Frühlingserwachen im Schnee: Goslar 1984 tief verschneit

Schnee Anfang April in der Von-Garßen-Straße in Goslar. Foto: Feyerabend
Die gegenwärtigen Temperaturen sind für die Jahreszeit eindeutig zu hoch. Wie sehr das Wetter in Zeiten des Klimawandels verrückt spielt, lässt sich auch daran ablesen, dass vor 40 Jahren Anfang April in Goslar reichlich Schnee lag.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Wer angesichts der Temperaturen, die zwischenzeitlich auch wieder etwas niedriger waren, leichtfertig über das Wetter schimpft, sei daran erinnert, dass das vergangene Wochenende eine Ahnung vom Sommer und Rekordwerte brachte. GZ-Leser Gerhard Feyerabend hat in diesen Tagen Fotos verbreitet, die zeigen, dass Goslar 1984 zu dieser Jahreszeit tief verschneit war.
Klimawandel als Ursache?
Die Von-Garßen-Straße etwa zeigte sich am 3. April 1984 wie zur tiefsten Winterzeit. Auf einem Bild zwei Tage später ist der Obere Triftweg mit geschlossener Schneedecke und weißen Hauben auf Hecken und einem parkenden Auto zu erkennen. „So kann der Frühling auch aussehen“, schreibt Feyerabend zu seinen Fotos, die er im Internet auf der Plattform „Historisches Forum“ veröffentlicht hat. Auf dem Bild, das zwei Tage vorher in der Von-Garßen-Straße entstand, liegt ein umgestürzter Baum. Er gab offenbar unter dem Gewicht des Schnees nach.
Feyerabends Fotos zeigen, wie ungewöhnlich die aktuellen Temperaturen sind – möglicherweise wieder ein Beleg für den Klimawandel: Selbst im zurückliegenden Winter hatte Goslar nicht so viel Schnee gesehen wie Anfang April 1984.
Rekordwärme im April 2024
Dieses Jahr war der April an einigen Tagen hingegen ungewöhnlich warm. Im Quedlinburg beispielsweise wurden am Montag dieser Woche 26,8 Grad gemessen. Der Deutsche Wetterdienst hatte für das zurückliegende Wochenende in Sachsen-Anhalt fast flächendeckend Temperaturrekorde gemessen.
„Bestes Grillwetter morgens um 5 Uhr“
Wetterbeobachter Arne Bastian aus Bad Harzburg hatte vergangenen Sonntag angesichts von Temperaturen bis zu 21 Grad in mehreren Orten des Harzes von „bestem Grillwetter morgens um 5 Uhr“ gesprochen. Bereits der März war der wärmste seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Die Durchschnittstemperatur lag bei 14,14 Grad.