Zähl Pixel
Vielfältige Aktionen und Führungen

Seesen feiert Internationalen Museumstag mit buntem Programm

Das herzogliche Jagdschloss ist die attraktive Heimstätte des Seesener Museums. Foto: GZ-Archiv

Das herzogliche Jagdschloss ist die attraktive Heimstätte des Seesener Museums. Foto: GZ-Archiv

Am Internationalen Museumstag am 19. Mai laden die Museen in Seesen, Rhüden und Mechtshausen zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ können Besucher die Museen bei freiem Eintritt erkunden und an Aktionen teilnehmen.

Samstag, 18.05.2024, 10:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Seesen/Rhüden/Mechtshausen. Am kommenden Sonntag, 19. Mai, findet wieder der Internationale Museumstag statt. In ganz Deutschland laden zahlreiche Museen an diesem Tag zu besonderen Aktionen, kreativen Mitmach-Angeboten, spannenden Führungen und exklusiven Einblicken ein.

Dabei wollen die teilnehmenden Museen mit attraktiven Angeboten zeigen, dass es sich lohnt, auch mal wieder ins Museum zu gehen – ganz egal, ob alleine oder zu zweit, mit der Familie oder mit Freunden, zum ersten Mal oder als langjähriger Unterstützer. Der Tag steht in diesem Jahr unter der Überschrift „Museen mit Freude entdecken“.

Drei Museen im Seesener Stadtgebiet

In diesem Jahr haben sich auch wieder die drei Museen im Seesener Stadtgebiet zusammengetan. Museumsleiter Dirk Stroschein sagt dazu: „Nach 2018 und 2019 werben wir vom Städtischen Museum Seesen, dem Wilhelm-Busch-Haus in Mechtshausen und dem Heimatmuseum Rhüden und haben wieder mit einem gemeinsamen Programmflyer für den Besuch unserer Häuser und Veranstaltungen geworben.“ Alle drei Museen können bei freiem Eintritt besucht werden, und an allen Orten werde es ein attraktives Rahmenprogramm geben, so das Versprechen.

(v.l.): Dirk Stroschein (Städtisches Museum Seesen), Hans-Henning Willer (Heimatmuseum Rhüden), Hildegard Reinecke (Wilhelm Busch-Haus Mechtshausen) und Herwart Kraaz (Freundeskreis Städtisches Museum Seesen) präsentieren den gemeinsamen Flyer. Foto: Privat

(v.l.): Dirk Stroschein (Städtisches Museum Seesen), Hans-Henning Willer (Heimatmuseum Rhüden), Hildegard Reinecke (Wilhelm Busch-Haus Mechtshausen) und Herwart Kraaz (Freundeskreis Städtisches Museum Seesen) präsentieren den gemeinsamen Flyer. Foto: Privat

Kristall-Zauberwelt

In Rhüden stehen die Aktivitäten unter Federführung der Natur- und Heimatfreunde. „An diesem Tag bieten wir ab 11 Uhr ein „offenes Heimatmuseum“, sagt der 1. Vorsitzende Hans-Henning Willer.

Willer und seine Mitstreiter bieten dann archäologische Fundbesichtigungen der mittelalterlichen Wallanlage Hieshausen an. Kinder können unter Anleitung eines Mineralogen in die Zauberwelt der Kristalle eintauchen. Auch für das leibliche Wohl der Besucher werde in Rhüden natürlich gesorgt.

Die Front des Wilhelm Busch-Hauses in Mechtshausen.  Foto: Stadt Seesen

Die Front des Wilhelm Busch-Hauses in Mechtshausen. Foto: Stadt Seesen

Beim schon traditionellen „Gartenfest bei Wilhelm Busch“ in Mechtshausen ist ab 12 Uhr wieder Dekoratives für Haus und Garten im Angebot sowie viel Musik. „Um 14 Uhr spielt die Gruppe „Hot Docs“ aus Göttingen und auch die Ausstellung der Künstler Brunner, Petzold und Degenhardt wird zu sehen sein“, sagt Hildegard Reinecke vom Förderkreis des Wilhelm-Busch-Hauses. Zur Stärkung werden Kartoffelsuppe und andere deftige sowie süße Gaumenfreuden geboten.

Museumsschatzkammer und kulinarische Genüsse

Im und am herzoglichen Jagdschloss, dem Domizil des Seesener Museums, schließlich findet ab 14 Uhr das Museumsfest statt. Der Freundeskreis Städtisches Museum sorgt gemeinsam mit den Partnerschaftsvereinen aus Carpentras und Wantage für ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Im Museum können beispielsweise die längste Klaviersaite der Welt ausprobiert, Dosen selbst verschlossen oder an Hörstationen Musik und Zeitzeugen gelauscht werden. Auch die aktuellen Sonderausstellungen zu Elisabeth Paetz-Kalichs „Mooswichten“ und den Seesener Plastiktüten sind geöffnet. Als Anreiz gibt es auch etwas zu gewinnen: Der gemeinsame Flyer hat je ein Stempelfeld für je ein Museum. Die Besucher können die Felder vor Ort abstempeln und an diesem Tag den Abschnitt abgegeben. Aus den Einsendungen mit den meisten Stempeln werden die Gewinner gelost. Neben anderen Preisen winken als Hauptgewinn zwei Eintrittskarten für das „Wilhelm-Busch-Brunch“ mit Konzert am 3. November im Wilhelm Busch-Haus.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region