Alle Artikel zum Thema: Museum

Museum

Architekten stellen Pläne vor

GZ Plus Icon Burgberg: So soll der neue Harzburg-Turm aussehen

Der Förderverein Historischer Burgberg möchte mithilfe von Spenden einen Teil der alten Harzburg wieder aufbauen und hat sich dafür die Dienste des Schweizer Star-Architekten Max Dudler gesichert. Der hat jetzt seine Entwürfe vorgestellt.

Weltkulturerbe Rammelsberg

GZ Plus Icon Neue Foto-Ausstellung zeigt den Wandel des Harzes

Über 60.000 Fotos hat Lars Wiedemann auf zahlreichen Touren durch den Harz in den vergangenen drei Jahren aufgenommen. Die eindrucksvollsten Motive zeigt er ab Sonntag in der neuen Ausstellung „#NeuHarz“ im Weltkulturerbe Rammelsberg.

Städtisches Museum

Sonderausstellung zu einem TV-„Straßenfeger“ in Seesen

Ältere werden sich genau daran erinnern: In den 1970er Jahren gab es eine TV-Spielshow, die die Massen vor die Bildschirme lockte. Auch Seesen spielt darin eine Rolle: Welche, das ist im Städtischen Museum im Rahmen einer Sonderschau zu sehen.

Neue Dieselmaschine für Eisenbahnfans

GZ Plus Icon Mit der Vienenburger Dampflok zum Goslarer Weihnachtsmarkt

Die Vienenburger Eisenbahnfreunde wollen ihre alte Dampflok zurück an den ältesten Bahnhof Deutschlands holen. Nötige Reparaturen könnten durch Sonderfahrten finanziert werden. Eine neue alte Diesellok hat der Verein kürzlich erst aus Peine erhalten.

Neue Vorsitzende bei den Zinnfiguren

GZ Plus Icon Christina Brandes setzt große Energie in Goslars Miniaturwelten

Wenn Christina Brandes (49) zur Stadtführung einlädt, hat sie immer auch selbst gegossene Zinnfiguren dabei. Die neue Vorsitzende des Trägervereins vom Zinnfiguren-Museum zieht die Miniaturen aus der Tasche, sowie sie an der Lohmühle angekommen ist.

Politik stimmt für Umgestaltung

GZ Plus Icon Kein Sportplatz mehr: Das sind die Planungen für die Grube Samson

Mehrheitlich hat sich der Bauausschuss am Montag für eine Umgestaltung des Außengeländes an der Grube Samson ausgesprochen. Ein von der Stadt beauftragtes Planungsbüro hatte drei Entwürfe erstellt, von denen letztlich nur einer infrage kam.

Polyphon-Wechselautomat

GZ Plus Icon Extrem selten: Harzburger erwerben den Vorläufer der Jukebox

Bei der Weltausstellung 1889 galt er als technische Sensation, jetzt steht er in Bad Harzburg: Mit etwas Glück haben die Betreiber des Gründerzeitmuseums jetzt einen Polyphon-Wechselautomaten beschaffen können. Die GZ hat ihn sich angeschaut.

Erinnern an Euthanasie-Verbrechen

GZ Plus Icon Sieben neue Stolpersteine im Sommer für Goslarer Nazi-Opfer

Die Initiative Stolpersteine im Verein Spurensuche Harzregion setzt im Juni sieben neue Zeichen gegen den Nazi-Terror. In den Fokus rücken Goslarer Opfer des Euthanasie-Programms. Schon ab 2. April ist eine Ausstellung im Kulturmarktplatz zu sehen.

Ausstellung im Goslarer Museum

GZ Plus Icon In den Teesalons des 19. Jahrhunderts ging es um Mitbestimmung

Im Goslarer Museum regt die neue Ausstellung „Teekultur und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert“ zu Gesprächen über eigene Tee-Gewohnheiten an. Früher waren die von Frauen geführten Teesalons das Umfeld für politische Diskussionen des Bürgertums.

Bauarbeiten in der Winterpause

GZ Plus Icon Abbenröder Heimatmuseum: Dauerausstellung erhält neues Gesicht

Wenn draußen die Witterung keine Arbeiten zulässt, dann geht es eben im Innern weiter: Die Mitglieder des Heimatvereins Abbenrode haben sich ein neues Projekt vorgenommen. Was sich im Museum „Zur Linde“ künftig alles ändern soll.

„Kul-Tour durch den Nordharz“ Teil 5

GZ Plus Icon Seesen: Auf den Spuren von Wilhelm Busch und darüber hinaus

Das Wilhelm Busch Haus veränderte sich immer im Wandel der Zeiten und wird das auch in Zukunft tun. Vereinsvorsitzende Hildegard Reinecke will nicht nur den Museumsteil bewahren, sondern auch Kreativität und Gemeinschaft auf dem Land fördern.

Betriebsführungsvertrag

So geht es mit dem Bergbau- und Heimatmuseum in Bad Grund weiter

Der Förderverein Bergbau- und Heimatmuseum bleibt für weitere fünf Jahre Betreiber des Museums in Bad Grund. Anders als derzeit im Oberharzer Bergwerksmuseum in Zellerfeld, läuft es im Knesebeckschacht also störungsfrei in Sachen Betreiber.

122.699 Menschen

GZ Plus Icon Besucherrekord im Goslarer Rammelsberg-Museum

So viele Besucher wie 2024 verzeichnete der Rammelsberg noch nie. 122.699 Eintrittskarten gingen über den Verkaufstresen. Die Verantwortlichen setzen auch dieses Jahr auf eine Kombination aus bewährten Veranstaltungen und neuen Angeboten.

Knutfest als Dankeschön-Feier

GZ Plus Icon Auch 2025 hat der Heimatverein Abbenrode wieder viel vor

Wenn der Heimatverein Abbenrode Tannenbäume in Flammen aufgehen lässt, dann ist Knutfest an der Ecker. Ein Dankeschön für die Helfer im vergangenen Jahr und Gelegenheit zum Ausblick aufs Kommende. Was hat der Verein 2025 alles vor?

Galaktische Nacht für Star-Wars-Fans

GZ Plus Icon Goslarer Museum und Kaiserpfalz melden hohe Besucherzahlen

Sowohl die Kaiserpfalz als auch das Goslarer Museum melden für das Jahr 2024 hohe Besucherzahlen. Die Kaiserpfalz konnte sich gegenüber dem Vorjahr um rund 17 Prozent steigern, im Museum gab es sogar einen Zuwachs um 50 Prozent.

Restaurierung eines Hinguckers

GZ Plus Icon Neuer Glanz für ein historisches Hornburger Wandgemälde im Museum

Die Rettung erfolgt über ein Gerüst: Das markante dreiseitige Wandgemälde von der Hornburger Wasserstraße im Treppenhaus des Museums befindet sich in einem bedenklichen Zustand und wird restauriert. Auf was die Expertin bei ihrer Arbeit alles stößt.

Gedenken am Volkstrauertag

GZ Plus Icon Goslars Geschichte als Garnisonsstadt

Am Volkstrauertag erinnert die Kaiserstadt an die Opfer von Krieg und Gewalt. Fester Bestandteil ist die Feierstunde vor dem Jägerdenkmal an der Wallstraße, zu dem die Kameradschaft Ehemaliger Goslarer Jäger einlädt.

Jubiläumsfest wird gefeiert

GZ Plus Icon Wer weiß schon, dass Bad Harzburg ein Museum hat?

Bad Harzburg hat ein kleines, feines Museum, das Urlaubsgäste lieben. Aber bei Einheimischen ist es kaum bekannt, obwohl es in diesem Jahr 30 Jahre alt wird. Nun lädt der Harzklub, der es betreut, zu einem Geburtstagsfest ein.

Anthologie über die Zeit

Verein „Lyrik lebt“ liest im Hahnenkleer Museum

Im Hahnenkleer Museum stellten vier Autorinnen des Vereins „Lyrik lebt“ ihre Vereinsanthologie vor. Die Spannweite reichte von Lyrik über Prosa bis zum japanischen Haibun, es ging um Natur und Geschichte, Schockanrufe und das Verstreichen der Zeit.

Zweite Auflage der Kulturmeile

Bad Harzburg ist eine Stadt voller Musik, Kunst und Geschichte

Zwei Tage lang hat Bad Harzburg gezeigt, was es kulturell zu bieten hat. An der Kultur- und Museumsmeile haben sich diesmal mehr Personen beteiligt als noch bei der Premiere im Vorjahr. Die Veranstalter verfolgen damit ein ganz bestimmtes Ziel.

Am 7. und 8. September

Die Stadt Bad Harzburg zeigt ihre kulturellen Schätze

Am 7. und 8. September findet die zweite Ausgabe der „Kultur- und Museumsmeile“ in Bad Harzburg statt. An 15 Stationen bieten kulturell relevante Orte und Personen Musik und Ausstellungen für Kunstinteressierte an.

Kultur im Zinnfiguren-Museum

GZ Plus Icon Inhaltsschwere Lieder und sinnige Gedichte

Bernd Krage-Sieber gestaltete einen Abend der „Kultur in der Lohmühle“ mit selbst gedichteten, kabarettistischen Liedern zur Gegenwart und sang seine ganz persönliche Nationalhymne: „Frieden, Brot und Recht und Freiheit“.

Endphase des Bergbaus im Blick

„Ende in Sicht“: Neue Führung durch den Goslarer Rammelsberg

Eine neue Führung bietet das Welterbe Rammelsberg ab dem 1. Juli an. Unter dem Titel „Ende in Sicht“ erfahren die Besucher mehr über den Bergbau der 1960er bis 1980er Jahre, über technische Neuerungen, Sicherheit sowie türkische und spanische Kumpel.

Bilder aus dem Leben der Bergleute

GZ Plus Icon Goslarer Rammelsberg eröffnet Fotoausstellung „Grubenleben“

„Grubenleben“ heißt die neue Fotoausstellung im Goslarer Besucherbergwerk Rammelsberg. Gezeigt werden Bilder aus dem Leben der Bergleute jenseits der Arbeit. Es geht um Weihnachtsfeiern, Grillfeste, Musik und Beisammensein im Stollen.

Star-Wars-Fans treffen sich

GZ Plus Icon Galaktische Nacht: 850 Besucher im Goslarer Kulturmarktplatz

Stormtrooper, Laserschwerter und ein schnaufender Darth Vader: Die galaktische Nacht im Goslarer Kulturmarktplatz hatte alles, was das Fan-Herz begehrt. Einschließlich Raumschlachten, virtuelle Light-Saber-Tänze und Cosplayer in aufwendigen Kostümen.

Reise in die Vergangenheit

GZ Plus Icon Museumstag: Kleines Othfresen im großen Panorama

Beim Museumstag in Othfresen reisten die Besucher in die Vergangenheit der Ortschaft. 2000 Exponate stellt das Museum aus. Zudem stellten sie bei dem Event einige Neuheiten vor: unter anderem ein großes Panorama von der Ortschaft.

Vielfältige Aktionen und Führungen

Seesen feiert Internationalen Museumstag mit buntem Programm

Am Internationalen Museumstag am 19. Mai laden die Museen in Seesen, Rhüden und Mechtshausen zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ können Besucher die Museen bei freiem Eintritt erkunden und an Aktionen teilnehmen.

Jubiläum

GZ Plus Icon Seit 25 Jahren an der Spitze des Lutteraner Museumsvereins

Nicht nur einen Wechsel im Vorstand, sondern auch ein lupenreines Jubiläum gab es an der Spitze des Museums- und Kulturvereins Lutter zu feiern. Zudem richtet der Verein den Blick auf ein historisches Ereignis, das sich 2026 zum 400. Mal jährt.

Zwei Sonderführungen geplant

Braunlage: Zum Museumstag den Grenzturm besichtigen

Zwischen Braunlage und Sorge ist noch ein Teil der ehemaligen Befestigungsanlagen der innerdeutschen Grenze stehen geblieben. Am Pfingstsonntag, 19. Mai,  bieten Mitglieder des Trägervereins dieser großen Außenanlage Sonderführungen an.

Ausverkauftes Haus

Mark Benecke zu Gast beim Harzburger Kulturklub

Der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke spricht auf Einladung des Kulturklubs Bad Harzburg im ausverkaufen Bündheimer Schloss über Tote auf alten Gemälden und darüber, ob Künstler korrekt malten. Sein Vortrag hieß „Mord im Museum“.

Ausstellung „Galaktisches Goslar“

GZ Plus Icon „Möge der Spaß mit Euch sein“

„Star Wars“-Zitate gibt es reichlich bei der Eröffnung der Sonderausstellung „Galaktisches Goslar“. Doch das ist längst nicht alles. Denn neben Filmrequisiten und -figuren will die Stadt auch zeigen, was ihre eigene Historie mit der „Star Wars“-Saga gemein hat.

Harzklub-Zweigverein Bad Harzburg

Die Remise soll aus dem Dornröschenschlaf geholt werden

Das Museum in der Remise unter Trägerschaft des Harzklub-Zweigvereins Bad Harzburg soll wieder mehr mit Leben erfüllt werden – durch verschiedene Aktionen und weitere Öffnungszeiten. Ein Fest zum 30-jährigen Bestehen der Einrichtung ist geplant.

Sonderausstellung in Museum

GZ Plus Icon Galaktisches Goslar: Star Wars trifft auf Goslarer Geschichte

Die Macht ist stark in Goslar! Am 4. Mai eröffnet im Goslarer Museum die neue Sonderausstellung „Galaktisches Goslar: Imperium und Rebellion in Filmwelt und Geschichte“. Die Schau verbindet die fiktive Welt von Star Wars mit der Goslarer Historie.

Die Bergkanne rückt in den Fokus

GZ Plus Icon Museumsverein Goslar: Auszeichnungen und neue Pläne

Der Museumsverein kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Das wurde auf der Mitgliederversammlung deutlich. Neben der Ehrung von acht langjährigen Mitgliedern gab es auch positive Nachrichten zur Besucherentwicklung und den Aktivitäten des Museums.

Unterhalt zu teuer

GZ Plus Icon Oberharzer Museumsverein will Haus verkaufen

Der Oberharzer Geschichts- und Museumsverein (OGMV) will sein Winterhoff-Haus verkaufen. Einen Interessenten gebe es bereits, berichtet OGMV-Vorsitzende Barbara Diederich bei der Jahreshauptversammlung des Vereins. Der schreibt indes schwarze Zahlen.

Beate Lehmann

Langelsheim: Eine Museumsbeauftragte in ihrem Element

Die Museen im Stadtgebiet von Langelsheim haben nach der Corona-Pandemie wieder einen guten Zulauf. Die Museumsbeauftragte Beate Lehmann hat vor einem Jahr das Amt übernommen und ist mit viel Leidenschaft dabei.

Historisches Gebäude

GZ Plus Icon Lautenthaler Brauhaus soll wiederbelebt werden

Im Lautenthaler Brauhausmuseum soll neues Bier entstehen. Eigentümer Rainer Podszun will in der ehemaligen Wiege des Zwergenbräus eine neue Brauerei eröffnen. Was er bisher zu seinem Projekt verrät und wie es dazu kam.

Wiedereröffnung am 6. April

GZ Plus Icon Brandschutz im Goslarer Museum verbessert

Wenn das Goslarer Museum nach Ostern wieder öffnet, sind Besucher mehr als früher auf der sicheren Seite: Die Stadt hat ordentlich in den Brandschutz investiert und damit eine „Altlast“ – einen Ratsbeschluss aus dem Jahr 2020 – umgesetzt. 

Viele Veranstaltungen

Im Oberharz lodern wieder die Osterfeuer

An Karsamstag ist im Oberharz ganz schön was los. Das Ordnungsamt hat indes noch einige Hinweise für die Veranstalter. Das Bergwerksmuseum hat ebenfalls besondere Erlebnisse geplant und bietet den Gästen nicht „nur“ ein Osterfeuer.

Überraschung bei den Zinnfiguren

Osteraktion im Museum: Die Eier in den Zinn-Szenen finden

250 Gäste machten sich an Halloween auf Geistersuche im Goslarer Zinnfiguren-Museum – ein Erfolg, an den das Museumsteam gerne Ostern anknüpfen möchte. Es wird wieder eine Suche geben – saisonbedingt nach Ostereiern – außerdem wird österlich dekoriert.

Mit Augmented Reality

GZ Plus Icon Klosterkirche Walkenried soll virtuell auferstehen

Zukunftspläne für das bald 900-jährige Welterbe: Von der Ruine der Klosterkirche Walkenried soll bis 2029 ein exakte digitale Nachbildung des einstigen Gotteshauses entstehen. Zuvor bekommt auch die Ausstellung im Südharz eine Auffrischung.

15.817 Gäste im Jahr 2023

Trotz Baustelle im Museum: Ein Plus bei Besucherzahlen

Das Oberharzer Bergwerksmuseum hat im Jahr 2023 15.817 Gäste verzeichnet – und das, obwohl dort nach wie vor Baustelle herrscht. Besonders hervorzuheben ist auch der Anstieg um 16 Prozent im Wildemanner 19-Lachter-Stollen. Was sind die Gründe dafür?

Hollywood

GZ Plus Icon Oscar-Feeling im Academy Museum

Oscar-Gewinner sind auf der Bühne oft überrascht, wie schwer die Trophäe ist. Im Academy Museum in Los Angeles kann man Hand anlegen - eine Kuratorin aus Heidelberg kennt sich aus.

