Alle Artikel zum Thema: Historie

Historie

Ein Blick ins Foto-Archiv

GZ Plus Icon So verbrachten Bad Harzburger in den 70ern ihren Sommer

Wie waren die Bad Harzburger Sommer vor 50 Jahren? Mitunter gab es damals in der Kurstadt ganz andere Dinge zu erleben als heute. Aufnahmen aus dem Ahrens-Fotoarchiv enthüllen Sommergeschichten aus den 1970ern.

Geologe Dr. Knolle recherchiert

GZ Plus Icon Irrtum zur Heinrichsflut 1965: Dammbruch in Clausthal neu datiert

Ein Dammbruch im Großen Clausthal galt eigentlich als Folge der Juliflut von 1965. Doch neue Archivfunde des Geologen Dr. Friedhart Knolle belegen: Das Unglück geschah bereits Monate zuvor – mit Folgen für Umwelt und Altlastenbewertung bis heute.

Blankenburg im anderen Sektor

Vor 80 Jahren wird Braunlage plötzlich Kreisstadt

Im Juli 1945 korrigierten die Besatzungsmächte die ursprünglich verabredete Aufteilung des Landkreises Blankenburg. Was sich danach im Bereich Braunlage ändert, erklärt der Hohegeißer Ortschronist Friedemann Schwarz.

Letzte Grenzöffnung in Vienenburg

GZ Plus Icon Heute vor 35 Jahren feierten Wiedelah und Wülperode

Wer dabei war, wird es nie mehr vergessen: Heute vor 35 Jahren feierten die Wiedelaher und die Wülperoder die Öffnung ihres Grenzübergangs, es war der Letzte im Vienenburger Stadtgebiet.

Jede Menge Gäste zum Start

GZ Plus Icon Auf zu Goslars Kulturmarktplatz: Ausstellung zu 625 Archiv-Jahren

Wer möchte eine Urkunde im Original bestaunen, die der spätere Kaiser Otto der Große vor mehr als 1000 Jahren ausstellen ließ? Gelegenheit gibt die Präsentation „625 Jahre Stadtarchiv Goslar“. Zum Start der Jubiläumsaktion kamen jede Menge Gäste.

Geschichtsverein Goslar

GZ Plus Icon Mittelalter bis Moderne: Blick in die Historie von Harlingerode

Einst Bauerndorf, dann Industriestandort und heute ein Ort zum Leben: Über die Entwicklung und wechselvolle Geschichte von Harlingerode referierte Jörg Zellmer beim Geschichtsverein Goslar. Zu dieser Historie gehört auch ein Dinosaurier.

Ein Bürgermeister als Bauherr

GZ Plus Icon Schreiberstraße 10 – ein Schatz unter den Patrizierhäusern

Selten ist die Geschichte eines Hauses aus der frühen Neuzeit so gut dokumentiert wie die Historie der Schreiberstraße 10. Bauherr ist wahrscheinlich der frühere Bürgermeister Carsten Balder. Die Besonderheit ist eine wunderschöne Kemenate.

Stadtgeschichte als Festmotto

GZ Plus Icon Historisches Sehusa-Spektakel in Seesener Spätsommerhitze

Seesen feiert die erste urkundliche Erwähung der Stadt vor 1050 Jahren natürlich mit seinem Historienspektakel. Die weithin bekannte Sehusa-Sause lockte bei Sommerhitze wieder die Besucher. Allerdings waren es weniger als in den Jahren zuvor.

Militärische Kundgebung im Juni 1955

GZ Plus Icon Am Goslarer Stahlhelm-Treffen scheiden sich die Geister

Mahnt dieses Beispiel an die Geschichte des demokratischen Scheiterns in Weimar? Als in Goslar im Juni 1955 die alten Stahlhelm-Frontkämpfer mit Bundesführer Kesselring vor der Pfalz aufmarschieren, gibt es Protest bis hinein in den Bundestag.

Mehr als 1000 Jahre Stadtgeschichte

Sehusafest startet: Seesen lässt es wieder richtig krachen

Seit Wochen schon laufen die Vorbereitungen, auf dem Festgelände wird an jeder Ecke gewerkelt. Am Samstag und Sonntag lädt Seesen wieder zum Sehusafest – nach eigenen Angaben Norddeutschlands größtes Historienfest.

