Alle Artikel zum Thema: Brocken

Brocken

Feuerwehr findet Starklichtfackel

Waldbrand bei Blankenburg: Löschflugzeug im Einsatz

Großeinsatz an Himmelfahrt in einem Waldgebiet bei Blankenburg. Ein Wanderer rief wegen einer Rauchentwicklung nahe des Aussichtspunktes Brockenblick die Feuerwehr. Schnell wurde das Löschflugzeug „Hexe 1“ alarmiert.

Funkenflug als Brandgefahr

GZ Plus Icon Umrüstung der Dampf-Loks: Brockenfeuer beschleunigen Kohle-Ende

Nach den Feuern am Mittwoch am Brocken will Landrat Thomas Balcerowski aus Halberstadt die Umrüstung der Dampfloks der Harzer Schmalspurbahnen von Kohle auf Leichtöl und später auf Pflanzenöl beschleunigen. Funkenflug durch Kohle gilt als Brandgefahr.

Bäume werden umgehoben

Zugverkehr zum Brocken eingestellt

Die Harzer Schmalspurbahnen steuern am Mittwoch und Donnerstag den Brocken nicht an. An einem Steilhang am Königsberg oberhalb der Gleise werden abgestorbene und 2021 und 2022 gefällte Fichten umgehoben.

Funkturm

GZ Plus Icon Die Geheimnisse des Brocken-Sendeturms

Vor 50 Jahren wurde auf dem höchsten Gipfel im Norden mit dem Bau begonnen. Für Extremschneelagen gibt es einen unterirdischen Zugang. In Betrieb genommen wurde der Turm erst drei Jahre nach seiner Fertigstellung.

Wetter im Harz

Erster Schnee des Winters auf Brocken und Wurmberg

Überraschung auf Niedersachsens höchstem Gipfel: In der Nacht fiel der erste Schnee des Winters, der den Wurmberg in Braunlage in ein zartes, weißes Winterkleid hüllt. Ahnlich sieht es auf dem Brocken aus. Die Witterungsänderung sorgte auch für Unfälle.

Wetter in der Region

Erste Minustemperaturen im Harz erreicht

Kühles Herbstwetter und die ersten Temperaturen unter Null im Harz: Seit längerer Zeit sind wieder Minustemperaturen in Norddeutschlands höchstem Gebirge gemessen worden. So wird das Wetter in den kommenden Tagen.

Erfahrungsbericht

GZ Plus Icon Brockenheroes: GZ-Mitarbeiter schildert seine Eindrücke

GZ-Mitarbeiter Kenneth Schuller nimmt zum dritten Mal in Folge an den Brockenheroes teil und schildert seine ganz persönlichen Erlebnisse. So viel vorweg: Er schafft es bis auf den Gipfel, aber mit einer Sache hadert er ganz besonders.

Biotop am Brockengipfel

Einsatz am Brocken: Freiräume für die Brocken-Anemone

Die Brocken-Anemone ist eine besonders geschützte Pflanze. Um ihr Biotop zu erhalten, mäht der Landschaftspflegeverband Harz regelmäßig die Bergwiesen am Brocken. Auch grasendes Rotes Harzer Höhenvieh ist im Einsatz gegen das wuchernde Gras.

Verlust in sechsstelliger Höhe

Die Brockenbahn streicht Gipfeltouren

Weil Personal fehlt, vor allem Zugführer, haben die Harzer Schmalspurbahnen im Juli drei der elf täglichen Fahrten zum Brocken gestrichen. Das Unternehmen rechnet mit Umsatzeinbußen in mittlerer dreistelliger Höhe, sieht aber keinen anderen Weg.

Rekordwanderer

Brocken-Benno: Kabelgraben heißt jetzt Benno-Schmidt-Weg

Der Nationalpark Harz und der Harzklub haben Rekordwanderer Brocken-Benno erneut geehrt. Der Kabelgraben heißt jetzt Benno-Schmidt-Weg. Damit wollen sie die Leistungen des im vergangenen Jahr verstorben Mannes würdigen.

Forstminister Sven Schulze

Ursachen für viele Waldbrände im Harz unbekannt

Der Harz hat in den vergangenen Jahren mit vielen Bränden am Brocken für Aufsehen gesorgt. Die Ursachen aber sind weiter unbekannt, wie Forstminister Sven Schulze auf eine Anfrage der Linken im Landtag sagte. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam die TU Dresden.

Einschränkungen bis Ende Oktober

Personalmangel: Weitere Fahrten bei der Brockenbahn fallen aus

Die Harzer Schmalspurbahnen kämpfen noch immer mit Personalmangel. Wie das Unternehmen mitteilte, wird deshalb eine weitere Zugfahrt zum Brocken wegfallen. Der Brocken ist ansonsten weiterhin täglich mit acht Bergfahrten erreichbar.