Wasserschaden und Personalmangel

GZ Plus Icon Grenzlandmuseum Bad Sachsa ist geschlossen – für immer?

Hat das 1992 eröffnete Grenzlandmuseum Bad Sachsa eine Zukunft? Derzeit ist die Einrichtung geschlossen. Der Vorstand des Fördervereins, der die Einrichtung betreibt, empfiehlt die dauerhafte Schließung. Der Bürgermeister will das Museum retten.

Historische Bilder

Vor 100 Jahren fährt der erste Zug nach Altenau

Die Heimatstube gibt zum Jubiläum der Innerstetalbahn einen Kalender heraus. Und einen weiteren Kalender mit alten Bildern der Bergstadt aus dem Ahrens-Archiv. Die Besucherzahlen in dem Museum steigen wieder und auch die Anzahl der Exponate nimmt zu.

Bergbaumuseum droht das Aus

GZ Plus Icon Zukunft von „Lautenthals Glück“ ist ungewiss

Das Bergbaumuseum in Lautenthal steht zumindest mittelfristig vor dem endgültigen Aus. Für Betreiber und Geschäftsführer Christian Möhler soll 2028 Schluss sein. Der Zahn der Zeit nagt an „Lautenthals Glück“. Nachhaltige Investitionen sind nötig.

64.718 Gäste lösen Eintrittskarten

GZ Plus Icon Die Goslarer Kaiserpfalz zieht wieder mehr Besucher an

Die Besucherzahlen für die Kaiserpfalz und das Goslarer Museum haben sich im Vorjahr nach oben entwickelt. An Vor-Corona-Zeiten reichen sie allerdings noch nicht wieder heran. Neue Zahlen gibt es auch für die Stadtbibliothek und den Kulturmarktplatz. 

Kunst des Spinnens

Uraltes Handwerk lebt im Museum auf

Das Spinnen von Garnen zum Stricken, Weben und Häkeln üben einige Frauen im Heimatmuseum Döhren seit einiger Zeit. Dass es nicht so einfach ist, einen gleichmäßigen Faden zu produzieren, wie es aussieht, ist bei einem Besuch der GZ  deutlich geworden.

Weltraumepos und Kaiserstadt

„Galaktisches Goslar“ lockt Fans des Imperiums

Viel Breitenwirkung verspricht sich das städtische Kulturressort von einer Sonderausstellung, die für Mai geplant ist: Im „Galaktischen Goslar“ geht es um Rebellion in Filmwelt und Geschichte, ein Brückenschlag zwischen Fantasie-Filmepos und Fakten.

Unesco-Welterbe

GZ Plus Icon Sanierung in Goethes Wohnhaus: Das ist der Plan

Es ist das vielleicht wichtigste Literaturdenkmal Deutschlands, entsprechend Geld und Aufwand soll in die Sanierung von Goethes Wohnhaus gesteckt werden. Das Ziel: mehr Goethe, weniger Projektion.

Museumsgesellschaft stellt vor

Ein neuer Braunlage-Kalender mit alten Motiven

Die Museumsgesellschaft widmet sich bei ihrem Kalender für 2024 dem Fotografen Hans Rudolphi. Tausende seiner Foto-Glasplatten verwahrt das Museum. Erstmals hat die Gesellschaft einen Teil davon digitalisiert. Die GZ sagt, wo es den Kalender gibt.  

Nachträglich zum 100. Geburtstag

GZ Plus Icon Vienenburg feiert Loriot: Der Mops, das Ei und ein eigenes Lied

Happy Birthday, Loriot: Die Vienenburger Vicco-von-Bülow-Oberschule hat ihren Namensgeber jetzt mit einem fröhlichen Fest groß gefeiert. Zudem gibt es eine Sonderausstellung im Heimatmuseum. Aber was hat Loriot eigentlich mit Vienenburg zu tun?

Stände über und unter Tage

Wieder Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum

Schon im vergangenen Jahr war der Weihnachtsmarkt in der Bornhardtstraße ein Publikumsmagnet. Für dieses Jahr, am ersten Adventswochenende, erhoffen sich die Organisatoren bis zu 2000 Besucher. Nicht zu Unrecht, denn das Programm ist vielfältig.

Zeitzeugen und Buchvorstellung

Innerdeutsche Teilung lebt in Grenzgeschichten weiter

Das Grüne Band, auch entlang des Harzes, ist ein Ort der Erinnerung. An Zeiten des geteilten Deutschlands, Repressalien und Vorfälle an der innerdeutschen Grenze. Das Heimatmuseum Abbenrode ist bestrebt, die Erinnerung an diese Zeit zu erhalten.

Verein restauriert

GZ Plus Icon Rettung für Klein Mahners historisches Bahnhofsgebäude

Es gibt Hoffnung für das historische, aber marode Bahnhofsgebäude in Klein Mahner. Ein Verein hat sich die Rettung des pittoresken Kleinods auf die Fahnen geschrieben – und Fördermittel für das Projekt stehen ebenfalls in Aussicht.

1. Kunst- und Museumsmeile

Kulturbummel führt vom Gestüt bis hinauf zum Burgberg

Premiere in Bad Harzburg: Die 1. Kunst- und Museumsmeile in der Kurstadt rückt an zwölf Stationen zwischen dem Gestüt in Bündheim und der Harzsagenhalle auf dem Burgberg die Vielfalt der Kultur ins Licht. Und offenbart dabei auch ganz neue Einblicke.

Am Samstag geht es los

Das erwartet die Bad Harzburger auf der Kulturmeile

Am Samstag wird die 1. Bad Harzburger Kultur- und Museumsmeile stattfinden, zwei Dutzend Angebote werden gemacht. Die GZ hat auf die letzten Vorbereitungen geschaut und listet auf, was die Besucher an diesem Tag alles erleben können.

Ratssitzung

GZ Plus Icon Wird das Oberharzer Museum bald ein Kinder-Erlebniscenter?

Die Ratsmehrheit in Clausthal-Zellerfeld überlegt, mit dem Oberharzer Bergwerksmuseum eine neue Zielgruppe anzusprechen: nämlich Kinder, Jugendliche und Familien. Deutliche Kritik an der Idee kommt aber aus den eigenen Reihen.

Streitpunkt Finanzierung

GZ Plus Icon Wen Goslar kulturell fördern will und wer leer ausgeht

Wer Kultur fördern will, der muss viel Geld in die Hand nehmen. Das ist in Goslar nicht anders. Nun gab es allerdings im Kulturausschuss interessante Debatten rund um die Finanzierung. Die GZ zeigt, was gefördert werden soll und was eher nicht.

Vertrag mit Welterbe-Stiftung

Bekommt das Zellerfelder Bergwerksmuseum bald mehr Geld?

Ein neuer Vertrag zwischen der Stadt Clausthal-Zellerfeld und der Welterbe-Stiftung über den Betrieb des Bergwerksmuseums ist beschlussreif und wird in der Politik diskutiert. Zustimmung findet er aber nicht. Das liegt mal wieder am Geld.

Sonderfahrt mit Dampflok

Oberharzer haben viel Spaß mit dem schnaufenden Fabian

Pro Dampf und Oberharzer Geschichts- und Museumsverein begeisterten am Sonntag 250 Gäste mit Sonderfahrten zum Ottiliae-Schacht und Führungen durch das Welterbemonument. Ein Fernsehteam war sogar mit vor Ort.

Veranstaltung im September

Die geheimen Kulturschätze Bad Harzburgs

Eine Stadt zeigt, was sie kulturell auf dem Kasten hat: Am Samstag, 23. September, werden mehr als 20 Orte und Personen von beziehungsweise mit besonderem kulturellen Interesse geballt und zeitgleich präsentiert.

GZ-Serie: „Unverzichtbar“

GZ Plus Icon Rudolf Guttmann baut noch mit 90 für die Heimatstube

Auch mit 90 Jahren werkelt Rudolf Guttmann noch für die Altenauer Heimatstube und baut viele Projekten aus Holz. Ein Nachbau auf Basis der Original-Pläne der Großen Schanze ist sein ganzer Stolz. Auch den einen oder anderen Schatz hat er gestiftet.

GZ-Serie: „Unverzichtbar“

Sammeln und fotografieren für die Othfresener

Es sind Menschen wie Werner Wenke, die für das Leben in einem Ort unverzichtbar sind. Seinen Stempel drückte der seit einigen Tagen 85-Jährige Othfresen nicht nur als Ortsheimatpfleger auf. Sein ehrenamtliches Engagement reicht viel weiter.