Streit um Vorrechte eskaliert

Goslars Rat und Kloster Neuwerk: Ein Kampf mit harten Bandagen

Wer will sich heute über politischen Streit aufregen? Als sich Neuwerk-Priorin Dorothea Eleonore von Sommerlatt Mitte des 18. Jh. gegen die Stadt wehrt, lässt der Rat die Stiftsdamen kurzerhand bei Wasser und Brot einsperren. Was ist da bloß los?

Vorher bleibt Goslar lange verschont

GZ Plus Icon Vor 80 Jahren fallen 400 alliierte Bomben auf den Fliegerhorst

Am 24. August 1944 heulen die Sirenen: Allierte Flugzeuge greifen Goslar an und werfen Bomben über dem Fliegerhorst ab. Ausnahmsweise führte deren Route nicht nur an Goslar vorbei. Todesopfer sind nicht bekannt. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz.

Ballonfahrerkarte von 1899

GZ Plus Icon Mit dem Luftballon vom Goslarer Schuhhof nach Hornburg

Mit dem Ballon fährt man vom Goslarer Schuhhof bis nach Hornburg zirka zwei Stunden. Der österreichische Luftschiffer Josef Strohschneider hat diese Erfahrung im Oktober 1899 gemacht. In einer Postkartensammlung des Archivs finden sich die Spuren.

Heimatstube

GZ Plus Icon Altenau und Schulenberg: Kalender liefert seltene Ortsansichten

Seit zehn Jahren dokumentiert die Heimatstube Altenau-Schulenberg mit ihren Kalendern die Bergstadt-Geschichte, so auch wieder im Jahr 2025. In den neuen Kalender haben wieder etliche private Fotos Eingang gefunden, die bisher unveröffentlicht waren.

Sportliche Zeiten in der Goldenen Aue

GZ Plus Icon Neuer Hausherr, neue Halle: Zwei Goslarer Premieren im Jahr 1975

Im April 1975 feiert Goslar gleich mehrfach in der Goldenen Aue. Das neue Schulzentrum wird eingeweiht. Nur eine Woche später geht die mit Spannung erwartete Sporthalle an den Start. Mit Hansgeorg Engelke ist ein frischgebackener CvD-Direktor dabei.

Bauzeit von Mai 1973 bis April 1975

GZ Plus Icon Goldene Aue: Gestern und heute – Schulzentrum im Wandel der Zeit

Der Neubau steht, ist eingeweiht und wartet auf den Einzug seiner Nutzer. Als 1975 die alte Goldene Aue an den Start geht, ist vieles ganz ähnlich und manches doch so anders. Die GZ blickt zurück auf eine bewegte Goslarer Bildungsepoche.

Projekt von Axel Zierer

Historisches Reisetagebuch aus Braunlage verfilmt

Der Braunlager Axel Zierer hat schon etliche historische Harz-Geschichten verfilmt. Jetzt hat er mit Eckhard Friedrich ein besonderes Projekt realisiert: Ein Reisetagebuch von 1938. Spannend: Die Reisenden waren damals keine Unbekannten in Braunlage.

Im öffentlichen Raum

Gedenken: Info-Stelen enthüllen dunkles Kapitel von Goslar

In der einzigen Reichsbauernstadt, die es während der Herrschaft der Nationalsozialisten gegeben hat, informieren nun auch sieben Info-Stelen im öffentlichen Raum darüber, was die Diktatur unter Adolf Hitler für die Opfer bedeutet hat.

Neue Ortschronik

GZ Plus Icon Vom Reiher zum Ganter: Die Wappenrätsel von Lengde

Passend zum Dorfjubiläum gibt es eine neue Ortschronik: Klaus Gehmlich hat die Geschichte des 850-jährigen Geburtstagskindes aufgearbeitet und ein 209 Seiten starkes Buch erstellt. Er zeichnet die Geschichte Lengdes von den ersten archäologischen Zeugnissen bis ins Jahr (...).

Rathaus-Galerie zeigt Bilder

GZ Plus Icon Eine Reise ins Bad Harzburg von gestern

Wie sah Bad Harzburg vor 150 oder vor 50 Jahren aus? Das zeigt eine Ausstellung des Geschichtsvereins in der Rathaus-Galerie. Schon zur Eröffnung war das Interesse groß. Und vielleicht wird es bald noch mehr Reiseführer in die Vergangenheit geben.

Winter im April

Frühlingserwachen im Schnee: Goslar 1984 tief verschneit

Die gegenwärtigen Temperaturen sind für die Jahreszeit eindeutig zu hoch. Wie sehr das Wetter in Zeiten des Klimawandels verrückt spielt, lässt sich auch daran ablesen, dass vor 40 Jahren Anfang April in Goslar reichlich Schnee lag.

Früherer Goslarer Oberstadtdirektor

GZ Plus Icon Vortrag über Helmut Schneider und seine zwei Leben

Professor Dr. Winfried Schulze spricht am Donnerstag, 18. April, über das Thema „Die Verdrängung – der Weg des Juristen Helmut Schneider von Auschwitz nach Goslar“. Beginn ist um 19.30 Uhr im großen Saal der Kreisverwaltung an der Klubgartenstraße.

Am Rande des Kaiserpfalzquartiers

GZ Plus Icon Archäologen suchen nach historischen Mauerresten

Archäologen gehen derzeit auf dem früheren Parkplatz des Bundesgrenzschutzes den Dingen auf den Grund. Am Amtsgerichtsgebäude sind Reste eines historischen Fundaments ans Tageslicht gekommen.

Historische Bilder

Vor 100 Jahren fährt der erste Zug nach Altenau

Die Heimatstube gibt zum Jubiläum der Innerstetalbahn einen Kalender heraus. Und einen weiteren Kalender mit alten Bildern der Bergstadt aus dem Ahrens-Archiv. Die Besucherzahlen in dem Museum steigen wieder und auch die Anzahl der Exponate nimmt zu.

Projekt für 2,8 Millionen

Was bietet Bad Harzburgs neues Erlebniskontor?

Für 2,8 Millionen Euro entsteht neben der Bergbahn-Talstation ein Erlebniskontor. Die GZ hat sich mit den Machern über das Konzept unterhalten und gefragt, welche Erlebnisse das Kontor bieten wird. Auch Bilder aus dem Inneren werden gezeigt.

Geschichte eines Gebäudes

Stadthalle Osterode feiert ihren 50. Geburtstag

Zum Goldjubiläum der Osteroder Stadthalle wirft Stadtarchivar Ekkehard Eder einen Blick zurück in die Geschichte. Schon vor dem Ersten Weltkrieg gab es Bemühungen, ein großes Gemeindehaus zu bauen. Die Umsetzung sollte aber bis in die 1970er Jahre dauern.

Vor 70 Jahren

GZ Plus Icon Als das alte Schulenberg in den Fluten unterging

Vor 70 Jahren muss das alte Schulenberg der damals neu gebauten Okertalsperre weichen. 280 Bewohner verlassen damals ihre Häuser für den Hochwasserschutz. Das alte Dorf wird geflutet, ein neues entsteht auf dem Wiesenberg nebenan.

Warmer Abriss im Jahr 1973

Bad Harzburger Molkenhaus brennt, Feuerwehr schaut zu

Weil ein regulärer Abriss zu teuer geworden wäre, griff man vor 50 Jahren zu einer heute undenkbaren Methode, um das alte Molkenhaus dem Erdboden gleichzumachen: Das Gebäude wurde angezündet und brannte im Beisein der Feuerwehr herunter.

Blick auf stürmische Zeiten

92-Jähriger Clausthaler schreibt neues Buch

Das wandelnde Geschichtsbuch der Stadt, Wolfgang Schütze, hat ein neues Kapitel aufgeschlagen: Der 92-Jährige, bekannt unter seinem Kürzel „tz“, hat ein Buch als Bilanz einer stürmischen Zeit geschrieben. Es handelt vom Jahr 1923.

Museumsgesellschaft stellt vor

Ein neuer Braunlage-Kalender mit alten Motiven

Die Museumsgesellschaft widmet sich bei ihrem Kalender für 2024 dem Fotografen Hans Rudolphi. Tausende seiner Foto-Glasplatten verwahrt das Museum. Erstmals hat die Gesellschaft einen Teil davon digitalisiert. Die GZ sagt, wo es den Kalender gibt.  

Freundschaft mit Steinberg Tochter

GZ Plus Icon Erich Kästner und seine persönliche Beziehung zu Goslar

Wer kennt sie nicht, die Kinderbücher des Schriftstellers und Publizisten Erich Kästner? Doch niemand weiß um Kästners persönliche Beziehung zu Goslar. Über seine Freundschaft mit der Tochter des Kaufhausbesitzers Steinberg seit seiner Studienzeit in Leipzig.

Zweite Auflage für Stadtgeschichte

GZ Plus Icon Ein Goslarer „Bestseller“ erfährt seine Fortsetzung

Die Geschichte Goslars ist ein zweites Mal geschrieben: Nach den 1100 Exemplaren, die spät im Jubiläumsjahr zum 1100. Stadtgeburtstag erschienen und innerhalb von sechs Wochen restlos ausverkauft waren, ist ab Mittwoch eine zweite Auflage erhältlich.

Teil vier der Piegsa-Rezension

GZ Plus Icon Kommt ein Goslar-Buch ganz ohne Gabriel aus?

Günter Piegsa, Vorsitzender des Geschichtsvereins, rezensiert in mehreren Teilen das neue Buch „Geschichte Goslars“. Das Abschlusskapitel widmet sich der Stadt im 20. Jahrhundert. Piegsa gibt zum Abschluss ein Fazit und blickt auf Herausforderungen.

Teil drei der Piegsa-Rezension

GZ Plus Icon Goslar-Buch: Ratskonflikte und ausgesparte Amtsträger

Geschichtsvereins-Vorsitzender Günter Piegsa hat sich das Werk „Geschichte Goslars“ genauer angeschaut. Im dritten Teil seiner Rezension geht es um die Kapitel vom Riechenberger Vertrag bis ins 19. Jahrhundert.

Rezension der „Geschichte Goslars“

GZ Plus Icon So manches bleibt vage und ungenau im Buch

Im zweiten Teil der Rezension von „Geschichte Goslars“ blickt Günter Piegsa, Vorsitzender des Geschichtsvereins, auf den Inhalt des Buches zur Stadtgeschichte. Dabei bemängelt er jedoch einige Passagen und spricht von „kognitiven Barrieren“.

Rückblick auf bewegte Bauhistorie

GZ Plus Icon Am Ratsgymnasium sind die Aula-Fenster nicht ganz dicht

Ein Wasserschaden beschäftigt aktuell den Landkreis Goslar als Schulträger fürs Ratsgymnasium. Betroffen ist die Aula. Es soll sich aber nicht um eine große Sache handeln. Ganz anders in den 1980er Jahren: Da hielt die Aula die Stadt in Atem.

Ein Blick in die Geschichte

GZ Plus Icon Deshalb standen 50 Jungfrauen im Harzburger Bahnhof

Der Bad Harzburger Bahnhof ist nicht tot, aber zumindest liegt das 1907 gebaute Gebäude im Koma. Dennoch gibt es viele Geschichten rund um die Eisenbahn und den Bahnhof. Beispielsweise von den Ehrenjungfrauen für den König von Siam.

Pulse of Europe und Spurensuche

GZ Plus Icon 1848: Revolution in Goslar und Bad Harzburg

Zu einem Vortrag über die 1848er Revolution in Goslar und Bad Harzburg laden der Verein Spurensuche Harz und Puls of Europe Goslar ein. Geplant ist eine informative, aber auch kurzweilige Collage mit Liedern, historischen Zitaten und Spielszenen.

Geschichte

GZ Plus Icon Warum gibt es den Nahost-Konflikt?

Kaum ein Konflikt ist schwerer zu durchschauen als der zwischen Israelis und Palästinensern. Er begann vor über 100 Jahren mit zwei Nationalbewegungen, die dasselbe Stückchen Erde beanspruchten.

Relikte des Zweiten Weltkrieges

GZ Plus Icon Mehr Hinweise auf ehemalige Flak-Türme in Clausthal-Zellerfeld

Nach dem Fund von „Betonpyramiden“ hatte Hartmut Schulz recherchiert und eine plausible Erklärung gefunden. Nach dem GZ-Bericht tauchen jetzt weitere „Betonklötze“ rund um das ehemalige Sprengstoffwerk Tanne auf. Dienten auch sie der Luftabwehr?

Eine Zeitreise in 13 Bildern

Goslarer Stadtarchiv bringt historischen Kalender heraus

Das Stift Neuwerk ist in diesem Jahr das Titelmädchen: Eine Aufnahme aus den Anfängen des Jahrhunderts prägt den historischen Kalender, den der Förderverein des Stadtarchivs auch für 2024 wieder herausgegeben hat.

Fußball im Harz

GZ Plus Icon Als die TSG Bad Harzburg die „Unabsteigbaren“ waren

Der Fußball im Harz hat derzeit nicht viel zu bieten, es gab schon bessere Zeiten. Jetzt blickte die TSG Bad Harzburg auf ihre Verbandsliga-Zeit zurück, als das Team als unabsteigbar galt. Die Spieler trafen sich nun und schwelgten in Erinnerungen.

30 Jahre Tagesförderbahn

GZ Plus Icon Am Otti-Schacht in Clausthal dampfen die kleinen Loks

Seit 30 Jahren können Besucher vom Alten Bahnhof in Clausthal-Zellerfeld mit der historischen Tagesförderbahn zum Ottiliae-Schacht fahren. Dieser runde Geburtstag wurde am Wochenende mit vielen Gästen gefeiert – und mit dampfenden Überraschungen.

Tag der offenen Tür

Denkmäler rund ums Große Bruch erzählen ihre Geheimnisse

„Talent Monument“ lautete der Titel zum 30. Tag des offenen Denkmals. Und wahrhaft monumental präsentierte sich so manche Besonderheit mit ihren kleinen Geheimnissen rund ums Große Bruch. Zwischen Hornburg und Hessen gab es allerhand zu entdecken.

Tag des offenen Denkmals

Zwangsarbeiter-Schicksale und ein Blickfang an der Abzucht

Zum Tag des offenen Denkmals setzen insbesondere der Rammelsberg und die alte Drahtweberei zwei Goslarer Ausrufezeichen. Aber auch andere kulturelle und geschichtliche Einrichtungen machen positiv auf sich aufmerksam.

Historienspektakel

Seesen lässt es beim Sehusafest zwei Tage lang richtig krachen

Es ist wieder so weit: Seesen lädt zur Sehusa-Sause ein. Traditionell am ersten Wochenende im September steht die Stadt im Zeichen ihrer Zeitreise in die eigene Geschichte. Tauende Besucher werden zu Norddeutschlands größtem Historienfest erwartet.

Jahrhundertealte Richtstätte

Rätselhafter Fund bei Grabung in Quedlinburg

Bis 1809 wurde die Todesstrafe in Quedlinburg öffentlich vollzogen. Die Grabung an einer jahrhundertealten Richtstätte nahe der Stadt hat eine rätselhafte Bestattung zweier Gehängter ergeben. Außerdem wurden drei Knochengruben entdeckt.

Historische und aktuelle Fotos

GZ Plus Icon Vorher und nachher: So hat sich Goslar mit der Zeit verändert

Goslar hat sich im Laufe der Zeit verändert. Dennoch ist die Geschichte heute weiter vielerorts sichtbar. In einer interaktiven Grafik stellt die GZ gut erhaltenes Fachwerk, Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung und zwei Kirchen von früher und heute dar.

Festliche Jubiläumsgala

350 Jahre Rathaus Altenau: Goethe feiert Geburtstag mit

Mit einer Jubiläumsgala und literarischen Nachmittagen feierte das Altenauer Rathaus seinen 350. Geburtstag. Achim Kapelle baut das heutige Goethehaus seit Jahren aufwendig um, wofür er viel Lob bekam. Sogar Goethe war beim Feiern dabei.

Tafeln auf dem Areal

GZ Plus Icon Geschichte des Fliegerhorstes soll Platz bekommen

Die lange und bewegte Geschichte des Fliegerhorstes soll nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb will die Stadt auf dem Areal ein Andenken erschaffen. Nach langem Hin und Her steht nun fest, was nach vielen Gesprächen herausgekommen ist.

Mauern und Türme erzählen

GZ Plus Icon Dachbegrünung für altes Gemäuer

Im fünften Teil der Serie „Mauern und Türme erzählen Geschichte(n)“ geht es um die Frage, warum die Pflege der Stadtbefestigung so aufwendig ist? Die Kosten für die Instandhaltung sind zwar hoch, doch „Eigentum verpflichtet“, meint der Chef des GGM.

Fund aus den 1920er Jahren

Fotos vom Bau der Sösetalsperre im Nachlass entdeckt

Über ein besonderes Geschenk freut sich das Stadtarchiv in Osterode: Zwei Alben mit Fotos vom Bau der Sösetalsperre in den 1920er Jahren tauchten jetzt in einem Nachlass auf. Sie zeigen, wie Deutschlands einst größte Trinkwassertalsperre entstand.

Urenkelin des Hotelgründers erzählt

GZ Plus Icon Digitale Plaudereien aus „Rosis Nähkästchen“

Einblick in ihr Hoteliersleben und das ihrer Vorfahren gewährt Rosemarie Bartels mit „Rosis Nähkästschen“ bei Instagram. Sie und ihr Sohn Dirk Bartels sind Geschäftsführer des Hotels „Braunschweiger Hof“. Seit 1894 ist der Betrieb in Familienhand.

