Leser können dreimal zwei Tickets für den Poetry-Slam gewinnen

Die Goslarsche Zeitung verlost dreimal zwei Tickets für das Poetry-Slam-Event am Rammelsberg am 6. Oktober. Foto: GZ-Archiv
Beim dritten Poetry Slam im Weltkulturerbe Rammelsberg dreht sich alles um das Thema Mobilität. Fünf Poeten wetteifern in zwei Leserunden darum, die Herzen des Publikums für sich zu gewinnen. Die GZ verlost dreimal zwei Eintrittskarten für das Event.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. Beim dritten Poetry Slam im Weltkulturerbe Rammelsberg heißt es wieder: fünf Poeten, zwei Leserunden, ein Thema und ein Ziel – die Herzen des Publikums für sich und seinen Text gewinnen. Dabei ist großer ABC-Sport garantiert, wenn in der „Alten Schlosserei“ am 6. Oktober 2023 erneut die wilden Worte fliegen. Diesmal zum Thema „Schwer in Bewegung – Transporte im Wandel der Zeit“. Von nachhaltig-nachdenklich bis augenzwinkernd-rasant, immer aber treffsicher-pointiert mitten ins Herz.
Ganz am Anfang war der Mensch zu Fuß unterwegs. Es folgten – salopp zusammengefasst – das Pferd, die Erfindung des Rades, der Dampfmaschine und –lok, des Automobils, der erste motorisierte Flugapparat, schließlich der Düsenjet samt weltweitem Flugverkehr und irgendwann der erste Schritt auf dem Mond. In Sachen Mobilität und Transport hat die Menschheit es weit gebracht. Seitdem hat sie den Salat. Nicht nur den transporttechnisch weltweit zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbaren, sondern vielmehr den Umwelt-Salat. Denn das Klima ächzt seit den frühesten Mobilitätsschritten unter dem menschlichen Fortschritts-Vorsatz „Höher, schneller, weiter!“.
So geht es nicht weiter
Die Menschheit ist in Bewegung, unaufhaltsam. Die Industrie ist es, der damit einhergehende Transport sowieso und die Welt nur einen Katzensprung entfernt. Durch den damit einhergehenden CO2-Ausstoß wird es global immer wärmer. Er lag zuletzt 2021 bei 38 Milliarden Tonnen weltweit und allein die G20-Staaten sind für satte 81 Prozent davon verantwortlich. „So geht das nicht weiter!“, sagt sich ein großer Teil der industriellzivilisierten Bevölkerung und beschert der Tourismusindustrie zur ersten uneingeschränkten Urlaubssaison nach Corona historisch einmalige Buchungs- und somit Umsatz-„Höhenflüge“.
„So geht das nicht weiter!“, sagt sich die globale Jugend und geht gegen den Klimawandel und für eine bessere, ihre Zukunft, entschieden auf die Straße. Während sich die Sekundenkleberindustrie neuerdings vorfreudig die Hände reibt und einfach nur „Super!“ ausruft. Und ihrerseits Schlangen von Lastwagen zum Klebertransport auf die Autobahnen schickt… So geht das tatsächlich nicht weiter. Aber wie dann?
Darum geht es
Beim Poetry Slam „Schwer in Bewegung“ stellen sich fünf Poeten aus dem deutschsprachigen Slam-Raum ihrem eigenen Mobilitätsverhalten und geben einen tiefen Einblick in ihre ganz persönlichen Vorstellungen von einem nachhaltigen Verkehr und Konsum in Zeiten des Klimawandels. Dabei wird zu klären sein, ob der individuelle Ansatz „Von nun an per pedes, statt Mercedes!“ bereits ausreicht, um einen wirkungsvollen Beitrag zu leisten. Oder ob zu einem ernst zu nehmenden Wandel nicht vielmehr ein radikaler und intensiver gesamtgesellschaftlicher Gedanken-„Transport“ in Sachen Verzicht vonnöten wäre, um ein globales Umdenken endlich einmal nachhaltig in Bewegung und somit auf den Weg zu bringen.
Wer tritt auf?
Über zwei wort- und spannungsgeladene Leserunden treten die Poetinnen und Poeten Antonia Josefa, Tanja Schwarz und Henrik Szanto aus Hannover in den Vortragsring. An ihre engagierte Leseseite gesellen sich Sven Kamin aus Wedel und das Berliner Lesebühnen-Urgestein Micha Ebeling. Durch den Abend führen die überzeugten Zug- und Fahrradfahrer Henning Chadde und Jan Sedelies. Eine Veranstaltung vom Weltkulturerbe Rammelsberg in Kooperation mit „Macht Worte! – der hannoversche Poetry Slam“.
So läuft die Verlosung
Die Goslarsche Zeitung verlost dreimal zwei Tickets für das Poetry-Slam-Event am Rammelsberg am 6. Oktober.
Wer mitmachen möchte, schreibt einfach eine SMS nach folgendem Schema: gz2199 poetry Vorname Name Straße Hausnummer PLZ Wohnort an die 82822 (50 Cent pro SMS zzgl. Transport). Bitte alle Inhalte durch Leerzeichen trennen und auf die korrekte Schreibweise achten.
Außerdem ist eine telefonische Teilnahme möglich. Dabei wählen Sie die 01378/ 22 70 21 99 (50 Cent pro Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk kann abweichen), nennen das Stichwort „poetry“ und folgen den weiteren Anweisungen. Die Teilnahme ist ab Mittwoch, 27. September, bis einschließlich Sonntag, 1. Oktober, möglich. Die Gewinner werden umgehend benachrichtigt. Die Karten sind nicht übertragbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte nehmen Sie unsere Datenschutzhinweise online unter www.goslarsche.de/datenschutz/gewinnspiel zur Kenntnis.