Alle Artikel zum Thema: Foto

Foto

Reise in die Vergangenheit

GZ Plus Icon Museumstag: Kleines Othfresen im großen Panorama

Beim Museumstag in Othfresen reisten die Besucher in die Vergangenheit der Ortschaft. 2000 Exponate stellt das Museum aus. Zudem stellten sie bei dem Event einige Neuheiten vor: unter anderem ein großes Panorama von der Ortschaft.

Projekt von Axel Zierer

Historisches Reisetagebuch aus Braunlage verfilmt

Der Braunlager Axel Zierer hat schon etliche historische Harz-Geschichten verfilmt. Jetzt hat er mit Eckhard Friedrich ein besonderes Projekt realisiert: Ein Reisetagebuch von 1938. Spannend: Die Reisenden waren damals keine Unbekannten in Braunlage.

Familienfest am Rammelsberg

Welterbetag in Goslar: Foto-Meile, Führungen und Kunstwerke

Am Sonntag, 2. Juni, findet der Welterbetag in Goslar statt. An diesem Tag können Besucher die Vielfalt der von der Unesco ausgezeichneten Stätten erleben. Ein besonderes Highlight ist die Foto-Meile mit über 50 alten Fotos aus dem Stadtarchiv.

Diakonissenmutterhaus Bad Harzburg

GZ Plus Icon Schwester Lydia ist die Hüterin des Archivs

Viele Niederschriften, Fotografien und Gebrauchsgegenstände haben sich in Jahrzehnten an verschiedenen Stellen im Diakonissenmutterhaus Bad Harzburg niedergelassen. Sie alle in einem Raum unterzubringen, ist das Ziel für Schwester Lydia.

In der Volksbankfiliale

Fotoausstellung zur Pfalz Werla in Schladen zu bewundern

Großformatige Bilder einer neuen Ausstellung in der Schladener Volksbankfiliale dokumentieren die vielfältigen Facetten der Pfalz Werla. Karl-Friedrich Weber und Henning Meyer stellen eine Auswahl ihrer 5500 Aufnahmen von der Kaiserpfalz zur Schau.

Fotoausstellung eröffnet

GZ Plus Icon Ein wunderbarer Botschafter für Goslar

Die unheimliche Leere einer Stadt im Corona-Lockdown, kontrastiert mit der puren Lebensfreude beim Stadtjubiläum: Die erste Fotoausstellung von GZ-Redakteur Sebastian Sowa im Goslarer Mach-mit-Haus auf dem Marktplatz bekommt zum Start viel Resonanz.

Museumsgesellschaft stellt vor

Ein neuer Braunlage-Kalender mit alten Motiven

Die Museumsgesellschaft widmet sich bei ihrem Kalender für 2024 dem Fotografen Hans Rudolphi. Tausende seiner Foto-Glasplatten verwahrt das Museum. Erstmals hat die Gesellschaft einen Teil davon digitalisiert. Die GZ sagt, wo es den Kalender gibt.  

Zur Woche der Abfallvermeidung

GZ Plus Icon 15 Beiträge von Schulen im Kreis: Entscheidung im Fotowettbewerb

„Weniger ist mehr“, hieß die Devise im Fotowettbewerb zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Sieben weiterführende Schulen aus dem Landkreis haben sich mit 15 Beiträgen beteiligt, um drei Hauptpreise zu ergattern. Am 17. Januar ist Preisverleihung.

Hochzeitsfotograf im Glück

GZ Plus Icon Hohegeißer gewinnt internationalen Fotowettbewerb

Steven Herrschaft ist Hochzeitsfotograf, lebt in Hohegeiß und ist für seine Arbeit in Italien mit dem „Siena International Photo Award“ ausgezeichnet worden. Er selbst beschreibt sich als Reportagefotograf, der den schönsten Tag in Bildern festhält.

Foto-Serie von Harald Breitkopf

Goslarer Kunstmeile: Wenn aus einem Kunstfrevel neue Kunst wird

Harald Breitkopf ist der letzte noch lebende Künstler, der vor 25 Jahren die Goslarer Kunstmeile mitgeschaffen hat. Nachdem die Stadt die Kunstwerke mit Fahrradboxen zugestellt hatte, schuf der Fotograf mit seiner Leica eine Bild-Dokumentation.

GZ-Serie: „Unverzichtbar“

Sammeln und fotografieren für die Othfresener

Es sind Menschen wie Werner Wenke, die für das Leben in einem Ort unverzichtbar sind. Seinen Stempel drückte der seit einigen Tagen 85-Jährige Othfresen nicht nur als Ortsheimatpfleger auf. Sein ehrenamtliches Engagement reicht viel weiter.

Online-Portal bringt Glück

GZ Plus Icon Eine Bad Harzburger Liebesgeschichte 70 plus

Er hatte schon aufgegeben, als sie sich auf den Weg machte, über eine Online-Partnerbörse einen neuen Lebensgefährten zu finden. Eine erste Begegnung wurde schnell verabredet. Sie gefielen sich auf Anhieb, wurden ein Paar – die Verlobung ist geplant.

Wildtierzählung per Kamera

Fotofallen bestätigen: Im Nationalpark dominiert der Hirsch

Im Nationalpark leben sehr viele Hirsche, das belegen Wildtierkameras. Die Daten bieten auch eine Basis, um Hirsche gezielter zu bejagen, damit sie den Baumbestand nicht zu sehr schädigen. Die Jagd in Schutzgebieten ist indes ein heikles Thema.

