Verein Trinkwasserwald jetzt ein Stück Kahlfläche westlich von Clausthal-Zellerfeld wieder aufgeforstet. Gesetzt wurden aber keine neuen Fichten, sondern Laubbäume. Die haben nämlich eine ganz besondere Stärke.

Projektvorstellung in Bad Harzburg

Der Nationalpark will mehr Besucher in Busse bringen

Der Nationalpark Harz möchte, dass möglichst viele Besucher ihre Autos stehen lassen, um mit einem Bus hinauf in die Berge zu fahren. In Bad Harzburg wurde jetzt ein speziell gestalteter Bus vorgestellt, der zum Symbol für diese Ideen wird.

Diese Angebote gibt es im Februar

Neue Wanderrouten: Von Bad Harzburg aus die Natur erkunden

Auch im Februar bieten die Bad Harzburger Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe wieder mehrere geführte Wanderungen an. Sie sind unterschiedlich lang, starten aber alle am gleichen Ort. Die GZ gibt eine Übersicht.

Hunderte Fotos

Die schönsten Schneefotos unserer Leser

Nach dem Aufruf: „Schickt uns Eure schönsten Winterbilder“, haben uns zahlreiche Winterfotos aus dem verschneiten Harz erreicht. Eine Auswahl mit den schönsten Leserfotos finden Sie hier!

Über 20.000 Bäume gepflanzt

GZ Plus Icon „Wald für morgen“: Vereinsgründerin gibt Vorsitz ab

Gertrude Endejan-Gremse hört auf: Die Gründerin des Goslarer Waldpflanz-Projekts „Wald für morgen“ hat den Vereinsvorsitz abgegeben. Während ihrer fünfjährigen Amtszeit haben Freiwillige mehr als 20.000 Bäume gepflanzt.

Langelsheimer Rasselbanden Teil 10

GZ Plus Icon Spielerisches Lernen, Respekt und Naturverbundenheit

Der städtische Kindergarten Wolfshagen bietet das Schlusslicht unserer Serie: Eine kleine Einrichtung, in der gegenseitiger Respekt großgeschrieben wird. Die neugierigen Kinder sorgen, so Leiterin Kerstin Brandt, immer für Überraschungen.

Alte Tradition

Rückepferde helfen bei der Holzernte

Pferderücker gibt es kaum noch in Deutschland. Dabei ist ihre behutsame Arbeit bei der Holzernte im Wald wichtig. In Niedersachsen gibt es nur noch wenige, die das können.

Forst sichert Waldwege

Sperrungen möglich: Rund um Bad Harzburg starten Baumfällungen

Die Niedersächsischen Landesforsten haben damit begonnen, in ihren Revieren Radauberg und Göttingerode trockene und tote Bäume zu fällen. Damit sollen die Wälder gepflegt und die Waldwege gesichert werden. Kurzfristige Sperrungen sind möglich.

Reges Treiben in der Stadtforst

Freiwillige machen den Goslarer Wald für die Zukunft fit

Kürzlich herrschte reges Treiben in der Stadtforst Goslar: 16 engagierte Freiwillige aus ganz Deutschland, im Alter von 26 bis 66 Jahren, packten tatkräftig an, um den Wald für die Zukunft fit zu machen.

Ruhebereich mit Waldcharakter

GZ Plus Icon Bad Harzburger Kurpark wird nach Westen hin erweitert

Der Bad Harzburger Kurpark wird vergrößert. Im Südwesten, oberhalb der Sole-Therme, kommt ein kleines Stück Wald hinzu. Es soll Teil des „ruhigen Kurparks“ werden. Die GZ hat sich erkundigt, was dazu alles getan werden muss.

Langelsheimer Rassel-Banden Teil 3

GZ Plus Icon Einblicke aus dem Waldwichtel Waldkindergarten im Haringer Wald

15 Kinder zwischen drei und sechs Jahren und zwei Erzieherinnen sind im Waldkindergarten Waldwichtel zu Hause. Das ganze Jahr über sind die Kinder draußen und lernen den Wald kennen. Wir stellen den Kindergarten genauer vor.

