Alle Artikel zum Thema: Rammelsberg

Rammelsberg

Cabrio-Ausfahrt an Pfingsten

Das Leben ist zu kurz, um geschlossen zu fahren

25 Fahrer in 16 Audis vom Typ 89 Cabriolet waren auf ihrer Pfingst-Ausfahrt durch den Harz zum Rammelsberg in die Kaiserstadt gekommen. Die Fahrer nahmen zum Teil eine größere Anreise in Kauf, so wie ein Mann aus Kiel.

Vorführungen und Mitmach-Aktionen

Familienfest am Rammelsberg: Bergbau-Abenteuer für Groß und Klein

Am weltweiten Welterbetag, am Sonntag, 2. Juni, präsentiert das Erzbergwerk Rammelsberg neue Inhalte, um besonders Familien mit Kindern für die abenteuerliche Welt des Bergbaus zu begeistern. Doch was erwartet die Besucher neben spannenden Vorführungen und Mitmach-Akti (...).

Wohin mit dem Atommüll?

Ungelöste Endlagerfrage: Experten diskutieren in Goslar

In Goslar tagen Experten, um Antworten auf Fragen der Endlagerung hochradioaktiver Abfäller zu finden. Rund 300 Wissenschaftler tauschen sich aus. Die Endlagersuche wird indes noch einige Zeit dauern, voraussichtlich bis zum Ende der 2040er Jahre.

Rammelsberg oder Pfalzquartier

Die Bühnenreif-Musicals und die Goslarer Stadthallen-Frage

Die Premiere des neuen Bühnenreif-Musicals „Natürlich blond“ geht am 12. Juni in der alten Schlosserei des Ranmelsberges über die Bühne. Ob die geplante Stadthalle im Pfalzquartier irgendwann eine Alternative werden kann, ist derzeit noch unklar.

Wenn Retter Retter retten müssen

Verunglückt am Rammelsberg: Feuerwehr birgt Krankenwagen

Die Goslarer Feuerwehr musste einen verunglückten Krankenwagen bergen. Der Wagen war mit einem Patienten an Bord auf einem schlammigen Waldweg am Rammelsberg in bedrohliche Schieflage geraten und steckte fest.

Goslar und die Preussag

Preußens Gloria und 100 Jahre Heavy Metal

1924 nahm die Preussag AG als staatliche Aktiengesellschaft ihren Betrieb auf. Von Beginn an spielte die Preussag beim Bergbau am Rammelsberg in Goslar eine wichtige Rolle. Das gilt bis heute, selbst wenn aus der Preussag 2002 der Touristikkonzern TUI wurde.

Welterbe-Bergwerk: Jahresbilanz 2022

GZ Plus Icon Rammelsberg: Mehr Besucher, höhere Personalkosten, teures Gas

Der Rammelsberg hat seine Jahresbilanz für das Jahr 2022 vorgelegt. In diesem Jahr liefen die Corona-Maßnahmen aus, sodass es in der zweiten Jahreshälfte fast „Normalbetrieb“ gab. Trotzdem waren die Besucherzahlen geringer als erwartet.

Besonders geschützte Amphibien

Früher Beginn der Krötenwanderung: Helfer gesucht

Die Krötenwanderung in Goslar beginnt wegen des warmen Februars voraussichtlich sehr früh. Amphibienschützerin Gudrun Sakowski sucht nun nach Tierfreunden, die Erdkröten und Grasfrösche in den Abendstunden aufsammeln und über die Straße bringen.

Sonderaktionen

GZ Plus Icon Rammelsberg 2024: Zwischen Mythos und Wirklichkeit im Bergbau

Die erste Sonderführung des Jahres 2024 steht bereits am Wochenende auf dem Programm. Der Rammelsberg hat sich im neuen Programm einiges vorgenommen. Aber es wird auch mit viel (Förder-)Geld am Erhalt der Substanz gearbeitet - Stichwort Stützmauer.

117.268 Gäste kommen im Jahr 2023

GZ Plus Icon Zweitstärkster Besucher-Wert aller Zeiten am Goslarer Rammelsberg

Mit solchen Zahlen übergibt ein scheidender Chef gern an seinen Nachfolger, der auch noch aus dem eigenen Stall kommt: Mit 117.268 Besuchern für das Jahr 2023 weist das Rammelsberger Weltkulturerbe den zweitstärksten Gäste-Wert aller Zeiten aus

Schichtende mit 220 Gästen

Harzer Welterbe-Abschied mit Goslarer Ehrennadel für Gerhard Lenz

Rammelsberg-Chef und Harzer Welterbe-Stiftungsdirektor Gerhard Lenz hat sein berufliches Schichtende am Berg mit rund 220 Gästen in der Waschkaue gefeiert. Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner zeichnete ihn mit der Ehrennadel der Stadt Goslar aus. 

Zehn Jahre intensiver Aufbau

GZ Plus Icon Stiftung setzt Harzer Welterbe für Menschen in Szene

Die „Stiftung Welterbe im Harz“ hat zehn Jahre lang intensiv daran gearbeiten, um die Besonderheiten der Region für Einheimische und Touristen in Szene zu setzen. Dabei spielten besonders Marketing und Kommunikation eine große Rolle.

Fördermittel für Mischwald

GZ Plus Icon Stadtforst pflanzt 60.000 neue Bäume am Rammelsberg

120.000 Bäume will die Goslarer Stadtforst in dieser Pflanzsaison in die Erde bringen. Die Hälfte davon ist für die Nordseite des Rammelsbergs bestimmt. Kosten: über 190.000 Euro. Es gibt Fördermittel: Das Land Niedersachsen zahlt 90.000 Euro.

Gleitschirmfliegen im Harz

Langer Dreiecksflug bringt Konrad Görg den Sieg

Das Wetter ließ weniger Flüge zu, die aber waren umso länger – so lautet die Bilanz des Harzcups 2023 im Gleitschirmfliegen. Ein besonders spektakulärer Flug mit Start am Rammelsberg gelang Gesamtsieger und Lokalmatador Konrad Görg.

Weihnachtliches Weltkulturerbe

Besucherrekord: 9285 Menschen strömen zum Rammelsberg

Der weihnachtliche Rammelsberg lockt traditionell am dritten Adventswochenende und die Menschen strömen zum Weltkulturerbe: Am Wochenende sind es 9285 Besucher, ein neuer Rekord, der die Mitarbeiter zum Strahlen bringt.

Kunsthandwerk und Leckereien

Weihnachtsmann besucht den Goslarer Rammelsberg

Traditionell am dritten Adventswochenende heißt es wieder „Weihnachtlicher Rammelsberg“. Die Vorzeichen stehen gut, denn bereits 5400 Karten sind verkauft. Insgesamt 50 Anbieter sind dabei. Der Weihnachtsmarkt öffnet an beiden Tagen um 11 Uhr und endet um 18 Uhr.

700 Fans zum Abschluss dabei

GZ Plus Icon Miner’s Rock: Das war der Abschluss mit ASP und Axel Prahl

Miner's Rock in Goslar ist Geschichte: Zum Abschluss heizen die Gothic-Rocker von ASP dem Publikum in der alten Location am Rammelsberg noch einmal richtig ein. Auch Axel Prahl legt am Freitag einen lässigen Auftakt zur finalen Doppelschicht hin.

Letzte Schichten am Wochenende

Miner's-Rock: Am Goslarer Rammelsberg endet eine Musik-Ära

22 Konzerte, 13 Mal ausverkauftes Haus, drei Open Airs und insgesamt mehr als 30.000 Besucher: Das ist die Bilanz, mit der sich die Miner’s-Rock-Reihe nach knapp neun Jahren vom Rammelsberg verabschiedet. Dieses Wochenende steigen die letzten beiden Konzerte. 

Kulturelle Bildung

Zusammenarbeit mit BBS: Der Rammelsberg will Schule machen

Die BBS Goslar-Baßgeige/Seesen beschließt eine dreijährige Zusammenarbeit mit dem Weltkulturerbe Rammelsberg. Beim Projekt „Schule:Kultur!“ soll kulturelle Bildung den Lehrplan und den Alltag der Schüler gestalten. Erste Aktionen laufen schon an.

Heavy Traffic bei Rammelsberg-Party

GZ Plus Icon Zu Silvester rockt in Goslar der Berg ins neue Jahr

Weihnachten in Goslar wird künftig weniger rockig ausfallen. Dafür spielt die Band Heavy Traffic in der Silvesternacht am Rammelsberg bei einer Riesenparty ins neue Jahr hinein. Eine Premiere, die John Callies und Sören Behme planen.

Bühnenreif hat neues Materiallager

GZ Plus Icon Auf ins nächste Goslarer Musical-Abenteuer

Die Vorbereitungen fürs nächste Musical „Natürlich blond“ laufen, da werden alle Kräfte gebraucht. Umso beruhigender für Bühnenreif Goslar, dass eine Großbaustelle abgeräumt ist. Der Verein hat ein Lager für seine Kulissen und Requisiten gefunden.

Zweijährige Forschungsarbeit

GZ Plus Icon Zwangsarbeit: Hunger, der ständige Begleiter im Rammelsberg

Studenten der Leibniz Universität Hannover haben zwei Jahre lang geforscht und gegraben. Nun präsentieren sie eine Ausstellung zur Aufarbeitung der Zwangsarbeit und geben einen Einblick in die Lebens- und Arbeitssituation am Rammelsberg in Goslar.

Rammelsberg-Förderverein

GZ Plus Icon Internationale Montanhistoriker tagen in Goslar

Bergbau-Fachleute sind zum 25. Internationalen Bergbau- und Montanhistorik-Workshop in Goslar zu Gast. Gastgeber ist der Förderverein des Bergwerks Rammelsberg. Die öffentliche Tagung im September 2024 bietet Führungen, Vorträge und ein Begleitbuch.

