Zähl Pixel
Großes Kleinkunstangebot im Kraftwerk

Vom Cristmasrock über den satirischen Jahresrückblick bis zu Dupin

Bretonische Verhältnisse? Stehen hier nicht im Fokus: Pasquale Aleardi (Mitte) kommt mit seinen „Phonauten“ im März als Sänger mit Soul, Funk und Rock ins Kraftwerk.

Bretonische Verhältnisse? Stehen hier nicht im Fokus: Pasquale Aleardi (Mitte) kommt mit seinen „Phonauten“ im März als Sänger mit Soul, Funk und Rock ins Kraftwerk. Foto: Privat

Leonie Houber von „Gude Leude“ moderiert die Sisters of Comedy, das Tournee-Theater Hamburg spielt echtes Theater für Kids und Pasquale Aleardi (Kommissar Dupin) kommt als Sänger ins Kulturkraftwerk: Dort ist das Angebot so vielfältig wie noch nie.

author
Von Sabine Kempfer
Mittwoch, 22.10.2025, 07:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Nach vielen ausverkauften Abenden im Kulturkraftwerk Harzenergie sieht es so aus, als könnte es genau so weiter gehen: Für viele Veranstaltungen läuft der Kartenvorverkauf gut. Das Programm fürs nächste Frühjahr steht jetzt fest und steckt voller Musik und guter Gründen, zu lachen.

Lachen für einen guten Zweck steht erst einmal am 10. November mit den „Sisters of Comedy“ auf dem Plan. Die Mix-Show, die von Leonie Houber (Gude Leude) als Patin moderiert wird, beginnt um 19.30 Uhr und bietet junge Künstlerinnen: Alina van Riva, Christin Jugsch, Melanie Gerland und Luisa Charlotte Schulz. Ein Abend von Frauen (nicht nur) für Frauen mit Unterstützung und zu Gunsten des Zonta-Club Goslar, der den Erlös an ein ausgewähltes Frauenprojekt weiterreicht.

Einige Termine ausverkauft

Der Einladung von Lars Reichow ins „Boomerland“ sind schon so viele Boomer gefolgt, dass es für den 14. November keine Karten mehr gibt. Das Kindertheater „Olaf, der Elch“ mit dem Theater Zitadelle und der Puppet Company am 25. November bleibt Kitas der Region vorbehalten und ist ausverkauft. Wer sich jetzt fürs Weihnachtsprogramm „Bethlehem“ von Annie Heger (mit Band) entscheidet, könnte noch eine der letzten 20 Karten ergattern für Sonntag, 30. November, 18 Uhr. Die Goslar-Premiere eines Freundes von Heger ist bereits ausverkauft: Yared Dibaba & die Schlickrutscher machen auf ihrer Weihnachtstour am 13. Dezember um 20 Uhr im Kulturkraftwerk Station. Am Sonntag, 14. Dezember, stellen Marion Wilmer und Christian Heckelsmüller bekannte Weihnachtsklassiker in den Mittelpunkt von „Alle Jahre Lieder“ und fordern am Adventsnachmittag ab 16 Uhr zum Mitsingen bei Plätzchen und Stollen auf – es darf noch mitgesungen werden.

Christmasrock und Jahreswechsel

Das Tournee-Theater Hamburg bietet am 18. Dezember mit „Kalif Storch“ ein Weihnachtsmärchen nach Wilhelm Hauff mit echten Schauspielern: Nach einer Vormittagsveranstaltung für Grundschulen sind am Nachmittag um 16 Uhr Familien zu dem Theaterstück (ab 4 Jahren) eingeladen. Ein schöner Jahresabschluss. Aber – da war doch noch was? Der „Christmasrock“ von Heavy Traffic ist auch dieses Jahr wieder im Kulturkraftwerk zu Gast. Am Freitag, 26. Dezember, um 20.30 Uhr beginnt das Spektakel mit energiegeladenen Cover-Versionen von Bands wie Thin Lizzy, Deep Purple, Kiss, AC/DC, Led Zeppelin oder Judas Priest und Iron Maiden; authentisch und nah am Original präsentiert. Die Karten kosten 26 (ermäßigt 21) Euro.

Das neue Jahr beginnt mit einem satirischen Jahresrückblick der Distel; zwei Drittel der Karten für Sonntag, 4. Januar, 18 Uhr, sind schon weg. Jens Neutag, Axel Pätz und Katharina Martin toben sich auf der Kraftwerksbühne in „Gut im Abgang“ auf ihre Weise aus und bieten Satire am Puls der Zeit.

Mit Rock‘n‘Roll und Platz zum Tanzen geht es am Samstag, 17. Januar, um 20 Uhr für Fans von Elvis, Jerry Lee und Johnny Cash weiter: Die Tribute-Show lässt die Erfolgsgeschichte dieser Legenden wieder aufleben.

Abend neu im Vorverkauf

Ab sofort startet auch der Vorverkauf für das Programm von Februar bis Anfang Mai. Darin enthalten: Überraschungen, Glücksfälle und Goslar-Premieren, aber auch ein Wiedersehen mit Künstlern, die gefallen haben.

Eine Rarität ist der Auftritt des „TAK-Ensembles“, zu dem sich drei Solokünstler für ein gemeinsames Programm („Aller guten Dinge: DRY“) zusammengetan haben: Ingo Börchers, Matthias Brodowy und Hans Gerzlich.

Eine Rarität ist der Auftritt des „TAK-Ensembles“, zu dem sich drei Solokünstler für ein gemeinsames Programm („Aller guten Dinge: DRY“) zusammengetan haben: Ingo Börchers, Matthias Brodowy und Hans Gerzlich. Foto: Harald Hoffmann

Eine Rarität ist der Auftritt des „TAK-Ensembles“, zu dem sich drei Solokünstler für ein gemeinsames Programm („Aller guten Dinge: DRY“) zusammengetan haben: Ingo Börchers, Matthias Brodowy und Hans Gerzlich. Zu erleben am Freitag, 6. Februar, um 20 Uhr. „Jazzen wie Gott in Frankreich“ heißt es am Samstag, 21. Februar, um 20 Uhr mit „Les Haricots Rouges“, die ein Gesamtkunstwerk aus Jazz, Chanson und Comedy versprechen.

„Vom Weg ab“ mit Laura Braun

Zum Internationalen Frauentag gibt es eine Entdeckung von der Freiburger Kulturbörse: Laura Braun.

Sie überzeugte auf der Freiburger Kulturbörse: Laura Braun lädt in ihrem Konzert „Vom Weg ab“ am Samstag, 7. März, zu einer emotionale Reise mit autobiografischen Texten ein.

Sie überzeugte auf der Freiburger Kulturbörse: Laura Braun lädt in ihrem Konzert „Vom Weg ab“ am Samstag, 7. März, zu einer emotionale Reise mit autobiografischen Texten ein. Foto: Jonas Vogelbacher

Ihr Konzert „Vom Weg ab“ am Samstag, 7. März, 20 Uhr, ist eine emotionale Reise mit autobiografischen Texten, Sozialkritik und tiefgründigem Klavierspiel. Sie spricht Themen wie Armut und Depression an und schafft es bei aller Schwermut, nicht nur zu berühren, sondern auch Witz und Widerstand zu transportieren. Wer da noch eine Schippe drauflegen will, holt sich Karten für die „Antidepressionsmusik“ von „Pasquale Aleardi und die Phonauten“ mit Soul, Funk und Rock unter dem Titel „Galopp ins Glück“ am Samstag, 28. März, 20 Uhr. Krimifans kennen den Schweizer Schauspieler Aleardi als „Kommissar Dupin“.

Lissi & Herr Timpe interpretieren die Gassenhauer der 20er bis 70er Jahre.

Lissi & Herr Timpe interpretieren die Gassenhauer der 20er bis 70er Jahre. Foto: Christian Lendl

Musikalisch ist das Kulturkraftwerk wieder breit aufgestellt: Am Sonntag, 12. April, 17 Uhr, kommen Schlagerfans mit einer Schlagerrevue auf ihre Kosten: Lissi & Herr Timpe (einigen bekannt als Lady Sunshine und Mister Moon) nehmen das Publikum mit in Peter Alexanders „Kleine Kneipe“ und interpretieren Gassenhauer der 20er bis 70er Jahre. In den Wonnemonat Mai geht es dann mit „Reis against the Spülmachine“: Am Samstag, 2. Mai, um 20 Uhr gehört die Bühne nach einem furiosen Auftritt im März 2025 zum zweiten Mal der mitreißenden Show des Musik-Comedy-Duos. Die 45. Goslarer Tage der Kleinkunst gehen 2026 vom 29. Mai bis zum 7. Juni.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region