Zähl Pixel
Wernigerode erhält Rechnung

Nach Brockenfeuer: So teuer waren die Löschflugzeugeinsätze im Harz

Ein Flugzeug fliegt im Juni im Brockengebiet einen Löscheinsatz. Foto: Feuerwehr

Ein Flugzeug fliegt im Juni im Brockengebiet einen Löscheinsatz. Foto: Feuerwehr

Der Einsatz von Flugzeugen bei Waldbränden gilt als effektiv und sicher, aber er ist auch teuer. Jetzt hat die Stadt Wernigerode die Rechnung für den Einsatz von zwei Löschflugzeugen im Juni dieses Jahres erhalten.

Dienstag, 10.10.2023, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Wernigerode. Der Waldbrand unterhalb des Brockengipfels im Juni dieses Jahres war teuer. Jetzt hat die Stadtverwaltung Wernigerode als zuständige Behörde für die Gefahrenabwehr die Rechnung für den Einsatz bekommen, an dem150 Feuerwehrleute, das Löschflugzeug des Landkreises Harz aus Ballenstedt, ein weiteres aus Polen sowie Hubschrauber der Polizei im Einsatz waren.

Die Rechnung beläuft sich auf rund 77.000 Euro. Am teuersten ist der Einsatz der beiden Löschflugzeuge. 73.225 Euro stellt die Kreisverwaltung in Halberstadt dafür in Rechnung. Zusätzlich zu dem von der polnischen Firma MZL in Ballenstedt stationierten Flugzeug wurde für den Einsatz am Brockengebiet ein zweites Löschflugzeug angefordert, das an der polnischen Grenze stand.

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte