Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO für Kunden und andere Betroffene
Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren sowie Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Bestandteile dieses Schreibens auf Sie zutreffen, da die Frage, welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise sie genutzt werden, sich maßgeblich nach den vereinbarten Dienstleistungen richtet.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Informationspflichten gelten für die folgenden Unternehmen der Mediengruppe Krause:
Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar
GZ Media GmbH, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar
Medienhaus Krause Logistik GmbH & Co. KG, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar
Pressehaus Krause GmbH & Co. KG, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar
Krause Beteiligungs-GmbH, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar
Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG, Glückstädter Straße 10, 21682 Stade
TAGEBLATT Media GmbH, Glückstädter Straße 10, 21682 Stade
Pressehaus Krause GmbH & Co. KG, Glückstädter Straße 10, 21682 Stade
Pressehaus Stade Werbe- und Logistik GmbH & Co. KG, Glückstädter Straße 10, 21682 Stade
Pressehaus Stade Zeitungsdruck GmbH, Glückstädter Straße 10, 21682 Stade
Krause Beteiligungs-GmbH, Glückstädter Straße 10, 21682 Stade
Sie erreichen unseren externen Datenschutzbeauftragten unter support@conreri.de.
II. Welche Daten nutzen wir und woher stammen diese?
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung verarbeiten wir folgende, Sie betreffende personenbezogene Daten
- Stammdaten (Vor- und Zuname, Anschrift, Geburtstag, sowie Staatsangehörigkeit)
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten)
- Bank- und Zahlungsdaten (z.B. IBAN, Bonitätsdaten, Scoring- oder Ratingdaten)
- Werbe- und Vertriebsdaten z.B. Werbeeinwilligungen
- Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokoll)
- sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten
Die vorgenannten personenbezogenen Daten erhalten wir in der Regel direkt von Ihnen als Kunden im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung. Zudem verarbeiten wir, soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich, personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zu-lässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen des Konzerns oder von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden.
III. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechts-grundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereit-stellen, da wir ohne das Vorliegen dieser Daten in der Regel nicht in der Lage sein werden, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
1. Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen.
Essenziell für die Vertragserfüllung sind Zahlungstransaktionen innerhalb unserer Webseite. Hierfür werden externe Zahlungsdienstleister eingesetzt. Die eingesetzten Zahlungsdienstleister (unter-anderem PayPal, Visa) erheben und verarbeiten für die Transaktion erforderliche Bestandsdaten wie unter anderem Kontaktdaten, Bankdaten/Kreditkartennummern, Passwörter und Vertragsangaben. Die erhobenen Daten werden lediglich durch den ausgewählten Dienstleister verarbeitet und ge-speichert. Das heißt, dass wir keine Transaktionsdaten erhalten und speichern. Der jeweilige Zahlungsdienstleister übermittelt uns ausschließlich Informationen über eine Bestätigung der Zah-lung. Einzelne Zahlungsdienstleister können unter Umständen ihre personenbezogenen Daten zwecks einer Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln.
2. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten im Konzern, Auswertung von Daten für Marketingzwecke, Lichtbilder im Rahmen von Veranstaltungen, Newsletterversand) erteilt haben, ist die Rechtmä-ßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir weisen darauf hin, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt und nicht die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten berührt.
3. Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Das können unter anderem sein:
- Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
- Wir versenden werbliche Informationen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Bestandskundenausnahme des § 7 III UWG und/oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
IV. Datenzugriff: Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dabei handelt es sich unteran-derem um IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, wie Vertrieb und Marketing.
Für den Fall, dass eine Datenweitergabe an Dritte außerhalb unseres Unternehmens erforderlich ist, findet diese nur statt, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, der Kunde eingewilligt hat oder ein berechtigtes Interesse besteht. Unter anderem Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Da-tenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns von der Verschwiegenheitsverpflichtung gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.
V. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit es, zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuer-rechtliche Meldepflichten) oder, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Des Weiteren ist eine Übermittlung an Stellen in Drittstaaten in folgenden Fällen vorgesehen, sofern dies in Einzelfällen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an einen IT-Dienstleister in den USA oder einem anderen Drittstaat zur Gewährleistung des IT-Betriebs des Unternehmens unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus übermittelt.
VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung un-serer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung ver-traglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist gesetzlich erforderlich, wie zum Beispiel die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
VII. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Als Betroffener haben Sie
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO (mit den Einschränkungen nach §§34 und 35 BDSG-Neu)
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO (mit den Einschränkungen nach §§34 und 35 BDSG-neu)
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO
- sowie das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch kann formfrei gerichtet werden an support@conreri.de.)
Es besteht ferner ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG-neu):
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
VIII. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling statt?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung wird grundsätzlich nicht eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzel-fällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert infor-mieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.