Neue Wanderrouten: Von Bad Harzburg aus die Natur erkunden

Die monatlichen Wanderungen der KTW führen in unterschiedliche Richtungen rund um Bad Harzburg. Foto: Tourismusmarketing
Auch im Februar bieten die Bad Harzburger Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe wieder mehrere geführte Wanderungen an. Sie sind unterschiedlich lang, starten aber alle am gleichen Ort. Die GZ gibt eine Übersicht.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Die Stadt Bad Harzburg ist ein idealer Ausgangspunkt, um den Harz zu erwandern. In den späten Wintermonaten lässt sich dies bei kühler und klarer Luft und – mit etwas Glück – in zauberhafter, schneebedeckter Landschaft. Wer möchte, geht allein oder zu zweit, die Bad Harzburger Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe (KTW) bieten jedoch auch im Februar wieder die Möglichkeit, als Teil einer Gruppe und unter Leitung eines erfahrenen Wanderführers loszuziehen. Angesprochen sind sowohl Einheimische als auch Gäste der Kurstadt. Im Programm stehen Touren unterschiedlicher Länge. Die Teilnahme kostet 5 Euro, Inhaber einer Gästekarte zahlen beim Wanderführer 3 Euro. Start ist jeweils vor der Tourist-Information, Nordhäuser Straße 4. Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Rucksackverpflegung werden stets empfohlen.
Am Samstag, 1. Februar, geht es unter Leitung von Wanderführer Reinhard Vierke über den Herzogweg zum Antoniusplatz, um den Sachsenberg und zurück über den „Sonnenhang“ durchs Kalte Tal. Die Dauer der Wanderung beträgt rund drei Stunden. Treffpunkt ist um 10.15 Uhr.
Eine Woche später, am 8. Februar, findet eine etwa dreieinhalbstündige Wanderung unter Leitung von Wanderführer Uwe Siebels statt. Sie führt Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Luchsgehege an den Rabenklippen – dort gibt es für Jäger der Harzer Wandernadel Stempel Nummer 170 zu ergattern. Gibt es keinen Nebel, wartet dabei auch ein Blick zum Brocken, heißt es in der Ankündigung der KTW. Über den Brand und den Großen Burgberg (Stempelstelle 121) führt anschließend der Rückweg. Start der Tour ist um 10.15 Uhr.
Am Samstag, 15. Februar, wird eine rund dreieinhalbstündige Wanderung unter Leitung von Wanderführerin Sonja Vierke angeboten. Es geht zur Winterberg- und zur Rudolfklippe, vorbei am Molkenhaus (Stempelstelle 169). Start ist um 10.15 Uhr.
Mit Uwe Siebels geht es dann am Samstag, 22. Februar, für rund drei Stunden in die Natur. Seine Wandertour führt durch das Riefenbachtal zum Ahornweg, mit Blick in den Gabbro-Steinbruch. Treffpunkt ist auch hier um 10.15 Uhr.
Etwas später, nämlich um 14 Uhr, startet dann die letzte Wandertour des Monats am Freitag, 28. Februar. Sie führt Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Künstlercafé Winuwuk und wird geleitet von Wolfgang Schmidt. Angesetzt sind dafür gut zweieinhalb Stunden.