Weg trägt seinen Namen

GZ Plus Icon Der Nationalpark ehrt Rekordwanderer Brocken-Benno

Brocken-Benno war nicht nur Rekordwanderer, sondern auch ein Botschafter des Waldes und des Nationalparks. Daher ehren der Nationalpark und Harzklub ihn am 4. August, indem sie den Kabelgraben im Brockengebiet in Benno-Schmidt-Weg umbenennen.

Feuer im Nationalpark früh erkennen

Waldbrände: Sensoren schlagen am Brocken bei Feuer Alarm

Der Nationalpark geht bei der Waldbrandprävention neue Wege: Sensoren im Brockengebiet sollen Rauchentwicklung früh erkennen und bei Feuergefahr Alarm schlagen. Die Technik kann Qualm von der Brockenbahn von Rauch durch Feuer unterscheiden.

Spitzentemperatur am 9. Juli

26,3 Grad: Hitzerekord auf dem Brocken

Hoch „Evi“ hat für einen Rekord im Oberharz gesorgt: Auf dem Brocken war es am vergangenen Sonntag so warm wie noch nie an einem 9. Juli seit Aufzeichnung der Temperaturen. Im Flachland wurden bis zu 35 Grad im Schatten gemessen.

Ausrüstung und Aufklärung

Wie Europa sich gegen Waldbrände wappnet

Lodernde Waldbrände haben im Sommer 2022 an etlichen Orten vor allem in Südeuropa massive Zerstörung angerichtet. Auch dieser Sommer kündigt sich trocken und heiß an. Wie bereiten sich die Länder auf mögliche Waldbrände vor?

Waldbrandbekämpfung

Löschflugzeuge werden heute in Braunschweig stationiert

Eigentlich sollten die Maschinen bereits vor vier Tagen am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg einsatzbereit sein, doch schlechtes Wetter verzögerte die Ankunft. Innenministerin Daniela Behrens kommt und begrüßt die Einsatzkräfte am Mittag.

Auf vergleichsweise kleiner Fläche

GZ Plus Icon Wieder brennt es am Brocken – Feuer schnell gelöscht

Am Freitag hat es am Brocken erneut einen Brand gegeben. Die Fläche war aber vergleichsweise klein. Dennoch ist auffällig, dass es zuletzt in sehr kurzer Zeit viele Feuer gibt. Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse aus dem Harzkreis hat einen Verdacht.

Waldbrände im Harz

GZ Plus Icon Wer oder was zündet hier den Brocken an?

Zwei Wochen nach dem erneuten Waldbrand im Harz kochen die Gerüchte. Häufig fällt dabei auch das Stichwort: Brandstiftung. Doch wie liegen die Fakten?

Nächster Anlauf

GZ Plus Icon Mit einem Kniff zur West-Brockenbahn

Beim Plan für den Streckenanschluss der Harzer Schmalspurbahnen nach Braunlage geht es aktuell um Geld für eine Machbarkeitsstudie. Diesmal geht es neben bautechnischen Fragen und Hürden auch darum, ob und wie die Strecke wirtschaftlich betrieben werden kann.

Stimmen werden lauter

Nach Brockenbrand: Diskussion um Löschwasser im Harz

Der neuerliche Brand im Harz hat eine Diskussion um die Löschwasserlage angeheizt. Stimmen werden laut, dass das Wasser zur Brandbekämpfung knapp sei. Reicht das Wasser im Harz? Und wie geht es mit privaten Waldbesitzern weiter?

Brandbekämpfung aus der Luft

„Florian Harz 25“: Erneuter Löscheinsatz in Jüterbog

Brandenburg, Harz, Brandenburg: Das Harzer Löschflugzeug „Florian Harz 25“ ist nach seiner Feuertaufe in Brandenburg und einem Einsatz am Fuße des Brockens erneut in Jüterburg im Einsatz und unterstützt die Einsatzkräfte vor Ort aus der Luft.

Veränderungen beim Bahnbetrieb

GZ Plus Icon Nach Brockenbrand: Streit um Schuld flammt wieder auf

Während Halberstadts Landrat beim Nationalpark mehr Tempo beim Brandschutz anmahnt, plädiert Wernigerodes Oberbürgermeister für Sachlichkeit und dafür, die Schmalspurbahnen bei der Ursachensuche für die Feuer am Brockengebiet einzubeziehen.

Maciej Lewandowski

Polen, Portugal, Harz – Löschflugzeug-Pilot auf Abruf

Der Landkreis Harz hat als einziger in Deutschland ein Löschflugzeug organisiert, das auf Abruf bereitsteht. Der erfahrene Pilot mit internationaler Erfahrung war nun binnen einer Woche schon in zwei Einsätzen unterwegs.