Verwaltung ist dort untergebracht

GZ Plus Icon Überraschung für Goslar: Junicke kauft Rammelsberghaus

Das Goslarer Rammelsberghaus ist verkauft. Die Junicke-Gruppe erwarb das denkmalgeschützte Gebäude von der Sparkasse. Völlig überrascht wurde von dem Immobilien-Deal allerdings die Mieterin Goslar: Teile der Verwaltung sind dort untergebracht.

Übung im Bergwerk

Einsatz unter Tage: Telenotarzt hilft im Goslarer Rammelsberg

Die Telenotfallmedizin im Landkreis Goslar wird nicht nur in ganz Niedersachsen zum Vorbild für neuartige Rettungseinsätze. Ihre Anwendung wird zudem verfeinert. Jetzt haben Bergwacht und Rettungsdienst erfolgreich den Einsatz unter Tage geübt.

Einmaliges Erlebnis für Gehörlose

GZ Plus Icon Der Rammelsberg bietet Führungen in Gebärdensprache an

Zwei Neuheiten beim Weltkulturerebe: Das Thema Inklusion wird beim Rammelsberg-Museum groß geschrieben. Geschäftsführer Gerhard Lenz und Pressesprecher Dr. Martin Wetzel stellten jüngst zwei neue Bausteine bei Goslars Touristen-Attraktion vor.

Erleuchteter Roederstollen

Weihnachtlicher Rammelsberg: Ticketverkauf startet am Montag

Der Goslarer Rammelsberg lädt zum Weihnachtsmarkt im Welterbe ein: Am dritten Adventswochenende gibt es Kunsthandwerk und Leckereien an 50 Ständen, viele Kinder-Attraktionen und einen Gang durch den Roederstollen bei Kerzenlicht.

Kampf gegen Mikroplastik

GZ Plus Icon Stadt Goslar streut Olivenkerne auf neuen Kunstrasen

Der neue Kunstrasen des SV Rammelsberg am Trebnitzer Platz soll noch dieses Jahr fertig werden. Um auf den Einsatz von Mikroplastik zu verzichten, wird er von der Stadt Goslar mit zermahlenen Olivenkernen bestreut – und zwar tonnenweise.

Bundesmittel für Unesco-Welterbe

GZ Plus Icon 4,5 Millionen fürs Goslarer Bergwerk Rammelsberg

Der Goslarer Rammelsberg bekommt 4,5 Millionen Euro Fördermittel. Das heißt: Zugesagt ist erstmal nur die Hälfte, für den Rest muss Bergwerkschef Gerhard Lenz noch Anträge stellen. Er will die Dauerausstellung aus Expo-Zeiten modernisieren.

Wichtiges Kulturdenkmal

Rammelsberg in Goslar: Berlin fördert Millionen-Projekt

Der Rammelsberg schiebt ein mächtiges Investitionsprojekt an: Berlin hat 2,25 Millionen Euro Fördergeld freigegeben, um die Dauerausstellung des Weltkulturerbes zu modernisieren. Insgesamt addiert sich das Projekt auf rund 4,5 Millionen Euro.

„Schwer in Bewegung“ am Rammelsberg

Leser können dreimal zwei Tickets für den Poetry-Slam gewinnen

Beim dritten Poetry Slam im Weltkulturerbe Rammelsberg dreht sich alles um das Thema Mobilität. Fünf Poeten wetteifern in zwei Leserunden darum, die Herzen des Publikums für sich zu gewinnen. Die GZ verlost dreimal zwei Eintrittskarten für das Event.

Nicht genehmigte Plakatwerbung

3000 Euro: Stadt Goslar verhängt Bußgeld für die Miner’s Rocker

Auf den letzten Metern gibt es noch richtig Knatsch: Bevor Goslars Miner’s Rocker 2024 in Bad Harzburg Yellow Jockeys werden und vom Rammelsberg an die Rennbahn ziehen, sollen die Chefs Christian Burgart und Sören Behme rund 3000 Euro Strafe zahlen.

Tag des offenen Denkmals

Zwangsarbeiter-Schicksale und ein Blickfang an der Abzucht

Zum Tag des offenen Denkmals setzen insbesondere der Rammelsberg und die alte Drahtweberei zwei Goslarer Ausrufezeichen. Aber auch andere kulturelle und geschichtliche Einrichtungen machen positiv auf sich aufmerksam.

Unesco Welterbe und Klöster öffnen

GZ Plus Icon Tag des offenen Denkmals: 5500 Ziele für Entdecker

Der Tag des offenen Denkmals sorgt erneut für offene Türen und interessante Einblicke: Im Harz sind unter anderem die alte Drahtweberei in Goslar, der Rammelsberg, die Goseburg und das Kloster Wöltingerode zu entdecken.

Großewinkelmann folgt auf Lenz

GZ Plus Icon Was sich der neue Harzer Welterbe-Chef vorgenommen hat

Die rund 45 Mitarbeiter am Rammelsberg und die gut 20 Beschäftigten der Harzer Welterbestiftung bekommen einen neuen Chef: Dr. Johannes Großewinkelmann tritt die Nachfolge von Gerhard Lenz an. Die GZ verrät, was er sich vorgenommen hat.

