„Brocken-Benno“ wird 90 – und feiert auf dem Gipfel
Benno Schmidt, auch als Brocken-Benno bekannt, steht auf der Terrasse seines Grundstückes.
Keiner ist öfter auf den Brocken gewandert als er: „Brocken-Benno“ hat den Berg 9000 Mal bestiegen und feiert am Sonntag seinen 90. Geburtstag auf dem Gipfel. Über 120.000 Kilometer war Benno Schmidt damit auf Schusters Rappen unterwegs.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Brocken. Ein Mann, ein Berg, eine Leidenschaft: „Brocken-Benno“ alias Benno Schmidt feiert am Sonntag seinen 90. Geburtstag – standesgemäß auf dem berühmten Harzgipfel. Den Brocken hat der Jubilar bereits 9000 Mal bestiegen. Weil er an Darmkrebs erkrankt ist und eine Chemotherapie erhält, die ihn schwächt, kann er dies an seinem Geburtstag nicht tun. Benno werde stattdessen mit einem Auto auf die Brocken-Kuppe gebracht, erklärt Gunter Karste, der den Brockengarten im Nationalpark Harz in Niedersachsen betreut, der dpa. Beide Männer kennen sich seit Anfang der 1990er Jahre. Auf der Freifläche vor dem Brockenhotel soll am Sonntag gegen 11 Uhr auf den Rekord-Wanderer angestoßen werden. Seine wanderfreudige Familie, bestehend aus Ehefrau Helga und den gemeinsamen Töchtern Annette und Susanne, wird ihn begleiten.
„Wir werden Benno auf dem Brocken ein attraktives Gruppengeschenk überreichen“, verrät Helmut Engelmann. Der Wanderkaiser kommt am Sonntag mit einigen Freunden übrigens auf Schusters Rappen von Schierke hinauf zum Harzgipfel. „Beginn 8.15 Uhr, Treffpunkt letzter Parkplatz hinter der Jugendherberge. Jeder der möchte, kann sich am Aufstieg beteiligen“, so Engelmann.
Archivfoto: Der bekannte Rekordwanderer "Brocken Benno" feiert in jedem Jahr die damalige Brockenöffnung (Foto: Matthias Bein).
120 000 Kilometer und 40 Paar Wanderschuhe
Egal ob schönes oder schlechtes Wetter, ob Glätte, Orkan oder hoher Schnee, Benno stieg lange Zeit fast täglich auf den Berg. In besonderer Erinnerung geblieben sind dem kontaktfreudigen Wanderer Gespräche mit freundlichen Menschen, die ihn auf seinem Weg um Auskünfte oder Ratschläge baten. Weit mehr als 1500 Autogramme pro Jahr verteilte er während seiner Aufstiege, auf unzähligen Fotos der Brockenbesucher ist der Rekordwanderer verewigt, etliche Schulklassen kamen nur wegen ihm. Die Reaktionen seiner Fans motiviert den agilen Senior bis heute: „Ich bin für viele ein Vorbild und auch ein wenig stolz darauf.“
Mit seiner Leidenschaft sicherte sich der Wernigeröder in den Jahren 1997, 1998 und 2000 Plätze als „tüchtigster Brockenwanderer“ im Guinness-Buch der Rekorde und traf bei seinen Auf- und Abstiegen Bergsteiger-Legende Reinhold Messner oder auch Edmund Stoiber.
Freunde schätzen insbesondere Bennos eisernen Willen, seine Disziplin und sein Durchhaltevermögen, wie der Harzer Wanderkaiser Helmut Engelmann sagt. Dank dieser Eigenschaften hat Benno sein ehrgeiziges Ziel, die 9000. Brockenbesteigung, schon vor dem Geburtstag geschafft. Er kennt Norddeutschlands höchsten Berg mit seinen klimatischen Besonderheiten und den brockentypischen Wetterkapriolen wahrscheinlich wie kein anderer. Egal ob schönes oder schlechtes Wetter, ob Glätte oder hoher Schnee, Benno scheute in den vielen Jahren keinen der Aufstiege, die zumeist in Schierke ihren Anfang nahmen.
Alle 9000 Gipfelbesteigungen sind in 255 Stempelpässen dokumentiert, 120 000 Kilometer hat der Jubilar für den einmaligen Rekord bewältigt und dabei mehr als 40 Paar Wanderschuhe verschlissen.
„Der Brocken ist bleibt für mich ein Symbol der Freiheit und der Einheit", sagte erklärte Benno in einem Interview mit der dpa. Der vom Nationalpark umgebene Berg war bis zum Fall der Mauer militärisches Sperrgebiet. Seit 1961 war er für Wanderer tabu. „Obwohl der Berg von meinem Haus aus zum Greifen nah scheint, blieb er für mich unerreichbar, er lag im Sperrgebiet.“ Den 3. Dezember 1989, jener Tag an dem die DDR-Grenzbefestigung auf dem Harz-Gipfel fiel, und er endlich den Brocken betreten konnte, nennt der 89-jährige Wernigeröder deshalb den schönsten seines Lebens. lk