65.000 Liter Löschwasser aufgetankt

GZ Plus Icon Brockenbrand: Bollrich-Landeplatz besteht Feuertaufe

Wenn es am Brocken brennt, kann auch die Goslarer Feuerwehr ins Schwitzen kommen. Beide Löschflugzeuge, die den Waldbrand am Sonntag und Montag aus der Luft bekämpft haben, wurden auf dem Bollrich-Flugplatz mit Wasser betankt.

Feuer unter Kontrolle

Brockenbrand: Einsatzleitung meldet „Feuer aus“

Die Löscharbeiten am Königsberg unterhalb des Brockens sind beendet. Das teilte die Einsatzleitung am Montagmittag mit. Wald und Vegetation hatten in Flammen gestanden. Die Löschflugzeuge warfen rund 65.000 Liter Wasser über dem Brand ab.

Klimawandel und Borkenkäfer

Gefährdeteste Nationalparks: Harz auf viertem Platz

Kahle Baumkronen und „Mondlandschaften“: Der Wandel des Harzes in den letzten Jahrzehnten ist unverkennbar. Ein Ranking der Fundraising-Plattform „RaiseNow“ zeigt, dass der Harz einer der gefährdestesten Nationalparks in der Bundesrepublik ist.

Harzer Schmalspurbahn

GZ Plus Icon Züge fahren nach Steinschlag wieder zum Brocken

Nachdem durch Steinschlag die Eisenbahnstrecke zum Brocken blockiert war, fahren die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) wieder auf den höchsten Berg Sachsen-Anhalts. Noch am Dienstagabend sei die Strecke wieder freigegeben worden, teilte eine Sprecherin der HSB am Mittwochmorgen (...).

Virtuelle Angebote, Foto-Point, Apps

Mit der Brockenbande im Miniaturen-Park Wernigerode

Die Brockenbande erobert den Harz: Als App, Podcast-Helden und mit Spielen und Rätseln soll die Kindertruppe um Luke Wild junge Harz-Touristen begeistern. Jetzt gibt es einen Foto-Point im Miniaturen-Park „Kleiner Harz“ in Wernigerode.

Radiosendung und Modellbahn

Harz-Hörspiel „Luke Wild“ erscheint in der Walpurgisnacht

Das neue "Luke Wild"-Hörspiel des Wiedelaher Hörspielmachers Martin Bolik heißt „Das Geheimnis von Sorgemoos“. Es spielt im Harz und erscheint in der Walpurgisnacht. Das Besondere: Lukes Zug gibt es zum Verkaufsstart als Modelleisenbahn.

Erstes in ganz Deutschland

Hilfe bei Waldbränden: Lösch-Flugzeug für den Harz angekommen

Beim Brockenbrand halfen noch zwei Flugzeuge aus Italien. Nun gibt es für den Harz ein eigenes Löschflugzeug. Die Propeller-Maschine aus Polen ist am Nachmittag in Ballenstedt gelandet. Es ist das erste in Deutschland stationierte Löschflugzeug.

Brandschutzkonzept im Nationalpark

GZ Plus Icon Nach Brockenbrand: Debatte über Feuerschneisen und Totholz

Über ein Brandschutzkonzept für den Nationalpark Harz stimmen sich Parkleitung und die drei betroffenen Landkreise ab. Im Streit über Feuerschneisen und Totholz zeichnet sich eine Einigung ab. Ferner gibt es eine Prioritätenliste für Löscharbeiten.

Touristenattraktion

Harzer Schmalspurbahnen testen bald Biokohle in Loks

Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) konnten 2022 wieder mehr Fahrgäste verzeichnet. Rund eine Million Reisende waren auf Deutschlands längstem zusammenhängenden Schmalspurnetz unterwegs. In diesem Jahr testet das Unternehmen neue Kessel für die Brockenlok.

Waldbrand bei Schierke

Brockenbrand: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein

Wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte, hat sie die Ermittlungen zum Brockenbrand, der im September rund eine Woche lang im Nationalpark wütete, eingestellt. „Eine natürliche Person“ sei nicht die Ursache für das Feuer gewesen.

Nach Brocken-Bränden

GZ Plus Icon Kritik an Forstminister Schulze wegen Totholz-Gutachten

Das Gutachten der TU Dresden, das Aufschluss darüber geben soll, ob Totholz im Nationalpark Harz als Brandbeschleuniger wirkt, ist auch viele Monate nach den Feuern am Brocken noch nicht veröffentlicht. Aufschluss gibt aber ein anderes Gutachten.

Goslarer Matthias Wagener geht

GZ Plus Icon Personalwechsel bei den Harzer Schmalspurbahnen

Die Harzer Schmalspurbahnen gehören zu den größten Attraktionen im Harz: Im Sommer steht ein Personalwechsel in dem Wernigeröder Unternehmen an: Der Goslarer Matthias Wagener scheidet als Geschäftsführer aus. Eine Frau leitet künftig die kleine Bahn.