Hauslösung für den Rammelsberg

Dr. Johannes Großewinkelmann wird neuer Chef im Harzer Welterbe

Der Lokalmatador setzt sich durch: Dr. Johannes Großewinkelmann (62), seit 2010 Kurator am Rammelsberg und seit September 2013 auch Vize-Museumsleiter, wird neuer Chef fürs Bergwerksmuseum und in Personalunion Direktor der Harzer Welterbestiftung.

Noch kein Nachfolger

Neuer Rammelsberg-Chef: Entscheidung vertagt

Kommando zurück: Eigentlich war es geplant, noch in dieser Woche einen Nachfolger für Gerhard Lenz zu präsentieren. Daraus wird jetzt nichts. Der Welterbe-Stiftungsdirektor und Rammelsbergchef geht wie berichtet Anfang Februar 2024 in den Ruhestand.

Neue Laufveranstaltung

GZ Plus Icon Prima Premiere für den Rammelsberger Steigerlauf

Bestes Wetter, gute Laune und eine tolle Strecke – die Premiere der neuen Laufveranstaltung der TSG Jerstedt ist ein voller Erfolg. 209 Läufer und Läuferinnen nehmen den Rammelsberg über verschiedene Distanzen unter die Füße.

Umfangreiches Angebot

GZ Plus Icon Weltkulturerbe Rammelsberg stellt App für Harz-Besucher vor

Eine neue App soll Besucherinnen und Besucher in den Harz locken und dort auf Touren durch das Unesco-Welterbe führen. Die Anwendung sei für Fahrradfahrer und Fußgänger genauso wie für Autos oder Motorräder geeignet, heißt es von der Stiftung.

Drei Bands spielen vor 7000 Besuchern

GZ Plus Icon Das letzte Open Air unter Miner’s-Rock-Flagge

Die Band Beyond The Black hat das letzte Open Air der Miner’s-Rock-Reihe am Rammelsberg gespielt. Mehr als 7000 Besucher kamen vergangenes Wochenende zu den Konzerten auf das Werksgelände. Was sagt der Veranstalter zu diesem Abschluss?

Starkes Open-Air von Miner’s Rock

GZ Plus Icon BAP und Völkerball rocken den Goslarer Rammelsberg

Mehr als 3100 Gäste bei Völkerball am Freitag, fast 3000 Fans am Samstag bei Wolfgang Niedeckens BAP: Die Konzertveranstalter von Miner’s Rock haben sich nicht nur von den Zahlen her einen stolzen Open-Air-Abschied vom Rammelsberg bereitet.

Nachfolge von Gerhard Lenz

GZ Plus Icon Ein Quintett ringt um den Harzer Welterbe-Chefsessel

Die Suche nach einem neuen Chef fürs Harzer Welterbe und den Goslarer Rammelsberg biegt auf die Zielgerade ein. In der nächsten Woche sind fünf Bewerber zu Gesprächen nach Goslar eingeladen. Eine andere Goslarer Spitzenposition ist bereits vergeben. 

Drei Tage lang Miner’s Rock

Open-air am Rammelsberg: Strahlender Auftakt mit Völkerball

„Hier kommt die Sonne“: Den ersten Rammstein-Song spielt am Freitag das Wetter. Nach Nieseln und Nebel bis in den Morgen hinein verscheucht der „hellste Stern von allen“ alle Wolken und bereitet gut 3100 Völkerball-Fans einen tollen Festival-Auftakt.

Konzerte

Open Airs am Rammelsberg in Goslar

Die Ferien neigen sich dem Ende entgegen, aber ein dreitägiges Trostpflaster steht bevor: Miner’s Rock rüstet sich für drei Open-Air-Abende hintereinander mit Völkerball, Niedecken und Beyond the Black am Weltkulturerbe Rammelsberg. 

Führung zum Welterbe Rammelsberg

Dem Goslarer Bergbau und der Geschichte des Erzes auf der Spur

Auf den Spuren der Bergleute durch Goslar: Dietrich Zychla zeigte 15 Gästen auf einer besonderen Stadtführung, wie der Erzabbau die Geschichte der Stadt prägte. Vom Nagelkopf am historischen Rathaus bis zum Unesco-Welterbe Rammelsberg ging die Tour.

Musical-Vater Ernst Steinecke

Ehemaliger Leiter des Goslarer Ratsgymnasiums wird 75 Jahre alt

Mehr als 21 Jahre war er der Direktor des Goslarer Ratsgymnasiums: Ernst Steinecke wird am Dienstag 75 Jahre alt. Doch nicht nur für seine ehemaligen Schüler ist der Jubilar eine Institution. Musical-Fans schätzen auch sein Engagemt für Bühnenreif.

Die Rennbahn löst den Rammelsberg ab

GZ Plus Icon Miner’s Rock: Goslarer Kumpel bald Bad Harzburger Jockeys?

Wohin zieht es die Kumpel von Miner’s Rock, wenn sie den Rammelsberg verlassen? Die Anzeichen verdichten sich, dass die Rennbahn in Bad Harzburg ab 2024 die Heimstätte für Open-Airs werden könnte und die Veranstalter zu gelben Jockeys mutieren.

