92-Jähriger Clausthaler schreibt neues Buch

Auch Gertrud Spillner lässt sich von Wolfgang Schütze ein Buch signieren, es ist ein Geschenk für den Herrn Schwiegersohn. Foto: Schlegel
Das wandelnde Geschichtsbuch der Stadt, Wolfgang Schütze, hat ein neues Kapitel aufgeschlagen: Der 92-Jährige, bekannt unter seinem Kürzel „tz“, hat ein Buch als Bilanz einer stürmischen Zeit geschrieben. Es handelt vom Jahr 1923.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Das wandelnde Geschichtsbuch der Stadt, Wolfgang Schütze, hat ein neues Kapitel aufgeschlagen: Der 92-Jährige, bekannt unter seinem Kürzel „tz“, hat ein Buch als Bilanz einer stürmischen Zeit geschrieben. Es handelt vom Jahr 1923. Schütze blickt dabei auf eine Gesellschaft zwischen zwei Kriegen und bricht die große Weltpolitik auf das kleine Clausthal-Zellerfeld herunter. Denn in der Geschichte des Oberharzes kennt sich keiner aus, wie dieser kluge Mann.
Wolfgang Schütze, einst Bergschuldirektor in Clausthal-Zellerfeld, schreibt quasi jedes Jahr ein Buch. Es gibt schon Sammler, die alle haben – möglichst mit einer kleinen Widmung des umtriebigen Herrn „tz“. Gelegenheit dazu und auch für ein Gespräch über den Harz und die Welt im Jahr 1923 gab es am Wochenende bei der ebenfalls traditionellen Signierstunde in der Grosse’schen Buchhandlung.
1923 – ein Jahr, in der gerade Deutschland einem Kartenhaus glich, wie Schütze in seinem Buch plastisch schildert. Er sieht – auch mit Blick auf Clausthal-Zellerfeld – die Ruhrbesetzung als eine der markantesten und gefährlichsten Knackpunkte in der damaligen Zeit. Der Kollaps der deutschen Wirtschaft inklusive einer Hyperinflation waren die tragische Konsequenz. Dazu nationalistische Bestrebungen, Unzufriedenheit mit der Regierung und ein Mangel an Demokraten. All das war Nährboden für das Dritte Reich – und der Weg in die endgültige Katastrophe.
Und da wird Schütze wahrscheinlich anknüpfen, zumindest hat er schon eine vage Idee über sein nächstes Buch. Es soll die Zeit nach 1923 beschreiben. In einem Jahr wird es also wieder eine Signierstunde geben.