Feuer im Harz

GZ Plus Icon Brockenbrand: „Diese Bilder bekommen wir nie wieder weg“

Im vergangenen Jahr gab es so viele Waldbrände im Harz wie schon lange nicht mehr. Die Sorge ist daher groß. Der Chef des Nationalparks, Roland Pietsch, und der Landrat des Harzkreises, Thomas Balcerowski, sprechen über die Zukunft des Waldes.

Blaulichtmeldungen

Flashmob auf Brockenplateau, Unfallflucht aufgeklärt

Unter dem Motto „Keine Gewalt gegen Einsatzkräfte“ hat auf dem Brockenplateau ein Flashmob stattgefunden. Die Polizei Goslar klärt einen Fall von Unfallflucht auf. Und in Seesen wird ein Auto und eine Bushaltestelle beschädigt.

Regen, Graupelschauer und Sturm

Sturmtief „Oleg“ sorgt für Unfälle auf Autobahnen

Mit Schnee und Graupelschauern zog Sturmtief „Oleg“ über die Region hinweg. Die Polizei und Feuerwehr vermelden keine besonderen Vorkommnisse. Auf den Autobahnen in der Region kam es zu Unfällen. Auch die Brockenbahn fährt noch immer nicht zum Gipfel.

Kaiserstadt-Quiz

Mit der Brockenbande Goslar neu entdecken

Rätselspaß für die ganze Familie: Mit der Brockenbande können Einheimische und Touristen auf Eindeckungsreise gehen und Goslar und den Harz auf spielerische Weise erleben. Das Spiel ist Teil eines Harz-Marketing-Konzepts, um Kinder anzusprechen.

Erste Neujahrsansprache von Kascha

Wernigerodes Stadtoberhaupt setzt 2023 auf Zusammenhalt

Bei seiner ersten Neujahrsansprache nach seinem Amtsantritt im August hat Wernigerodes Oberbürgermeister den Zusammenhalt in der Stadt beschworen. Hoffnung bestehe unter anderem auch wegen guter Tourismuszahlen, die sich auch in Braunlage zeigen.

Warme Temperaturen

Rekordverdächtig milder Jahreswechsel in Niedersachsen

Der Jahresabschluss verlierf in vielen Teilen der Region ungewöhnlich warm. Im Landkreis Holzminden wird sogar ein Temperaturrekord aufgestellt. In den kommenden Tagen geht es so weiter. Laut Arne Bastian könnte aber noch einmal Schnee fallen.

Satellitten, Sensoren, Prävention

GZ Plus Icon Harzkreis setzt im Waldbrandschutz auf Innovationen

Der Harzkreis rüstet sich, um gegen Waldbrände in unübersichtlichem Gelände besser gewappnet zu sein. Künftig sollen Satelliten, Sensoren und ein Flugzeug helfen. Zudem plant die Initiative Future Forest ein länderübergreifendes Nachhaltigkeitslabor.

Sturm im Harz

Orkanböen: HSB stellt Bahnverkehr zum Brocken ein

Im Harz stürmt es. Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH stellt für den gesamten Donnerstag den Bahnverkehr zum Brocken ein. Der Zugverkehr auf dem übrigen Streckennetz ist davon nicht betroffen. Ob es auch am Freitag zu Ausfällen kommt, ist derzeit noch unklar.

Nach Großfeuer am Brocken

Harz setzt bei Waldbränden auf Früherkennung per Satellit

Der Landkreis Harz setzt nach den vielen Bränden in den vergangenen Monaten künftig auf Satellitenüberwachung. Die neuen Daten ermöglichen nicht nur eine bessere Früherkennung, sondern auch Einsatzführung. Der Landrat spricht von einem "Quantensprung".

Gefahr bleibt hoch

Experten warnen vor weiteren Waldbränden im Harz

Die Waldbrandgefahr bleibt 2023 sowie in den Folgejahren hoch, davor warnen Experten. Die Ursachen dafür seien im Klimawandel und in Fehlern bei der Bewirtschaftung der Wälder zu sehen. Überlegt wird derzeit unter anderem, die Prävention zu stärken.

DWD: Aufenthalt im Freien meiden

Unwetterwarnung vor Orkanböen im Oberharz

Rund um den Brocken wird es stürmisch. Der Deutsche Wetterdienst sagt für den gesamten Mittwoch starke Orkanböen voraus. Wanderer sollten das Gebiet meiden, da Bäume entwurzelt werden oder Äste und Gegenstände herabstürzen könnten.

Einsatz hat Lücken offengelegt

GZ Plus Icon Nach Brockenbrand: Feuerwehr will Früherkennung verbessern

Die länderübergreifende Expertenrunde, die sich mit der Gefahr von Waldbränden beschäftigt, will die Früherkennung verbessern. Während eines Treffens in Wernigerode wurde außerdem betont, wie wichtig die Hilfe von Löschflugzeugen ist.

Feuer im Harz legt Konflikte bloß

Totholzstreit: Brockenbrand entfacht Debatten

Nach dem Feuer, das Anfang September am Brocken ausbrach, brachen Konflikte aus. Es wurde über Totholz und das Ausmaß des Feuers gestritten. Sachsen-Anhalts Forstminister kamen Zweifel an der Idee eines länderübergreifenden Nationalparks.

Gedenkveranstaltung

GZ Plus Icon An Grenzöffnung auf dem Brocken vor 33 Jahren erinnert

Im Oberharz ist am Samstag an die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze auf dem 1141 Meter hohen Brocken erinnert worden. Zu der jährlichen Gedenkveranstaltung auf dem höchsten Gipfel des Harzes hatte der Heimat-, Wander- und Naturschutzbund Harzklub geladen. Geschäftsführerin (...).

Winter im Harz

Nach Schneefall und Frost: Mildere Temperaturen in dieser Woche

Leichter Schneefall hat den Oberharz am Wochenende in eine weiße Landschaft verwandelt. Am Montag wird es wieder langsam wärmer, und am Dienstag setzt sich nasskaltes Wetter durch. Am Mittwoch wird es wieder milder, aber die Sonne lässt auf sich warten.

Wetterbericht

Schneefall auf dem Brocken: Jetzt kommt der Winter in den Harz

Der warme Oktober hat Niedersachsen lange verwöhnt, doch nun hält der Winter Einzug. Auf dem Brocken gab es heute erste Schneefälle. Auch in den nächsten Tagen ist laut DWD im Harz mit Schnee und auch Frost zu rechnen. Der Wetterbericht.

Klage von Naturschutzbund

Gericht stoppt Räumung von Totholz im Harz vorläufig

Nach mehreren Bränden in den vergangenen Monaten ist die Totholzentnahme in der Nähe des Wernigeröder Ortsteils Schierke vorerst gestoppt worden. Das hat das Verwaltungsgericht Magdeburg angeordnet. Kläger ist der Naturschutzbund Sachsen-Anhalt.

3,2 Mio. Euro Einsatzkosten

Rechnungen für Brockenbrand im Harz „trudeln langsam ein“

Nach dem Brand im September am Brocken befasst sich der Landkreis Harz mit dem Begleichen offener Rechnungen. Bislang lag die „grobe Kostenschätzung“ bei 3,2 Millionen Euro. Allerdings rechne man mit weiteren Forderungen, die „langsam eintrudeln“.

Eilantrag eingereicht

Totholz im Nationalpark Harz: Nabu klagt gegen Räumung

Weniger Totholz und Brandschneisen: Dies soll künftig helfen, die Gefahr von Waldbränden im Nationalpark Harz zu verringern. So wurde es beschlossen. Jetzt klagt der Nabu Sachsen-Anhalt. Die Maßnahmen stünden dem Naturschutzrecht entgegen.

Staffel löschte beim Brockenbrand

Löschflugzeug an Vulkan Ätna abgestürzt: Zwei Piloten tot

Auf Sizilien ist ein Löschflugzeug bei einem Einsatz am Vulkan Ätna abgestürzt. Die beiden Piloten kamen dabei am Donnerstag ums Leben. Es handelt sich um die Besatzung der Canadair 28 – ihre Staffel war zuletzt beim Brocken-Brand im Einsatz.

Umstellung auf Winterfahrplan

Harzer Schmalspurbahnen schränken Betrieb ein

Anfang November wechseln die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) auf ihren Winterfahrplan. Fahrgäste müssen sich dann zunächst auf Einschränkungen einstellen. Gleise und Fahrzeuge werden in dieser Zeit instandgesetzt. Dafür werden Teile des Streckennetzes gesperrt.

Brandschutz

GZ Plus Icon Nach Brockenbrand: Schwierige Totholz-Räumung in Schierke

Bei der aufwendigen Totholzräumung am Ortsrand von Schierke müssen viele Punkte beachtet werden. Der Schutz der Waldarbeiter steht im Vordergrund, aber auch junge Pflanzen sollen beim Einsatz mit schwerem Gerät nicht zu Schaden kommen.

Kritik an Forstminister

GZ Plus Icon Vielfaches Bekenntnis zum Nationalpark Harz

Sachsen-Anhalts Forstminister Sven Schulze musste sich am Mittwoch in einer Landtagsdebatte in Magdeburg Kritik von Grünen und Linken anhören. Grund waren seine Äußerungen über eine Kündigung des länderübergreifenden Nationalparks Harz.