Bühnenreif-Chef: „Komplett geflasht“

GZ Plus Icon Musical-Fazit: Die „Soho Cinders“ begeistern Goslar

Das moderne Musical-Märchen „Soho Cinders“ frei nach Aschenputtel hat Goslar begeistert. „Ich bin komplett geflasht“, sagt Dennis Semper, Vorsitzender des Vereins Bühnenreif. Er zieht ein Fazit zu den acht Aufführungen am Rammelsberg. 

„Soho Cinders“ auf der Zielgeraden

Goslars Musical: Bühnenreife Leistung und ein Bruder aus Italien

Alles für die Bühnenreif-Musicals: Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner hat sich eingeschaltet, um einen neuen Unterstellplatz für die Ausrüstung zu finden. Und ein Bruder kommt aus Italien angereist, um den Jüngeren in der Hauptrolle zu sehen.

Rammelsberg in Goslar

Endspurt für den Welterbe-Chef Gerhard Lenz

Welterbe-Chef Gerhard Lenz (65) ist im beruflichen Endspurt: Zum 1. Februar 2024 geht der Museumsleiter und Stiftungsdirektor am Rammelsberg in den Ruhestand. Die Stelle für einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin ist bereits ausgeschrieben.

Musical-Premiere von „Soho Cinders“

GZ Plus Icon Kommentar: Goslars Schatz

Die Premiere von „Soho Cinders“ in der Rammelsberger Schlosserei hinterlässt einen bleiben Eindruck. Das zeigt, was in der Stadt Goslar alles möglich ist. GZ-Redakteur Frank Heine meint, dass es das für die Zukunft zu bewahren gilt.

Zuckersüße Story

GZ Plus Icon Umjubelte Premiere für das Musical „Soho Cinders“ in Goslar

Der Verein Bühnenreif feiert eine umjubelte Premiere des Musicals „Soho Cinders“ in der alten Schlosserei am Rammelsberg. Die Aufführung bietet eine zuckersüße Story und besticht durch herausragende Akteure. Dennoch gibt es für den Verein einen Missstand.

Kunstausstellung im Rammelsberg

GZ Plus Icon Goslarer Experiment: Werke Gremses im Spiegel Dostojewskis

Eine Ausstellung des Goslarer Künstlers Martin Gremse Im Rammelsberg fordert zum Blick in den Spiegel heraus. Nun beleuchtete eine Lesung aus dem "Doppelgänger" Dostojewskis das Werk des 2020 verstorbenen Künstlers auf überraschend stimmige Weise.

„Soho Cinders“

Moderne Cinderella-Variante als BühnenReif-Musical am Berg

Der Verein „BühnenReif Goslar“ bringt das Musical „Soho Cinders“ an den Berg. Es ist eine Anlehnung an Cinderella als Großstadtmärchen. In der modernen Version geht es bunt und queer zu. Die großen Gefühle kommen aber nicht zu kurz.

Neue Laufveranstaltung in Goslar

GZ Plus Icon Rammelsberger Steigerlauf feiert im August Premiere

Steil hinauf auf historischem Boden geht es am 26. August beim Rammelsberger Steigerlauf. Die TSG Jerstedt hat die Veranstaltung aus der Wiege gehoben. Authentische Bezeichnungen für die unterschiedlichen Strecken und passende Medaillen runden das Bild ab.

Kunterbuntes Programm

GZ Plus Icon 600 Welterben reichen sich die Hände

Am 4. Juni wartet auf Besucher ein kunterbuntes Programm. Menschen aus Goslar und dem Harz dürfen ihr Welterbe feiern – und damit auch sich selbst. Wir stellen das Programm vor, das eine greifbare Herausforderung bereithält.

Letzte Doppelschicht steht

GZ Plus Icon Miner’s Rock in Goslar: Axel Prahl kehrt zurück

Der Musiker und „Tatort“-Kommissar Axel Prahl spielt am 1. Dezember beim Miner's Rock am Rammelsberg. Damit ist die letzte Doppelschicht des Formats perfekt. Am 2. Dezember holt ASP sein im April ausgefallenes Konzert nach.

Angebot am Besucherbergwerk

GZ Plus Icon Welterbe Rammelsberg macht „Schicht am Schacht“

Am Goslarer Rammelsberg gibt es eine neue Führung. Ab dem 1. Mai heißt es in dem Besucherbergwerk und Unesco-Welterbe: „Schicht am Schacht“. Die Teilnehmer können auf der Tour erfahren, wie ein produzierender Betrieb zum Museum wurde.

Zum Rammelsberg und in die Innenstadt

GZ Plus Icon Start am Osterfeld: Shuttle-Zahlen machen Goslarer Rat ratlos

Wie soll es weitergehen mit den Shuttle-Angeboten, die vom Osterfeld starten, aber (zu) oft leer bleiben? Im Goslarer Rat hat am Dienstag Ex-Ratsherr und Anwohner Armin Nitsche nachgebohrt und von den Fraktionen meist ratlose Antworten bekommen.

Prototyp für weitere Denkmäler

GZ Plus Icon Rammelsberg: Das Welterbe in 3D für die Ewigkeit

Ob Forscher, Denkmalschützer, Feuerwehrleute oder Besucher – sie alle können von einem Projekt profitieren, das derzeit am Rammelsberg läuft. Gebäude, Wege und Landschaft werden digital und dreidimensional mit gigantischen Datenmengen erfasst. 

GZ-Redakteur Hendrik Roß mischt mit

GZ Plus Icon Rammelsberg: Schmieden und schleifen bis die Klinge scharf ist

Wer sagt, dass am Goslarer Rammelsberg alles still gelegt ist? In der alten Schmiede etwa werden noch heute aus groben Stahlklötzen edle Messer gefertigt. GZ-Redakteur Hendrik Roß hat einen solchen Kurs mit Schmieden, Schleifen und Ätzen mitgemacht.

1. Fußball-Nordharzklasse

GZ Plus Icon 6:1 gegen Jerstedt: FC Seesen springt auf Platz zwei

Die SVG Oberharz bleibt in der Meisterschaft der 1. Fußball-Nordharzklasse ungeschagen. Auch gegen den FC Othfresen II gelingt ihr ein deutlicher 7:2-Sieg. Der FC Seesen verbessert sich durch einen Heimsieg gegen die TSG Jerstedt auf Platz zwei.

1. Fußball-Nordharzklasse

GZ Plus Icon Seesens Serie reißt in Bad Harzburg

Der Regen verhindert auch im Kreis eine größere Anzahl von Spielen. Seesen erleidet dabei nach einem 0:2 in Bad Harzburg einen Rückschlag im Aufstiegskampf. Am Tabellenende spitzt sich die Lage zu, weil Schlusslicht  SG Weddingen/Rammelsberg gewinnt.

Miner's Rock am Rammelsberg

GZ Plus Icon Subway to Sally: Folk trifft Metal in der alten Schlosserei

Goslar. Volles Haus bei Miner’s Rock: Die Folk-Metal-Band Subway to Sally hat am Freitagabend die alte Schlosserei am Rammelsberg zum Beben gebracht. 700 Fans kamen zum Konzert, das eigentlich das vorletzte Indoor-Event der Miner’s-Rock-Reihe werden sollte. Doch es kam (...).

Miner's-Rock-Konzert

So reagieren die Fans auf die ASP-Absage

Das für Samstagabend geplante Konzert der Band ASP bei Miner's-Rock fällt aus. Frontmann Alexander Spreng leidet an einer Kehlkopfentzündung, darf nicht singen. 700 Fans wollten mit den Rockern am Rammelsberg feiern. So sind die Reaktionen.

Wegen Kehlkopfentzündung

Miner‘s-Rock: ASP sagt Auftritt kurzfristig ab

Das für Samstag geplante Konzert des Musikers ASP bei Miner's-Rock fällt kurzfristig aus. Der Sänger hat sich laut Veranstalter eine Kehlkopfentzündung zugezogen. Der Auftritt soll wahrscheinlich aber nachgeholt werden.

Vortrag am Sonntag

Rammelsberg stellt Ergebnisse über Nazi-Zwangsarbeiter vor

Am Sonntag stellt der Rammelsberg in einem Vortrag die Ergebnisse über die Zwangsarbeit in der Nazizeit am Bergwerk vor. Dabei geht es hauptsächlich um die Erkenntnisse der Untersuchungen des Männerlagers. Zwei zentrale Fragen stehen im Zentrum.

Digital-Projekt Goslar zur NS-Zeit

Historiker Ulrich Herbert hilft Goslar bei Auswahl der Stelen-Texte

Nach zwei gescheiterten Anläufen scheint sich die Goslarer Politik jetzt auf Texte für die Stelen zum Digital-Projekt „Goslar im Nationalsozialismus“ geeinigt zu haben. Geholfen hat mit Professor Dr. Ulrich Herbert ein prominenter Historiker.

Vielfältiges Programm

Tagung, Kunst, Konzerte: So gut klingt der Rammelsberg 2023

Der Rammelsberg erholt sich so langsam von den Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Krieges. Bereits 2022 sprangen die Besucherzahlen wieder in die Höhe. Und in diesem Jahr? Das Team will mit einem vielfätigen Programm einiges auf die Beine stellen.

Zuschuss für Rammelsberg und GMG

GZ Plus Icon Mehr Geld fürs Goslarer Stadtjubiläum und das Welterbe

20.600 Euro zusätzlich erhält das Welterbe Rammelsberg von der Stadt Goslar. Zusätzliche 68.100 Euro hat die Goslar Marketing Gesellschaft GMG für die Ausrichtung der Feierlichkeiten zum 1100-jährigen Stadtjubiläum beantragt.  

Rammelsberg renoviert Fachwerkhaus

GZ Plus Icon Zu Gast beim Goslarer Bergmann Hans Blut

Das alte Bergmannshaus in der Goslarer Forststraße ist eine Außenstelle des Rammelsberg-Museums. Jetzt wurde das Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert renoviert. Besucher können sich nun Tondateien mit Erinnerungen des Bergmanns Hans Blut anhören.

Krimi-Lesung am Rammelsberg

Unter Tage geht es um Mord und Totschlag

Corina C. Klengel ist für viele Krimileser keine Unbekannte mehr. Jetzt hat sie im Tscherperstollen des Rammelsberges ihren neuen Roman "Die Methode Whitechapel" vorgestellt. Dort las sie auch aus ihrem Krimi "Venedigerzeichen" mit Harzhexe Tilla.

Kurstadt und Rammelsberg

GZ Plus Icon Bad Harzburger treten in ZDF-Weihnachtsfilm auf

„Ein Taxi zur Bescherung“ heißt die Komödie, die am 18. Dezember im ZDF und schon jetzt im Internet zu sehen ist. Kulisse waren neben der Kurstadt auch Goslar und Wernigerode. Darüber hinaus haben zehn Bad Harzburger als Komparsen mitgewirkt.

5860 Menschen kommen zum Berge

GZ Plus Icon Rammelsberg lockt mit bunter Vielfalt

Der Termin hat Tradition: Am dritten Advent geht es für Touristen und Einheimische ab in den Rammelsberg. Mittlerweile strahlen nicht nur die Besucher, wenn der „Weihnachtliche Rammelsberg“ leuchtet. Gelobt wurde vor allem die bunte Vielfalt der Stände.

Am 3. Advent

Weihnachtlicher Rammelsberg lockt unter Tage

Der Roederstollen erglänzt im Kerzenschein, der Weihnachtsmarkt in den Tagesanlagen lockt mit vielen Angeboten, Mitmach-Aktionen und Musik bestimmen das Bild am Weltkulturerbe Rammelsberg. Am 3. Advent wird diese Tradition wieder lebendig.

Der dritte Headliner steht fest

GZ Plus Icon Miner's Rock: Beyond The Black am Rammelsberg

„Härtere Töne und eine der bekanntesten Melodic-Metal-Bands“: Nachdem Völkerball am 18. August und BAP am 19. August im kommenden Sommer aufgetreten sind, werden Beyond The Black am 20. August den Berg beim Miner's-Rock-Open-air rocken. 

Talkrunde zum Goslar-Jubiläum

Stadtluft macht frei, oder?

Im Reigen der Jubiläumsveranstaltungen möchten Rammelsberg und Goslarer Museum den Bogen spannen zwischen damals und heute. „Feuer und Wasser“, „Krieg und Frieden“, „Berg und Tal“ sind die Themen am 4. November in der prächtigen Ratsdiele. Die Talkrunde ist öffentlich.

Goslarer Bergbau-Geschichte

GZ Plus Icon Rammelsberg stellt neues Buch über die Grubenbahn vor

In der Schriftenreihe "Rammelsberg Leitfaden" ist ein neues Buch erschienen: Die Grubenbahn und ihre Tour sowie der Bergbau im 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt des von Hans-Georg Dettmer und Herbert Westermann verfassten Werks.

Letzte Doppelschicht in Schlosserei

GZ Plus Icon Miner‘s Rock setzt in Zukunft auf Open-Airs

Subway to Sally und ASP spielen im Frühjahr die letzte Miner's-Rock-Doppelschicht in der alten Schlosserei. Danach wollen sich die Veranstalter auf Open-Air-Konzerte konzentrieren. Und sie plaudern darüber, wer im Sommer 2023 am Rammelsberg spielt.

Außergewöhnlicher Party-Ort

Große Jubiläumsnacht am Rammelsberg: das wird geboten

Das Altstadtfest als zentrale Jubiläumsveranstaltung läuft auf Hochtouren, und parallel dazu arbeitet die Goslar-Marketing-Gesellschaft am letzten Feinschliff für die Jubiläumsnacht am 24. September am Rammelsberg. Was wird geboten?

Streit um Standorte und Wortwahl

Digital-Projekt zur Nazi-Historie geht in die Verlängerung

Die Finanzen für das  Digital-Projekt „Goslar im Nationalsozialismus“  sind geregelt, aber in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Weltkulturerbe, Stadtgeschichte und Kultur gab es Streit um die Wortwahl in den Stelen-Texten und um Standorte.

Rammstein-Cover-Band

GZ Plus Icon Feuer frei: Völkerball spielt auch 2023 am Rammelsberg

Ja, es wird eine Open-Air-Fortsetzung am Rammelsberg geben und ja, die Band Völkerball wird auch wieder dabei sein. Mit diesen beiden Gewissheiten endete das Miner’s-Rock-Wochenende am Sonntagabend in Goslar.

3300 Fans beim Miner's-Rock-Konzert

GZ Plus Icon Flippig wild und gefühlvoll leise: Lea am Rammelsberg

Sängerin Lea spielte beim Miner's Rock auf dem Rammelsberg ein umjubeltes Konzert vor 3300 Fans. Die zeigten sich textsicher, sangen begeistert die Hits „7 Stunden“ und „3 Uhr nachts“ mit – und einige waren von den gefühlvollen Songs sogar zu Tränen gerührt.

Rammstein-Show am Rammelsberg

GZ Plus Icon Miner's Rock: Bei Völkerball steigt der Puls rasant

Oft hört man, Völkerball sei die beste Rammstein-Tribute-Band überhaupt. Am Sonntagabend spielen die Koblenzer das Abschlusskonzert des Miner‘s-Rock-Open-Airs am Rammelsberg. Sänger René Anlauff hat der GZ im Vorfeld einige schriftlich beantwortet.

Heute spielt Lea am Rammelsberg

GZ Plus Icon Miner's Rock: Versengold legt krachenden Start hin

Die Bremer Folkband Versengold wurde am Freitagabend von der Gewitterfront verschont. Das Konzert stand zeitweise auf der Kippe, aber so schlimm wie "Rock am Beckenrand" in Wolfshagen traf es den Rammelsberg nicht. Die rund 1000 Fans waren schnell angefixt.

Im GZ-Interview

GZ Plus Icon Versengold freut sich auf Miner's Rock in Goslar

Die Bremer Band Versengold eröffnet Freitagabend um 20 Uhr das Open-Air-Wochenende von Miner‘s Rock am Rammelsberg. Bandmitglied Florian Janoske hat der GZ vorher einige Fragen beantwortet und verraten, dass Goslar kein Neuland für Versengold ist.

Tausende Besucher erwartet

GZ Plus Icon Rammelsberg ist fast bereit fürs „Miner's Rock“-Open-Air

Der Rammelsberg ist fast bereit für das große Open-Air-Wochenende von Miner‘s Rock. Zwischen Freitagabend und Sonntagabend spielen Versengold, Lea und Völkerball auf dem Außengelände des Bergwerkmuseums. Tausende Besucher werden erwartet.

Spuren aus der NS-Zeit suchen

GZ Plus Icon Helfer aus ganz Europa graben am Rammelsberg

Ein internationales Grabungsteam hat am Rammelsberg die Arbeit aufgenommen. Es handelt sich um junge Menschen aus ganz Europa, die im Rahmen eines Workcamps mehrere Wochen bei der Erforschung des ehemaligen Zwangsarbeiter-Lagers helfen.

Mobiles Mini-Museum

GZ Plus Icon Welterbe-Infobox macht Station in Bad Harzburg

Die Vielfalt des Harzes kann künftig in Bad Harzburg auf kleinstem Raum bestaunt werden – die Welterbe-Infobox macht Station auf dem Seilbahn-Parkplatz. Das kleine Museum vermittelt dabei Wissenswertes über vielleicht noch unbekannte Ausflugsziele.

Rund 7000 Tickets verkauft

GZ Plus Icon Miner‘s Rock: Volle Hütte am Rammelsberg

Für zwei der drei Open-Air-Konzerte im August am Rammelsberg gibt es keine oder nicht mehr viele Tickets. Das Team von Miner's Rock steckt mitten in der Detailplanung und hat auch schon einen Open-Air-Termin für 2023.

Digitalprojekt mit Spurensuche

GZ Plus Icon Bei der Nazi-Historie mischt Goslars Politik mit

Die Politik will mitreden: Bei Anzahl und Standorten der Stelen gerade in der Altstadt, die auf das digitale Projekt „Goslar im Nationalsozialismus" hinweisen, soll nicht nur die Verwaltung allein das abschließende Wort gegenüber den Partnern haben.

Goslar verliert 1552 den Rammelsberg

GZ Plus Icon 470 Jahre Riechenberger Vertrag

Der Riechenberger Vertrag - ein schickslhaftes Dokument der Goslarer Geschichte. Am 13. Juni 1552 musste die Stadt ihre Rechte am Rammelsberg an den Herzog Heinrich den jüngeren abtreten. Ein Datum, mit dem der wirtschaftliche Abstieg begann. 

„Unterkomplexe Darstellung“

GZ Plus Icon Rammelsberg-Chef kritisiert Mängelbericht zum Welterbe

Die Mängelliste, die die Welterbe-Schutzorganisation "World Heritage Watch" Goslar zum Stadtjubiläum präsentiert hat, kennt inzwischen auch Rammelsberg-Chef Gerhard Lenz. Er spricht von einer "unterkomplexen Darstellung" und sortiert den Bericht ein.

Ausgrabungen am Rammelsberg

GZ Plus Icon Schüler suchen Spuren von NS-Zwangsarbeitern

Etwa 40 Schülerinnen und Schüler arbeiten bei einem Ausgrabungsprojekt am Rammelsberg mit: Sie suchen nach Spuren osteuropäischer Zwangsarbeiter, die während der NS-Zeit dort untergebracht waren.

Holzernte am Rammelsberg

Seilkran hilft bei der Totholz-Bergung

Goslar. Die umfangreichen Holzerntearbeiten am Rammelsberg laufen auch Hochtouren. In den Steilhängen kommt unter anderem eine Seilkrananlage zum Einsatz.