Förderverein lädt ein

Sommerfest im Leo-von-Klenze-Museum in Schladen

Das Leo-von-Klenze-Museum öffnet für ein Sommerfest seine Türen. Dann ist im Museum nicht nur Interessantes aus dem Leben des Architekten von Klenze zu erfahren, auch im Garten tut sich etwas: Kultur und Mode der Kindheit von Klenzes werden gezeigt.

Gründerzeitmuseum

GZ Plus Icon Im Damensalon der Villa Charlotte sind Männer tabu

In ihrem Gründerzeitmuseum, der „Villa Charlotte“ in Bad Harzburg, haben Sven und Michael Bartsch einen originalen Damensalon aus der Zeit um 1900 gestaltet und eingerichtet, zu dem Männern damals keinen Zutritt hatten. Und wie ist das heute?

Geld für die Heizung

Klimafonds unterstützt Heimatstube in Altenau

Aus Mitteln des Klimafonds der Energie-Ressourcen-Agentur will die Heimatstube in Altenau ihre Heizungsanlage nachrüsten. Künftig soll die Heizung via Internet gesteuert werden, damit es schön warm ist im kleinen Museum, wenn die Besucher kommen.

Zoff um den Museumsverein

GZ Plus Icon Umzug in den Vienenburger Bahnhof sorgt für Ärger

„Erstaunen und Fassungslosigkeit“ herrsche beim Vienenburger Heimatsmuseumsverein. So jedenfalls drückt es der Vorsitzende Hans-Joachim Bienert aus. Grund ist eine Stellungnahme der Ratsgruppe „Grüne Partei 42“. 

Mühlenfest Schladen

Entenparade und Mittelalter-Musik

Der Förderverein Heimathaus Alte Mühle in Schladen feiert am Pfingstmontag wieder das beliebte Mühlenfest. Auf der Wedde misst sich das Plastikfedervieh im Wettrennen, daneben gibt es einen Floh- und Kunsthandwerkermarkt zu bestaunen.

Verein „Alte Mühle“

Mühlenfest in Schladen mit Mittelalter-Folk und Entenrennen

Der Verein Alte Mühle lädt ein zum Mühlenfest: Am Pfingstmontag gibt es in Schladen ein Entenrennen auf dem Wedde-Bach, außerdem werden Mittelalter-Folk und Zithermusik, Ponyreiten, Kunsthandwerk, ein Flohmarkt und französischer Rotwein geboten.

Internationaler Museumstag

GZ Plus Icon Oberharzer Bergwerksmuseum lockt mit Musik, Tanz und Theater

Das Oberharzer Bergwerksmuseum hat am internationalen Museumstag seine Tore geöffnet und mit einem vielfältigen Programm zahlreiche Gäste angelockt. Nebenbei erfuhren die Besucher Interessantes vom Direktor der Stiftung Welterbe und vom Museumsleiter.

Nachfolgerin von Walter Bosse

Beate Lehmann neue Langelsheimer Museumsbeauftragte

Langelsheim hat eine neue Museumsbeauftragte. Walter Bosse hatte sich entschieden, das Amt nach rund sechs Jahren an Jüngere zu übergeben. Bürgermeister Ingo Henze überreichte jetzt Nachfolgerin Beate Lehmann die Berufungsurkunde.

Neues im Kunsttempel

Feininger-Galerie in Quedlinburg wird zum Museum

Das wiedereröffnete Quedlinburger Kunstmuseum der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt wartet mit einigen Neuerungen auf: Es firmiert jetzt unter dem Namen „Museum Lyonel Feininger“, steht unter neuer Leitung und hat einen weiteren Feininger erworben.

Unesco Welterbe

Die Grube Samson bekommt ihr neues Kunstrad

In der Grube Samson in St. Andreasberg wird mit dem Einbau des neuen Kunstrades begonnen. Die Radstube wurde komplett eingerüstet und die tonnenschwere Welle schon positioniert, damit die Zimmerer unter Tage das riesige Holzrad zusammenbauen können.

Eröffnung Leo von Klenze Museum

Klassizistische Architektur in Schladen erleben

Die Eröffnung des Leo-von-Klenze-Museums in der ehemaligen Hirschapotheke in Schladen ist ein voller Erfolg. Rund 30 Zuhörer lauschen einem Vortrag zu seinem Leben. Das Museum soll in Zukunft noch mit digitalen Objektpräsentationen erweitert werden.