Nach Brockenbrand

GZ Plus Icon Sechs-Punkte-Plan für mehr Brandschutz im Nationalpark Harz

Zu mehr Brandschutz im Nationalpark Harz soll ein neues Programm beitragen: Die „Wernigeröder Erklärung“ regelt die Beseitigung von Totholz, schreibt Brandschneisen und Feuerwehr-Zufahrten vor und regelt Fahrten der Harzer Schmalspurbahn.

Landkreis Harz

GZ Plus Icon Kreistag gibt grünes Licht für Brocken-Löschflugzeug

Der Landkreis Harz will künftig auf ein eigenes Löschflugzeug setzen. Das hat der Kreistag am Mittwoch entschieden. Wie der Landkreis am Donnerstag mitteilte, werde der Landrat einen Dienstleister zum Betrieb eines Kleinlöschflugzeuges beauftragen.

Balcerowski: "Stehen unter Erfolgsdruck"

GZ Plus Icon Brockenbrand gelöscht – Diskussion befeuert

Mit der Debatte um die Ausdehnung des Brockenbrandes soll jetzt Schluss sein. Forstminister Sven Schulze trifft sich am Donnerstag mit Nationalparkchef Dr. Roland Pietsch und Landrat Thomas Balcerowski, um ein gemeinsames Vorgehen abszustimmen.

Brandfläche, Totholz, Brockenbahn

GZ Plus Icon Weiter Ungereimtheiten nach Brockenbrand

Für Verwirrung hat am Montag die Presseerklärung von Landrat Thomas Balcerowski gesorgt. Hieraus geht hervor, dass der Großbrand am Brocken sogar eine Fläche von 329 Hektar umfasst habe solle. Und: Schierkes Bürgermeisterin fordert eine Schutzzone.

Nach dem Großbrand

Nationalpark Harz lehnt eine großflächige Totholz-Räumung ab

Seit den jüngsten Waldbränden im Nationalpark Harz gibt es eine kontroverse Debatte über den Umgang mit den absterbenden Fichten und dem verbleibenden Totholz. Nun bezieht der Nationalpark hat eine klare Position und lehnte eine großflächige Totholz-Räumung ab.

Landrat hat nachgemessen

GZ Plus Icon Brockenbrand: Deutlich über 300 Hektar betroffen?

Der Streit um die Größe der Brandfläche geht weiter. Nachdem zunächst von 160 Hektar die Rede war, äußerte sich der Nationalpark Harz nach Luftvermessungen und gab eine Größe von zwölf Hektar an. Landrat Thomas Balcerowski legt nun andere Daten vor.

Interview mit Ökologie-Professor

GZ Plus Icon Nach dem Brockenbrand: Eine neue Chance für den Wald?

In einem Telefoninterview erklärt der Brandenburger Ökologie Professor Pierre Ibisch, wie es im verbrannten Wald weitergeht, wann die Stunde der Pappel schlägt und warum wir umdenken müssen. Er geht dabei auch auf die Totholzdebatte im Harz ein.

„Umgeben von Totholz“

GZ Plus Icon Schierkes Bürgermeisterin: Der Ort stand kurz vor der Evakuierung

Nach dem Brocken-Großbrand hat Schierkes Bürgermeisterin die Gefahr durch Totholz beklagt, dass sich rund um den Urlauberort befinde: „Jetzt hat man gesehen, wie gefährlich, nein lebensgefährlich das ist, was man mit uns hier in Schierke macht”, so Hopstock.

Vermessung mit Drohne

Großbrand am Brocken war viel kleiner als bislang angegeben

Die Nationalparkverwaltung Harz hat die Fläche des Großbrandes am Brocken mit einer Drohne vermessen. Die Auswertung der Luftbilder ergab eine Fläche von rund 12 Hektar, heißt es in einer Meldung. Die Einsatzleitung hatte 160 Hektar angenommen.

Baumspendeaktion

20 Jahre Brockenaufstieg: Wanderer stiften 1109 Bäume

Mit einer Wanderung auf Norddeutschlands höchstem Berg feierten "move4life" und seine beiden Initiatoren Nicolai Fleischer und Daniela Reichhardt 20 Jahre Brockenaufstieg. Dabei kamen 2218 Euro zusammen, der Preis für 1109 Bäume, die gepflanzt werden können.

1800 Kräfte im Einsatz

Kampf gegen Brockenbrand kostete 800.000 Euro pro Tag

Nach dem Waldbrand am Brocken fordert die Feuerwehr Verbesserungen bei Ausrüstung und Ausbildung. Der Chef der Landesfeuerwehr spricht von Versäumnissen, die es zu beheben gelte. Der Kampf gegen das Feuer habe täglich 800.000 Euro gekostet.

