Zähl Pixel
Vorführungen und Mitmach-Aktionen

Familienfest am Rammelsberg: Bergbau-Abenteuer für Groß und Klein

Die vier Leute an der Spitze der Veranstaltung hoffen noch auf viele weitere Aktive, die sich am Welterbetag am Sonntag, 2. Juni, in ein buntes Familienfest am Rammelsberg einbringen möchten: (v. l.) Geschäftsführer Dr. Johannes Großewinkelmann, Restaurator Ralf Siegemund, Jessica Jansen, Leiterin des Besucher-Services und Marketing-Leiterin Ipek Canbazer.  Foto: Kaspert

Die vier Leute an der Spitze der Veranstaltung hoffen noch auf viele weitere Aktive, die sich am Welterbetag am Sonntag, 2. Juni, in ein buntes Familienfest am Rammelsberg einbringen möchten: (v. l.) Geschäftsführer Dr. Johannes Großewinkelmann, Restaurator Ralf Siegemund, Jessica Jansen, Leiterin des Besucher-Services und Marketing-Leiterin Ipek Canbazer. Foto: Kaspert

Am weltweiten Welterbetag, am Sonntag, 2. Juni, präsentiert das Erzbergwerk Rammelsberg neue Inhalte, um besonders Familien mit Kindern für die abenteuerliche Welt des Bergbaus zu begeistern. Doch was erwartet die Besucher neben spannenden Vorführungen und Mitmach-Aktionen?

Von Jörg Kaspert Samstag, 11.05.2024, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. „Wir haben vor, mit ganz vielen Vereinen zu feiern, um die ehrenamtliche Arbeit deutlicher zu machen, die hinter allem steckt“, sagt der neue Rammelsberger Geschäftsführer Dr. Johannes Großewinkelmann.

35 meist örtliche Vereine hat die Welterbestätte angeschrieben, aber es können sich gerne noch weitere Vereine melden, die nicht aus der Stadt, sondern der Region stammen, um ihre Arbeit auf der Werkstraße vorzustellen. DRK, THW und das Mach-Mit-Haus führen die bisherigen Zusagen an.

Eintritt frei

Fest steht: Es wird eine Menge gratis geboten. Dazu gehört ein Mitmach-Zirkus aus Hannover, der Artistik wie Jonglage und Balance-Akt, aber auch Zaubertricks nicht nur aufführt, sondern auch als Workshop anbietet.

Nur die Führungen und die gastronomischen Angebote, für die das Casino Rammelsberg zusätzliche Buden aufstellt, verursachen bei großen und kleinen Gästen Kosten. Alles Andere gibt es zum Nulltarif, weil das Welterbe allen offen stehen soll – zumindest an diesem weltweiten Festtag der Unesco. Das ist die Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation der Vereinten Nationen, die am 16. November 1945 gegründet wurde – eine bis heute gewichtige Antwort auf die Katastrophen des 2. Weltkrieges.

Die Restaurierung

Die 2012 gegründete und bis heute sehr aktive Rammelsberger Arbeitsgruppe Restaurierung wird zeigen, was alles getan werden muss, damit der riesige Maschinen- und Fuhrpark des 1988 stillgelegten Erzbergwerkes in Schuss gehalten wird. Hier soll alles funktionieren, als habe es das Ende gar nicht gegeben. Im Dienste der authentischen Arbeitswelt treffen sich 13 Leute alle zwei Wochen freitags und samstags. „Am Welterbetag sind wir mit acht Kräften vor Ort“, verspricht der technische Leiter Ralf Siegemund. „Wir zeigen, wie ein geschlossener Personenwagen restauriert wird.“

Wer möchte auftreten?

Marketing-Leiterin Ipek Canbazer sucht noch Menschen, die auf der neuen Live-Bühne auftreten möchten. Das können Musiker sein, aber auch alle anderen Kleinkunstformen. „Die Diamonds Dance Kids vom VfL Oker haben wir schon gewinnen können.“ Die hauseigene Museumspädagogik hält Malen und Basteln mit den Farben und Formen des Bergbaus bereit.

Es darf mit Gesteinen experimentiert werden. Bei der Tombola winken regionale Preise wie 2 x 2 Karten für das neue Open Air „Yellow Jockey“ mit Nico Santos auf der Galopprennbahn in Bad Harzburg, Eintrittskarten für die attraktiven Einrichtungen der „Harzer Highlights“ bis nach Thale, Schmiedekurs und Sachpreise zum Beispiel von der Goslarer Schokoladenmanufaktur. Hinzu kommt ein gebührenfreier Flohmarkt, der offen ist für alle, außer für Neuware und gewerbliche Anbieter. „Auch dafür können sich gern noch weitere Standbetreiber anmelden.“ An so einem attraktiven Ort dürften vor allem Kinder und Jugendliche selten die Chance haben, ihre gebrauchten Sachen anzubieten.

Über gute Taten reden

Canbazer, Assistentin der Geschäftsführung, zum Ziel der vielen Aktionen: „Wir möchten, das Goslar und ihr Berg nicht nur als Museum wahrgenommen werden. Es geht um die viele ehrenamtliche Arbeit, die eine Welterbestadt ausmacht, um das Kulturgut zu erhalten.“

Rammelsberg-Chef Großewinkelmann ergänzt: „Es ist wieder schwieriger geworden, Familien aus der Stadt hoch zum Berg zu bekommen. Der Welterbetag ist eine sehr schöne Gelegenheit, bei freiem Eintritt ein Familienfest zu feiern. Wir möchten dabei auch jene Leute vorstellen, die alles am Laufen halten, am Berg und in der Stadt. Deshalb lautet unser lokales Motto: Welterbe verbindet – tu Gutes und sprich darüber.“ Vereine und Ehrenamtliche geben Einblicke in ihre Arbeit, in der sie sich mit Leidenschaft für das kulturelle Erbe einsetzen.

Eine Lok wie Emma

Jessica Jansen, Leiterin des Besucher-Services, freut sich auf einen Publikumsliebling vom Vorjahr, der wieder am Start ist. Der Verein „Pro Dampf“ aus Osterode bringt seine Dampflok Fabian mit, die ebenfalls gratis auf der Werkstraße vom einen zum anderen Ende der Festmeile pendelt. Ein offener Personenwagen wird drangehängt, damit bis zu 20 Menschen mitfahren können. „Diese Fahrten kamen wirklich besonders gut an.“

Die pechschwarze Lok, die 1914 von Henschel in Kassel gebaut wurde, erinnert mit ihrer Gestalt tatsächlich an die berühmte Emma, die im Kinderbuch-Klassiker von Michael Ende über Jim Knopf und den Lokomotivführer Lukas ganz ohne Schienen quer durch die Welt fährt.

Hinzu kommt eine beeindruckende Lader-Parade. Die Schwergewichte verdeutlichen, mit welchen Erdmassen es die Erzgewinnung zu tun hatte. Solche gewaltigen Dimensionen haben die Schaufeln auf heutigen Baustellen nicht.

Das Welterbe Rammelsberg wird mit 30 Aktiven am Start sein. Das aber soll nur der Grundstock sein für einen großen Kreis, der sich am Berg vorstellt.

Ob für die Bühne, den Flohmarkt oder als Vereinsstand: Wer mitmachen möchte, schreibt bitte eine E-Mail an technik@rammelsberg.de. Alle Details können dann im Kontakt mit den Veranstaltern besprochen werden. Am Welterbetag ist das Bergwerksmuseum ab 9 Uhr geöffnet. Um 11 Uhr startet das Rammelsberger Familienfest. Es läuft bis 18 Uhr.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen