Alle Artikel zum Thema: Bergbau

Bergbau

Geosammlung für 20.000 Euro

GZ Plus Icon TU Clausthal: Seltene Schätze erstrahlen neu

Die TU Clausthal hat einen Teil ihrer Geosammlung für 20.000 Euro modernisiert. Doch um das geologische Erbe des Harzes zu sichern, braucht es noch mehr Geld. Eine Kooperation mit der Kunsthochschule Braunschweig könnte neue Perspektiven eröffnen.

Geologische Untersuchungen

Forscher stoßen in Zeit vor 200 Millionen Jahren vor

Als die Dinosaurier lebten, sah das heutige Niedersachsen ganz anders aus, als wir es kennen. Mit Bohrungen im Untergrund wollen Wissenschaftler nun die Zeit vor 200 Millionen Jahren untersuchen.

Bergdankfeste sind Geschichte

GZ Plus Icon Das Ende einer Ära: Harzer Knappenverein Goslar löst sich auf

Es war ein dunkler Tag in der Geschichte des Harzer Knappenvereins: Zur Jahreshauptversammlung mit dem Thema „Fortbestand des HKV“ kam nur eine Handvoll Mitglieder ins Vereinsheim. Der Vorsitzende zog die Reißleine; die Auflösung wurde beschlossen.

Skulpturenpfad bei Sympatec

GZ Plus Icon Oberharz: Warum liegen am Pulverhaus jetzt riesige weiße Federn?

Bis zu drei Meter hoch und lang sind die fünf weißen Federn, die den Skulpturenpfad am Firmengelände von Sympatec in Clausthal-Zellerfeld säumen. Geschaffen hat die Objekte Sina Heffner aus Braunschweig. Aber warum ausgerechnet Federn an diesem Ort?

Ausgrabung fördert Textilien zutage

GZ Plus Icon Tagung über Bergmannskleidung im Goslarer Rammelsberg

Mit der Arbeitskleidung der Bergmänner befasste sich eine Archäologen-Tagung am Goslarer Rammelsberg. Im Zentrum standen Textilfunde aus den jüngsten Ausgrabungen auf dem Bergwerksgelände.

Textile Spurensuche im Bergbau

GZ Plus Icon Tagung am Rammelsberg gibt Einblicke in vergessene Alltagskultur

Archäologische Tagung am Rammelsberg zeigt textile Funde aus dem Mittelalter. Forscherinnen und Forscher stellen Kleidungsteile früherer Bergleute vor – mit Einblicken in den Alltag unter Tage, so wie einem Vortrag über Salzmumien aus dem Iran.

Aus Umweltgründen umstritten

Trump fördert per Dekret Tiefseebergbau-Industrie

Unter anderem wegen großer Umweltbedenken wird bislang kein kommerzieller Bergbau auf dem Meeresboden betrieben. Ein Konzern prescht allerdings vor. US-Präsident Trump sieht darin eine Chance.

Eingestürzter Bergbauschacht

GZ Plus Icon Tagesbruch bei Wolfshagen wird im Sommer verfüllt

Das Loch in Wolfshagen liegt weiter offen. Bis zum Sommer soll es mit Beton aufgefüllt werden. Diplom-Bergingenieur Siegfried Klingebiel hat genauer nachgeforscht zu der „Herzog Carls Grube“.

Genehmigung für fünf Jahre

Esso darf auf weiteren Gebieten nach Lithium suchen

Niedersachsen setzt auf die Förderung von Lithium aus tiefen Thermalquellen. Die Fördertechnik sei ressourcenschonend, verspricht das Landesbergamt. Inzwischen sind 20 Gebiete zur Suche genehmigt.

Besuch samstags möglich

GZ Plus Icon Schroederstollen bei Klein Döhren: Fahrt in die Vergangenheit

Vor fast 20 Jahren erwarben die bergbaubegeisterten Eheleute Stefan und Astrid Dützer einen ehemaligen Förderstollen bei Klein Döhren. Sie wollen ihn zum Besucherstollen ausbauen. In diesen Tagen feiern sie ein besonderes Ereignis.

Meeresbodenbehörde

Beratungen über Tiefseebergbau in Jamaika gestartet

Noch keine Regeln, aber bald ein Antrag: Ein Unternehmen will Rohstoffe aus der Tiefsee im Pazifik fördern. Wissenschaftler warnen vor den Folgen. Die Meeresbodenbehörde berät nun für zwei Wochen.

Fahrkunst und Arschleder

GZ Plus Icon Bergdankfest in Wildemann weckt Erinnerungen von früher

Das Bergdankfest gehört jedes Jahr zu den festen Terminen im Kalender der Oberharzer, so auch in Wildemann. Die Menschen lieben die Traditionen. Durch die Berichte über die Fahrkunst und das Arschleder werden Erinnerungen aus der Vergangenheit wach.

Blick in den Sorger Wasserlauf

GZ Plus Icon Bullauge ist Juwel des Oberharzer Bergbaus: Wo bleibt die Lampe?

GZ-Leser Hartmut Schulz macht auf ein besonderes Juwel des Oberharzer Bergbaus in Clausthal-Zellerfeld aufmerksam – das Bullauge in der Rathaus-Tiefgarage, das einen Blick in den Sorger Wasserlauf gewährt. Er vermisst aber nach wie vor dort eine Lampe.

Betriebsführungsvertrag

So geht es mit dem Bergbau- und Heimatmuseum in Bad Grund weiter

Der Förderverein Bergbau- und Heimatmuseum bleibt für weitere fünf Jahre Betreiber des Museums in Bad Grund. Anders als derzeit im Oberharzer Bergwerksmuseum in Zellerfeld, läuft es im Knesebeckschacht also störungsfrei in Sachen Betreiber.

Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik

TU Clausthal erhält zum Geburtstag ein Geschenk aus Aachen

Zum Auftakt ihrer 250-Jahresfeier hat die TU Clausthal ein Kolloquium zur Bohr- und Sprengtechnik ausgerichtet. 300 internationale Gäste sprachen über Themen wie Kapital, Umwelt und Geopolitik. Zudem erhielt die TU ein besonderes Geschenk aus Aachen.

250 Jahre Bergakademie

Kolloquium an der TU Clausthal bietet Auftakt ins Jubiläumsfest

Das traditionsreichste Kolloquium an der TU Clausthal zur Bohr- und Sprengtechnik bildet den Veranstaltungsauftakt im Festjahr zum 250-jährigen Bestehen der Harzer Uni. Sie blickt auf die ersten Sprengarbeiten mit Schwarzpulver im Oberharz zurück.

Zufahrt nicht möglich

GZ Plus Icon Tagesbruch bei Wolfshagen stellt Amt vor eine Herausforderung

Das Erdloch bei Wolfshagen, das sich im November vor Wolfshagen aufgetan hat, liegt weiter offen. Die Befüllung stellt das Landesamt für Bergbau vor eine Herausforderung, weil die Gegebenheiten den ersten Lösungsansatz unmöglich machen.

Kita-Kinder helfen beim Schmücken

Das erwartet die Gäste bei der Weihnachtsschicht im Bergwerksmuseum

Die Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum läutet an diesem Wochenende die Adventszeit ein. Am Samstag und am Sonntag erwartet die Besucher ein Budendorf mit Musik, Leckereien und Souvenirs. Die GZ liefert einen Überblick über das Programm.

Keine Gefahr in Vollzug

GZ Plus Icon Acht Meter tiefes Loch tut sich plötzlich in Wolfshagen auf

Anfang dieser Woche entdecken Spaziergänger bei Wolfshagen ein Loch mitten im Feld. Es ist acht Meter tief und hat fünf Meter Durchmesser. Wie das Loch 300 Jahre nach der Stilllegung des Bergbaus entstanden ist, können Spezialisten nur vermuten.

Millioneninvestition bei MSW-Chemie

GZ Plus Icon Neu-Entwicklung aus Langelsheim: Mehr Wumms bei weniger Schwaden

In Bergwerken gelten künftig strengere Arbeitsplatzgrenzwerte. Um die einhalten zu können, kommt ein neuer Sprengstoff zum Einsatz. In Langelsheim von der MSW-Chemie entwickelt, wird er dort ab Frühjahr auch produziert. Ein Millionenprojekt.

Begleitband enthält alle Vorträge

Internationale Bergbau-Tagung am Goslarer Rammelsberg

Vier Tage Bergbau- und Montanhistorik-Workshop am Goslarer Rammelsberg: Renate Rehm, Vorsitzende des Fördervereins, der die internationale Tagung ausgerichtet ist, zieht Bilanz. Alles habe gut geklappt – bis auf die Bannerübergabe an Wetzlar.

25. Montan-Historik-Workshop

180 internationale Bergbau-Fachleute tagen am Goslarer Rammelsberg

Rund um Bergbau und Montanhistorik dreht sich an diesem Wochenende eine Tagung am Goslarer Rammelsberg. 180 Gäste aus dem In- und Ausland hören Vorträge und nehmen an Exkursionen teil. Ein Begleitband zur Tagung mit allen Vorträgen liegt bereits vor.

Meistertitel vergeben

Es gibt immer weniger Buchfinkenfreunde im Harz

Ganze 20 Buchfinkenhalter im Harz halten mit der Zucht und dem Training der Vögel eine Tradition am Leben. Im Frühsommer treffen sie sich wie eh und je zu den Finkenmanövern, deren Sieger wurden nun bekannt gegeben und die Harzmeister 2024 gekürt.