Nach Waldbrand

Harzer Schmalspurbahn dampft wieder auf den Brocken

Nach einer mehrtägigen Zwangspause wegen des Großbrandes im Oberharz ist die Brockenbahn am Dienstag wieder bis auf den 1141 Meter hohen Berg gefahren. Der Bahnhof auf dem bei Touristen beliebten Brockenplateau kann wieder angefahren werden.

Das wollen die Parteien

GZ Plus Icon Brocken-Großbrand: Was ist nun mit dem vielen Totholz im Harz?

Nach dem Brocken-Großbrand wird die Landtagswahl in Niedersachsen auch zu einer Richtungsentscheidung für den Nationalpark. Wir haben uns bei den fünf im Landtag vertretenen Parteien umgehört und das fordern sie in Bezug auf die Totholz-Debatte.

Waldbrand am Brocken

Nationalpark-Chef: „Totholz ist kein Brandbeschleuniger“

Ist das das Ende des Nationalparks Harz? Nach dem Waldbrand am Brocken hat Forstminister Sven Schulze den Staatsvertrag über den Park infrage gestellt. Ein Knackpunkt: das Totholz. Roland Pietsch, Leiter des Nationalparks, gibt sich noch unbesorgt.

Brocken-Brand

Forstminister stellt gemeinsamen Nationalpark Harz in Frage

In der Debatte um Konsequenzen aus dem Brocken-Brand äußert Sachsen-Anhalts Forstminister Schulze (CDU) Zweifel am Modell eines gemeinsamen Nationalparks Harz mit Niedersachsen. Dort bezeichnet Umweltminister Lies (SPD) die Aussage als „unnötig“.

Hubschrauber im Einsatz

Brockenbahn erfasst Auto - Zwei Schwerverletzte

Kurz hinter dem Bahnhof von Elend (Sachsen-Anhalt) kam Mittwochmittag gegen 12.20 Uhr es an einem unbeschrankten Bahnübergang zu einen Zusammenstoß von der Brockenbahn und einem Auto. Der 71-jährige Pkw-Fahrer und seine Beifahrerin wurden schwer verletzt.

Instagram-Ranking

Brockenbahn: Schönste Zugstrecke der Welt

Ein britisches Modelabel analysiert Zugbilder auf Instagram und dabei landet der Harz ganz vorne auf dem ersten Platz. Mit 1548 Bildern pro Streckenkilometer wird keine andere Bahnstrecke so gerne fotografiert und gepostet wie die Brockenbahn.

Polizei ermittelt

GZ Plus Icon Waldbrand am Brocken: War es Brandstiftung?

Ob die Experten zu einem eindeutigen Ergebnis kommen? Die Polizei in Halberstadt ermittelt nach dem Brand am Donnerstag am Brocken wegen des Verdachts der Brandstiftung. Noch immer ist indes unklar, wie es zu den Feuern Ende April am Brocken kam.

Keine Dampfloks bei Waldbrandgefahr

GZ Plus Icon Sachsen-Anhalt reagiert auf Brocken-Feuer bei Schierke

Nach dem jüngsten Feuer im Brockengebiet hat sich eine Spitzenrunde in Wernigerode auf Initiative des Forstministers auf Schritte verständigt, um Brandschutz und Brandbekämpfung zu verbessern. Das Feuer war übrigens deutlich kleiner als zunächst gemeldet.

Retter im Großeinsatz

Brocken-Aufstieg: Kinder und Jugendliche kollabieren

Mehrere Kinder und Jugendliche sind bei einer Brocken-Wanderung kollabiert. Aufgrund der Hitze kam es zu Kreislaufproblemen. Wegen der Vielzahl an Betroffenen lösten die Einsatzkräfte Großalarm aus. Fünf Kinder kamen ins Krankenhaus.

Gegen Polio und für Ukrainer

Rotary-Club sammelt Spendengeld auf Brockentour

Wanderer, Mountainbiker und Bahnfahrer haben auf einer Tour zum Brocken Geld für einen guten Zweck gesammelt. Auf Initiative vom Rotary-Club Clausthal-Zellerfeld geht nun der eingenommene Betrag im vierstelligen Bereich gleich an mehrere Empfänger.

Kein Schmerzensgeld

GZ Plus Icon Wanderin stürzt am Brocken: Gericht weist Klage ab

Es ist nicht das erste Mal, dass Wanderer nach einem Sturz Schmerzensgeld verlangen: Abermals hat das Landgericht Magdeburg eine Klage abgewiesen. Die Frau war 2020 auf dem Schnee bedeckten Eckerlochstieg  im Brockengebiet ausgerutscht und hatte sich verletzt.

