Zähl Pixel
Am Samstag geht es los

Das erwartet die Bad Harzburger auf der Kulturmeile

Allein architektonisch hat Bad Harzburg einiges zu bieten. Am Samstag kann auch ein Blick in das eine oder andere Schatzkästchen – zum Beispiel in die WAndelhalle – geworfen werden. Collage/Fotos: Veranstalter

Allein architektonisch hat Bad Harzburg einiges zu bieten. Am Samstag kann auch ein Blick in das eine oder andere Schatzkästchen – zum Beispiel in die WAndelhalle – geworfen werden. Collage/Fotos: Veranstalter

Am Samstag wird die 1. Bad Harzburger Kultur- und Museumsmeile stattfinden, zwei Dutzend Angebote werden gemacht. Die GZ hat auf die letzten Vorbereitungen geschaut und listet auf, was die Besucher an diesem Tag alles erleben können.

Von Holger Schlegel Donnerstag, 21.09.2023, 05:59 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Gibt es genügend Menschen in Bad Harzburg und der Umgebung, um eine ganze Meile (und eigentlich noch mehr) voller Kunst und Kultur einen ganzen Tag lang zu bevölkern? Genug Menschen, die fast zwei Dutzend mitunter umfangreiche Angebote besuchen und genießen? Am Samstagabend wird man das wissen, denn dann ist die Premiere der 1. Bad Harzburger Kultur- und Museumsmeile vorbei. Ein spannendes Experiment, von dem selbst die Veranstalter nicht wissen, wie sehr ihre große Mühe und die viele Arbeit von den Harzern goutiert werden.

Für gebildete Menschen

Die Zielgruppe für die Veranstaltung am Samstag haben die Gastgeber schon vor vier Wochen auf der ersten Präsentation ihres Projektes klar umrissen: „Menschen mit einem gebildeten Status“, so hatte es Richard Maschke aus dem Organisationsteam umrissen. Davon sollte es in der Region genug geben, so Maschke. Und von dieser Seite sei das Interesse an Kunst und Kultur auch groß.

Hinter der Kultur- und Museumsmeile stehen Nina Festerling, Franziska Glombeck, Richard Maschke sowie Sven und Michael Bartsch. Einige von ihnen sind erst frisch nach Bad Harzburg gezogen und möchten nun die Kulturschätze, die die Stadt zu bieten habe, bergen und zeigen. Sie haben für ihre Veranstaltung Mitstreiter gefunden, die sich am Samstag wie an einer Perlenkette vom Gestüt bis hinauf auf den Burgberg aneinanderreihen, hier und da mit einem kleinen Schlenker beispielsweise in die Schmiedestraße zum Napoleon-Museum, in den Holzhof zur Remise und in die Rudolf-Huch-Straße zur Gründerzeitvilla. Alle Teilnehmer und Standorte sind auf Flyern aufgelistet, die ab Donnerstag in der Touristeninfo, in den Hotels der Innenstadt und an den teilnehmenden Veranstaltungsorten ausliegen werden.

Die Kultur- und Museumsmeile bietet Angebote aus vielen Kategorien, von der Malerei und der Fotografie über Historisches bis hin zu Musik. Vieles davon gibt es in der Tat in Bad Harzburg nicht erst seit gestern, die Harzklub-Remise ist ein Beispiel, genau wie natürlich die Rathausgalerie, die am Samstag Sonderöffnungszeiten anbietet.

Auch neue Angebote

Richi und Andi präsentieren einen Dylan Abend ab 18.30 Uhr im Wipfelbiergarten. Foto: Veranstalter

Richi und Andi präsentieren einen Dylan Abend ab 18.30 Uhr im Wipfelbiergarten. Foto: Veranstalter

Anderes ist aber auch erst in den vergangenen Monaten dazugekommen, beispielsweise das Atelier von Andrea Tilinski. Und auch das Napoleon-Museum ist noch recht frisch im Reigen der kulturellen Angebote und wird, sehr zum Leidwesen seines Betreibers Thomas Merbt, von den Bad Harzburger quasi nicht zur Kenntnis genommen.

All das und noch viel mehr soll nun am Samstag in einer Geballtheit gezeigt werden, die es in dieser Form in Bad Harzburg bis dato noch nicht gegeben hat, die aber halt aufgrund der Fülle und räumlichen Ausdehnung ordentlich besucht werden muss, damit der Elan der Macher, die sogar einen Verein gründen wollen, keine Eintagsfliege bleibt.

 DAS PROGRAMM DER KULTUR- UND MUSEUMSMEILE

  • Harzsagenhalle auf dem Burgberg: 10 bis 14 Uhr.
  • Harzwaldhaus: 10 bis 17 Uhr, ermäßigter Eintritt 2,50 Euro.
  • Wandelhalle: 11 bis 18 Uhr. Der Geschichtsverein zeigt dort unter anderem alte Fotografien. Der Künstler Marci präsentiert experimentelle und digital verarbeitete Fotografien. Paul Jekien am Klavier von 12 bis 13 Uhr. Puppentheater Silberborn von 15 bis 16 Uhr (Eintritt frei).
  • Gründerzeitmuseum in der Rudolf-Huch-Straße: 11 bis 18 Uhr, Kaffee und Kuchen, Führung ermäßigt 10 Euro.
  • Napoleonmuseum Ecke Schmiedestraße/Rudolf-Huch-Straße: 11 bis 18 Uhr, Führung ermäßigt 5 Euro.
  • Museum in der Remise (Forstwiese): 11 bis 18 Uhr, Kaffee und Kuchen.
  • Johannisloge zur grünenden Tanne in der Herzog-Wilhelm-Straße: 11 bis 18 Uhr, Kaffee und Kuchen.
  • Rathausgalerie: 11 bis 18 Uhr.
  • Jugendtreff: 11 bis 18 Uhr, Informationen und Programm für Kinder, Suppe am offenen Feuer, Kaffee und Kaltgetränke.
  • Ehemals Woolworth/NKD: Bilder von Andrea Tilinski inklusive Workshop Fließtechnik in Farbe.
  • AP-Keramik, Herzog-Wihelm-Straße: 11 bis 18 Uhr, kreatives, figürliches und funktionales Töpfern.
  • Gestüt: 11 bis 18 Uhr, Gegenwartskunst von den Fotografen Luca Weber und Martin Wurzbacher sowie der Foto AG des Niedersächsischen Internatsgymnasiums (Kirsten Scheer und Jasper Funhoff); Malereien von Hans Manhart, und Bruno Krauel; Paul Jekien musiziert am Klavier (14 bis 15 Uhr). Musik von Jürgen Ernst.
  • Wipfelbiergarten im Kurpark: Bob-Dylan-Songs mit Richi und Andi ab 18.30 Uhr

Der Bus der Linie 873 fährt stündlich und deckt die wichtigsten Punkte der Kultur- und Museumsmeile ab.

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region