Mauern und Türme erzählen

GZ Plus Icon Kolumbus, Luther und Goslars Ruinen

Im dritten Teil der Serie „Mauern und Türme erzählen Geschichte(n)“ blicken wir auf die Kirchen vor den Stadttoren Goslars und auf den Riechenberger Vertrag. Es ist die Geschichte von Konflikten mit den Braunschweiger Herzögen und dem Kampf am Rammelsberg.

Ausbildung zum Bereiter

GZ Plus Icon Reinhard Schlee kommt von Harzburg in die große Reiter-Welt

Die Rennwoche in Bad Harzburg ist zu Ende. Die Pferde sind aus den Stallungen des einstigen Gestüts ausgezogen. Ruhe ist wieder eingekehrt. Doch das war nicht immer so. Vor 70 Jahren zum Beispiel. Damals, als Reinhard Schlee seine Ausbildung zum Bereiter gemacht hat.

Mauern und Türme erzählen

GZ Plus Icon Ein Ring aus Stein schützt die Stadt

Viele mittelalterliche Städte wie beispielsweise Goslar sind gespickt mit historischen Bauten. Mauern und Türme erzählen deshalb nicht nur Geschichte, sondern auch Geschichten. Doch seit wann und warum gibt es überhaupt die Befestigung?

Harzer Fußballhistorie

GZ Plus Icon FC Seesen und SV Oker gewinnen Gau-Klassen

Der Weg zu einem Fußball-Titel ist vor 100 Jahren sehr mühsam. Zu viele lokale Verbände schicken ihre Meister ins Rennen. Der FC Seesen und der SV Oker holen den Titel in der Harzer Gau-A-Klasse und qualifizieren sich für die nächste Runde.

Unterwegs mit dem Nachtwächter

Hornburgs Stadthistorie in hellen und in dunklen Zeiten

Immer wieder interessant ist eine besondere Führung durch die Fachwerkstadt Hornburg. Die GZ hat Herbert Grünhage begleitet, der in Nachtwächterkluft Gästen und Einheimischen die Stadthistorie beim abendlichen Gang durch das Gassengewirr erklärt.

Historische Fotos

Fotokalender: 1914 fährt der erste Zug nach Altenau

Die Altenauer Heimatstube präsentiert einen Eisenbahnkalender zum 110-jährigen Geburtstag der Innerstetalstrecke. Dafür wurden 13 historische Fotos vom längst stillgelegten Bahnhof der Bergstadt ausgewählt. Bestellungen sind ab August möglich.

Familie ist 1851 ausgewandert

Australier (69) sucht Verwandte im Oberharz

Neil Beverley ist den Wurzeln seiner Ururgroßmutter auf der Spur: Die Bergmannstochter kommt 1851 mit dem Segelschiff nach Adelaide. Nun ist der Australier auf der Suche nach Menschen, die noch im Oberharz leben und mit ihm verwandt sein könnten.

Tradition und Moderne

GZ Plus Icon Clausthaler Schützen feiern ihr 500-jähriges Jubiläum

Beim Schützen- und Volksfest am Wochenende greifen die Clausthaler auf viele alte Traditionen zurück. Andere wiederum sind längst Geschichte. Beim Schmorwurstessen herrscht etwa lange Geschlechtertrennung. Überlebt hat das Polterabendschießen.

Stele am Rudolf-Huch-Denkmal

GZ Plus Icon Bad Harzburg zeigt klare Kante gegen den Nazi-Dichter

Das Denkmal des umstrittenen Dichters Rudolf Huch hat jetzt eine Tafel bekommen, die erklärt, wieso Huch heute so umstritten ist. Er hatte sich während des Dritten Reiches schon früh auf Hitlers Seite geschlagen und daraus auch keinen Hehl gemacht.

Bauarbeiten

GZ Plus Icon Altenauer Rathaus: Auf diesen Dielen wandelte schon Goethe

Der Eigentümer Achim Kapelle saniert derzeit aufwendig das Goethehaus, schließlich soll es zum Jubiläum im August ansehnlich sein. Bei den Arbeiten entdeckte Kapelle historische Dielen, die vermutlich von 1673 sind. Auf ihnen wandelte also einst Goethe.

Gründerzeitmuseum

GZ Plus Icon Im Damensalon der Villa Charlotte sind Männer tabu

In ihrem Gründerzeitmuseum, der „Villa Charlotte“ in Bad Harzburg, haben Sven und Michael Bartsch einen originalen Damensalon aus der Zeit um 1900 gestaltet und eingerichtet, zu dem Männern damals keinen Zutritt hatten. Und wie ist das heute?

Digitales Projekt

GZ Plus Icon Detektive der Harzer Grenzgeschichte auf Spurensuche

„Harz History“ ist ein digitales Projekt im Internet. Ergänzt ist die Seite der Bad-Harzburg-Stiftung jetzt um Bilder aus dem GZ-Archiv zur Grenzöffnung im Harz. Um die Ereignisse historisch richtig einzuordnen, ging es jetzt auf Grenzpatrouille.

Blick in die Historie

Brüder geben Bildband über St. Andreasberg heraus

Den dritten Bildband mit historischen Bildern aus St. Andreasberg geben die Brüder Jochen und Andreas Klähn heraus. Rund 200 Fotos erzählen von Festen und dem alltäglichen Leben der Menschen in der Bergstadt – darunter auch ganz besondere Aufnahmen.

Zur Nazi-Historie der Welterbestadt

GZ Plus Icon Neue Bilder: Das Goslarer Darré-Grab und Himmlers Rasputin

Bislang unbekannte Aufnahmen aus dem Stadtarchiv geben Einblicke auf und ins Grab von Nazi-Verbrecher Richard Walther Darré. Oliver Turk, Vorsitzender der Spurensuche Harzregion, ordnet die Bilder ein und weiß auch ums Wirken von Himmlers Rasputin.

Winterdienst und Kolonnen-Arbeit

GZ Plus Icon Rolf Kühne (88) erzählt: Früher Einsatz für die Goslarer Straßen

Wer wissen will, welch harte Arbeit früher der Winterdienst war, darf gern bei Rolf Kühne nachfragen. Der 88-jährige Groß Döhrener hat lange für die Goslarer Straßenmeisterei gearbeitet. Am Donnerstag legt Minister Lies den Grundstein für den Neubau.

Die letzten Fotos aus dem Kursaal

GZ Plus Icon Bad Harzburgs Kurhaus wird abgerissen – was kommt danach?

Seit Mittwoch wird das Kurhaus, das sowieso nur noch aus einem Saal bestand, abgerissen. Die GZ hat sich auf der Baustelle umgeschaut, den neuen Eigentümer nach seinen Plänen befragt und einen Blick zurück auf die Kurhaus-Geschichte geworfen.

Maskenspiel kommt ins Spiel

GZ Plus Icon Wie feiert Bad Harzburg Walpurgis?

Am 30. April ist Walpurgis. Wie feiert Bad Harzburg ? Auch schauen einige Bad Harzburger auf alte Zeiten. Vor 70 Jahren fand das erste große Maskenspiel statt. Nun gibt es Ideen, mit den Masken etwas Neues auf die Beine zu stellen. Nur: Wo sind sie?

Vierter Winterabend

Reminiszenz an Schladener Betriebe

Historische Fotos alte Schladener Betriebe reißen die Zuhörer im Schladener DGH in den Bann. Hans-Gert Hotop präsentiert auf dem vierten Winterabend ehemalige Werkstätten, Schlossereien, Handwerker, Baugeschäfte und Banken.

Digitales Projekt

GZ Plus Icon Tausende Bilder als Schaufenster in die Harzer Geschichte

Studenten des Hasso-Plattner-Institus führen derzeit eine Reihe von Harzer Fotoarchiven mit vielen Tausend Fotos und Daten zusammen. In den vergangenen Tagen waren sie vor Ort, um sich, aber auch Interessierte zu informieren.

Wissenswertes zum Staunen

Museumsverein rätselt über mysteriöse Gegenstände

Das Archäologen-Duo Friedrich Linke und Katharina Malek-Custodis präsentiert im Großen Heiligen Kreuz zahlreiche mysteriöse Gegenstände. Dann grübeln die Mitglieder des Museumsvereins darüber, anschließend folgt die Auflösung mit spannenden Geschichten.

Archäologiepark

GZ Plus Icon Wie die Zukunft der Kaiserpfalz Werla aussehen könnte

Vor 20 Jahren nahm der Förderverein Archäologischer Park Kaiserpfalz Werla seine Arbeit auf. Viel ist seitdem auf dem Bergsporn über der Oker geschehen. Aber wie soll die Zukunft des Areals aussehen? Dazu entwickelte Ideen stellte der Verein vor.