Ein „Frosch“ für die Grubenfrösche

Nachbau einer historischen Bergmannslampe für Döhrener Kita

Was ist ein „Harzer Frosch“? Und was hat er mit dem Döhrener Johanniter-Kindergarten „Grubenfrösche“ zu tun? Die Erklärung ließ den Kreisheimatpfleger und Othfresener Knappen Arnold Kipke am Donnerstagmorgen in die Einrichtung eilen.

Groß wie eine Avocado

Riesiger Rohdiamant in Botsuana gefunden

Wieder hat der kanadische Minenbetreiber Lucara einen massiven Diamanten entdeckt. Es könnte sich um den zweitgrößten Rohdiamanten der Welt handeln.

Oberharzer Bergwerksmuseum

Welterbewanderung durch Stollen und Schächte in die Silbergrube

Das Oberharzer Bergwerksmuseum lädt zur Welterbewanderung durch die Dorotheer Rösche und den Caroliner Wetterschacht ein. Bei der Besichtigung der historischen Gruben erhalten die Gäste Einblicke in die Bergbaugeschichte und zu populären Besuchern.

Wiederwahl missglückt

Wichtige Meeresbodenbehörde bekommt neue Chefin

Der erste Tiefseebergbau-Antrag könnte jederzeit eingehen. Immer mehr Mitgliedstaaten der zuständigen internationalen Behörde sprechen sich dagegen aus. An einer verbindlichen Regelung hakt es aber.

Generalsekretär wird gewählt

Tiefseebergbau großes Thema bei Meeresbodenbehörde

Die Pläne für das erste Tiefseebergbau-Projekt werden konkret. Wie sich die zuständige internationale Behörde angesichts der Umweltgefahren dazu verhält, wird bei einer Vollversammlung diskutiert.

Tiefseebergbau

Meeresbodenbehörde tagt in kritischem Moment

Der erste Tiefseebergbau-Antrag wird in Kürze erwartet. Bei der internationalen Behörde, die darüber zu entscheiden hat, stellt sich der umstrittene Generalsekretär zur Wiederwahl.

Jahreshauptversammlung

GZ Plus Icon 19-Lachter-Stollen in Wildemann: Der lange Weg zur Infotafel

Der Bergwerks- und Geschichtsvereins Wildemann hat die Genehmigung erhalten hat, an der sanierten Innerste-Brücke wieder die Beschilderung zum 19-Lachter-Stollen aufzustellen. Bei der Hauptversammlung werden noch weitere Neuerungen bekannt gegeben.

Historischer Roman spielt im Harz

GZ Plus Icon Verbrecher, Spottvögel und das Katzenloch

Der Bremer Autor Hendrik Lampertus hat einen Roman geschrieben, der im Harz spielt und eine Schurken- und Bergbaugeschichte aus dem Mittelalter erzählt. „Feuer und Erz“ heißt der Titel des spannenden Buchs.

Unfälle

Ein Toter bei Grubenunglück in Polen

In einem Kohlebergwerk in Polen kommt es zu einem Gebirgsschlag. Von den 78 Bergleuten im Einsatz können zunächst 76 gerettet werden. Einen weiteren können die Rettungsteams nur noch tot bergen.

Fußweg gesperrt

Landesbergamt saniert sein Gebäude in Clausthal für 500.000 Euro

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie saniert sein historisches Gebäude in Clausthal-Zellerfeld für rund eine halbe Million Euro. Bis Mitte August müssen Fußgänger mit Einschränkungen rechnen. Zum Jubiläum sollen die Arbeiten fertig sein.

Endphase des Bergbaus im Blick

„Ende in Sicht“: Neue Führung durch den Goslarer Rammelsberg

Eine neue Führung bietet das Welterbe Rammelsberg ab dem 1. Juli an. Unter dem Titel „Ende in Sicht“ erfahren die Besucher mehr über den Bergbau der 1960er bis 1980er Jahre, über technische Neuerungen, Sicherheit sowie türkische und spanische Kumpel.

Bilder aus dem Leben der Bergleute

GZ Plus Icon Goslarer Rammelsberg eröffnet Fotoausstellung „Grubenleben“

„Grubenleben“ heißt die neue Fotoausstellung im Goslarer Besucherbergwerk Rammelsberg. Gezeigt werden Bilder aus dem Leben der Bergleute jenseits der Arbeit. Es geht um Weihnachtsfeiern, Grillfeste, Musik und Beisammensein im Stollen.

Klein Döhren und der Schroederstollen

GZ Plus Icon Mit dem „U-Boot“ geht es in die Grube

Der Schroederstollen und das umgebende Gelände der ehemaligen Eisenerzgrube Georg Friedrich wird immer mehr zu einem Besucherbergwerk entwickelt. Die Eheleute Astrid und Stefan Dützer sind die treibenden Kräfte.

Berlin

Kohleausstieg: Grünes Licht für Milliarden-Entschädigung für Leag

Zur Abfederung des Kohleausstiegs in Ostdeutschland hat die EU-Kommission grundsätzlich grünes Licht für eine staatliche Entschädigung für das Bergbauunternehmen Leag gegeben. Dabei geht es um einen Betrag bis zu einer Höhe von 1,75 Milliarden Euro, wie das Bundeswirtschaftsministerium (...).

Arbeitskreis Hüttengeschichte

GZ Plus Icon Schlackenkübel in Oker als historisches Stadtteil-Denkmal

Okeraner erinnern mit historischen Schlackenkübeln an die Geschichte des Bergbaus.In Astfeld gibt es schon einen Kübel, nun wurden auch in Oker an gleich zwei Standorten die historischen Erinnerungsstücke aufgestellt.

Nachhaltigkeit im Bergbau

TU Clausthal: Zwei Millionen Euro für virtuelle Bergwerke

Ein Projekt der TU Clausthal mit der TU Bergakademie Freiberg will mit virtuellen 3D-Modellen von untertägigen Hohlräumen den Bergbau nachhaltiger gestalten. Die Forschung wird mit zwei Millionen Euro aus Bundesmitteln gefördert.

Vorführungen und Mitmach-Aktionen

Familienfest am Rammelsberg: Bergbau-Abenteuer für Groß und Klein

Am weltweiten Welterbetag, am Sonntag, 2. Juni, präsentiert das Erzbergwerk Rammelsberg neue Inhalte, um besonders Familien mit Kindern für die abenteuerliche Welt des Bergbaus zu begeistern. Doch was erwartet die Besucher neben spannenden Vorführungen und Mitmach-Akti (...).

Jubiläums-Aktionen

GZ Plus Icon 25 Motive aus Clausthal und Zellerfeld auf einem Plakat

In der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld sind zwei Jubiläen zu feiern: „100 Jahre Zusammenschluss von Clausthal und Zellerfeld“ sowie „500 Jahre Bergbehörde“. Im September wird Programm gemacht. Jubiläumsplakate sind bereits zu haben.

Sanierung im 19-Lachter-Stollen

GZ Plus Icon 100.000 Euro: Wildemanner Kehrrad dreht sich wieder

Die Sanierung des Kehrrades im Wildemanner 19-Lachter-Stollen ist abgeschlossen. Das Holz der Welle, auf der das Rad aufliegt, war beschädigt. Nach zwei Monaten Stillstand können Besucher das besondere Zeugnis des Bergbaus wieder in Bewegung sehen. 

Goslar und die Preussag

Preußens Gloria und 100 Jahre Heavy Metal

1924 nahm die Preussag AG als staatliche Aktiengesellschaft ihren Betrieb auf. Von Beginn an spielte die Preussag beim Bergbau am Rammelsberg in Goslar eine wichtige Rolle. Das gilt bis heute, selbst wenn aus der Preussag 2002 der Touristikkonzern TUI wurde.

500 Jahre Bergbehörde

GZ Plus Icon Clausthaler Bergdankfest ist Generalprobe für Jubiläum

Auch wenn heutzutage kein aktiver Bergbau mehr im Oberharz betrieben wird, wird noch immer Bergdankfest gefeiert. In Clausthal-Zellerfeld standen Umzug, Gottesdienst und Tzscherper an. Die Feier war die Generalprobe für das große Jubiläum im September.

Experten treffen sich

TU Clausthal: Bergbau unterstreicht Innovationsgeist

Das Fördertechnik-Kolloquium der TU Clausthal bringt seit zwei Jahrzehnten zahlreiche Experten in der Aula Academica zusammen. Zur elften Auflage kommen rund 270 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und Mitteleuropa.

Bergbaumuseum droht das Aus

GZ Plus Icon Zukunft von „Lautenthals Glück“ ist ungewiss

Das Bergbaumuseum in Lautenthal steht zumindest mittelfristig vor dem endgültigen Aus. Für Betreiber und Geschäftsführer Christian Möhler soll 2028 Schluss sein. Der Zahn der Zeit nagt an „Lautenthals Glück“. Nachhaltige Investitionen sind nötig.

Verwaltungsdienste

GZ Plus Icon Bergbehörde bietet mehr Dienste digital an: Schluss mit Fax

Bürgerinnen und Bürger sollen Anträge und Verfahren bei der Bergbehörde für Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zunehmend digital abwickeln können. Bis spätestens 2027 will das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover komplett digital (...).