Wanderwege gesperrt

Das Forstamt Lauterberg startet in die Jagdsaison

Autofahrer und Wanderer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Anfang November startet das Forstamt Lauterberg mit der Jagdsaison im Bereich Braunlage. Die Förster wollen ihre Waldreviere bejagen und sperren unter anderem Wanderwege.

Dem Wald im Harz geht es besser

GZ Plus Icon Mit Weil im Wald: Spitzen gegen Söder und quietschgelbe Stiefel

Der Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ist dort, wo es über viele Jahre hinweg das große Baumsterben gab: mitten im Harz. Er ist aber voller Hoffnung, dass der Waldumbau jetzt klappt. Es geht zudem um Markus Söder und quietschgelbe Gummistiefel.

Auf in die Natur

GZ Plus Icon Ferienpassaktion auf den Spuren von Pilzen und Sporen

Der Herbst ist da und damit auch die perfekte Gelegenheit, um Pilze zu sammeln. Das sieht auch der Jugendtreff so – mit Unterstützung einer Waldpädagogin geht es in Richtung Elfenstein, um die Welt der Pilze kennenzulernen.

Stadt hofft auf Fördergelder

GZ Plus Icon Goslar will Walderlebnispfad für 75.000 Euro sanieren

Der Goslarer Walderlebnispfad am Frankenberger Teich soll neu gestaltet werden. Kostenpunkt: 75.000 Euro. Die Stadt hofft auf Fördermittel. Im Stadtrat gab es große Zustimmung, nur die Bürgerliste rügte, die Finanzierung sei nicht sicher.

Grünes Klassenzimmer mit 8000 Bäumen

Vienenburger Vicco-von-Bülow-Oberschule weiht Schulwald ein

Das „Grüne Klassenzimmer“ der Vienenburger Vicco-von-Bülow-Oberschule ist fertig für den Unterricht. Die Schüler haben rund 8000 Bäume gepflanzt, einen Container bemalt und einen Barfußpfad angelegt. Außerdem gibt es eine Allee der Bäume des Jahres.

„Wald für morgen“

Baumpflanzaktion mit Familien im Waldkindergarten Goslar

Der „Waldkindergarten Goslar“ hatte zusammen mit der Initiative „Wald für morgen“ zur Baumpflanzaktion eingeladen. Aktuelle und ehemalige Kindergartenkinder, Eltern und Angehörige pflanzten gemeinsam. Porsche 356 Club spendete die Bäume.

Konzept in eigener Regie

Neustart: Beim Waldlehrpfad setzen sich die Förster den Hut auf

Offiziell gibt es ihn schon gar nicht mehr. Die Kindertagesstätten haben ihn früher immer gern besucht. Jetzt will die Stadtforst den Waldlehrpfad ab dem Frankenberger Teich neu gestalten – und zwar für kleines Geld und mit lokalen Bezügen.

Am Silberborn

GZ Plus Icon Wildschweine wüten weiterhin in Bad Harzburgs Gärten

Wildschweine haben erneut Gärten und die Koppel nahe der Straße Am Silberborn verwüstet. Mehrfach machten sie sich auch am frisch gemulchten Straßenrand zu schaffen. Die Anwohner sind verärgert und ratlos.

Klimakrise und Umweltschutz

Future Forest Forum: 400 Wald-Experten tagen in Blankenburg

Future Forest Forum 2024: Über die Zukunft des Waldes sprechen rund 400 Teilnehmer an diesem Wochenende auf Schloss Blankenburg. Es gibt zahlreiche Exkursionen und mehr als 30 Redner aus den Bereichen Waldwirtschaft, Wissenschaft und Gründer-Szene.

Fällaktion bei Nauen mit Spezialgerät

GZ Plus Icon Spinnen-Fahrzeug krallt sich am Nauer Berg den Steilhang hoch

Am Nauer Berg wird sichtbar, wie der Waldrand nach der Fällaktion der Landesforsten aussehen wird. Im Revier Braune Heide ist dabei eine für Steilhänge prädestinierte Spezialmaschine aus den Bergen im Einsatz.

Neu: Buch des Goslares Werner Reichel

GZ Plus Icon Lebens- und Liebesgeschichten auf Harzer Bäumen

Mit seinem neuen Baum-Buch legt der Goslarer Werner Reichel ein Werk vor, das lange gewachsen ist – wie ein Baum, ein „stummer Zuhörer von Erlebnissen der Menschen ihrer jeweiligen Zeit“, macht der Autor seine Intention deutlich.