GZ-Serie wider das Vergessen

GZ Plus Icon Brutale Abrechnung der Nazis mit Goslarer „Systemanhängern“

Die Zeit der „großen Abrechnung“ mit den „Systemanhängern“ sei gekommen, trompetete die GZ und triumphierte angesichts von 8798 Stimmen für die NSDAP (58 Prozent) und 1629 für die Kampffront (10,7 Prozent) nach der Reichstagwahl vom 5. März 1933. 

Digital-Projekt Goslar zur NS-Zeit

Historiker Ulrich Herbert hilft Goslar bei Auswahl der Stelen-Texte

Nach zwei gescheiterten Anläufen scheint sich die Goslarer Politik jetzt auf Texte für die Stelen zum Digital-Projekt „Goslar im Nationalsozialismus“ geeinigt zu haben. Geholfen hat mit Professor Dr. Ulrich Herbert ein prominenter Historiker.

GZ-Serie wider das Vergessen

Schon 1932 holen die Nazis absolute Mehrheiten

In Goslar ist die NSDAP schon früh bei Wahlen ergolgreich. 1932 holen die Nazis mit ihrem "Führer" Adolf Hitler in der alten Kaiserstadt absolute Mehrheiten. Der Hannoveraner Historiker Dr. Peter Schyga schaut auf die ersten Monate des Jahres 1933.

90 Jahre nach der Machtübertragung

Die GZ im Jahr 1933: Die „Harzburger Front“ wirkt nach

Zur ehrlichen Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit gehören auch der Blick auf die eigene Rolle und ein transparenter Umgang mit dem Geschehen. Die GZ zählt sich zum Ende der Weimarer Republik zum nationalen Lager und trommelt ab 1932 für Adolf Hitler.

Erinnern ans Geschehen vor 90 Jahren

GZ Plus Icon Wie die Nazis 1933 in Goslar ihre Macht sichern

Vor zehn Jahren hat der Goslarer Rat Adolf Hitler die Ehrenbürgerwürde aberkannt. Vorangegangen war eine Serie wider das Vergessen, in der sich die GZ mit regionalen Vorkommnissen im Jahr 1933 auseinandergesetzt hat. Wir erinnern und mahnen erneut.

Ahrens-Archiv

Wer kann die Rätsel um diese Bilder lösen?

Der „Schwarm“ der GZ-Leser hat Wissen geliefert: Viele Informationen gingen zu den Fotos ein, über die sich die Ahrens-Fotoarchivare der Bad Harzburg-Stiftung die Köpfe zerbrochen hatten. Was natürlich nach einer Fortsetzung verlangt.

Damals & Heute

Schuhhof: Einst der zentrale Platz der Kaiserstadt

Der Schuhhof in Goslar hat eine lange Tradition und eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Ein historisches Foto von 1934 zeigt, wie sich der Platz im Verlauf der Jahre verändert hat. In „Damals & Heute“ blickt die GZ zurück.

Silvesterspaziergang

GZ Plus Icon Fliegerhorst-Wanderung mit Altlast und Historie

35 Teilnehmer sind bei einem Silvesterspaziergang auf dem Fliegerhorst dabei. Bei der Wanderung geht es nicht nur um Bürgeranfragen, sondern auch um die Geschichte und Gegenwart. Ein großes Thema sind auch die Schadstoffwerte.

Rammelsberg renoviert Fachwerkhaus

GZ Plus Icon Zu Gast beim Goslarer Bergmann Hans Blut

Das alte Bergmannshaus in der Goslarer Forststraße ist eine Außenstelle des Rammelsberg-Museums. Jetzt wurde das Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert renoviert. Besucher können sich nun Tondateien mit Erinnerungen des Bergmanns Hans Blut anhören.

Debatte geht weiter

Goslar zur NS-Zeit: Stelen-Texte drehen noch eine Runde

Kommando zurück und ab in die neue Arbeitsgemeinschaft Erinnerungskultur: Die Texte für Stelen, die eigentlich nur die Hinweise für ein digitales Projekt „Goslar im Nationalsozialismus“ liefern sollen, werden zum unendlichen Projekt der Ratspolitik.

106 Seiten voller Infos

Harzer (Erfolgs-)Geschichten im Bergkalender 2023

Wer noch kein Exemplar des Goslarer Bergkalender 2023 hat, Deutschlands ältester Kalender, kann das 106 Seiten umfassende Werk mit dem Titel  „Natürlich Harz. Geschichten und Informationen rund um echte Harzer Schätze“ jetzt noch kaufen.