Ryanair macht Schluss mit Papier und setzt auf digitale Tickets. Und manche Besitzer von Fernsehern müssen schauen, ob ihr Gerät den technischen Wandel mitmacht.
Sven Regener erhält am Samstag den ersten Goldenen Ton in der Goslarer und Hahnenkleer Musikpreisgeschichte. Vorher verschwindet aber noch das Schild, das den Kursaal als Paul-Lincke-Saal ausweist – fälschlicherweise, wie die Stadt Goslar sagt.
Zwei Publikumsmagneten, ein Wochenende: Das Bad Harzburger Salz- und Lichterfest und die Goslarer Pfalzkonzerte fallen 2026 auf das gleiche Datum. Wie es dazu kam – und mit welchen Folgen die Veranstalter nun rechnen.
Der East Wing wurde 1942 errichtet. Nun steht der historische Gebäudeteil nicht mehr - denn Präsident Trump träumt von einem Tausende Quadratmeter großen Ballsaal. Denkmalschützer sind entsetzt.
Trotz Kritik aus konservativen Kreisen bleibt die National Football League bei Bad Bunny als Act für die Superbowl-Halbzeitshow. NFL-Chef Roger Goodell verteidigt die Entscheidung.
Drei Bands, eine Ansage: Endless Horizon, Sick Lick und Wasted Origin haben den Samstagabend im B6 gerockt. Und die Goslarer Music Scene (GMS) hat weitere Pläne.
Nur vier Minuten brauchten die Täter für ihren Coup im Louvre. Die Ministerin spricht von „Profis“, die ohne Gewalt vorgingen - und Juwelen von unschätzbarem Wert erbeuteten.
Auf das berühmte Pariser Museum Louvre ist am Morgen ein Raubüberfall verübt worden. Es habe keine Verletzten gegeben und die Polizei sei im Einsatz, teilte Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati mit. Das Museum bleibt nach eigenen Angaben heute geschlossen.
Mit Pinocchio, „Hello Dolly“ und den Beatles gehen die Domfestspiele in Bad Gandersheim in die nächste Festspielzeit. 2026 außerdem dabei: Der Krimi „Die acht Frauen“ sowie intensive Studiostücke. Der Kartenvorverkauf beginnt am 10. November.
Die Bleistifte sind in Wänden, Lampen oder Geländern verbaut - und es sollen noch mehr werden. Dabei spielen auch die Besucherinnen und Besucher eine Rolle.
Die Goslarer Verwaltungsreform ist beschlossen – und damit das Ende des städtischen Fachbereichs Kultur. Eine falsche Entscheidung, sagt die Kulturinitiative, die vor allem das Vorgehen und mangelnde Auskünfte beklagt.
Oscar-nominiert und bald live in Braunschweig: Die aus Thüringen stammende Schauspielerin soll den Hauptpreis „Die Europa“ beim Filmfestival persönlich entgegennehmen ‒ und zum Gespräch einladen.
Die 50. Kaiserringverleihung der Stadt Goslar ist Geschichte. Katharina Fritsch ist über den Kaiserring für immer mit der Stadt verbunden, an der sie das Märchenhafte und Geheimnisvolle schätzt. Wer sie am Wochenende besuchte, erlebte sie gesellig.
Es ist ein gesellschaftlicher Höhepunkt am Vorabend der Kaiserringverleihung: Am Kaisermahl im Großen Heiligen Kreuz nahmen 140 Vertreter aus Kunst und Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Medien teil. Ein Thema war die Freiheit der Kunst.
Das Mönchehaus öffnete seine Türen und die Menschen strömten hinein, um die Kaiserringausstellung von Katharina Fritsch zu betrachten. Die Werke der Düsseldorfer Bildhauerin sind anziehend – besonders gilt das für Skulpturen wie die blauen Männer.
Als sich Katharina Fritsch nach der 50. Kaiserringverleihung der Stadt Goslar ins Goldene Buche eintragen will, schreibt der Füller nicht – er enthält keine Patrone. Für einen kurzen Moment bleibt die Zeit stehen – dann ist die Lösung gefunden.
Jan Böhmermann räumte vor wenigen Tagen ein, das ein Konzert mit dem Rapper Chefket am 7. Oktober womöglich zu unbedacht geplant wurde. Nun sagt auch der Musiker seine Meinung.
Der neue Wortwerker der Stiftung Kloster Neuwerk/Maria in Horto heißt Hank Zerbolesch. Er kommt aus Wuppertal. Der 44-Jährige setzt sich mit sozialer Ausgrenzung, Gewalt und Verletzlichkeit auseinander. Im August tritt er das Stipendium in Goslar an.
Mit einer lebendigen Schülerdiskussion startete Katharina Fritsch am 10. Oktober im Mönchehaus-Museum für moderne Kunst das Goslarer Kaiserring-Wochenende, dessen Höhepunkt die Auszeichnung der Düsseldorfer Bildhauerin in der Kaiserpfalz ist.
Der Walzerkönig Johann Strauss wurde vor 200 Jahren geboren. Einer seiner größten Fans ist André Rieu. Der Niederländer ehrt Strauss und den Dreivierteltakt.
Am 11. Oktober erhält die Düsseldorfer Bildhauerin Katharina Fritsch den Kaiserring der Stadt Goslar. Sie wurde für monumentale Skulpturen bekannt, die in knalligen Farben, manchmal verändertem Maßstab und besonderer Oberflächenbeschaffenheit wirken.
Noch sind die Vorbereitungen im Mönchehaus in vollem Gange: Dort wird am Samstag die Überblicks-Ausstellung über die Werkphasen von Katharina Fritsch eröffnet, die am 11. Oktober in der Kaiserpfalz mit dem Kaiserring ausgezeichnet wird.
Nach der US-geführten Invasion 2003 wurden im Irak zahlreiche Museen und archäologische Stätten geplündert. Zehntausende Artefakte konnte die Behörden inzwischen zurückholen.
Evan Ifekoya erhielt die Silbermedaille des Kaiserring-Stipendiums. Die Ausstellung „The Archive is an Altar“ wurde eröffnet und nach zwei Tagen schon wieder geschlossen. Grund: Der Umbau für die Ausstellung der Kaiserringträgerin Katharina Fritsch.
Der Jahresabschluss im Kulturkraftwerk Harzenergie wird musikalisch und enthält plattdeutsche Einschläge. Unter anderem kommt Annie Heger (geboren in Aurich) mit Band, gefolgt von Yared Dibaba mit seinen „Schlickrutschern“.
Eine trommelnde Priester-Rebellin, eine Schmöker-Ecke mit Büchern über die Yoruba-Tradition, Erz aus dem Rammelsberg und ganz viel spirituelle und queere Energie: Evan Ifekoya eröffnet im Goslarer Mönchehaus die Ausstellung zum Kaiserring-Stipendium.
Einen Teil seiner Kindheit verbrachte der tschechische Autor Ivan Klima im KZ. In der kommunistischen Tschechoslowakei wurde er zuerst gefeiert, dann verboten. Jetzt ist er mit 94 Jahren gestorben.
Die Veranstalter des Bad Harzburger Yellow-Jockey-Open-Airs haben den nächsten Act für 2026 bekanntgegeben: Sänger Dick Brave kommt am 13. August an die Rennbahn. Und das ist nicht die einzige gute Nachricht für Musikfans.
Wenn Entertainer Desimo in Bad Harzburg auftritt, ist der Saal des Schlosses voll. Diesmal brachte er drei Gäste mit, die für jede Menge Unterhaltung sorgten. Wer es war, verriet der Kulturklub erst am Abend selbst.
Die Reihe der Kaiserring-Veranstaltungen hat mit einer Diskussion mit Kaiserring-Juror Friedemann Malsch begonnen. Der Fachjuror, der mehr als 20 Jahre das Kunstmuseum in Liechtenstein leitete, stellte sich den Fragen des Publikums im Kuma.
Sie lesen und diskutieren in Bibliotheken, Universitäten, Pizzerien und anderen Locations über Deutschland, die USA und die Gemeinsamkeiten: Iven Yorick Fenker aus Goslar und seine Kommilitonin Sonali Beher, beide studieren in Leipzig Literatur.
Bei der Ausstellung „Die Möglichkeit der Unvernunft“ von Jan Böhmermann war ein Rap-Konzert geplant. Dagegen gab es Protest wegen Antisemitismus-Vorwürfen. Auch der Termin 7. Oktober sorgte für Unmut.
Der Wochenbeginn wird maximal politisch: Goslars Rat legt am Montag und Dienstag eine Doppelschicht ein. Im ersten Treffen geht es in erster Linie nur um die umstrittene Verwaltungsreform – und um die Causa Bender.
Am Rätzsee können Naturfreunde jetzt auch ohne Kleidung wandern - und zwar ganz offiziell. Der Naturwanderweg an der Mecklenburgischen Seenplatte ist einer von wenigen in Deutschland.
Wolfram Weimer hält den Auftritt von Rapper Chefket in der Bundeseinrichtung HKW für problematisch. Kurator Böhmermann sagt, er werde Leute von der Bühne boxen, die Israels Existenzrecht leugneten.
Max und Moritz feiern 160. Geburtstag. Ihre Streiche sind teils grausam, am Ende sterben sie. Was hinter der Jubiläums-Ausstellung steckt und warum der Autor provozieren wollte.
Sieben Streiche, schwarzer Humor und am Ende Mord: Was macht die zwei berühmten Lausbuben heute noch immer so faszinierend? Die Ausstellung „BÖSE?! Widerstand und Verbrechen“ gibt Antworten.
Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen.
Seit 30 Jahren bringen Axel Dücker und Wilfried Nemitz Musicals mit jungen Menschen auf die Bühne – eine der größten Erfolgsstorys der Region. Aus diesem Anlass hat sich das Duo ein zweites Revival überlegt: 2026 gibt es nach 2009 noch einmal „Fame“.
Der Publizist Michel Friedman sollte im Literaturhaus von Klütz lesen, dann wurde er wieder ausgeladen. Die Gemeindevertreter stehen in der Kritik. Am Montag will Friedman in Klütz sprechen.
18-Jährige bekamen 2023 und 2024 vom Bund ein kleines Budget für kulturelle Aktivitäten. Nun endet der Kulturpass. Schülervertreter und Kulturschaffende schlagen Alarm.
Zum Auftakt des Krimifestivals „Mordsharz“ wurde in Wernigerode der Harzer Hammer an Nikolas Kuhl und Stefan Sandrock für den atmosphärisch dichten Krimi „Das Dickicht“ verliehen. Gestern machte der Mordsharz in Goslar Station.
In einem großen Haufen Styropor stecken tausend Möglichkeiten – das Team im Zinnfigurenmuseum lässt daraus das ganze Setting für die neue Sonderausstellung entstehen. „Perücken, Pomp und Pulverdampf“ wird am 28. September um 11 Uhr eröffnet.
„Cats“, „Phantom der Oper“: Andrew Lloyd Webber wird hierzulande gern mal verlacht. Doch ein Revival seiner Musicals wie „Evita“ und „Jesus Christ Superstar“ wirft nun ein neues Licht auf sein Werk.
Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten Lahav Shani wühlt die Kulturszene seit Tagen auf. Der Musiker selbst hat dazu geschwiegen - bis jetzt.
Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage.
Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte.
Die Münchner Philharmoniker und ihr israelischer Dirigent dürfen nicht in Belgien auftreten. Diese Entscheidung führte in Deutschland zu scharfer Kritik. Im Ruhrgebiet wird Shani begeistert empfangen.
