Alle Artikel zum Thema: Historisch

Historisch

Überraschung unterm Kirchendach

GZ Plus Icon Altenau: Sanierte Orgel klingt kraftvoller dank historischem Fund

Nach Jahrzehnten stiller Töne erweckt eine umfassende Sanierung die Altenauer Orgel zu neuem Leben. Ein überraschender Fund vom Dachboden bringt dabei einen Klang zurück, der lange verloren schien – doch das ist noch nicht alles.

Holzartefakte und sonstige Schätze

GZ Plus Icon Marktkirche Clausthal: Wohin mit stummen Zeugen der Vergangenheit?

Überall in der Clausthaler Marktkirche liegen Holzartefakte und Schmuckstücke aus früheren Zeiten. Das bereitet dem Förderverein Sorgen, weil er nicht weiß, was er damit tun soll. Alles kann nicht aufgehoben werden. Vieles ist aber erhaltenswert.

Wunderbarer Ausflugstipp

Mit dem Nostalgiezug durch den Nordharz

Die Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft lädt am Sonntag, 20. Oktober zur Sonderfahrt durch das herbstliche Nettetal ein. Karten sind für Einzelpersonen, Familien oder Reisegruppen erhältlich.

Volksfest

GZ Plus Icon Abbenrode lädt Pfingstmontag zum Mühlentag an der Ecker ein

Zum 30. Mal steht der Pfingstmontag im Zeichen des Deutschen Mühlentags. Auch Abbenrode ist mit seinen historischen Zeugnissen fast von Anfang an dabei und lädt ein. Testläufe nach Sanierungsarbeiten versprechen dabei das gewohnte Mühlenerlebnis.

Neue Ortschronik

GZ Plus Icon Vom Reiher zum Ganter: Die Wappenrätsel von Lengde

Passend zum Dorfjubiläum gibt es eine neue Ortschronik: Klaus Gehmlich hat die Geschichte des 850-jährigen Geburtstagskindes aufgearbeitet und ein 209 Seiten starkes Buch erstellt. Er zeichnet die Geschichte Lengdes von den ersten archäologischen Zeugnissen bis ins Jahr (...).

Früherer Goslarer Oberstadtdirektor

GZ Plus Icon Vortrag über Helmut Schneider und seine zwei Leben

Professor Dr. Winfried Schulze spricht am Donnerstag, 18. April, über das Thema „Die Verdrängung – der Weg des Juristen Helmut Schneider von Auschwitz nach Goslar“. Beginn ist um 19.30 Uhr im großen Saal der Kreisverwaltung an der Klubgartenstraße.

Alte Rats-Apotheke

GZ Plus Icon Exklusiver Einblick: Stadtführer lüftet Clausthals Geheimnisse

Wolfgang Wiese bietet Führungen in Clausthal-Zellerfeld an. Teilnehmer bekommen dabei exklusive Einblicke in Gebäude, in die sie normalerweise keinen Zutritt haben. Wer hat sich nicht auch schon gefragt, wie es in der alten Apotheke in Clausthal aussieht?

Vor 70 Jahren

GZ Plus Icon Als das alte Schulenberg in den Fluten unterging

Vor 70 Jahren muss das alte Schulenberg der damals neu gebauten Okertalsperre weichen. 280 Bewohner verlassen damals ihre Häuser für den Hochwasserschutz. Das alte Dorf wird geflutet, ein neues entsteht auf dem Wiesenberg nebenan.

Warmer Abriss im Jahr 1973

Bad Harzburger Molkenhaus brennt, Feuerwehr schaut zu

Weil ein regulärer Abriss zu teuer geworden wäre, griff man vor 50 Jahren zu einer heute undenkbaren Methode, um das alte Molkenhaus dem Erdboden gleichzumachen: Das Gebäude wurde angezündet und brannte im Beisein der Feuerwehr herunter.

Blick auf stürmische Zeiten

92-Jähriger Clausthaler schreibt neues Buch

Das wandelnde Geschichtsbuch der Stadt, Wolfgang Schütze, hat ein neues Kapitel aufgeschlagen: Der 92-Jährige, bekannt unter seinem Kürzel „tz“, hat ein Buch als Bilanz einer stürmischen Zeit geschrieben. Es handelt vom Jahr 1923.

Museumsgesellschaft stellt vor

Ein neuer Braunlage-Kalender mit alten Motiven

Die Museumsgesellschaft widmet sich bei ihrem Kalender für 2024 dem Fotografen Hans Rudolphi. Tausende seiner Foto-Glasplatten verwahrt das Museum. Erstmals hat die Gesellschaft einen Teil davon digitalisiert. Die GZ sagt, wo es den Kalender gibt.  

Teil vier der Piegsa-Rezension

GZ Plus Icon Kommt ein Goslar-Buch ganz ohne Gabriel aus?

Günter Piegsa, Vorsitzender des Geschichtsvereins, rezensiert in mehreren Teilen das neue Buch „Geschichte Goslars“. Das Abschlusskapitel widmet sich der Stadt im 20. Jahrhundert. Piegsa gibt zum Abschluss ein Fazit und blickt auf Herausforderungen.

Teil drei der Piegsa-Rezension

GZ Plus Icon Goslar-Buch: Ratskonflikte und ausgesparte Amtsträger

Geschichtsvereins-Vorsitzender Günter Piegsa hat sich das Werk „Geschichte Goslars“ genauer angeschaut. Im dritten Teil seiner Rezension geht es um die Kapitel vom Riechenberger Vertrag bis ins 19. Jahrhundert.

Rezension der „Geschichte Goslars“

GZ Plus Icon So manches bleibt vage und ungenau im Buch

Im zweiten Teil der Rezension von „Geschichte Goslars“ blickt Günter Piegsa, Vorsitzender des Geschichtsvereins, auf den Inhalt des Buches zur Stadtgeschichte. Dabei bemängelt er jedoch einige Passagen und spricht von „kognitiven Barrieren“.

Ein Blick in die Geschichte

GZ Plus Icon Deshalb standen 50 Jungfrauen im Harzburger Bahnhof

Der Bad Harzburger Bahnhof ist nicht tot, aber zumindest liegt das 1907 gebaute Gebäude im Koma. Dennoch gibt es viele Geschichten rund um die Eisenbahn und den Bahnhof. Beispielsweise von den Ehrenjungfrauen für den König von Siam.

Historisches Amts- und Rathaus

Welfen-Prinz ist Taufpate des Altenauer Goethehauses

Das historische Amts- und Rathaus in Altenau ist umbenannt: Nun heißt es offiziell Goethehaus. Hausherr Achim Kapelle lud zur Taufe mit Festakt ein. Ein Welfen-Prinz und eine Ex-Staatsministerin sind die prominenten Paten des bedeutsamen Gebäudes.

Pulse of Europe und Spurensuche

GZ Plus Icon 1848: Revolution in Goslar und Bad Harzburg

Zu einem Vortrag über die 1848er Revolution in Goslar und Bad Harzburg laden der Verein Spurensuche Harz und Puls of Europe Goslar ein. Geplant ist eine informative, aber auch kurzweilige Collage mit Liedern, historischen Zitaten und Spielszenen.

Eine Zeitreise in 13 Bildern

Goslarer Stadtarchiv bringt historischen Kalender heraus

Das Stift Neuwerk ist in diesem Jahr das Titelmädchen: Eine Aufnahme aus den Anfängen des Jahrhunderts prägt den historischen Kalender, den der Förderverein des Stadtarchivs auch für 2024 wieder herausgegeben hat.

Fußball im Harz

GZ Plus Icon Als die TSG Bad Harzburg die „Unabsteigbaren“ waren

Der Fußball im Harz hat derzeit nicht viel zu bieten, es gab schon bessere Zeiten. Jetzt blickte die TSG Bad Harzburg auf ihre Verbandsliga-Zeit zurück, als das Team als unabsteigbar galt. Die Spieler trafen sich nun und schwelgten in Erinnerungen.

Tag der offenen Tür

Denkmäler rund ums Große Bruch erzählen ihre Geheimnisse

„Talent Monument“ lautete der Titel zum 30. Tag des offenen Denkmals. Und wahrhaft monumental präsentierte sich so manche Besonderheit mit ihren kleinen Geheimnissen rund ums Große Bruch. Zwischen Hornburg und Hessen gab es allerhand zu entdecken.

Tag des offenen Denkmals

Zwangsarbeiter-Schicksale und ein Blickfang an der Abzucht

Zum Tag des offenen Denkmals setzen insbesondere der Rammelsberg und die alte Drahtweberei zwei Goslarer Ausrufezeichen. Aber auch andere kulturelle und geschichtliche Einrichtungen machen positiv auf sich aufmerksam.

Dirk Junicke hat Ideen

GZ Plus Icon Wie soll der Bündheimer Schlosspark in Zukunft aussehen?

Dirk Junicke, dem das Gestüt gehört, findet den Schlosspark in seiner bisherigen Form nicht authentisch. Dem Stadtplanungsausschuss und der Bauverwaltung stellte er jetzt seine Ideen für eine neue Gestaltung vor.

Historienspektakel

Seesen lässt es beim Sehusafest zwei Tage lang richtig krachen

Es ist wieder so weit: Seesen lädt zur Sehusa-Sause ein. Traditionell am ersten Wochenende im September steht die Stadt im Zeichen ihrer Zeitreise in die eigene Geschichte. Tauende Besucher werden zu Norddeutschlands größtem Historienfest erwartet.

Jahrhundertealte Richtstätte

Rätselhafter Fund bei Grabung in Quedlinburg

Bis 1809 wurde die Todesstrafe in Quedlinburg öffentlich vollzogen. Die Grabung an einer jahrhundertealten Richtstätte nahe der Stadt hat eine rätselhafte Bestattung zweier Gehängter ergeben. Außerdem wurden drei Knochengruben entdeckt.

Festliche Jubiläumsgala

350 Jahre Rathaus Altenau: Goethe feiert Geburtstag mit

Mit einer Jubiläumsgala und literarischen Nachmittagen feierte das Altenauer Rathaus seinen 350. Geburtstag. Achim Kapelle baut das heutige Goethehaus seit Jahren aufwendig um, wofür er viel Lob bekam. Sogar Goethe war beim Feiern dabei.

Mauern und Türme erzählen

GZ Plus Icon Dachbegrünung für altes Gemäuer

Im fünften Teil der Serie „Mauern und Türme erzählen Geschichte(n)“ geht es um die Frage, warum die Pflege der Stadtbefestigung so aufwendig ist? Die Kosten für die Instandhaltung sind zwar hoch, doch „Eigentum verpflichtet“, meint der Chef des GGM.

Mauern und Türme erzählen

GZ Plus Icon Kolumbus, Luther und Goslars Ruinen

Im dritten Teil der Serie „Mauern und Türme erzählen Geschichte(n)“ blicken wir auf die Kirchen vor den Stadttoren Goslars und auf den Riechenberger Vertrag. Es ist die Geschichte von Konflikten mit den Braunschweiger Herzögen und dem Kampf am Rammelsberg.

Ausbildung zum Bereiter

GZ Plus Icon Reinhard Schlee kommt von Harzburg in die große Reiter-Welt

Die Rennwoche in Bad Harzburg ist zu Ende. Die Pferde sind aus den Stallungen des einstigen Gestüts ausgezogen. Ruhe ist wieder eingekehrt. Doch das war nicht immer so. Vor 70 Jahren zum Beispiel. Damals, als Reinhard Schlee seine Ausbildung zum Bereiter gemacht hat.

Mauern und Türme erzählen

GZ Plus Icon Ein Ring aus Stein schützt die Stadt

Viele mittelalterliche Städte wie beispielsweise Goslar sind gespickt mit historischen Bauten. Mauern und Türme erzählen deshalb nicht nur Geschichte, sondern auch Geschichten. Doch seit wann und warum gibt es überhaupt die Befestigung?

Historische Fotos

Fotokalender: 1914 fährt der erste Zug nach Altenau

Die Altenauer Heimatstube präsentiert einen Eisenbahnkalender zum 110-jährigen Geburtstag der Innerstetalstrecke. Dafür wurden 13 historische Fotos vom längst stillgelegten Bahnhof der Bergstadt ausgewählt. Bestellungen sind ab August möglich.

Stele am Rudolf-Huch-Denkmal

GZ Plus Icon Bad Harzburg zeigt klare Kante gegen den Nazi-Dichter

Das Denkmal des umstrittenen Dichters Rudolf Huch hat jetzt eine Tafel bekommen, die erklärt, wieso Huch heute so umstritten ist. Er hatte sich während des Dritten Reiches schon früh auf Hitlers Seite geschlagen und daraus auch keinen Hehl gemacht.

Bauarbeiten

GZ Plus Icon Altenauer Rathaus: Auf diesen Dielen wandelte schon Goethe

Der Eigentümer Achim Kapelle saniert derzeit aufwendig das Goethehaus, schließlich soll es zum Jubiläum im August ansehnlich sein. Bei den Arbeiten entdeckte Kapelle historische Dielen, die vermutlich von 1673 sind. Auf ihnen wandelte also einst Goethe.