90. Geburtstag und 9000. Aufstieg

GZ Plus Icon Brocken-Benno feiert auf seinem Berg

Mit Fans und Vertretern von Harzklubs und der Wandernadel hat der Wernigeröder Rekordwanderer Benno Schmidt am Sonntag seinen 90. Geburtstag und 9000. Brockenaufstieg gefeiert. Künftig fährt er mit der Bahn zum Gipfel, aus gesundheitlichen Gründen.

Jeder kann ihn begleiten

„Brocken-Benno“ wird 90 – und feiert auf dem Gipfel

Keiner ist öfter auf den Brocken gewandert als er: „Brocken-Benno“ hat den Berg 9000 Mal bestiegen und feiert am Sonntag seinen 90. Geburtstag auf dem Gipfel. Über 120.000 Kilometer war Benno Schmidt damit auf Schusters Rappen unterwegs.

Natur

Erneuter Waldbrand im Harz: Ursache unklar

Im Harz ist erneut ein Waldbrand ausgebrochen. Bei Stiege (Landkreis Harz) seien an einem steilen Hang zunächst rund 2500 Quadratmeter betroffen gewesen, sagte ein Sprecher der Integrierten Leitstelle Harz am Sonntag. Später weitete sich die Brandfläche rasant auf rund (...).

Brände am Brocken

GZ Plus Icon Ein altes Thema flammt wieder auf

Nach den Bränden vorige Woche im Brockengebiet hat die Politik rasch reagiert. Sachsen-Anhalts Forstminister kündigte eine Reihe von Schritten an und richtete einen Runden Tisch ein. Dabei ist das Thema nicht neu, es war bereits 2005 Thema im Landtag.

Runder Tisch soll Lösungen bringen

GZ Plus Icon Forstminister inspiziert Brocken nach Großbränden

Nach den zwei Feuern Dienstag und Donnerstag am Brocken sucht das Land Sachsen-Anhalt nach Lösungen. Forstminister Sven Schulze (CDU) hat die Fläche des Großbrandes mit Vertretern von Landkreis, Nationalpark und Feuerwehr Samstag in Augenschein genommen.

Bahnstrecke wieder frei

GZ Plus Icon Ursache des Brocken-Großbrandes weiter unklar

Das Großfeuer, das am Dienstagnachmittag im Brockengebiet ausbrach, war bis zum Abend gelöscht. Nach dem Einsatz wurden Ausflügler, die sich auf dem Gipfel aufhielten, in Kleinbussen nach Schierke gefahren. Derweil ist die Brandursache noch unklar.

Feuerwehr kritisiert Nationalpark

GZ Plus Icon Wieder ein Brand im Brockengebiet

Nach dem Feuer vom Dienstag unterhalb des Brockens hat es Donnerstag abermals einen Brand am Gipfel gegeben. Um 14 Uhr brannte eine 3000 Quadratmeter große Grasfläche an der Teufelskanzel. Feuerwehrkräfte aus Schierke und Wernigerode löschten die Flammen.

Ein Hektar in Flammen

GZ Plus Icon Brocken-Brand: Besucher mit Kleinbussen gerettet

Am Dienstagnachmittag kam es zu einem Großbrand am Brocken. Besucher, die zu dieser Zeit auf dem Berg waren, mussten auf dem Gipfel und am Bahnhof Schierke ausharren. Im Laufe des Abends konnten sie mit Kleinbussen heruntergebracht werden.

Betrieb der Brockenbahn eingestellt

Großbrand auf dem Brocken – Besucher auf Gipfel gefangen

Am Dienstagnachmittag ist es zu einem Großfeuer unterhalb des Brockens gekommen. Rund ein Hektar stand nach Angaben der Feuerwehr in Flammen. Das Gelände ist wegen der Hanglage für die Einsatzkräfte schwer erreichbar.

Bergwacht St. Andreasberg berichtet

GZ Plus Icon Ärger über leichtsinnige Ausflügler im Harz

Das Politikerehepaar Kotré, das am Freitag, als Sturm „Zeynep“ im Anmarsch war, mit dem einjährigen Nachwuchs im Kinderwagen ungetrübt eine Brockentour wagte, ruft bei vielen Menschen Kopfschütteln hervor. Das Ehepaar ist aber kein Einzelfall.

Trotz Unwetterwarnung mit Kleinkind unterwegs

GZ Plus Icon Politiker-Ehepaar aus Brandenburg läuft bei Sturmgefahr zum Brocken

Steffen und Lena Kotré erleben zurzeit einen Sturm der Entrüstung. Der AfD-Bundestagsabgeordnete und die Landtagsabgeordnete der AfD aus Brandenburg wanderten am Freitag mit ihrem einjährigen Kind zum Brocken. Die Gefahr sei ihnen nicht bewusst gewesen, sagen sie.