Alle Artikel zum Thema: Nationalpark

Nationalpark

Fassade verkleidet

Harzburger Harzwaldhaus nach neun Jahren fertig

Was lange währt… kann dann am Ende auch ruhig gut aussehen. Das Haus der Natur ist nach neunjähriger Planungs- und Umbauphase zum Harzwaldhaus geworden. Ab sofort sieht man das auch von außen, denn die Fassade wurde verkleidet. 

Ankunft verzögert sich

Harzburgs neuer Luchs kommt nicht von seinem Baum

Eigentlich hätte am Dienstag der neue Zuchtluchs ins Schaugehege an den Rabenklippen einziehen sollen, mit dem der Nationalpark Teil eines internationalen Projekts wird. Doch die Raubkatze will in ihrer alten Heimat nicht von ihrem Baum kommen.

Feuerprävention

Waldbrände im Harz: Nationalpark rüstet sich für den Sommer

Der Nationalpark Harz bereitet sich auf die Gefahr weiterer Waldbrände vor. Dazu werden mehrere Löschwasser-Behälter aufgestellt und Rettungswege instand gesetzt. Zudem wurde die länderübergreifende Arbeitsgruppe zum Waldbrand-Schutz verstärkt.

Schranke steht offen

GZ Plus Icon Salamander-Schutz im Kalten Tal funktioniert nicht

Im Kalten Tal ist eine Schranke installiert worden, um Salamander auf ihrer Wanderschaft zu schützen. Doch diese Schranke steht seit Monaten offen. Die GZ hat gefragt, was da los ist und wann die Salamander wieder sicher in ihre Laichgebiete kommen.

Land fördert in Torfhaus

Nationalpark Harz: 760.000 Euro für neue Projekte

Um das Torfhausmoor soll ein Erlebnispfad entstehen und die Ausstellung im Nationalpark-Besucherzentrum soll erneuert werden. Dafür stehen dem Nationalpark Harz und dem BUND jetzt rund 760.000 Euro aus Landes- und EU-Mitteln zur Verfügung.

Ausflügler sollen Sichtungen melden

Harz: Nationalpark sorgt sich um Kreuzottern

Die Kreuzotter ist eine gefährdete Art, in Sachsen-Anhalt ist sie sogar vom Aussterben bedroht. Jetzt bittet der Nationalpark Ausflügler um Hilfe. Sie sollen Beobachtungen melden. Der Nationalpark will die Kreuzotter besser schützen.

Sanierung geplant

GZ Plus Icon Großflächige Wandbilder für die Fassade des Harzwaldhauses

Als aus dem Haus der Natur das Harzwaldhaus geworden war, änderte sich die Ausstellung. Die Fassade jedoch blieb bislang unangetastet. In Kürze soll am Äüßeren des Gebäudes gearbeitet werden. Unter anderem werden großflächige Wandbilder montiert.

Ausspülungen auf den Wegen

Nationalpark Harz warnt vor Sturzrisiko für Mountainbiker

Die Regenfälle der vergangenen Tage haben im Nationalpark Harz ihre Spuren hinterlassen. Viele Wege sind ausgespült und kaum begehbar. Jetzt warnt die Nationalparkverwaltung vor hohem Sturzrisiko für Mountainbiker.

Ausstellung „Natur-Mensch“

Publikum in St. Andreasberg stimmt für „Unzertrennlich“

Die Nationalpark-Kunstausstellung „Natur-Mensch“ ist vorbei und das Publikum hat abgestimmt, welches Kunststück am besten gefallen hat: Es ist die Plastik „Unzertrennlich“ von Christoph Brungs. 180 der fast 2500 Besucher haben am Voting teilgenommen.

Der Borkenkäfer als Katastrophe

GZ Plus Icon Ex-Förster schießen weiter gegen Nationalpark

Sie beklagen seit Jahren den Zustand der Harzer Wälder und sehen die Ursache darin nicht im Klimawandel, sondern in einer „Öko-Diktatur“ des Nationalparks. Ihre harschen Vorwürfe haben acht pensionierte Förster jetzt in einem Buch zusammengefasst.

Bildband

Rückkehr des Luchses: Auf leisen Pfoten in den Harz

Als 2000 die ersten Luchse im Harz ausgewildert wurden, war es bundesweit das erste Projekt dieser Art. Mittlerweile sind die zuvor ausgerotteten Raubkatzen wieder heimisch im Harz. Ein Bildband beschreibt eindrucksvoll die Rückkehr der Luchse.

Kunstausstellung „Natur – Mensch“

1000 Gäste sehen aufregend Schönes und Nachdenkliches

Rund 1000 Besucher haben sich bislang die Ausstellung „Natur – Mensch“ angeschaut. Bis zum 28. Oktober läuft sie noch. Und bis dahin können Gäste auf einer Werkliste ankreuzen, wer ihrer Meinung nach den Publikumspreis verdient.

Gen-Vielfalt in Gefahr

GZ Plus Icon Werden bei Bad Harzburg bald Luchse gezüchtet?