Schädlinge in Bäumen

Der deutsche Wald verschwindet

Fichten werden vom Borkenkäfer aufgefressen, Eichenprachtkäfer gehen in Eichen. Auch Buchen und Ahornbäume sterben. Vom deutschen Wald müssen sich die Deutschen verabschieden.

Workcamp feiert 75. Geburtstag

GZ Plus Icon Junge Menschen aus fünf Ländern engagieren sich im Harzer Wald

Seit 75 Jahren gibt es die Workcamps, die von Jugendgemeinschaftsdiensten und Landesforsten organisiert werden. Junge Menschen engagieren sich zwei Wochen lang im Harzer Wald. Eine Teilnehmerin aus Usbekistan ist derweil zum ersten Mal im Wald.

Wärme und kaum Regen

Waldbrandgefahr steigt in den nächsten Tagen

Seit Jahresbeginn entdeckte die Waldbrandzentrale Lüneburg bisher nur kleine Feuer, die schnell gelöscht werden konnten. Doch am Wochenende soll es heiß und trocken werden. Was gilt es zu beachten?

Hohe Temperaturen erwartet

Waldbrandgefahr steigt in den nächsten Tagen

Seit Jahresbeginn entdeckte die Waldbrandzentrale Lüneburg nur kleine Feuer, die schnell gelöscht wurden. Doch am Wochenende soll es heiß werden. Welche Regeln gilt es zu beachten?

Workcamp feiert Jubiläum

Jugendliche seit 75 Jahren aus allen Teilen der Welt in Wildemann

Seit 75 Jahren kommen Jugendliche aus der ganzen Welt, um in den Harzer Wäldern einen Beitrag für Nachhaltigkeit zu leisten, um in der Natur zu arbeiten und von ihr zu lernen. Ab Samstag sind wieder zehn junge Menschen in Wildemann zu Gast.

Tannenzapfenweitwurf und Vogelnestbau

GZ Plus Icon Clausthal-Zellerfelder Kindergartenkinder erobern den Wald

Die Jungen und Mädchen der Kita Marktstraße in Clausthal-Zellerfeld haben vier Tage in der Natur verbracht. Von zwei Waldpädagoginnen konnten sie noch einiges über den Wald lernen. Aber auch der Spaß sollte nicht zu kurz kommen.

„Bürger helfen Bürgern“

Oberharzer Kinder übernachten in den Sommerferien in Tipis

Bogen schnitzen, Schutzdach bauen und ein Feuer entfachen: Beim Waldabenteuer von „Bürger helfen Bürgern“ haben Kinder die Chance, in den Ferien bei Braunlage in Tipis zu übernachten. Die Plätze zur Teilnahme sind jedoch begrenzt.

Katastrophenschutz

Wie sich Südeuropa gegen Waldbrände wappnet

Zugang zu Wäldern verboten, Unterholz entfernt, Löschflugzeuge angeschafft, höhere Strafen für Brandstiftung veranlasst: Auch in diesem Sommer drohen in vielen Ländern wieder Busch- und Waldbrände.

Klima- und Hochwasserschutz

GZ Plus Icon An der Warne in Heiningen entsteht eine Speicherwiese

Eine 7,2 Hektar große landwirtschaftliche Nutzfläche bei Heiningen wird zum selbstregulierten Ökosystem. Der Verein zum Schutz der Beberburg setzt sie für den Klima- und Hochwasserschutz ein. Kosten für das Projekt betragen 640.000 Euro.

Mit Harvester und Manpower

GZ Plus Icon Altenauer Eichhörnchenbrunnen erstrahlt im neuen Glanz

Die zweijährige Sanierung des Altenauer Eichhörnchenbrunnens durch den Verkehrsverein hat länger gedauert als geplant. Jetzt strahlt die Anlage aber wieder. Dank einer Gönnerin erwartet dort Wanderer nun auch etwas Neues.

Moment mal: Mit der Kamera vor Ort

GZ Plus Icon Goslarer Rat-TV: Wiederholungen ohne Wagner und Besucher

Wo ein politischer Wille ist, ist irgendwann auch ein Weg: Nach einmal Aussetzen wurde jetzt die zweite Sitzung des Goslarer Rates in diesem Jahr im Netz übertragen – und zwar schon mit der ersten Wiederholung. Ach ja: Vor Ort war kein Besucher da.

Besucherzahl übertrifft Erwartungen

Ein rundum gelungener Tag des Waldes an der Jagdhütte

Forstgenossenschaft und Lengder Jäger haben mit ihrem Tag des Waldes offenkundig einen Nerv getroffen. Es kamen weit mehr Besucher als erwartet. Für den Transport nutzten sie einen Shuttle-Service mit Treckern von der Dorfmitte zur Jagdhütte.

Natur-Erlebnis

Oberharzer Verein gestaltet Waldolympiade für Kinder

Spaß ohne Erlebnispark: Unter diesem Motto hat der Verein Bürger helfen Bürgern aus Clausthal-Zellerfeld eine Waldolympiade für Kinder veranstaltet. Quasi vor der Haustür galt es, auf spielerische Weise die Natur zu erkunden. Es gab auch Medaillen.

FDP gegen Beitritt zu Klima-Bündnis

GZ Plus Icon Was hat der Goslarer Wald mit dem Amazonasgebiet zu tun?

Soll die Stadt Goslar einem internationalen Klimaschutz-Bündnis mit den indigenen Völkern des Amazonasgebiets beitreten? Die FDP ist dagegen und fordert stattdessen mehr Engagement für Wiederaufforstung im Goslarer Stadtwald.

Drohnen-Einsatz und Mitmach-Aktionen

GZ Plus Icon Goslarer Stadtforst entwickelt alternative Baumpflanz-Ideen

Im Kampf gegen Waldsterben und kahle Berghänge geht die Goslarer Stadtforst neue Wege: Mit Drohnen, pelettierten Samen, seltenen Baumarten und alternativen Pflanzaktionen baut sie einen neuen Wald für die Zukunft.

Geocacher werden aktiv

Schutzzäune für „Mach-mit-Wald“ am Goslarer Rabenkopf

Nachdem der erste Projekttag der Geocacher aus dem Raum Nordharz und Berlin durch schlechtes Wetter gebremst wurde, konnte beim zweiten Tag ein Wildschutzzaun am „Mach-mit-Wald“ errichtet werden. Ein dritter Projekttag der Ehrenamtlichen ist geplant.

Buchung jetzt auch online

Harzklub möbelt sein Wanderheim in Wildemann auf

Seit Jahrzehnten betreibt der Harzklub-Hauptverein das Jugend- und Wanderheim Wildemann. Mit neuen Verwaltern und neuem Geschäftsführer ist dort frischer Wind eingekehrt. Zu den Neuerungen zählt auch die Online-Buchung. 2024 ist noch mehr geplant.

Individuelles Schieferplättchen

Baumpate in Goslar: Stadtwald erhalten, Heimat verschönern

Die Stadtforst Goslar startet in Kooperation mit dem Mach-Mit-Haus in Kürze das Projekt „Mach-Mit-Wald – Dein Baum für Goslar“. Einwohner haben die Möglichkeit, Baumpaten zu werden und so aktiv einen Beitrag zum Erhalt des Stadtwaldes zu leisten.

Aktion für heimische Betriebe

Goslar: Mitmachen bei „Bewegung für unseren Wald“

 „Bewegung für unseren Wald“, so heißt die Devise bei der Wirtschaftsförderung Region Goslar (Wirego). Los geht es am 1. Mai, knapp 50 Unternehmen sind schon dabei – und weitere gerne willkommen. 

Feuerprävention

Waldbrände im Harz: Nationalpark rüstet sich für den Sommer

Der Nationalpark Harz bereitet sich auf die Gefahr weiterer Waldbrände vor. Dazu werden mehrere Löschwasser-Behälter aufgestellt und Rettungswege instand gesetzt. Zudem wurde die länderübergreifende Arbeitsgruppe zum Waldbrand-Schutz verstärkt.

Am Schlangenweg

GZ Plus Icon Braunlage: Bergwald-Projekt pflanzt 20.000 Bäume

Die Unterstützung reißt nicht ab. Nachdem vergangene Woche 200 Helfer zwischen Braunlage und Elend 25.000 Bäume gepflanzt haben, steckten jetzt 110 Helfer am Schlangenweg 20.000 Setzlinge, meist von Spitzahorn, Hainbuche und Lärche, in die Erde.

Schranke steht offen

GZ Plus Icon Salamander-Schutz im Kalten Tal funktioniert nicht

Im Kalten Tal ist eine Schranke installiert worden, um Salamander auf ihrer Wanderschaft zu schützen. Doch diese Schranke steht seit Monaten offen. Die GZ hat gefragt, was da los ist und wann die Salamander wieder sicher in ihre Laichgebiete kommen.

Brauchtum

GZ Plus Icon Post kommt im Spreewald wieder per Kahn

Diese Tradition im Spreewald ist über 100 Jahre alt: Im Dorf Lehde wird in der warmen Jahreszeit die Post mit dem Kahn ausgeliefert. Zustellerin Andrea Bunar hat mitunter ungewöhnliche Fracht.

Harzklub und Landesforsten laden ein

500 neue Bergulmen an der Wolfshäger Schäderbaude gepflanzt

Rund 70 Freiwillige haben sich an einer Baumpflanzaktion an der Schäderbaude bei Wolfshagen beteiligt. Sie pflanzten 500 Bergulmen auf einer 5000 Quadratmeter großen Fläche. Eingeladen hatten der Harzklub und die niedersächsischen Landesforsten.

Neue Pächter am Start

GZ Plus Icon Bad Harzburg: Marienteichbaude öffnet am Karfreitag

Nach monatelanger Schließung öffnet die Marienteichbaude Karfreitag wieder. Die neuen Pächter wollen die Waldgaststätte aus ihrem Dornröschenschlaf wecken und die Tradition fortführen, die 1972 mit Eröffnung der Jägermeisterbaude begann.

Im Auftrag der Landesforsten

GZ Plus Icon Harvester: Spezielle Forstmaschine bringt jetzt Saatgut im Harz aus

Ein achträdriger Harvester mit speziellem Aufsatz hilft beim Waldaufbau – den Boden und die Naturverjüngung schonend und nicht lärmend. Der Aufsatz ist an einem ausfahrbaren Arm montiert und kann Rinnen ziehen sowie Saatgut in die Rinnen rieseln lassen.

Natur

GZ Plus Icon Zukunft der Wälder - umbauen, aber wie?

Dürre, Stürme, Schädlinge - massenhaft Bäume sterben im Zuge der Klimaerwärmung in Deutschland ab. Wie können Wälder fit für die Zukunft werden? Zu Besuch in einem „Zukunftswald”.

Bildungseinrichtung

Neues Waldpädagogikzentrum Harz bald fertig

Das Waldpädagogikzentrum Harz „Haus Ahrendsberg“ steht, die Innenausstattung läuft. Bezugsfertig soll es voraussichtlich Mitte Juni sein. Nach einem Brand im September 2020, bei dem der Vorgängerbau fast vollständig zerstört worden war, wurde neu gebaut.

Wald

GZ Plus Icon Motorsägekurse fast immer ausgebucht

In den Wäldern in Niedersachsen herrscht ein Run auf Brennholz. Um das Material fachgerecht zu bearbeiten, bieten die Landesforsten Motorsägekurse an. Ohne Anleitung ist die Arbeit gefährlich.

Vortrag in Clausthal-Zellerfeld

Darum sind Wildkatzen keine Kuscheltiere

Von Laien werden Wildkatzen gerne mal mit der Hauskatze oder dem Luchs verwechselt. Damit das nicht mehr passiert, hat Annett Jerke als Vorsitzende der Nabu-Kreisgruppe einen Vortrag im Oberharz gehalten. Dabei richtete sie einen Appell an Wanderer.

Neue Pächter gefunden

Bad Harzburgs Marienteichbaude ist gerettet

Zu Ostern wird die Marienteichbaude an der B4 wieder eröffnen. Es haben sich neue Pächter gefunden, die die Gaststätte weiterbetreiben. Der Inhaber und bisherige Betreiber hatte schon länger nach Nachfolgern gesucht. Die GZ stellt sie vor.