Ein neuer Braunlage-Kalender mit alten Motiven

Der Kalender zeigt zwölf historische Aufnahmen von Hans Rudolphi. Foto/Repros: Eggers
Die Museumsgesellschaft widmet sich bei ihrem Kalender für 2024 dem Fotografen Hans Rudolphi. Tausende seiner Foto-Glasplatten verwahrt das Museum. Erstmals hat die Gesellschaft einen Teil davon digitalisiert. Die GZ sagt, wo es den Kalender gibt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. Die Museumsgesellschaft widmet sich bei ihrem Kalender für 2024 dem Fotografen Hans Rudolphi. Tausende seiner Foto-Glasplatten verwahrt das Museum. Erstmals hat die Gesellschaft einen kleinen Teil davon digitalisiert und präsentiert sie in diesem Kalender, der ab sofort zum Preis von 14,90 Euro in der Tourist-Info, im Museum, der Stadtbücherei, bei Bonewitz und bei Junker erhältlich ist.
Den Kalender gibt die Museumsgesellschaft bereits seit Jahrzehnten heraus. Ins Leben gerufen hat diese Tradition der Ehrenvorsitzende Karl-Günther Fischer. Für 2024 gibt es aber erstmals die Fotos von Hans Rudolphi (geboren 25. April 1885 in Regensburg, gestorben am 14. März 1969 in Braunlage), der in der Stadt auch wegen seiner vielen Postkarten bekannt ist.

Jörg Kühnhold (l.) und Jürgen Schütz präsentieren den Kalender 2024 der Braunlager Museumsgesellschaft.
Der gebürtige Oberpfälzer machte sich schnell als Fotograf einen Namen und gewann Preise in Heidelberg, Leipzig, Stuttgart und Southampton. Doch der Liebe wegen verschlug es ihn nach Braunlage und am 1. Mai 1920 eröffnet er in der Harzstadt ein Fotogeschäft.
Zu sehen sind im Kalender 2024 im Januar der Blick vom Hütteberg auf das winterliche Braunlage, im Februar Wintersportler auf der Skiwiese, im März das ehemalige Hotel „Rögener“, im April ein Luftbild des heutigen Kurparks, im Mai das Rodelhaus, im Juni die obere Harzburger Straße, im Juli den Blick auf die neu entstehende Schlesiersiedlung, im August die Elbingeröder Straße, im September das Gewerkschaftshaus in der Lauterberger Straße, im Oktober der Kiosk am Heinrich-Jasper-Platz, im November das alte Postgebäude und im Dezember die weihnachtlich beleuchtete Trinitatiskirche.