Weil die Slowakei keine weiteren Luchse mehr in den Harz liefern will, könnte die hiesige genetische Vielfalt darunter leiden. Luchsprojektleiter Ole Anders vom Nationalpark denkt deshalb an eine eigene Zucht an den Bad Harzburger Rabenklippen.

Umgestürzte Bäume

GZ Plus Icon Altenau: Wie geht es weiter mit dem Magdeburger Weg?

Der beliebte Magdeburger Weg zwischen Altenau und Torfhaus bleibt auch nach mehr als fünf Jahren für Wanderer gesperrt. Eine baldige Wiedereröffnung zeichnet sich nicht ab. Der Nationalpark Harz verspricht aber, den alpinen Trail nicht zu vergessen.

900 Aufnahmen eingereicht

Ein Pilzbild siegt beim Nationalpark-Fotowettbewerb

Der „Gelbstielige Nitrathelmling“ ist vermutlich nur Pilzsachverständigen bekannt. Ein Augsburger hat den ungenießbaren Pilz derart schön in Szene gesetzt, dass er unter rund 900 Einsendungen den Fotowettbewerb „Harznatur“ gewonnen hat.

Rekordwanderer

Brocken-Benno: Kabelgraben heißt jetzt Benno-Schmidt-Weg

Der Nationalpark Harz und der Harzklub haben Rekordwanderer Brocken-Benno erneut geehrt. Der Kabelgraben heißt jetzt Benno-Schmidt-Weg. Damit wollen sie die Leistungen des im vergangenen Jahr verstorben Mannes würdigen.

Im Ilsetal verunglückt

GZ Plus Icon Wanderin von Baum getroffen: Wer haftet nach Unfällen im Wald?

Die Mittzwanzigerin aus dem Raum Hildesheim, die Montag in der Nähe des Ilsetals von einem stürzenden Baum schwer verletzt wurde, ist nicht in Lebensgefahr. Solche Unfälle sind selten, aber hin und wieder kommen sie vor. Wer haftet nach solchen Unglücken?

Rettungshubschrauber im Einsatz

Ilsenburg: Wanderin durch umgestürzten Baum schwer verletzt

Sie wollte mit ihrem Freund einen Wanderausflug im Ilsetal machen, doch wurde dabei am Montagvormittag schwer verletzt. Eine Touristin wurde von einem umstürzenden Baum am Rücken getroffen. Ein Rettungshubschrauber brachte die Verletzte ins Krankenhaus.

Weg trägt seinen Namen

GZ Plus Icon Der Nationalpark ehrt Rekordwanderer Brocken-Benno

Brocken-Benno war nicht nur Rekordwanderer, sondern auch ein Botschafter des Waldes und des Nationalparks. Daher ehren der Nationalpark und Harzklub ihn am 4. August, indem sie den Kabelgraben im Brockengebiet in Benno-Schmidt-Weg umbenennen.

Wildtierzählung per Kamera

Fotofallen bestätigen: Im Nationalpark dominiert der Hirsch

Im Nationalpark leben sehr viele Hirsche, das belegen Wildtierkameras. Die Daten bieten auch eine Basis, um Hirsche gezielter zu bejagen, damit sie den Baumbestand nicht zu sehr schädigen. Die Jagd in Schutzgebieten ist indes ein heikles Thema.

Feuer im Nationalpark früh erkennen

Waldbrände: Sensoren schlagen am Brocken bei Feuer Alarm

Der Nationalpark geht bei der Waldbrandprävention neue Wege: Sensoren im Brockengebiet sollen Rauchentwicklung früh erkennen und bei Feuergefahr Alarm schlagen. Die Technik kann Qualm von der Brockenbahn von Rauch durch Feuer unterscheiden.

Verwaistes Tier aus dem Oberharz

Harzer Luchs wird erstmals im Weserbergland ausgewildert

Ein verwaister Luchs, der im Januar in der Nähe von Lochtum in einer Waschbärfalle gelaufen war, soll am heutigen Montag im Solling ausgesetzt werden. Im Weserbergland soll er mit den drei dort nachgewiesenen Tieren eine Gemeinschaftbilden.

Barrierefreier Wanderweg

GZ Plus Icon Wildnispfad in Altenau erhält neuen Anstrich

Der Wildnispfad in Altenau hat jetzt neue Stationen, ein frisches Design und ein digitales Angebot. Auch von zu Hause aus können Interessierte über das Internet dem Weg folgen. Die neue Schilder und Illustrationen sind Teil einer Abschlussarbeit

Touristischer Leuchtturm

GZ Plus Icon Nationalparkhaus in St. Andreasberg feiert 25. Geburtstag

Von der Erzwäsche zum touristischen Leuchtturm: Seit 25 Jahren trägt das Nationalparkhaus in St. Andreasberg zur Umweltbildung bei. Am Wochenende wurde groß gefeiert. Einen Wehmutstropfen gibt es: Naturschützer wünschen sich mehr Engagement der Stadt

Ausstellung „Natur-Mensch“

GZ Plus Icon 42 Kunstwerke werden in St. Andreasberg präsentiert

Es ist das kulturelle Ereignis in der Stadt Braunlage: Seit 28 Jahren wird in St. Andreasberg der Andreaspreis verliehen. Diesmal haben sich 367 Künstler um diesen renommierten Kunstpreis beworben. Die Jury sichtete am Dienstag die Einsendungen.

Feuer unter Kontrolle

Brockenbrand: Einsatzleitung meldet „Feuer aus“

Die Löscharbeiten am Königsberg unterhalb des Brockens sind beendet. Das teilte die Einsatzleitung am Montagmittag mit. Wald und Vegetation hatten in Flammen gestanden. Die Löschflugzeuge warfen rund 65.000 Liter Wasser über dem Brand ab.

Klimawandel und Borkenkäfer

Gefährdeteste Nationalparks: Harz auf viertem Platz

Kahle Baumkronen und „Mondlandschaften“: Der Wandel des Harzes in den letzten Jahrzehnten ist unverkennbar. Ein Ranking der Fundraising-Plattform „RaiseNow“ zeigt, dass der Harz einer der gefährdestesten Nationalparks in der Bundesrepublik ist.

Ehemaliges Haus der Natur

GZ Plus Icon So sieht es jetzt aus im Bad Harzburger Harzwaldhaus

Das Harzwaldhaus, alten Bad Harzburgern noch als Haus der Natur bekannt, hat seit einigen Wochen eine neue Ausstellung. Die GZ hat sie sich angeschaut und gefragt, wie es den Besuchern gefällt.

Nationalpark

GZ Plus Icon Waldbrand in Tschechien nahe der deutschen Grenze

Die Waldbrandkatastrophe im tschechischen Nationalpark Böhmische Schweiz liegt kaum ein Jahr zurück. Nun ist in der Gegend wieder ein Feuer ausgebrochen. Geriet ein Vatertagsausflug außer Kontrolle?

Zugverkehr eingestellt

Erdrutsch behindert Bahnverkehr zum Brocken

Wegen eines Erdrutsches ist der Bahnverkehr zum Brocken am Dienstag eingestellt worden. Dabei ist Gestein auf die Gleise gekommen. Die Harzer Schmalspurbahnen haben einen Bagger angefordert, um die Schienen wieder freizuräumen.

Lebendfalle schnappt zu

Junger Luchs in Braunlage eingefangen

Am frühen Dienstagabend ist ein junger Luchs mehrfach im Stadtgebiet von Braunlage gesehen worden. Jetzt konnte das Jungtier mittels einer Lebendfalle gefangen werden. Es kommt zunächst in eine Quarantänestation des Nationalparks.

Experten sprechen über Gefährdungen

GZ Plus Icon Der scheue Luchs braucht weiter Schutz

Die Luchsauswilderung im Harz, mit der 2000 begonnen wurde, gilt trotz anfänglicher Skepsis als erfolgreich. Experten beraten demnächst in Wöltingerode, wie in Deutschland langfristig das Überleben der streng geschützten Art gesichert werden kann.

Tier soll eingefangen werden

Polizei warnt: Luchs spaziert durch Braunlage

Ein Luchs ist am frühen Dienstagabend durch Braunlage spaziert. Gleich mehrere Bürger haben das Tier gesehen und die Polizei informiert. Die Beamten bitten die Bürger jetzt darum, Abstand zur Großkatze zu halten. Der Luchs soll eingefangen werden.

Kaum Gefahr für Menschen

Luchsvorkommen im Harz entwickelt sich gut

Die ab dem Jahr 2000 im Harz angesiedelte Luchspopulation ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen, berichtet die Nationalparkverwaltung. Welche Auswirkungen das auf den Menschen hat und wie sich das Vorkommen weiter entwickeln wird.

Brandschutzkonzept im Nationalpark

GZ Plus Icon Nach Brockenbrand: Debatte über Feuerschneisen und Totholz

Über ein Brandschutzkonzept für den Nationalpark Harz stimmen sich Parkleitung und die drei betroffenen Landkreise ab. Im Streit über Feuerschneisen und Totholz zeichnet sich eine Einigung ab. Ferner gibt es eine Prioritätenliste für Löscharbeiten.

Schutz des Muffelwildes im Harz

Landesjagdverband fordert wolfsfreie Zone für den Naturpark

Um Muffelwild vor Wolfsrissen zu schützen, fordert der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt eine wolfsfreie Zone, die sich auf die Gesamtfläche des Nationalparks Harz erstrecken soll. Muffelwild stehe bereits kurz vor der Ausrottung durch den Wolf.

Grundgedanken weitertragen

GZ Plus Icon Nationalpark-Bildungsforum: In der Wildnis fürs Leben lernen

Wie der Nationalpark-Kerngedanke am besten weitergetragen werden kann, nämlich, dass die Natur sich selbst überlassen bleiben sollte, hat der Nationalpark mit Expertinnen und Experten während eines Bildungsforums in St. Andreasberg diskutiert.

Tote Wildtiere im Nationalpark

Forscher untersuchen in St. Andreasberg die Bedeutung von Aas

Forschende wollen unter der Federführung der Uni Würzburg im Nationalpark Harz die Rolle toter Tiere in mitteleuropäischen Ökosystemen untersuchen. Dazu werden Reh- und Rothirschkadaver an verschiedenen Standorten ausgelegt und mit einer Kamera überwacht.

Kräne frieren ein

GZ Plus Icon Torfhaus: Harzturm-Eröffnung verschiebt sich auf Ende Mai

Die Attraktion in Torfhaus wird nicht wie geplant bis Ostern fertig. Nachdem der Harzturm in der vergangenen Woche wieder in die Höhe gebaut wurde, stehen die Kräne wegen des Schnees und der Kälte nun wieder still. Der neue Stichtag ist der 30. Mai.

Nach Brocken-Bränden

GZ Plus Icon Kritik an Forstminister Schulze wegen Totholz-Gutachten

Das Gutachten der TU Dresden, das Aufschluss darüber geben soll, ob Totholz im Nationalpark Harz als Brandbeschleuniger wirkt, ist auch viele Monate nach den Feuern am Brocken noch nicht veröffentlicht. Aufschluss gibt aber ein anderes Gutachten.

Bundesfreiwilligendienst

GZ Plus Icon Apothekerin (58) tauscht Kittel gegen Rangerparka im Nationalpark

Dorothea Koch (58) absolviert ihren Bundesfreiwilligendienst im Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus. Ein Jahr lang begleitet sie Besuchergruppen in die Moore und Wälder des Oberharzes. Als gelernte Apothekerin überzeugt sie mit ihrer Erfahrung.

Streit um Totholz und Brandgefahr

GZ Plus Icon Nationalpark Harz spürt wachsenden Druck

Der Nationalpark nimmt im Zuge der Diskussion um Totholz und Brandgefahr Anfechtungen und Vorbehalte wahr, sagte Leiter Dr. Roland Pietsch. Niedersachsens Umweltminister Meyer (Grüne) bekräftigte, am länderübergreifenden Schutzgebiet festzuhalten.

Nationalpark-Besucherzentrum

GZ Plus Icon Umweltminister Meyer: „Viel Freude beim Verwildern“

Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer eröffnet das neue Nationalpark-Besucherzentrum auf Torfhaus. Das Gebäude würdigt er mit besonderen Worten. Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch spricht von einer Partnerschaft.

Gefahr bleibt hoch

Experten warnen vor weiteren Waldbränden im Harz

Die Waldbrandgefahr bleibt 2023 sowie in den Folgejahren hoch, davor warnen Experten. Die Ursachen dafür seien im Klimawandel und in Fehlern bei der Bewirtschaftung der Wälder zu sehen. Überlegt wird derzeit unter anderem, die Prävention zu stärken.

Am Blauen Haufen

Totes Reh in Goslar entdeckt: Wurde es von einem Wolf gerissen?

Am Blauen Haufen in Goslar haben Spaziergänger ein totes Reh gefunden und spekulieren, ob ein Wolf oder Luchs das Tier gerissen haben könnte. Der Nationalpark findet dafür derzeit keine eindeutigen Anhaltspunkte, will das aber auch nicht ausschließen.

Feuer im Harz legt Konflikte bloß

Totholzstreit: Brockenbrand entfacht Debatten

Nach dem Feuer, das Anfang September am Brocken ausbrach, brachen Konflikte aus. Es wurde über Totholz und das Ausmaß des Feuers gestritten. Sachsen-Anhalts Forstminister kamen Zweifel an der Idee eines länderübergreifenden Nationalparks.

Saatgut kommt aus dem Harz

Nationalpark pflanzt seit 2008 mehr als 6,4 Millionen Laubbäume

Der Nationalpark Harz pflanzt seit 2008 mehr als 6,4 Millionen Laubbäume. Allein in diesem Jahr werden 510.200 Setzlinge in die Erde gebracht. In den vergangenen Wochen wurden wieder zahlreiche Bucheckern gesammelt, 819 Kilo kommen dabei zusammen.

Naturschutzbund und Behörde einig

GZ Plus Icon Totholz-Streit: Nationalpark zu Auflagen verpflichtet

Der Naturschutzbund-Landesverband (Nabu) und die Nationalparkverwaltung in Wernigerode haben ihren Streit um die Räumung von Totholz beigelegt. Er endete mit einer Reihe von Pflichten für die Verantwortlichen der Schutzgebietsverwaltung.

Moderne und interaktive Ausstellung

GZ Plus Icon Bad Harzburger Harzwaldhaus hat ab sofort wieder geöffnet

Nach mehrjähriger Planungs- und Umbauphase ist das ehemalige Haus der Natur am Bad Harzburger Kurpark jetzt als Harzwaldhaus wiedereröffnet worden. Was die Ausstellung über die Harzer Wälder, Fortswirtschaft und Naturschutz so besonders macht.

Wie groß war Brockenfeuer wirklich?

GZ Plus Icon Nationalpark: Totholz-Streit nimmt kein Ende

Nationalpark und Forstministerium sind sich einig, dass das Brockenfeuer von Anfang September auf einer Fläche von zwölf Hektar loderte. Der Landkreis Harz spricht hingegen von 360 Hektar. Es ist nicht der einzige Streitpunkt.

Vorläufige Verfügung aus Magdeburg

GZ Plus Icon Gericht stoppt Schierker Totholz-Aktion

Der Nationalpark hatte wegen des Eilantrags des Nabu-Landesverbands sachsen-Anhalt bereits die Totholz-Räumung entlang eines Weges gestoppt. Jetzt hat er aufgrund einer Verfügung auch die Arbeiten am Ortsrand von schierke stoppen müssen.

Gute Platzierung in Rangliste

Harzer Nationalpark ist besonders fotogen

Der Nationalpark Harz liegt bei einer Rangliste unter Schutzgebieten im Mittelfeld. In vielen Punkten des Rankings, das von einem Reisenanbieter stammt, schneidet der Harz aber stark ab. Besonders viele Punkte gibt es für die Beliebtheit bei Instagram.

Eilantrag des Naturschutzbundes

GZ Plus Icon Nationalpark Harz stoppt Totholzräumung

Die Nationalparkverwaltung hat nach dem Eilantrag des Naturschutzbundes Sachsen-Anhalt die Totholz-Räumungen abseits der Ortslage von Schierke gestoppt. Betroffen ist indes nur eine Strecke entlang eines Weges, erklärt die Parkleitung.

Befeuerung der Schuldfrage

GZ Plus Icon Ärger über Karte: An den Brockenbahngleisen brennt es oft

Die Gemüter erhitzen sich: Eine Karte aus der Nationalparkverwaltung zeigt, dass es besonders oft an Gleisen der Brockenbahn brennt. Dadurch sehen sich die Harzer Schmalspurbahnen unter Druck gesetzt, denn über die Brandursachen kann nur spekuliert werden.

Kunstausstellung

St. Andreasberg: Das letzte Wochenende „Natur-Mensch“

Die gemeinsame Kunstausstellung "Natur-Mensch" von Nationalpark Harz und Stadt Braunlage endet an diesem Wochenende. Bis Samstag können alle Interessierten die 40 ausgestellten und zum Verkauf stehenden Kunstwerke noch einmal unter die Lupe nehmen.

Regelmäßige Sichtungen

GZ Plus Icon Erstes Rudel mit Nachwuchs: Der Wolf entdeckt den Harz für sich

Der Wolf ist im Harz angekommen, aus Thüringen wird das erste Rudel mit Nachwuchs gemeldet. Damit könnte sich die Verbreitung des Wolfes in der Region beschleunigen. In Braunlage und an der Eckertalsperre gibt es außerdem zuverlässige Sichtungen.

Brandschutz

GZ Plus Icon Nach Brockenbrand: Schwierige Totholz-Räumung in Schierke

Bei der aufwendigen Totholzräumung am Ortsrand von Schierke müssen viele Punkte beachtet werden. Der Schutz der Waldarbeiter steht im Vordergrund, aber auch junge Pflanzen sollen beim Einsatz mit schwerem Gerät nicht zu Schaden kommen.

Wieder mehr Besucher

GZ Plus Icon Brockengarten beendet die Saison

Der Nationalpark hat in der am Freitag zu Ende gehenden Saison wieder mehr Besucher im Brockengarten registriert. 2210 Gäste, viele aus dem Ausland, hätten die Anlage besucht, die 1890 von Göttinger Botanikern angelegt wurde und seltene Pflanzen beherbergt.

Kommentar von Oliver Stade

GZ Plus Icon Sachsen-Anhalts Forstminister: Populistischer Fehltritt

Sachsen-Anhalts Forstminister Sven Schulze ist in der Landtagsdebatte in Magdeburg dafür kritisiert worden, die Kündigung des Nationalparkvertrags mit Niedersachsen erwogen zu haben. Ein Wort des Bedauerns für seinen umstrittenen Vorstoß fand er nicht.

Kritik an Forstminister

GZ Plus Icon Vielfaches Bekenntnis zum Nationalpark Harz

Sachsen-Anhalts Forstminister Sven Schulze musste sich am Mittwoch in einer Landtagsdebatte in Magdeburg Kritik von Grünen und Linken anhören. Grund waren seine Äußerungen über eine Kündigung des länderübergreifenden Nationalparks Harz.

Arbeiten am Hochwasserschutz

Heinrich-Heine-Weg im Ilsetal bis November gesperrt

Zum Schutz vor Hochwasser lässt der Nationalpark aus der Ilse entlang des Heinrich-Heine-Wegs Totholz räumen, damit sich das Wasser in dem Fluss nicht staut. Während der Arbeiten wird der Weg gesperrt, voraussichtlich bis zum November.

Nationalpark räumt Totholz

GZ Plus Icon Sachsen-Anhalt setzt vereinbarten Waldbrandschutz um

Der Nationalpark Harz hat am Donnerstag um Schierke herum damit begonnen, Totholz zu räumen. Damit soll die Gefahr vermindert werden, dass bei einem erneuten Brand im Nationalpark der Ort in Gefahr gerät. Auf rund 20 Hektar soll das Holz beseitigt werden.

Nach Brockenbrand

GZ Plus Icon Sechs-Punkte-Plan für mehr Brandschutz im Nationalpark Harz

Zu mehr Brandschutz im Nationalpark Harz soll ein neues Programm beitragen: Die „Wernigeröder Erklärung“ regelt die Beseitigung von Totholz, schreibt Brandschneisen und Feuerwehr-Zufahrten vor und regelt Fahrten der Harzer Schmalspurbahn.

Trauer an den Rabenklippen

Harzburger Luchs-Legende Pamina ist tot

Trauer am Schaugehege des Nationalparks an den Rabenklippen:  Luchsdame Pamina ist tot.  Das 17 Jahre alte Tier musste wegen einer Erkrankung eingeschläfert werden. Pamina lebte seit 16 Jahren dort und hat  eine wechselvolle Geschichte erlebt.

Landrat hat nachgemessen

GZ Plus Icon Brockenbrand: Deutlich über 300 Hektar betroffen?

Der Streit um die Größe der Brandfläche geht weiter. Nachdem zunächst von 160 Hektar die Rede war, äußerte sich der Nationalpark Harz nach Luftvermessungen und gab eine Größe von zwölf Hektar an. Landrat Thomas Balcerowski legt nun andere Daten vor.

Interview mit Ökologie-Professor

GZ Plus Icon Nach dem Brockenbrand: Eine neue Chance für den Wald?

In einem Telefoninterview erklärt der Brandenburger Ökologie Professor Pierre Ibisch, wie es im verbrannten Wald weitergeht, wann die Stunde der Pappel schlägt und warum wir umdenken müssen. Er geht dabei auch auf die Totholzdebatte im Harz ein.

Ausstellung „Natur-Mensch“

Der Andreas-Preis geht an Leon Friederichs

Der Nationalpark Harz und die Stadt Braunlage haben ihre gemeinsame Kunstausstellung „Natur-Mensch“ in der Rathausscheune in St. Andreasberg eröffnet. Zugleich wurde auch der diesjährige Andreas-Kunstpreisträger bekanntgegeben: Leon Friederichs.

Waldbrand am Brocken

Nationalpark-Chef: „Totholz ist kein Brandbeschleuniger“

Ist das das Ende des Nationalparks Harz? Nach dem Waldbrand am Brocken hat Forstminister Sven Schulze den Staatsvertrag über den Park infrage gestellt. Ein Knackpunkt: das Totholz. Roland Pietsch, Leiter des Nationalparks, gibt sich noch unbesorgt.

Kunstausstellung Natur Mensch

St. Andreasberg: 270 Künstler bewerben sich für Andreaspreis

Von Samstag an können alle Interessierten die 28. Auflage der Kunstausstellung Natur Mensch betrachten. 40 Kunstwerke sind dieses Jahr in der Rathausscheune und in der Martini-Kirche in St. Andreasberg bis 29. Oktober zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Brocken-Brand

Forstminister stellt gemeinsamen Nationalpark Harz in Frage

In der Debatte um Konsequenzen aus dem Brocken-Brand äußert Sachsen-Anhalts Forstminister Schulze (CDU) Zweifel am Modell eines gemeinsamen Nationalparks Harz mit Niedersachsen. Dort bezeichnet Umweltminister Lies (SPD) die Aussage als „unnötig“.

Erlebnistour im Oberharz

GZ Plus Icon Nationalpark-Praktikantin führt barfuß durch die Wildnis

Bei ihren Erlebnisführungen durch die Harzer Natur rückt Nationalpark-Praktikantin Malin Herke die kleinen Dinge in der Wildnis in den Mittelpunkt. Ihr Ziel ist es, Nationalpark-Besucher über den Waldwandel zu informieren und Wissen zu vermitteln.

Sachsen-Anhalt und Niedersachsen

GZ Plus Icon 50 Meter breite Brandschutz-Schneisen im Nationalpark?

Die Brandschutzschneisen, die Sachsen-Anhalt in den Nationalpark schlagen will, bergen Konfliktpotenzial. Niedersachsen weist darauf hin, dass es sich um ein Schutzgebiet handelt. Der zuständige Minister aus Magdeburg hofft auf ein Einvernehmen.

Viele Konfliktherde

GZ Plus Icon Nationalpark Harz: Krise ist nicht nur, wenn Feuer lodert

Sachsen-Anhalt will aus Gründen des Brandschutzes Schneisen in den  Nationalpark schlagen. Niedersachsens Umweltminister Lies lehnt das vehement ab. Es ist nur einer von mehreren Konflikten, die sich nach dem Brand vom Donnerstag voriger Woche zeigen.

Keine Dampfloks bei Waldbrandgefahr

GZ Plus Icon Sachsen-Anhalt reagiert auf Brocken-Feuer bei Schierke

Nach dem jüngsten Feuer im Brockengebiet hat sich eine Spitzenrunde in Wernigerode auf Initiative des Forstministers auf Schritte verständigt, um Brandschutz und Brandbekämpfung zu verbessern. Das Feuer war übrigens deutlich kleiner als zunächst gemeldet.

Öffnung noch in 2022

Eröffnung: Harzwaldhaus erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Die Probleme sind offenbar gelöst: Das Harzwaldhaus soll mit seiner neuen Ausstellung noch in diesem Jahr eröffnen. Schwerpunkt sind die Harzer Wälder. Betrieben wird die Einrichtung vom Nationalpark Harz und von den Niedersächsischen Landesforsten.

Schutz des geologischen Erbes

GZ Plus Icon Harzer Geopark erhält Unesco-Zertifikat für weitere vier Jahre

Bestanden: Der Geopark Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen ist von Gutachtern der Unesco auf Herz und Nieren geprüft worden. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Der Park erhielt das Zertifikat und darf sich vier weitere Jahre Unesco-Geopark nennen.

Tagung des Nationalparks Harz

GZ Plus Icon Der „Waldwandel“ provoziert Fragen

Wie Einheimische und Gäste auf das Fichtensterben im Nationalpark und den Wäldern der Landesforsten reagieren, wie sich der Wald in Zeiten des Klimawandels verändert und über Reaktionen auf den Nationalpark berichteten Teilnehmer einer Fachtagung.

Wanderführer aus Bad Grund

Nationalpark Harz macht Andreas Lehmberg zum Partner

Für seine umweltbildenden Touren über Trails rund um die Stadt Braunlage ist Andreas Lehmberg aus Bad Grund jetzt zu einem „Partner des Nationalparks Harz“ ernannt worden. Was dahintersteckt und was für die Auszeichnung ausschlaggebend war.

Nationalpark

Braunlager Wintersportverein ist jetzt Botschafter

Das Nationalpark-Partner-Netzwerk hat ein neues Mitglied: Der Wintersportverein Braunlage, allen voran dessen Mountainbike-Abteilung, ist ab sofort als Botschafter des Nationalparks Harz unterwegs. Eine Auszeichnung, die zugleich Verpflichtung ist.

Folgen des Klimawandels

GZ Plus Icon Der Wald verändert sich dramatisch

Wald-Wandel-Tage: Mit Expertenrunde, Vorträgen und einer Exkursion informiert der Nationalpark am 9. und 10. Juli in Braunlage über den Klimawandel und die Folgen für den Wald. Es geht auch um Verständnis für eine Landschaft, die sich verändert.

Feuerwehr kritisiert Nationalpark

GZ Plus Icon Wieder ein Brand im Brockengebiet

Nach dem Feuer vom Dienstag unterhalb des Brockens hat es Donnerstag abermals einen Brand am Gipfel gegeben. Um 14 Uhr brannte eine 3000 Quadratmeter große Grasfläche an der Teufelskanzel. Feuerwehrkräfte aus Schierke und Wernigerode löschten die Flammen.

Heinrich-Heine-Weg zum Brocken frei

GZ Plus Icon Aufräumarbeiten im Wald laufen

Der Nationalpark Harz setzt auch schweres Gerät ein, um umgeworfene Bäume aus dem Wald zu holen. Viele Wanderwege bleiben dennoch weiterhin gesperrt. Die gute Nachricht: Der beliebte Heinrich-Heine-Weg im Ilsetal zum Brocken ist aber wieder frei.

Kenner des Nationalparks Harz

GZ Plus Icon Roland Pietsch zeichnet in Andreasberg Waldführer aus

13 ehrenamtliche Waldführer haben jetzt ihre Jahresplakette bekommen. Das bescheinigt, dass sie ausgezeichnete Kenner des Harzes sind. Für die Ehrung ist jetzt extra der Nationalparkchef Dr. Roland Pietsch nach St. Andreasberg gekommen.

Beliebter Wanderweg im Harz

Heinrich-Heine-Weg zum Brocken gesperrt

Der Heinrich-Heine-Weg von Ilsenburg zum Brocken gehört zu den beliebtesten Wanderwegen im Harz. Er bleibt wegen aufwendiger Arbeiten aber vorerst weiter gesperrt. Die Nationalparkverwaltung Wernigerode lässt umgeworfenes Holz aus dem Ilsetal räumen.

BFD und FÖJ im Nationalpark

GZ Plus Icon Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Die Natur mit allen Sinnen erkunden. Neue Tiere und Pflanzen entdecken und Menschen unter außergewöhnlichen Bedingungen kennenlernen. Ganz nebenbei werden besondere Erfahrungen gesammelt und auch im Lebenslauf kann sich dieses Abenteuer sehen lassen.

Bufdi auf Torfhaus

Bergluft schnuppern beim Freiwilligendienst in der Wildnis

Der Nationalpark Harz bietet die Möglichkeit eines halb- oder ganzjährigen Freiwilligendienstes an. Die Bufdi-Stelle im Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus könne ab sofort besetzt werden, wie der Nationalpark Harz mitteilt.

Jagd im Nationalpark

GZ Plus Icon Zwölf Wildschweine treiben an der Jugendherberge auf Torfhaus ihr Unwesen

Eigentlich freut sich eine Jugendherberge immer über Besucher. Auf zwölf Wildschweine, die seit November ihr Unwesen auf dem Gelände treiben, können die Herbergseltern aber gut verzichten. Die Nationalparkverwaltung plant jetzt eine Jagd auf die Tiere – auch weil sie eine (...).

Nationalpark bereitet Aktion vor

Gefahr für Menschen: Jagd auf Wildschweine bei Torfhaus

Eine Wildschweinrotte mit etwa einem Dutzend Tieren hat sich am Ortsrand von Torfhaus niedergelassen. Die Verantwortlichen des Nationalparks bereiten eine Bejagung dieser Wildschweine vor. Denn: Eine direkte Begegnung mit den Schweinen kann für Menschen gefährlich sein (...).

Forscher findet seltene und bedrohte Insekten im Harz

Zikaden zirpen auf dem Brocken

Zikaden gibt es auch im Harz, sogar auf dem Brocken. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Zoologen  Dr. Werner Witsack, der vier Jahre lang die Harz-Zikaden erforschte. Nun stellte der Insektenforscher seine Ergebnisse vor.

Der Winter ist im Harz angekommen

Natur-Erlebnispfade im Nationalpark werden abgebaut oder gesperrt

Die Naturerlebnispfade des Nationalparks Harz werden in den Winterschlaf geschickt: Verschiedene Stationen wurden abgebaut, um Tafeln und Installationen für das Frühjahr vorzubereiten, heißt es in einer Pressemitteilung. Teilweise bleiben die Pfade begehbar, andere werden (...).

Experten-Tagung des Nationalparks Harz

GZ Plus Icon Alles dreht sich um Nachhaltigkeit

Der aus der Forstwirtschaft stammende Begriff der Nachhaltigkeit, der in Zeiten des Klima- und Umweltschutzes zu den Schlagwörtern öffentlicher Debatten gehört, stand auch am zweiten Tag des Nationalpark-Dialogforums im Kloster Wöltingerode im Blickpunkt. Drei Vorträge (...).

Experten diskutieren über Folgen der Klimakrise

GZ Plus Icon Chancen und Risiken des Harzer Wandels

Welche Risiken birgt der Klimawandel für die Natur im Harz? Und welche Chancen können daraus erwachsen? Experten von Nationalpark, Landes- und Stadtforsten und Feuerwehren diskutieren jetzt darüber. Mit besonderem Interesse wurden dabei die Ausführungen des neuen Nationalparkleiters (...).

Immer sprechbereit für das Schutzgebiet

Nationalpark-Urgestein Dr. Friedhart Knolle geht in Rente

Es gibt wohl niemanden, der so sehr für den Nationalpark Harz steht, wie Dr. Friedhart Knolle. Wie kein anderer wird der Goslarer mit dem Schutzgebiet in Verbindung gebracht. Kein Wunder, schließlich hat der 66-Jährige den Nationalpark schon vor seiner Gründung begleit (...).

GZ-Archiv

Nationalpark Harz verliert langjährigen Sprecher

Der Goslarer Dr. Friedhart Knolle ist nicht mehr Sprecher des Nationalparks Harz. Über 30 Jahre war er eine prägende Figur des Nationalparks, im Ruhestand will Knolle sich weiter Umweltthemen widmen und als frischgewähltes Kreistagsmitglied Politik mitgestalten.

Nationalpark: Schüler sind jetzt Junior-Ranger

GZ Plus Icon Neuer Leiter zeichnet den Nachwuchs aus

 „Ich freue mich, euch und sie alle kennenzulernen“, sagte Dr. Roland Pietsch in seiner Begrüßungsrede an die Kinder und Eltern. Seit zwei Monaten sei er als Leiter des Nationalparks im Dienst. „Für mich hieß es, in der letzten Zeit viele Menschen kennenzulernen.“ Er freue (...).

Navigationsgerät leitet Fahrer in den Nationalpark

Lkw kippt von Waldweg: Langer Bergungseinsatz

Ein umgekippter Lkw im Nationalpark hat für einen langen Bergungseinsatz gesorgt. Der Fahrer war den Anweisungen seines Navigationsgerätes gefolgt und so verbotenerweise auf einem Waldweg gelandet, von dem sein Anhänger herunterrutschte , berichtet die Polizei.