Mitmachen ist im Schladener Heimathaus erwünscht

Museumsleiterin Dorothee Schacht ist auf der Suche nach Rechenmaschinen. Gerne würde sie diese im Laufe des Jahres gemeinsam mit dem im Museum ausgestellten Exemplar in einer Sonderausstellung präsentieren. Fotos: Jambrek
Das Heimathaus Alte Mühle in Schladen bietet im Jahr 2023 wieder ein vielfältiges Programm. Als besonderer Höhepunkt lockt am Pfingstmontag das Mühlenfest und mehrere Winterabende die Besucher in das Museum.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Schladen. Das Heimathaus Alte Mühle Schladen steht in den Startlöchern für das Programm im neuen Jahr. Neben dem Winterabend zum Thema „Schladener Betriebe“ und einer Präsentation von rund 250 Fotos am Donnerstag, 2. Februar um 19 Uhr im Museum stehen zahlreiche weitere Höhepunkte auf der Agenda. Das teilte Dorothee Schacht, Vorsitzende des Förderkreises Heimathaus Alte Mühle Schladen mit.
Ein letztes Mal ist die Sonderausstellung „Spielzeug aus Papier“ nur wenige Tage nach dem genannten Winterabend am Sonntag, 5. Februar, von 14 bis 17 Uhr zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen. Vor allem bei Kindern, kam die Sonderausstellung bislang gut an. Diese können in der Ausstellung beispielsweise auch Papierflieger basteln und mit einem Papierfrosch Sprungrekorde aufstellen.
Im März wird auch einiges geboten. Die Jahreshauptversammlung des rund 130 Mitglieder starken Förderkreises steht am Freitag 3. März um 19 Uhr an. Zwei Tage später ist das Heimathaus am Sonntag, 5. März zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die nächste Sonderausstellung steht thematisch noch nicht ganz fest: „Wir wollen wahrscheinlich in irgendeiner Weise etwas Frühling ins Heimathaus holen, beispielsweise mit schönen Fotografien oder Gemälden“, erzählt Schacht. Außerdem sei geplant, dass Hans-Gert Hotop am Donnerstag, 9. März, ein zweites Mal an einem Winterabend über „Schladener Betriebe“ spricht. Dann stehen Werkstätten, Schlossereien, Handwerker, Baugeschäfte, Banken, Baugeschäfte, Banken, das Gesundheitswesen sowie Cafés und Gaststätten im Fokus. Wie beim ersten Teil erwarten die Besucher erneut rund 250 Fotos, die aus dem 19. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart stammen.
Plattdeutscher Abend
Ansonsten ist, laut Schacht, auch bereits klar, dass das Museum auch in allen anderen Monaten des Jahres immer jeden ersten Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet sein werde. Außerdem wird es am Pfingstmontag auch wieder ein Mühlenfest mit Kunsthandwerkermarkt und Livemusik geben. Sehr gerne würde Schacht, voraussichtlich im Sommer, auch einmal Rechenmaschinen zeigen, die ehemals im kaufmännischen Bereich, etwa in kleinen Läden, zum Einsatz gekommen sind. Wer zu solch einer Ausstellung ein Exponat beisteuern könne, kann sich gerne beim Förderkreis melden.
Von Oktober an sind wieder Winterabende geplant. Am 19. Oktober steht ein plattdeutscher Winterabend an. Schladener mit entsprechenden Kenntnissen können sich dabei auch sehr gerne einbringen, heißt es. Im Dezember erwartet die Besucher eine Adventsausstellung.
Partizipation
Generell lädt Schacht jeden, der Interesse hat, zum Mitmachen beim Museum ein: Egal ob es um das Kreieren von Sonderausstellungen oder die Weitergabe von Expertenwissen in einem interessanten Vortrag gehe, sei man jederzeit herzlich eingeladen, an der Kulturvermittlung mitzuwirken. Sie selbst leitet den Förderkreis seit 2010.
Nähere Informationen zum Museum Heimathaus Alte Mühle, Schladen finden sich unter www.heimathaus-schladen.de.

Durch die Lüfte schwebende Flugzeuge und andere Papierspielzeuge lassen sich bei der Öffnung am Sonntag, 5. Februar, ein letztes Mal erleben. Foto: Jambrek