Zähl Pixel
106 Seiten voller Infos

Harzer (Erfolgs-)Geschichten im Bergkalender 2023

Carola Schmidt berichtet im Bergkalender über den Harz aus Sicht der Maler. Ein besonders schönes Beispiel ist die Frankenscharrner Hütte bei Clausthal, gemalt von Wilhelm Ripe. Das Foto des Gemäldes stammt aus den Sammlungen der Schloß Wernigerode Gesellschaft. Dessen Geschäftsführer Dr. Christian Juranek war Ideengeber des „Malerblicke-Projekts“. Foto: Schloß Wernigerode

Carola Schmidt berichtet im Bergkalender über den Harz aus Sicht der Maler. Ein besonders schönes Beispiel ist die Frankenscharrner Hütte bei Clausthal, gemalt von Wilhelm Ripe. Das Foto des Gemäldes stammt aus den Sammlungen der Schloß Wernigerode Gesellschaft. Dessen Geschäftsführer Dr. Christian Juranek war Ideengeber des „Malerblicke-Projekts“. Foto: Schloß Wernigerode

Wer noch kein Exemplar des Goslarer Bergkalender 2023 hat, Deutschlands ältester Kalender, kann das 106 Seiten umfassende Werk mit dem Titel  „Natürlich Harz. Geschichten und Informationen rund um echte Harzer Schätze“ jetzt noch kaufen.

Von Sabine Kempfer Donnerstag, 08.12.2022, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Was sind echte Harzer Schätze? Da gibt es die regionale Produktmarke „typisch Harz“, eine Auszeichnung für Authentisches aus der Region.

„Natürlich Harz“ ist nicht nur der Titel des Bergkalenders, sondern auch die regionale Produktmarke zum Trinken und Genießen – Autorin Antje Radcke geht darauf ein, dass im Harz „gepresst, gebraut, gebrannt oder aufgesetzt“ wird – und stellt Beispiele in alphabetischer Reihenfolge vor, von A (Altenauer Brauerei) und B (Bad Harzburger Mineralbrunnen) bis zu S (wie Schierker Feuerstein). Die Unternehmen werden in Form von Interview vorgestellt. Und sonst so? Carola Schmidt vom Harzer Tourismusverband präsentiert den Harz aus der Perspektive von Künstlern; begeisterte Harzmaler schufen ein kulturelles Erbe, das heute über moderne, digitale Formate verbreitet wird – ein frisch gehobener Schatz. Die Geschichte der Stabkirche Stiege wird von Cosima Pilz erzählt, die zweimal Einweihung feierte – an unterschiedlichen Orten. Ihre Rettung gelang, weil sie als Denkmal von nationaler Bedeutung eingestuft wurde und sich ein Förderverein für ihre Rettung gründete.

Schiefer ist überall

Schiefer sieht man im Harz überall. Wie er entsteht und was das eigentlich genau ist, erläutert Dr. Carsten Helm in seinem mit hübschen Bildern versehenen Beitrag – einen Schwerpunkt hat er auf Dachschiefer gelegt. Ob Klöppeln im Harz als wiederbelebte Tradition oder Fossilien, die „Urzeitwelt unter unseren Füßen“ – allerlei Wissenswertes wird in den Beiträgen des Bergkalenders vermittelt, auch die Wasserwirtschaft, Walpurgis, Getreide und Pilze spielen eine Rolle.

Ein Hexen-Szenario ziert als Radierung von W. Hecht (Ausschnitt) eine frühe Faust-Ausgabe – und aktuell eine ganze Seite des Bergkalenders 2023. Foto: Verlag

Ein Hexen-Szenario ziert als Radierung von W. Hecht (Ausschnitt) eine frühe Faust-Ausgabe – und aktuell eine ganze Seite des Bergkalenders 2023. Foto: Verlag

Der 100-jährige Kalender für das Jahr 2023 bildet den Abschluss, das aktuelle Kalendarium den ersten Teil – den Monaten sind historische Holzschnitte ebenso zugeordnet wie die beliebten Kalendersprüche. Im Februar kommt Arthur Schopenhauer zu Wort: „Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.“ Wunderbar die chinesische Weisheit des Monats August: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Schutzmauern, die anderen bauen Windmühlen.“ Zum Dritten: „Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte“, behauptet Noël Coward.

Bilderreiche Artikel

Neben ganzseitigen Fotos ist die Bebilderung kleinteilig, sie folgt dem Informationsbedürfnis und lockert die Texte auf. Das Titelbild ziert eine Schieferfassade, die der Fotograf Martin Schenk in der Goslarer Schielenstraße mit Blick auf St. Stephani aufgenommen hat.

Der im Verlag der Goslarschen Zeitung erschienene Goslarer Bergkalender 2023 kostet 11,90 Euro. Er ist im örtlichen Buchhandel und bei der GZ erhältlich.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte