Alle Artikel zum Thema: Harz-Wissen

Harz-Wissen

GZ-Serie „Weniger ist mehr“ (2)

GZ Plus Icon Wie wertvolles Eisen aus dem Abfall gefischt wird

Im zweiten Teil der GZ-Serie „Weniger ist mehr“ blicken wir auf die Vienenburger Bruno Neumann Schrott und Metall GmbH. Dort zeigen wir den Recycling-Weg einer Weißblechdose und erklären, wie wichtig bereits die ersten Schritte sind.

GZ-Serie „Weniger ist mehr“ (1)

GZ Plus Icon Wie der Müllberg aus dem Landkreis Goslar entsorgt wird

In ihrer Reihe „Harz-Wissen“ beschäftigt sich die GZ mit Abfallvermeidung und Recycling. Der erste Bericht befasst sich mit den Abfallmengen im Landkreis Goslar, die in den vergangenen Jahren nur leicht zurückgegangen sind.

Müllvermeidung und Energiesparen

„Harz-Wissen“: GZ startet Serie „Weniger ist mehr“

Die Goslarsche Zeitung setzt ihre Serie „Harz-Wissen“ fort und widmet sich in „Weniger ist mehr“ diesmal den Themen Abfallvermeidung, Wiederverwertung und Energiesparen. Hintergrund der Folgen ist die Europäische Woche der Abfallvermeidung.

Lehrgang erfolgreich absolviert

Was neue Gästeführer im Harzer Welterbe alles können müssen

Was tun, wenn der Gast einer Führung durch das Unesco-Weltkulturerbe im Harz plötzlich selbst die Führung übernimmt? Einfach, weil er selbst viel weiß? Die Antwort darauf erlernten neue Welterbe-Guides, die nun ihre Zertifikate erhielten.

Zur Freude der Astronomen

Sterne beobachten: Im Harz ist der Himmel besonders schwarz

Neugier auf die Refraktoren und Newtons der Anderen: Die Sternwarte in St. Andreasberg lädt zum Teleskoptreffen. Der Himmel dort gilt als der sechst-dunkelste in Deutschland. Und die Jahreszeit für das Teleskoptreffen ist nicht zufällig gewählt.

Einbruch und Vandalismus?

GZ Plus Icon Wenn leere Häuser im Harz zu Lost Places werden

Viele von ihnen finden sich im Osten Deutschlands: Lost Places, verlassene und verlorene Gebäude. Doch nun findet sich im Internet auch ein Lost Place in St. Andreasberg. Der Vertreter des Gebäude-Eigentümers ist darüber nicht amüsiert.

Harz-Wissen: Sie helfen uns

GZ Plus Icon Nach der Katastrophe: Die stillen Helfer vom KIT

Das Krisen-Interventions-Team kümmert sich um Betroffene und Angehörige und leistet damit einen wichtigen Teil in der Gesellschaft – selbst wenn Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen schon abgerückt sind. Die ehrenamtliche Begleiter lernen viel über Tod, Trauer und Leid.

Harz-Wissen: Sie helfen uns

GZ Plus Icon „Was ist mehr wert als ein Menschenleben?“

Sven Peters arbeitet beruflich als Notfallsanitäter im Landkreis Göttingen. In seiner Freizeit engagiert er sich ehrenamtlich auch beim Roten Kreuz in Clausthal-Zellerfeld. „Wir kriegen da zwar kein Geld für, aber was ist mehr wert als ein Menschenleben?“, sagt er.

Harz-Wissen: Sie helfen uns

GZ Plus Icon Rückhalt für das THW, aber auch vereinzelte Angriffe

Zugführer Christian Giesler blickt auf 30 Jahre im THW Clausthal-Zellerfeld zurück. In der neuen Folge der GZ-Serie „Harz-Wissen: Sie helfen uns“ spricht er über seine verschiedenen Einsätze und Aufgaben. Angriffe seien bislang kein Regelfall.

Harz-Wissen: Sie helfen uns

GZ Plus Icon Gewalt gegen Polizeibeamte? Goslar ist eine friedliche Oase

Die Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber Polizisten nimmt bundesweit zu. In Goslar weht hingegen ein anderer Wind, die Stadt kann durchaus auch als friedliche Oase bezeichnet werden. Ein neuer Teil der GZ-Serie: „Sie helfen uns“.

Harz-Wissen: Sie helfen uns

GZ Plus Icon Betrunkener rastet im Rettungswagen aus

Die GZ rückt Rettungskräfte in den Fokus, die immer mehr mit Angriffen gegen sich selbst konfrontiert werden. Ein solcher Fall wurde nun in Clausthal-Zellerfeld verhandelt: Ein Betrunkener hat im Rettungswagen randaliert. Jetzt muss er ins Gefängnis.

Harz-Wissen: Sie helfen uns

Wir stellen die Helden vor, die ständig angegriffen werden

Sie sind die Retter in der Not: Feuerwehrleute, das THW, Rettungsdienste und die Polizei. Doch die vielen Helfer werden zunehmend bedroht. Die GZ stellt in „Harz-Wissen: Sie helfen uns“ Helfer vor, die über Angriffe und Respektlosigkeiten berichten.

Jeder kann ihn begleiten

„Brocken-Benno“ wird 90 – und feiert auf dem Gipfel

Keiner ist öfter auf den Brocken gewandert als er: „Brocken-Benno“ hat den Berg 9000 Mal bestiegen und feiert am Sonntag seinen 90. Geburtstag auf dem Gipfel. Über 120.000 Kilometer war Benno Schmidt damit auf Schusters Rappen unterwegs.

GZ-Serie "Wohnen im Harz" (Teil 20)

GZ Plus Icon Ein Haus in Goslar, das sich elegant wegduckt

Mit einfachen und klaren Formen duckt sich dieses Haus in Goslar am Vititorwall unter den deutlich größeren Häusern in der Nachbarschaft weg. "Haus Franck" ist ein Gebäude, wie es nur wenige im Landkreis Goslar gibt - Es ist vom Bauhaus-Stil geprägt.

GZ-Serie „Wohnen im Harz“ (Teil 19)

GZ Plus Icon Wenn die Kirche zum Wohnzimmer wird

In der 19. Folge der GZ-Serie "Wohnen im Harz" haben wir Dr. Peter Welke und seine Frau Bärbel in Clausthal-Zellerfeld besucht. Das Ehepaar lebt in einer ehemaligen, umgebauten Kirche. Der Umbau des Gebäudes stellte sich als Herausforderung heraus.

Das imposante Gebäude im Clausthaler Wald blickt auf eine bewegte Geschichte zurück

GZ Plus Icon Voigtslust: Kurhotel, Lazarett und jetzt Zuflucht für junge Menschen

Anfang des 19. Jahrhunderts begann alles mit einer kleinen Waldgaststätte. Die mauserte sich schnell zu einem mondänen Kurhotel. Während des Zweiten Weltkrieges diente der Speisesaal des Hauses als Reservelazarett. Heute leben hier Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren unter (...).

Harz-Wissen

GZ Plus Icon MTV Seesen: Dieser Verein kennt keinen Stillstand

Der MTV Seesen ist mit 1852 Mitgliedern der größte Sportverein im Landkreis Goslar. Er verfügt sogar über einen Bundesligisten und ist auch musikalisch unterwegs. Ein neues Bauprojekt soll den Verein weiter voranbringen.

Harz-Wissen

GZ Plus Icon FC Seesen: Ein Verein will schnell nach oben

Den FC Seesen gibt es zwar erst seit 2018, dennoch hat sich seit der Gründung viel getan. Der Fußballverein hat in den vergangenen Jahren viel investiert und strebt den Aufstieg bis in die Bezirksliga an. Frei von Sorgen ist der FC aber nicht.

Kultkneipen und -diskos (39)

GZ Plus Icon Wohnzimmerkonzerte in der Klöndeele

Goslar. Für die einen war sie die beste Musikkneipe der Stadt, für die anderen bot sie die beste Möglichkeit, lecker satt zu werden: die „Klöndeele“ am Frankenberger Plan. Die Schinken-Ei-Baguettes mit Tomatenscheiben und Käse waren legendär, die Erdbeerbowle enthielt mehr (...).

Kultkneipen und -Diskos (38)

GZ Plus Icon Nein Mann, ich will noch nicht gehen…

Goslar. In Corona-Zeiten kaum vorstellbar, aber es gab sie und es wird sie hoffentlich wieder geben: die Tanz-Tempel der Kaiserstadt. Fangen wir in den 1970er- und 1980er-Jahren an. Da waren natürlich das „Alt Goslar“, das „Piano“ und die „Gallerie“ die ersten Adressen (...).

Kult-Kneipen und -Diskos (37)

GZ Plus Icon Mein Leben am Limit als GZ-Partyfotograf

Goslar. Was waren das für wilde Zeiten: Von 2004 bis 2012 war ich Partyfotograf der Goslarschen Zeitung, genauer gesagt: für die Junge Szene. Wenn ich heute auf die Fotos blicke, habe ich irgendwie das Gefühl, ein anderer Mensch geworden zu sein.

GZ-Serie Kult-Kneipen und -Diskos (35)

GZ Plus Icon Alles hat seine Zeit: Das „Pupasch“-Jahrzehnt

Runter vom Sofa, rein in die Kneipe: Mit diesem Slogan hat das „Pupasch“ zu seinen besten Jahren sogar Radiowerbung in Niedersachsen gemacht. Die von außen so unscheinbare Hütte, die ein paar Häuser unterhalb vom Ratsgymnasium stand und heute die Tapas und Steaks vom „Müller’s“ (...).

Tony Christie, Chris Andrews und die Goombay Dance Band

GZ Plus Icon Tenne: Der Treffpunkt der Prominenten

Braunlage. Fast hätte Frank Faber seine Tenne gar nicht eröffnet. „Ich war eigentlich ein erfolgreicher Exportmanager“, sagt der heute 75-Jährige. Doch dann habe er sich überlegt, dass er nur noch im Ausland sei, keine Zeit habe, seine Freundschaften zu pflegen, „und da (...).

Braunlager treffen sich auf ein Bier in der Hille-Bille

GZ Plus Icon „Betreutes Trinken“ an Tisch und Tresen

Braunlage. Wer die „Hille-Bille“ betritt, glaubt im ersten Augenblick, der Vergangenheit einen Besuch abzustatten. Es ist eine Kneipe aus der „guten alten Zeit“. Mehrere Leute sitzen meist gemütlich an der Theke, klönen, rauchen, trinken Bier und einige füttern mit ihren (...).

GZ-Serie über Kultkneipen und -diskos (29)

GZ Plus Icon Das Dream als Tempel der Gothic-Szene

Bad Harzburg. Das kann sich heute keiner mehr vorstellen: Mitten in der Stadt gab es eine Diskothek, die so beliebt und einzigartig war, dass Besucher aus ganz Norddeutschland kamen: das Dream, respektive Moeff Gaga, wie es zwischenzeitlich hieß. Es befand sich in dem Gebäude (...).

Kultkneipen und -Diskos (28)

GZ Plus Icon Eine Kneipenkarriere wie aus dem Bilderbuch

Goslar. Wenn einer den Titel „anerkanntes Kneipenkind der 1970er und 1980er Jahre“ verdient hat, ist es Andreas Brunke. Geboren wurde er 1961 in Goslar, dort ging er auch zur Schule und absolvierte eine Lehre als Schlosser. Seine Kneipenkarriere begann Ende der 1970er Jahre, (...).

Kultkneipen und -Diskos (27)

GZ Plus Icon Mike Walter, die Legende der Harzburger Gastro-Szene

Egal, über welche Kultkneipe oder Kultdiskothek in Bad Harzburg die GZ in den vergangenen Wochen schrieb, immer wieder fiel ein Name: Mike Walter. Radieschen-Erfinder, Erbauer und Betreiber verschiedener Cafés und Kneipen, Kult-Discojockey der wilden 70er-Jahre. So ein (...).

Kult-Kneipen und -Diskos (26)

GZ Plus Icon "Weltkugel": In der Erinnerung vieler dreht sie sich noch immer

Schladen. 47 Jahre lang war sie im Nordharzer Party-Universum ein Planet, auf dem viele Nachtschwärmer landeten. Dann, im Dezember 2015, kam das Ende – die Schladener Kult-Diskothek „Weltkugel“ schloss für immer ihre Pforten. So manch einer trauert der „Kugel“ noch immer (...).

GZ-Serie Kultkneipen und Diskos (25)

GZ Plus Icon Als es in Bad Harzburg noch fünf Diskotheken gab

Bad Harzburg. Als in den 70er-Jahren in Bad Harzburg tatsächlich so etwas wie eine Disco- und Kneipenszene existierte, gab es zwei Männer, die sie prägten und miterlebten: Mike Allen-Williams und Mike Walter. Die GZ hat sie beide getroffen, und lässt zunächst Barkeeper  (...).

Kultkneipen und -Diskos (24)

GZ Plus Icon Ein wildes Kneipenleben voller Kultgeschichten

Goslar. „Bei Moll war es eigentlich immer voll“, sagt das Goslarer Kneipenurgestein Klaus Moll fast schon schelmisch über sich selbst. Geboren wurde er 1944 in Quedlinburg, 1946 zog seine Familie nach Goslar, Vater Richard wurde nämlich dort geboren.

Kultkneipen und -Diskos (23)

GZ Plus Icon Ins „Dreamboat“ nur mit krassem Lidschatten

Goslar. Ohne Minirock und knalligen Lidschatten ging die „Babsi“ vor 50 Jahren nicht aus dem Haus: Barbara und Bernd Schüler können durchaus als Kneipenkinder der späten 60er- und frühen 70er-Jahre bezeichnet werden. In unserer Serie sprechen sie über ihre Erlebnisse in (...).

Kultkneipen- und Diskotheken (22)

GZ Plus Icon In den 1960er Jahren zu Gast bei Familie Hotopp

Langelsheim. Auch wenn das Kneipen- und Nachtleben derzeit ruht, in der GZ bleibt die Erinnerung daran lebendig: Seit einigen Wochen sind Kult-Kneipen und -Diskos aus der Region das Thema der Reihe Harz-Wissen. 

Kultkneipen und Diskos (21)

GZ Plus Icon Vom Koch zum Club-Chef im "Charleston"

Goslar. Im „Charleston“ feierten Nachtschwärmer und Gastronomen bis zum Sonnenaufgang. Manuel Castillo Campo war mehr als ein Jahrzehnt von 1988 bis 1999 das Gesicht der Kellerbar an der Marktstraße.

Kult-Kneipen und Diskos (19)

GZ Plus Icon Mittendrin statt nur dabei: Die Cafete in Clausthal-Zellerfeld

Clausthal-Zellerfeld. Für die einheimischen Clausthaler war sie eher ein Geheimtipp, für Studentinnen und Studenten in den 80er und 90er Jahren aber eine feste Größe: Die Cafete in der Leibnizstraße. Peter Balthaus, der dort seit 1986 als studentische Hilfskraft angestellt (...).

Kult-Kneipen und -Diskos (17)

GZ Plus Icon Die "Ohlei": Durch den Wald zum Tanzvergnügen

Klein Döhren. In der GZ-Serie über Kultkneipen und Diskotheken führt an der „Ohlei“ natürlich kein Weg vorbei. Das heißt, heute führt die K32 zwischen Hahndorf und Döhren – bedingt durch die Umgehung – mit einem gewissen Abstand durchaus „vorbei“. Aber ältere Gäste werden (...).

Kult-Kneipen und -Diskos (16)

GZ Plus Icon "Am Kamin": Tanz zwischen Theke und Automaten

Hohegeiß. Der Vergleich mit der „Eier legenden Wollmilchsau“ ist gar nicht so schlecht. Die Gaststätte „Am Kamin“ in Hohegeiß war über Jahrzehnte nicht nur Kneipe, sondern auch Snack-Restaurant, Disco, Spielhalle und Bistro. Generationen von Harzern sind eingekehrt, haben (...).

Kultkneipen und Diskos (14)

GZ Plus Icon Maxi-Spaß mit Sekt statt Selters im „MiniMumm“

Goslar. Seit fast 20 Jahren hat die Kultkneipe „MiniMumm“ bereits ihre Pforten geschlossen, dennoch ranken sich noch heute zahlreiche Legenden um die Lokalität, die 14 Jahre mit viel Herzblut von Marjana Magerkurth geführt wurde. Die Gastronomin, die 20 Jahre jünger wirkt, (...).

Kult-Kneipen und Diskos (13)

GZ Plus Icon Klim-Bim: Heiratsbörse Nummer Eins in Zellerfeld

Clausthal-Zellerfeld.Ostersonntag 1999 hat das Klim-Bim in der Marktstraße endgültig seine Pforten geschlossen. Wolfgang Kierig, Uwe Jozwiak und Thomas Kahlmeyer erinnern sich an längst vergangene Zeiten in der Kult-Kneipe. Die drei Stammgäste haben dort in den 70er, 80er (...).

Kult-Kneipen und Diskos (12)

GZ Plus Icon Wenne: Ein Harzer Raubein schaut zurück

Langelsheim. Ach Kinder, wie die Zeit vergeht. In unserer Serie Kultkneipen und Diskotheken der Region geht es heute um ein Harzer Urgestein mit schillernder Vergangenheit und Strahlkraft: Viele kennen den heute 77-jährigen Langelsheimer nur unter dem Spitznamen „Wenne“. (...).

Kult-Kneipen und Diskos (11)

GZ Plus Icon "Wolpertinger" und "Alte Feuerwache": Mr. Brauhof denkt nicht an den Ruhestand

Goslar. Dass Mr. Brauhof Detlef Schlüter vor mehr als 25 Jahren in die Kaiserstadt kam, um das Lokal „Wolpertinger“ zu eröffnen, verdankt er eigentlich einer leeren Wasserflasche und viel Pech im Spiel. Geboren wurde Schlüter in Wetter, im südlichen Ruhrgebiet. Aufgewachsen (...).

Kult-Keipen und Diskos (10)

GZ Plus Icon Es war einmal: Köfte essen im "Anno Tobak"

Clausthal-Zellerfeld. Die Gaststätte Anno Tobak in der Osteröder Straße ist in Clausthal-Zellerfeld üblicherweise als Studentenkneipe bekannt. Tatsächlich ist sie aber viel mehr. Manche sprechen ihr Kultcharakter zu. Ihr Eigentümer Mustafa Yilmaz, einst aus der Türkei als (...).

Kult-Kneipen und Diskos 9

GZ Plus Icon Häufigste Bestellung im „Filou“: „Du weißt schon!“

Es gab eine Zeit, in der war Goslar ein „Bermuda-Dreieck“ an Kneipen. Ja, Schiffbruch erleiden konnte man auch. Mitten zwischen „Elefantenpopel“ oder „Bremsklötzen“ (Buletten), Schnitzel und Pils in rustikalem Ambiente schaffte eine Gastronomin den Durchbruch mit einem (...).

„KULT-KNEIPEN UND DISKOS“ (8)

GZ Plus Icon Verabredet: „Nach Corona um halb sechs im Kö“

Goslar. Sommer 1989 in Irland: Auf der grünen Insel werden Sonnenschutzmittel und Trinkwasserreserven knapp. Was für ein Wetter! Ein paar Harzer Zeitungsleute machen Urlaub an der traumhaften Clew Bay – und wähnen sich in Südeuropa. Mit von der Partie der hochgewachsene (...).

Kult-Kneipen und -Diskos (8)

GZ Plus Icon "Kö" - Eine Bühne für Bands aus der Region

Namhafte Hotels und Gaststätten schmücken sich gerne mit Stars und Sternchen aus Film und Fernsehen, Politikern und Industrieellen, die dort ein- und ausgehen. Nicht so das Goslarer „Kö“. Das liegt vielleicht am Kneipen-Charakter – in jedem Fall aber an der Gelassenheit (...).

Kult-Kneipen und Diskos (5)

GZ Plus Icon „Alt Berlin“: Der Robben serviert Elefantenpopel

Goslar. Man kann Willi Robben, Kultwirt der 1980er- und 1990er-Jahre, schon als Tausendsassa bezeichnen. Der Kneipier wurde in Haselünne geboren und kam auf abenteuerliche Weise in die Kaiserstadt. Der Gastronom begann schon in seiner Jugend, in verschiedenen Hotels, Raststätten (...).

„Kult-Kneipen und Diskos“ (7)

GZ Plus Icon 60 Jahre feiern die Braunlager im Keller

Braunlage. Herkuleskeller, Slow Down, West Inn Undertown, Filou, Intensivstation..., wie viele Namen die „Kult-Gaststätte“ in den fast 60 Jahren bis zur Zwangsschließung durch den Landkreis Goslar im Februar 2017 hatte, ist heute für viele nur noch schwer nachvollziehbar. (...).

Kult-Kneipen und Diskos (4)

GZ Plus Icon "Kellerclub": Mehr als nur eine Studentenkneipe

Das legendäre Kellerquiz, unvergessene Halloween-Partys, lange Kinoabende, spannende Dart-Turniere: Schnell wird klar, dass der Kellerclub im Studentenzentrum in der Silberstraße mehr ist als nur eine Studentenkneipe. Jeder, der mindestens18 Jahre alt, aber auch schon lange (...).

Kult-Kneipen und Diskos (3)

GZ Plus Icon "Beat Club": Legendäre Bands, Rock’n’Roll und Liebesglück

Langelsheim. Scorpions, Black Sabbath, Kraftwerk – Sie alle waren da, und noch viele mehr. Es sind große Namen der Musikszene, die mit dem Langelsheimer Beat Club verknüpft sind. Weil Werner Liebig, genannt „Wenne“, sie in den Harz holte. Viele Nächte voller Musik, die (...).

Kult-Kneipen und Diskos

GZ Plus Icon "Gröpernschänke": Tanzen und Feiern bis in den Morgen

Goslar.Nachdem sie den Bericht über die legendäre Altstadt-Diskothek „Piano“ in der GZ gelesen hat, hat sich Roswitha Rücker an ihre Goslarer Kneipenzeit erinnert, die in den 1960er Jahren begann. Folgenden Text hat sie dazu geschrieben:

Kult-Kneipen und Diskos (2)

GZ Plus Icon „Piano“: Wo sich Punk und Funk die Hand reichen

Zeit vergeht. Wie lange und bis wann er das „Piano“ in der Bergstraße betrieben hat, weiß Reinhard Pawellek gar nicht mehr genau. Irgendwann in den 1970ern eben. Bis zu 1200 Menschen hätten sich am Wochenende in der (und in langen Schlangen vor der) Altstadt-Disco versammelt. (...).

Kult-Kneipen und Diskos (1)

GZ Plus Icon Die "Fun Factory": Eine Portion Nostalgie, garniert mit Amaretto-Apfel

Juni 2018: Die „Fun Factory“ schließt nach zwei Jahrzehnten. Eröffnet worden war die Diskothek 1999 im Gödeckekamp 4 im Bad Harzburger Gewerbegebiet. Inhaber Frank Hintze erklärt die Entscheidung mit Umsatzeinbußen und einem Ruf, der sich immer mehr verschlechtert habe. (...).

Burgen und Schlösser im Harz

GZ Plus Icon Kaiserpfalz Goslar: Wie hält sich ein Kaiser im Winter warm?

Goslar. Könnten Mauern sprechen, so würde die Kaiserpfalz geheimnisvolle Geschichten über Könige, Päpste, Kaiser und einen großen Brand erzählen. Sie würde erzählen, dass sie das alles überstanden hat, dass sie nun, zusammen mit der Altstadt Goslars und dem Rammelsberg, (...).

Burgen und Schlösser im Harz (27)

GZ Plus Icon Schloss Oelber: Wenn am Spukschloss der Christkindlmarkt lockt

Nordharz. Zahlreiche Geschichten ranken sich um das Schloss Oelber am weißen Wege. Erstmals im Jahre 1226 im Lehnsregister erwähnt, erfuhr es eine wechselvolle Geschichte. „Der eigenwillige runde Grundriss ist das Markenzeichen und macht das Schloss heute so einmalig“, (...).

Harz-Wissen: Burgen und Schlösser (26)

GZ Plus Icon Burg Zilly: Im Rittersaal der mittelalterlichen Ursprünglichkeit

Nordharz. Sie ist das Wahrzeichen des kleinen Dorfes, das in einer Senke des nördlichen Harzvorlands bei Osterwieck liegt. Die Silhouette der fast 700 Jahre alten Wasserburg prägt Zilly. Eine Anlage, die erst mittelalterliche Wehr- und Wohnburg war und später dann Mustergut (...).

Teiche und Talsperren im Harz (12):

GZ Plus Icon Rappbodetalsperre: Von der höchsten Mauer bis zum Naturschauspiel

Harz. Talsperren und Teiche prägen nicht nur den westlichen Teil des Mittelgebirges. Im Ostharz findet sich Deutschlands höchste Staumauer, die die größte Talsperre des Harzes anstaut. Und im Südharz zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen breitet sich in der Goldenen Aue (...).

Teiche und Stauseen im Harz (8)

„Herzer“: Er hat das Zeug zur Drama-Queen

Wer die Chance nutzt, sich in den Abendstunden im Herzberger Teich hinter dem Besucherbergwerk Rammelsberg zu erfrischen, den nimmt schnell etwas Mystisches gefangen. Die Abendsonne scheint noch – irgendwo, aber nicht mehr am Ufer des Teichs, der 1561 im Auftrag von Herzog (...).

Teiche und Stauseen im Harz (9)

Kuttelbacher Teich: Grüne Oase für Trendsportler und Naturliebhaber

Hahnenklee. Tausend Mal berührt, tausend Mal ist nichts passiert. Tausend Mal links liegen gelassen: Seine Lage von Goslar kommend kurz hinter dem Abzweig nach Hahnenklee hat dafür gesorgt, dass der Kuttelbacher Teich für viele Goslarer noch nicht über den Geheimtipp-Status (...).

Teiche und Stauseen im Harz (10)

Vienenburger See: Industriebrache wird Kleinod mit Erholungsfaktor

Vienenburg. Zu Vienenburg gehört der Vienenburger See wie das Tüpfelchen auf dem „I“. Doch während nachwachsende Generationen den Eindruck haben, dass es den See schon immer gab, wissen erfahrene Vienenburger, dass dem nicht so ist. Tatsächlich ist das herrliche Areal relativ (...).

Teiche und Stauseen im Harz (11)

Kiesteiche: Schladens Badewannen mit dem Plansch-Verbot

Schladen. Als in den 1930er Jahren östlich von Schladen an der Steinfelder Mühle das Ausbeuten des Bodens begann, da diente der Kies dem Aufbau der Reichswerke Hermann Göring in Watenstedt. Ein Werk, das den Nationalsozialisten für ihre Autarkie und Kriegspläne diente. (...).

Harz-Wissen

Der Wurmberg: Facettenreicher Berg mit viel Geschichte

Braunlage. Er ist der Berg zum Wandern, zum Feiern, zum Skifahren, zum Rodeln, zum Radfahren, zum in die Ferne blicken und für Archäologen auch zum Ausgraben: Wohl kaum eine Erhebung im Harz wird so vielfältig genutzt wie der Wurmberg. Der 971 Meter hohe Gipfel Niedersachsens (...).

Harz-Wissen

Der Brocken: Dem großen Dichter Goethe folgen

Über den Brocken, der erhaben aus der Harzer Landschaft ragt, ist vieles gesagt. Der Großdichter Goethe, der Spötter Heine, der aber auch zu zarten, warmen Tönen fähig war, der Frühromantiker Novalis, der eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg hieß und aus Mansfeld (...).

Harz-Wissen

Der Wurmberg ist der höchste Berg Niedersachsens

Braunlage. So, wie Wanderführer Manfred Gille es erzählt, klingt es, als hätte der Harz Berge, die mit denen der Alpen bei der Höhe durchaus mithalten können. „Wir haben ,Vier-Tausender’ in unserem Gebirge“, sagt der Hohegeißer gerne zu seinen Gästen.

Harz-Wissen: Die kleinsten Dörfer

Neuenkirchen ist das kleinste Dorf im ganzen Nordharz

Neuenkirchen. Neuenkirchen ist eine Besonderheit. Jedem Neuenkirchener ist das schon lange klar. Doch auch objektiv betrachtet stimmt es: Der Liebenburger Ort ist das kleinste aller kleinen Dörfer im Nordharz. Ganze 214 Einwohner zählte es zum Jahreswechsel – Lüderode eingerechnet. (...).

Harz-Wissen: Die kleinsten Dörfer

Die Ostharinger lieben die Ruhe und züchten Kaninchen von europäischem Rang

Ostharingen. Lebensfreude. Legendärer königlicher Besuch. Lieblicher Charme der alten Häuser – und dazu die Begeisterung seiner Einwohner. Viel gäbe es zu berichten, über eines der kleinsten Dörfchen im Landkreis Goslar. Zumindest deutlich mehr als dieser Beitrag fassen (...).

Harz-Wissen

Bruchberg: Der vergessene Berg der Skisportler

Altenau. Wie ein Riegel zieht sich das Bruchbergmassiv von den Hochlagen des Harzes nach Südwesten. Mit seinen 927 Metern Höhe gehört der Berg gar nicht mal zu den fünf höchsten Erhebungen des Harzes. Dennoch war der Bruchberg eine Zeit lang sogar eines der besten Skigebiete (...).

Harz-Wissen: Burgen und Schlösser im Harz (19)

GZ Plus Icon Werla als Abenteuerspielplatz, kein „Disney World“

Werlaburgdorf. Wer hätte im Jahr 2002 gedacht, dass aus dem Gelände der Werla mal ein archäologisch so bedeutsamer Landschaftspark wird? Schladen-Werla Bürgermeister Andreas Memmert zumindest nicht, das kann er versichern. Und doch steht er jetzt hier, zusammen mit Landtags-Vizepräsident (...).

Harz-Wissen: Burgen und Schlösser im Harz (18)

GZ Plus Icon Stolberg: Schloss mit heiterer Note

Stolberg. Ist es Lebenslust, reine unbekümmerte Freude? Oder bedeutet der nackte Hintern, den uns der Engel im Treppenaufgang hinauf in den ersten Stock des Fürstenflügels von Schloss Stolberg so frech entgegenstreckt so viel wie: Ihr könnt mich mal, mir egal, was ihr (...).

Harz-Wissen

Eckertal: Ein kleiner Ort mit weltbewegender Geschichte

Eckertal. Es ist Bad Harzburgs kleinster Ortsteil, und so richtig als Dorf kann man Eckertal nicht bezeichnen. Kein Vereinsleben im herkömmlichen Sinne, keine Geschäfte, immerhin eine Gaststätte. Aber es findet sich wohl im weiten Umkreis keine Siedlung mit einer solch (...).

Harz-Wissen: Die kleinsten Dörfer

Dorf Neuwallmoden im Porträt: Wo das Hochwasser fast regelmäßig kommt

Neuwallmoden. Dass vermutlich er für einen Artikel über Neuwallmoden angesprochen werden wird, damit hatte Bernhard Neumann schon gerechnet, als er die ersten Teile von „Harzwissen“ zu den kleinsten Dörfern im Verbreitungsgebiet gelesen hatte. Einen Ortsbürgermeister als (...).

Harz-Wissen: Die kleinsten Dörfer

GZ Plus Icon Dorf Wehre im Porträt: Schnelles Internet und kurzer Weg zur A36

Wehre. Ein Dorfrundgang mit Heinz Jürgen „Männe“ Wiechens durch „sein“ Wehre gleicht einer spannenden Geschichtsstunde unter freiem Himmel. Am vereinbarten Treffpunkt, der stolzen Dorflinde, die kurz vor Ostern ihre noch ziemlich kahlen Äste in die blaue Frühlingssonne (...).

Harz-Wissen

GZ Plus Icon Geheimnisse um die Wildemann-Linde

Wildemann. Wer durch die kleine Bergstadt Wildemann fährt, kommt an der historischen Linde nicht vorbei. Sie steht vor dem Hotel Rathaus und soll der Sage nach vom Wilden Mann im Jahre 1039 in die Erde gestoßen worden sein. So jedenfalls steht es als Erklärung auf einer (...).

Harz-Wissen: Teiche und Stauseen im Harz (7)

Der Silberteich: Ausflugsziel mit bewegter Geschichte

Braunlage/St. Andreasberg. Gehört er nun zu St. Andreasberg oder zu Braunlage? Zumindest diese Diskussion dürfte mit der Eingemeindung der Bergstadt beendet sein. Dabei hieß der Silberteich zeitweise auch einmal Andreasberger Teich. Und als er 1755 errichtet worden ist, (...).

Harz-Wissen: Teiche und Stauseen im Harz (6)

Granetalsperre: Nur gucken, nicht anfassen

Herzog-Juliushütte. Verführerisch liegt sie da – gerade jetzt im Sommer, wenn sich die Sonnenstrahlen auf der Wasseroberfläche spiegeln. Fast könnte man meinen: ideal für Wassersport. Doch der ist auf und im Gewässer oberhalb von Herzog-Juliushütte absolut tabu. Denn die (...).

Harz-Wissen

Im Oberharz die Welt-Wälder erwandern

Bad Grund. In der neuen Staffel Harz-Wissen beschäftigt sich die GZ mit besonderen Bäumen. Allein der Landkreis Goslar listet rund60 Naturdenkmäler auf, von denen wir in den kommenden Wochen einige unter die Lupe nehmen werden. Aber auch Bäume, die nicht in dieser Liste (...).

Burgen und Schlösser im Harz (21)

GZ Plus Icon Die Wiege Anhalts steht im Zeichen des Bären

Harz. Auch so kann also eine Wiege aussehen – die Wiege Anhalts: Mit dem Land verbinden die meisten heutzutage wohl Orte wie Dessau. Tatsächlich aber steht die Wiege in Form eines Barockschlosses am Nordrand des Unterharzes in Ballenstedt. 

Burgen und Schlösser im Harz (22)

GZ Plus Icon Wo die Mätresse des Herzogs die Pest vortäuschte

Bad Gandersheim. Stadtführerin Andrea Pohl ist sich ziemlich sicher. Fragen Besucher die Gandersheimer nach ihrer Burg, dann wird vermutlich die Antwort lauten: „Burg? Welche Burg?“ Einen so großen Bekanntheitsgrad wie die Stiftskirche hat sie nicht – vielleicht auch, weil (...).

Burgen uns Schlösser im Harz (23)

GZ Plus Icon Eine Harzburg, die eigentlich niemand kennt

Bad Harzburg. Dass Bad Harzburg mal eine Burg besaß, dürfte jeder wissen. Doch nur den wenigstens ist bewusst, dass es einst auch eine zweite Harzburg gab. Nicht umsonst hat Bad Harzburg nicht nur den Großen Burgberg, sondern auch einen Kleinen Burgberg. Und gleich nebenan (...).

Harz-Wissen: Burgen und Schlösser (24)

GZ Plus Icon Schloss Hessen: Ein Lustschloss der Welfen im Vorharz

Nordharz. „Es sind 100 prunkvolle Jahre in der Geschichte der mehr als 1000-jährigen Ortschaft Hessen“, holt Klaus Bogoslaw aus. 100 Jahre dank des Welfenschlosses im Dorf zwischen dem Fuße des Großen Fallsteins und dem Großen Bruch. 1560 bis 1660 waren die glanzvollen (...).

Harz-Wissen: Burgen und Schlösser (25)

GZ Plus Icon Im Huy verbirgt sich ein Benediktinerkloster

Harz. Seine Geschichte beginnt vor mehr als 1200 Jahren, als oben im Huy unter Karl dem Großen eine Verteidigungsanlage entsteht. Doch das Militär hat auf der Burg schon lange nicht mehr das Sagen – die Huysburg ist seit rund einem Jahrtausend ein Ort der Gastfreundschaft, (...).