Zähl Pixel
Kalenderblatt

Was geschah am 10. November?

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa-infografik/dpa

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Von dpa Montag, 10.11.2025, 00:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Berlin. Das aktuelle Kalenderblatt für den 10. November 2025

Namenstag

Johannes, Justus, Leo

Historische Daten

2020 - Eine von Russland vermittelte Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbaidschan stoppt die blutigen Kämpfe in der umstrittenen Region Berg-Karabach. Armenien muss besetzte Territorien räumen. Eine russische Friedenstruppe überwacht die Abmachungen. Tausende Armenier protestieren.

2000 - Der Bundestag verabschiedet mit den Stimmen der rot-grünen Mehrheit das Gesetz über die „eingetragene Lebenspartnerschaft“ für homosexuelle Paare, die damit in vielen Rechtsbereichen Eheleuten gleichgestellt werden.

1995 - In Nigeria wird der Schriftsteller, Regimekritiker und Träger des alternativen Nobelpreises, Ken Saro-Wiwa, trotz weltweiter Proteste hingerichtet.

1975 - Als erster deutscher Bundespräsident stattet Walter Scheel der Sowjetunion einen Staatsbesuch ab.

1775 - Das US-Marinekorps, eine Elitetruppe der US-Streitkräfte, wird während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs gegründet. Die „Ledernacken“ genannten Marines haben in nahezu allen kriegerischen Auseinandersetzungen gekämpft, an denen die USA beteiligt waren.

Geburtstage

1990 - Kristina Vogel (35), deutsche Bahnradsportlerin, gewann zweimal Olympia-Gold und elf WM-Titel, seit einem Trainingsunfall 2018 querschnittsgelähmt

1965 - Michaela Gerg (60), deutsche Skifahrerin, fünffache Deutsche Meisterin, zweiter Platz im Abfahrt-Gesamtweltcup 1990

1955 - Roland Emmerich (70), deutscher Regisseur („Independence Day“, „Der Patriot“)

1925 - Richard Burton, britischer Schauspieler („Wer hat Angst vor Virginia Woolf“, „Blick zurück im Zorn“), gest. 1984

Todestage

2015 - Helmut Schmidt, deutscher Politiker (SPD), Bundeskanzler 1974-1982, geb. 1918

Die Redaktion empfiehlt
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen