Nationalpark pflanzt seit 2008 mehr als 6,4 Millionen Laubbäume

Bucheckernernte mit Netzen im Nationalpark-Revier Scharfenstein. Foto: Privat
Der Nationalpark Harz pflanzt seit 2008 mehr als 6,4 Millionen Laubbäume. Allein in diesem Jahr werden 510.200 Setzlinge in die Erde gebracht. In den vergangenen Wochen wurden wieder zahlreiche Bucheckern gesammelt, 819 Kilo kommen dabei zusammen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Wernigerode. Die Nationalparkverwaltung hat seit 2008 mehr als 6,4 Millionen Laubbäume gepflanzt. Allein in diesem Jahr wurden den Angaben zufolge 510.200 Setzlinge in die Erde gebracht.
Das Saatgut stammt komplett aus dem Harz. Es wird in zertifizierten Aufzucht-Betrieben herangezogen. In den vergangenen Wochen wurden für künftige Neuanpflanzungen wieder Bucheckern im Nationalpark gesammelt, wie ein Sprecher mitteilte. 819 Kilogramm kamen demnach zusammen.
575 Menschen pflanzen 35.000 Bäume
Bei den Pflanzungen helfen viele Freiwillige. In diesem Jahr beteiligten sich 575 Menschen, sie haben rund 35.000 Bäume gepflanzt.
Die Neuanpflanzungen sollen helfen, einen wilden Naturwald anzulegen. In der Vergangenheit wurden im Harz aufgrund der Bewirtschaftung oft Nadelbäume gepflanzt. Bei den neuen Jungbäumen werde vor allem auf Buchen gesetzt, die ursprünglich von Natur aus im Harz gewachsen sind, teilt die Nationalparkverwaltung weiter mit.
Bäume stehen an einem Nordhang
In den vergangenen Wochen wurden wieder zahlreiche Bucheckern im Revier Scharfenstein gesammelt. 819 Kilogramm Saatgut kamen dabei zusammen, beinahe so viel, wie bei der Rekordernte vor zwei Jahren. Seinerzeit kam rund eine Tonne Samen zusammen.
Um die Bucheckern zu ernten, werden mehr als hundert Netze auf dem Boden unter dem Kronenbereich der Buchen gelegt. Die Bäume stehen an einem Nordhang mit guter Wasserversorgung und wurden ausgewählt, weil sich bereits bei der Blüte und der Fruchtbildung ein guter Ertrag abgezeichnet habe. Die Buchen an dieser Stelle hätten der Trockenheit der vergangenen Jahre standgehalten und sich darüber hinaus durch Vitalität sowie durch ausgeprägte Kronen ausgezeichnet, berichtet die Nationalparkverwaltung Harz.