Fast 90 Jahre nach Amelia Earharts mysteriösem Verschwinden verzögert sich die Suche nach ihrem Flugzeug. Doch die Hoffnung auf eine spektakuläre Entdeckung bleibt. Grund ist ein rätselhaftes Objekt.
Humanitärer Anspruch oder willige Helferin des NS-Regimes? Die DLRG legt erstmals eine fundierte Aufarbeitung ihrer Vergangenheit in der Nazi-Zeit vor. DLRG-Präsidentin Ute Vogt sagt eines ganz klar.
In einem ehemaligen Supermarkt mitten in Lüneburg wurde vor Jahrzehnten ein Deckengemälde entdeckt. Bis jetzt war es abgedeckt. Nun wird es restauriert und soll eine Bäckerei schmücken.
Die Retter der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft helfen Menschen in Not, das ist allgemein bekannt. Aber war das immer so - auch in der Zeit der Nazi-Herrschaft? Eine neue Studie soll das klären.
Eine neue Marmorplakette, aber immer noch ohne den Vornamen: Fast 200 Jahre nach dem Tod August von Goethes wurde dessen Grab in Rom nun so gestaltet, wie es früher einmal war.
Bei ihrer Israel-Reise erinnert Bildungsministerin Karin Prien an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund.
Halloween steht vor der Tür: Zeit für Kürbisse, Hexen, Monster … und Horrorfilme! Ob subtiler Schauer oder nervenaufreibender Schockmoment – diese Filme sorgen für Gänsehaut.
Die Bergbau-Enthusiasten vom Verein für Geschichte und Altertumskunde erforschen seit 1988 in ihrer Freizeit das historische Bergwerk Roter Bär in St. Andreasberg. Jetzt werfen die Fachleute auch einen Blick auf die Grube Glücksrad bei Schulenberg.
Auch unter südlicher Sonne hielt sich Thomas Mann an strenge Alltagsrituale. Florian Illies erzählt in seinem neuen Buch vom schillernden, kurzen Exil der Literatenfamilie an der Côte d’Azur.
Der East Wing wurde 1942 errichtet. Nun steht der historische Gebäudeteil nicht mehr - denn Präsident Trump träumt von einem Tausende Quadratmeter großen Ballsaal. Denkmalschützer sind entsetzt.
Schon vor 4000 Jahren verehrt, ist das Einhorn bis heute ein populäres Symbol – warum fasziniert ein Wesen, das niemand je gesehen hat, noch immer so sehr?
Ein bewegendes Thema hat Zofia Durda am Sonntag parat: Sie spricht in der Sonntags-Matinee über die Entnazifizierung am Rammelsberg, nimmt aber auch die Praxis der Entschädigungen und die Anerkennung erlittenenen Unrechts in den Blick.
Grönland ist auf vielen gängigen Weltkarten etwa so groß wie Afrika - dabei ist der Kontinent etwa 14-mal größer. Auch andere Regionen werden viel zu klein oder zu groß dargestellt. Wie kann das sein?
Nur noch das Fahrgestell war von einem der ersten Prototypen des Kultautos übrig. Wie ein Sammler auf Hessisch Oldendorf es wieder auf die Straße brachte.
Mit Kiefern half Kancha Sherpa, den Weg zum höchsten Gipfel der Erde zu ebnen. Der nepalesische Bergsteiger unterstützte einst Edmund Hillary und Tenzing Norgay.
In Zeiten politischen Umbruchs ist die neue Staffel der Ku’damm-Serie des ZDF aktueller denn je. Jetzt war Premiere in Südfrankreich, bevor Anfang 2026 die neuen Episoden im ZDF zu sehen sind.
Beim ersten Bündheimer Dorfrundgang kamen mehr als 70 Leute zusammen, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen. Nachdem es zum Auftakt ins Gestüt, zum Bündheimer Schloss und durch den Schlosspark ging, sind nun schon weitere Touren geplant.
Vor 500 Jahren erschütterte der größte Volksaufstand Deutschlands das Land. Auch Goslar stand im Spannungsfeld von Rebellion, Reformation und Machtkampf mit dem Herzog von Braunschweig. Was ist wirklich geschehen?
Ein Sondengänger entdeckt bei Hildesheim einen römischen Silberschatz – und hält ihn jahrelang versteckt. Was Archäologen und Ermittler jetzt über den Fund sagen.
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Nun wird das Wahrzeichen samt Mole ersetzt. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant.
Erstmals sind Gebeine aus der Kolonialzeit an die Marshallinseln zurückgegeben worden. Die Delegation des Pazifik-Staates hatte landestypische Geschenke dabei.
Einkaufsort, Kino, Familienvilla – mitten in Bad Harzburg gibt es ein architektonisch besonderes Gebäude, das aussieht, wie ein kleines Schloss: die Radauburg. Die GZ blickt in die Geschichte des Gebäudes zurück.
Pünktlich zum Heimatfest hat Alexander Pinnow seine „Festschrift 355 Jahre Sankt Nikolai-Kirche Altenau“ herausgebracht, in der er sich mit der Chronik des Gebäudes befasst. Auf welche Überraschungen ist er bei der Recherche gestoßen?
„Einheit in Vielfalt“: Auf dem Brocken feiern Hunderte Wanderer und hören vom Bundestagsvizepräsidenten, warum die Erfahrungen aus dem Osten auch für den Westen wertvoll sein könnten.
Ministerpräsident Lies nimmt in Saarbrücken an der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit teil. Die Wiedervereinigung sei ein Glücksfall der Geschichte gewesen, sagt der Regierungschef.
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit wendet sich der Bundeskanzler mit einem sehr grundsätzlichen Appell an seine Landsleute. Einen ähnlich großen Bogen schlägt auch der Ehrengast in Saarbrücken.
Wegen ihrer Flüchtlingspolitik als Kanzlerin wird Angela Merkel immer wieder für den Aufstieg der AfD verantwortlich gemacht. Nun geht sie die Partei mit harschen Worten an.
Am 1. Oktober feiert der Bundesgerichtshof seinen 75. Geburtstag. Ein Blick auf die Aufgaben, Geschichte und Besonderheiten des größten Bundesgerichts.
Schritt für Schritt schreitet der Abriss der Bramkebrücke an der Okertalsperre voran, ehe sie neu errichtet werden soll. Vor etwas mehr als zehn Jahren zeigte sich wenige Meter weiter ein ähnliches Bild, das einige Parallelen zu dem Projekt aufweist.
Dreimal fiel die Harlingeröder St.-Marien-Kirche Flammen zum Opfer, und doch gibt es sie bis heute. 275 Jahre nach ihrem letzten Wiederaufbau plant die Gemeinde ein langes Festwochenende und blickt auch auf die Geschichte des Gebäudes zurück.
Klaps, Ohrfeige, Drohung – das waren lange Zeit keine ungewöhnlichen Erziehungsmethoden. Vor 25 Jahren verbietet der Gesetzgeber dann Gewalt in der Erziehung. Was hat das Gesetz bewirkt?
Die Flugpionierin aus Kansas überfliegt als erste Frau den Atlantik. Aber bei dem Versuch einer Weltumrundung verschwindet Earharts Flugzeug spurlos. Das Schicksal der Abenteurerin bewegt bis heute.
Eine Familie aus dem Schwarzwald findet 2018 eine Flaschenpost in Hörnum. Sieben Jahre lang bleibt der Inhalt des Briefes geheim - bis jetzt. Mithilfe von KI konnte die Post entziffert werden.
Mehrere NS-Gedenkstelen in Bremen wurden gezielt beschädigt. Die Polizei prüft einen politisch motivierten Hintergrund. Sie bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Fast 1.400 Kilometer Grenze samt Befestigungsanlagen und Todesstreifen trennten 40 Jahre lang die damals zwei deutschen Staaten. Heute ist das ehemalige Grenzgebiet Gedenkort - und Idyll.
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen, dann wurde das Bauwerk abgebaut. Nun soll die Stadt ihr Wahrzeichen zurückbekommen. Die Baukosten sind hoch.
Vor den Aldi-Filialen bildeten sich vor Jahren immer wieder lange Schlangen. Die Kunden wollten einen vergleichsweise günstigen Rechner kaufen. Nun wird der Aldi-PC im Museum ausgestellt.
Fluchtgeschichten aus der Zeit der deutsch-deutschen Teilung gibt es viele. Doch nicht alle nahmen auch ein glückliches Ende. Der ehemalige Bundesgrenzschützer Lothar Engler berichtete jetzt unter anderem über das Schicksal von Bernd Schilk.
Mit viel Aufwand stellen historische Darsteller die Göhrdeschlacht in Nahrendorf nach. Nicht nur die Uniformen und Waffen sind detailgetreu, auch im Feldlager geht es zu wie im Jahr 1813.
Im Sommer 2023 wurde das Bad Harzburger Kurhaus abgerissen, nun entsteht an gleicher Stelle ein Hotel. Die GZ blickt auf die Geschichte eines der über lange Zeit wichtigsten Gebäude der Stadt zurück.
Tausende Besucher werden am Wochenende zur Nachstellung der Göhrdeschlacht von 1813 erwartet. Den Organisatoren ist die Aufklärung über das schwere Gefecht wichtig.