Harzer Brauchtum

GZ Plus Icon Klöppelzentrum in St. Andreasberg wird ein Jahr alt

Das Oberharzer Klöppelzentrum in St. Andreasberg wird ein Jahr alt. Es hat sich seit Eröffnung zu einem Ort entwickelt, der Spitzen-Werbung für ein altes Handwerk macht. Gäste können das Klöppeln nicht nur betrachten, sondern auch selbst lernen.

Wissenswertes zum Staunen

Museumsverein rätselt über mysteriöse Gegenstände

Das Archäologen-Duo Friedrich Linke und Katharina Malek-Custodis präsentiert im Großen Heiligen Kreuz zahlreiche mysteriöse Gegenstände. Dann grübeln die Mitglieder des Museumsvereins darüber, anschließend folgt die Auflösung mit spannenden Geschichten.

Vortragsreihe in Goslar

GZ Plus Icon Zinnfiguren-Museum: Aufbrechen und Ankommen

Zur aktuellen Sonderausstellung „Aufbrechen – ankommen, Menschen in Bewegung“ präsentiert das Goslarer Zinnfiguren-Museum eine Reihe von kostenlosen Vorträgen, die jeweils um 17 Uhr beginnen und sich mit dem Thema „Bewegung“ auseinandersetzen. 

Ausstellungs-Bilanz im Jubiläumsjahr

Goslarer Kaiserpfalz: Besucherzahlen steigen wieder

Die Goslarer Kaiserpfalz und das Goslarer Museum haben ihre Besucherzahlen des Jahres 2022 vorgestellt. Sie sind besser als im Vorjahr, aber deutlich unter dem Niveau der Zeit vor Corona. Selbst die Ausstellung von Uli Stein sorgte nicht für Rekorde.

Jahresprogramm Alte Mühle

Mitmachen ist im Schladener Heimathaus erwünscht

Das Heimathaus Alte Mühle in Schladen bietet im Jahr 2023 wieder ein vielfältiges Programm. Als besonderer Höhepunkt lockt am Pfingstmontag das Mühlenfest und mehrere Winterabende die Besucher in das Museum.

Mit Heinrich IV Geschichte erleben

Goslarer Kaiserpfalz bietet Audioguide für Kinder an

In der Goslarer Kaiserpfalz können Kinder und Jugendliche ab sofort zusammen mit Heinrich IV und der kleinen Miri auf Zeitreise gehen und die Geschichte der Stadt neu erleben. Mit einem kindgerechten Audioguide werden sie durch die Ausstellung geführt.

Vor 100 Jahren

GZ Plus Icon Große Schau zur Ruhr-Besetzung in Essen

Hyperinflation, Hunger, Not, Widerstand - der Alltag im Ruhrgebiet zur Zeit der französisch-belgischen Besatzung vor 100 Jahren war drastisch. Eine Schau im Ruhr Museum zeigt aber auch: Es wuchs ein Wir-Gefühl.

Knutfest

Heißer Abbenröder Abschied von den Weihnachtsbäumen

Der Dank fürs vergangene Jahr in Form eines Knutfestes ist beim Abbenröder Heimatverein auch die Gelegenheit zum Ausblick auf das Kommende. 2023 sorgen die Heimatfreunde für ein volles Programm an der Ecker – unter anderem mit einem Jubiläum.

Schutz von Kulturgütern

GZ Plus Icon Städtisches Museum Seesen tritt Notfallbündnis bei

Seine Exponate noch besser vor Naturgefahren schützen, möchte das Städtische Museum in Seesen. Deshalb tritt es dem „Notfallverbund zum Schutz von Kulturgut in Südniedersachsen“ bei. Die Prävention ist eine wichtige Aufgabe der Bündninspartner.

Fabian Degen neuer Vorsitzender

GZ Plus Icon Goslarer Zinnfigurenmuseum sucht Paten für Dioramen

Das Goslarer Zinnfigurenmuseum hat einen neuen Vorstand und neue Pläne: Fabian Degen übernimmt den Vereinsvorsitz. Eine seiner Ideen: Er will Patenschaften für die Dioramen vergeben, um Geld für Modernisierungen zu gewinnen.

Neues für die Ausstellung

GZ Plus Icon Heimatmuseum in Braunlage sucht Mitstreiter

Der Vorstand des Museumsvereins Braunlage schaut mit Sorge auf die Altersstruktur im Verein. Für die Zukunft des Ski- und Heimatmuseums werden dringend Mitstreiter gesucht. Interessante neue Stücke für die Ausstellung hat der Verein schon gefunden.