Harzburg-Stiftung ist stolz

GZ Plus Icon Bad Harzburg früher: Dieses Ahrens-Bild bricht alle Rekorde

Es gibt ein altes Foto im Ahrens-Bilderarchiv der Bad-Harzburg-Stiftung, das alle Rekorde bricht und dass sich die Menschen riesengroß in ihre Häuser hängen. Die Stiftung ist stolz darauf und hat nun mit einer besonderen Aktion reagiert.

Im Polsterberger Hubhaus

GZ Plus Icon Ausstellung „Harz Wald“: Bilder zeigen die vergangene Seite

Der Wald hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Jetzt zeigt die Ausstellung „Harz Wald“ im Polsterberger Hubhaus, wie der Harz noch vor einigen Jahren aussah. Die Fotografien von Norbert Döler sind noch bis November zu sehen.

Pflege des kulturellen Erbes

GZ Plus Icon Die Eröffnung des Hornburger Hopfenspeichers

Die Eröffnung des sanierten großen Hopfenspeichers in Hornburg aus dem Baujahr 1638 steht kurz bevor: Am Samstag lädt die Gemeinde Schladen-Werla in diesen zu einer Fotoausstellung des Künstlers Detlef Bluhm unter dem Titel "Hornburg bei Nacht" ein.

Kamera-Auto rollt durch Region

Google „Street View“: Bald neue Aufnahmen im Landkreis

Zum Teil zehn Jahre alt sind die Aufnahmen von Straßenzügen bei Google Street View. Bald sollen frische Bilder her. Auch die Aufnahmen des Landkreises sollen erneuert und erweitert werden. Wer sein Haus verpixelt haben will, muss einen Antrag stellen.

Projektwoche in Hohegeiß

Kita-Kinder gehen mit Kamera auf Entdeckungstour

Künstler vom Verein „bild + begegnung“ zeigten bei einem Foto-Projekt Kita-Kindern aus Hohegeiß, wie schön das Fotografieren ist. Dazu waren sie in der Ortsumgebung unterwegs. Die besten Bilder erscheinen dann auch in einem Fotobuch und einen Film.

Blick in die Historie

Brüder geben Bildband über St. Andreasberg heraus

Den dritten Bildband mit historischen Bildern aus St. Andreasberg geben die Brüder Jochen und Andreas Klähn heraus. Rund 200 Fotos erzählen von Festen und dem alltäglichen Leben der Menschen in der Bergstadt – darunter auch ganz besondere Aufnahmen.

Die letzten Fotos aus dem Kursaal

GZ Plus Icon Bad Harzburgs Kurhaus wird abgerissen – was kommt danach?

Seit Mittwoch wird das Kurhaus, das sowieso nur noch aus einem Saal bestand, abgerissen. Die GZ hat sich auf der Baustelle umgeschaut, den neuen Eigentümer nach seinen Plänen befragt und einen Blick zurück auf die Kurhaus-Geschichte geworfen.

Unterstützung der GZ-Leser gefragt

GZ Plus Icon Ahrens-Archiv: Klippen-Krimi immer noch nicht gelöst

Das Ahrens-Fotoarchiv der Bad-Harzburg-Stiftung ist gut gefüllt – und gibt mitunter Rätsel auf. Die zu lösen, sind GZ-Leser gefragt. Ihr „Schwarm-Wissen“ ist nötig. Egal, ob es um einen Bahnhof, eine Gaststätte, Feiern oder Klippen geht.

Erfolgreiche Arbeit

GZ Plus Icon Ahrens-Archiv: Viele Lösungen für die Foto-Rätsel

Die Resonanz ist gewaltig: Die Bad Harzburg-Stiftung im Ahrens-Fotoarchiv hat zuletzt zahlreiche Rückmeldungen auf Fotos erhalten. Einige Rätsel konnten dabei sogar gelöst werden. Dennoch sind noch einige offen. Die Arbeit am Schatz geht somit weiter.

Ahrens-Archiv

Schwarmwissen soll Bad Harzburger Bilderschatz aufwerten

Es gibt viele Bilder im umfangreichen Archiv von Herbert Ahrens, die bislang Rätsel aufgeben. Das könnte sich nun aber ändern. Die Bad-Harzburg-Stiftung setzt auf sogenanntes Schwarmwissen und will damit den Fotoschatz aufwerten. Erste Erfolge gibt es bereits.

Mission Dorfgeschichte

GZ Plus Icon Der Mann, der alle „Ha-Häuser“ abklappert

Der Schlusspunkt unter eine dreijährige Arbeit ist erfolgt – und die setzt dem Dorf und seiner ersten urkundlichen Erwähnung vor mehr als einem Jahrtausend auch ohne Feier noch ein Denkmal. Das Hahäuser Häuserbuch ist fertig, bald ist Verkaufsstart.

Borkenkäfer und Trockenheit

Foto-Vergleich: So hat sich der Wurmberg in zehn Jahren verändert

Der Wurmberg in den Jahren 2012 und 2022: Braunlages Hausberg hat im vergangenen Jahrzehnt eine dramatische Verwandlung erlebt. Das grüne Kleid sieht jetzt ziemlich zerrupft aus. Machen Sie sich selbst ein Bild – mit unserem interaktiven Foto-Vergleich.