Wo werden künftig die Namen der Preisträger des „Goldenen Tons“ in Hahnenklee verewigt? Wie gelingt es, die Denkmäler zu erhalten? Soll die Stadt am ehemaligen Odeon auf das Theater und die CDU-Gründungsstätte erinnern? Themen des Kulturausschusses.
Dass ein belgisches Festival einen israelischen Musiker aus politischen Gründen auslädt, hat in Deutschland scharfen Protest ausgelöst. Nun reagiert das Musikfest Berlin mit einer Willkommensgeste.
Ein belgisches Festival sagt kurzfristig den Auftritt der Münchner Philharmoniker mit dem Dirigenten Lahav Shani ab - unter Hinweis auf Israels Politik. Die Empörung in Deutschland ist groß.
Mit einer rebellischen Hauptfigur und düsteren Morden geht es los, dann folgen zahlreiche weitere Premieren. Was können Filmfreunde in den Kinos und Theatern der Stadt Oldenburg sehen?
Die 37. Internationalen Goslarer Klaviertage starten am 11. September mit jungen, talentierten Preisträgern. Auf Klavierfreunde warten zwei Abschlusskonzerte, eines davon mit Orchester, sowie ein Soloabend mit Prof.Rudolf Meister aus Mannheim.
Toronto feiert sein Filmfest: Das TIFF wird 50 Jahre alt. Stars wie Angelina Jolie, Russell Crowe und Nina Hoss haben sich angekündigt. Als Überraschungsgast stellt der Premier den Eröffnungsfilm vor.
Drei Jahre lief das Projekt Schule-Kultur zwischen der BBS Goslar-Baßgeige/Seesen und dem Weltkulturerbe Rammelsberg, bei dem den Schülern vor allem die Kultur der Arbeit vermittelt werden sollte. Die Abschlussveranstaltung zeigt die Ergebnisse.
Farbenfrohe Nanas, eine verspiegelte Grotte: Niki de Saint Phalle verlieh Hannover eine neue Seite. Nun wird die 2002 gestorbene Künstlerin mit einer großen Ausstellung im Sprengel Museum geehrt.
Der israelische Pianist und Dirigent Arie Vardi spornt seine Studentinnen und Studenten während der Internationalen Konzertarbeitswochen in Goslar zu Höchstleistungen an. Für alle hörbar ist das auf dem beliebten Piano-Marathon.
2017 sprengte die Terrormiliz IS (Islamischer Staat) die Große Moschee von Mossul im Irak, die auch als Al-Nuri-Moschee bekannt ist. Nach jahrelangem Wiederaufbau ist sie nun wieder offen.
Die Schauspielerin Iris Berben bezeichnet sich selbst als politisch links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches - unter anderem moralische Bevormundung und Antisemitismus.
Die Toten Hosen und Kraftklub setzen bei dem bekannten Festival in Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Erstmals war es als politische Versammlung angemeldet.
Vom 24. August bis zum 28. September können sich alle Kommunen zwischen Harz und Heide an den Jüdischen Kulturtagen beteiligen. Das Motto in diesem Jahr lautet „jüdisch dabei“.
Das Goslarer Kulturkraftwerk Harzenergie stellt sein Herbstprogramm vor. Die Besucher erwartet eine Menge Kabarett und Comedy, Blues, Folk, der Kultursalon, eine Begegnung der Boomer mit der Generation Z und ein Mitsing-Nachmittag.
Jee-deer-maann! Seit über 100 Jahren ruft das der Tod in Salzburg in einem Schauspiel, das nicht jedermanns Sache ist. Nun gibt es ein rundes Jubiläum bei dem Stück, das schon viele Stars aufführten.
Erst Konzertarbeitswochen, jetzt Internationales Musikfestival Goslar – Harz: Das Nerida-Quartett, das sich 2024 in der Kaiserstadt auf seine Auftritte vorbereitet hatte, zeigte jetzt im Kulturmarktplatz, was es kann. Und flog weiter nach Kanada.
Text als Bild, Bild als Text: Eugen Gomringer verwandelte Wörter in Kunstwerke. Als Gründer der konkreten Poesie zählte er zu den wichtigsten Lyrikern unserer Zeit.
18-Jährige bekamen 2023 und 2024 vom Bund ein eigenes kleines Budget für kulturelle Aktivitäten. Laut dem Bundesrechnungshof ist der Kulturpass aber verfassungsrechtlich nicht gedeckt. Das hat Folgen.
Der Staatsminister für Kultur und Medien hat sich schon zu seinem Amtsbeginn die Bekämpfung von Judenfeindlichkeit vorgenommen. Nun veröffentlicht er gemeinsam mit Israels Botschafter einen Appell.
Bis heute liegen Überreste der antiken Städte Heraklion und Kanopus vor der ägyptischen Nordküste. Zum ersten Mal seit Jahren wurden nun wieder Artefakte aus dem Wasser geborgen.
Hank Zerbolesch ist seit Sonntag neuer Goslarer Stadtschreiber. Bei der feierlichen Amtseinführung in der Neuwerkkirche machte der „Wortwerker“ deutlich, dass er ein Schriftsteller der etwas anderen Art ist, und dankte der Jury für ihr „Wagnis“.
Welch ein Abschluss für die drei Pfalzkonzerte: Nach Völkerball und Ben Zucker begeistern Philharmonic Rock und die Klassische Philharmonie Nordwest am Sonntag ihr Premieren-Publikum vor historischer Kulisse.
Die 49. Konzertarbeitswochen in Goslar beginnen: Ab Montag, 18. August, üben internationale Meisterschüler in den Kursen für Geige, Klavier und Ensembles für ihre Auftritte. Das Besondere: Vom 18. bis 30. August gibt es viele Konzerte der Gäste.
Am Pulverhaus in Clausthal-Zellerfeld öffnet am Samstag, 23. August, ein Skulpturenpfad. Die Künstlerin Sina Heffner lässt historische Besucherbücher lebendig werden und integriert ihre Werke in die Natur. Sie würdigt damit berühmte Persönlichkeiten.
Von Gesellschaft über Politik bis zur Wissenschaft: Erneut gibt es ein breites Programm beim Göttinger Literaturherbst. Karten sind schon bald verfügbar.
Der frühere Journalist und Verleger Wolfram Weimer wurde im Mai überraschend zum Beauftragten für Kultur und Medien berufen. Seitdem wirbelt er im Kanzleramt. Nicht, ohne Kritik auf sich zu ziehen.
Frederick Buckle kam vor einem Jahr aus Liberia nach Goslar und hat in der Musik-Szene der Stadt bereits Spuren hinterlassen. Bein Fest der Kulturen (16. und 17. August) will er auf dem Marktplatz unter anderem seinen Goslar-Reggae-Song singen.
Der norwegische Künstler Edvard Munch war einst selbst in Chemnitz und schuf dort mehrere Gemälde. Nun widmen ihm die Kunstsammlungen eine große Ausstellung unter dem Titel „Angst“.
Zum Jubiläum „50 Jahre Kaiserring“ zeigt die Stadt Goslar eine neue Ausstellung und blickt zurück auf Hintergründe und Kurioses: Etwa auf den Plastilin-Arm von Miriam Cahn oder auf die falsche Baselitz-Unterschrift unter Gerhard Richters „Kerze“.
Das Wetter spielte nicht mit - trotzdem zog es etliche Klassik-Fans zu den Sommerlichen Musiktagen nach Hitzacker. Im nächsten Jahr dreht sich alles um Joseph Haydn.
Mit der Heideblüte beginnt die touristische Hochsaison rund um Lüneburg. An der Waldkräuterey in Amelinghausen locken regionale Produkte Besucher in die Lüneburger Heide.
Internationale Acts, viele Newcomer und alles vor der Kulisse des Wattenmeers: In Dangast steht das „Watt en Schlick Festival“ an. Aber nicht nur Musik gehört zum Programm der Open-Air-Veranstaltung.
Straßenmaler aus aller Welt zeichnen an diesem Wochenende beim 13. Streetart-Festival Kunstwerke auf das Pflaster in Wilhelmshaven. Auf einem Platz in der Innenstadt entsteht ein besonderes Werk.
Beim Künstlergespräch von Dr. Bettina Ruhrberg mit der brasilianischen Künstlerin Luzia Simons konnten die zahlreichen Interessierten ihre Eindrücke von der Künstlerin und ihrer Kunst vertiefen. Leidenschaft und Natur bilden bei Simons eine Einheit.
Dass Goslar Drehort für Kamerateams wird, ist keine Seltenheit; bei den aktuellen Dreharbeiten geht es allerdings nicht um einen Fernsehfilm, sondern um ein Kulturseminar für US-Amerikaner. Gefilmt wurde am Dienstag im Mönchehaus-Museum.
Smalltalk ist nicht so ihr Ding. Jonë Zhitia ist eine politische Schriftstellerin und bezieht zu wichtigen Fragen der Gegenwart Position. Goslars Wortwerkerin 2024 kam zu einer Lesung, stellte ihr neues Buch vor und diskutierte mit ihrem Publikum.
„Sie rufen außerhalb der Sprechzeiten an“ ist ein musikalischer Theaterabend für zwei Personen. Aufgeführt wird er an mehreren Augustabenden im Probenzentrum der Gandersheimer Domfestspiele – mit einer Roswitha-Preisträgerin in der Hauptrolle.
Gleich zweimal sind sie dran: Die Braunlager Band „Sitffler‘s Dad“ springt für eine Northeimer Band beim Goslarer Freitags-Kickoff ein und übernimmt am nächsten Morgen auch gleich das Schuhhof-Konzert.
Vor der stimmungsvollen Kulisse des mittelalterlichen Schlosses hoch über der Stadt präsentieren vier international renommierte Solistinnen und Solisten gemeinsam mit dem Philharmonischen Kammerorchester ausgewählte Highlights der Opernliteratur.
Zum Sommerkonzert lädt das Goslarer Schwiecheldthaus ein: Die Sopranistin Sumse-Suse Keil tritt am Freitag, 25. Juli, in der Seniorenresidenz auf. Zu ihrem Repertoire zählen vor allem Grammophon-Schlager der 1920er und 1930er Jahre.
Klassik-Fans zieht es im Sommer ins Wendland. Im Elbestädtchen Hitzacker findet zum 80. Mal das neuntägige Kammerfestival mit jungen Künstlern, Stars und innovativen Ideen statt.
Kurz vor dem Start der neuen Intendanz erhält das Staatstheater Hannover eine kräftige Finanzspritze. Kulturminister Mohrs denkt schon über Deutschland hinaus. Die CDU kritisiert die Ankündigung.
Auf eine fürs nördliche Harzvorland ungewohnte Anbaumethode setzt in diesem Jahr ein Landwirt im Neiletal. Wir es funktioniert, welche Vorteile das bringen soll und was das für künftige Starkregenereignisse bedeutet.
Irische Folkmusik wird am Samstagnachmittag im Ulrichschen Garten an der Breiten Straße zu hören sein; der Goslarer Musiker Peter Kerlin gibt dort ab 15 Uhr ein Konzert. Vorher wird zum Deckenflohmarkt eingeladen, am Sonntag wird gepicknickt.
Der „Goldene Ton“ manifestiert sich in einem Schmuckstück, das mit dem Streben nach Perfektion bei einem Goldschmiedemeister in Goslar angefertigt wird. Den edlen Ring erhalten die künftigen Musikpreisträger der Stadt, den Anfang macht Sven Regener.