Alle Artikel zum Thema: Kunst

Kunst

Kriminalität

Weitere Verdächtige nach Louvre-Raub festgenommen

Kaum haben zwei Verdächtige nach dem Einbruch im Louvre teilweise gestanden, schnappen die Fahnder fünf weitere Menschen. „Bravo“, jubelt der Innenminister. Doch die große Frage ist: Wo ist die Beute?

Paris

Weitere Festnahmen nach Louvre-Kunstraub

Nach dem spektakulären Kunstraub im Pariser Louvre hat es weitere Festnahmen gegeben. Fünf weitere Verdächtige seien im Großraum Paris festgenommen worden, nachdem es bereits am Wochenende zwei Festnahmen gegeben hatte, sagte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau im (...).

Frankreich

Nach Louvre-Raub: DNA-Spuren führen zu Festnahmen

Zwei Festnahmen – doch von den Juwelen fehlt jede Spur. Zwei mutmaßliche Komplizen sind noch auf der Flucht. Die Sorge, dass Diamanten entfernt und das Gold eingeschmolzen wird, bleibt bestehen.

Geraubte Juwelen

Ermittler bestätigen: Festnahmen nach Louvre-Kunstraub

Eine Woche nach dem spektakulären Kunstraub im Pariser Louvre hat es zwei Festnahmen gegeben. Das bestätigte die Pariser Staatsanwaltschaft auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur, nachdem zuvor französische Medien darüber berichtet hatten.

Kunst

Ophelia-Gemälde in Wiesbaden begeistert Swifties

Ein Popsong, eine Shakespeare-Figur und ein Jugendstilgemälde: Warum Taylor Swifts Musikvideo zum Nummer-eins-Hit „The Fate of Ophelia“ für einen Besucheransturm im Hessischen Landesmuseum sorgt.

50. Kaiserringverleihung in Goslar

GZ Plus Icon Von Kaiserringkeksen bis zu Faber-Castell-Stiften

Die 50. Kaiserringverleihung der Stadt Goslar ist Geschichte. Katharina Fritsch ist über den Kaiserring für immer mit der Stadt verbunden, an der sie das Märchenhafte und Geheimnisvolle schätzt. Wer sie am Wochenende besuchte, erlebte sie gesellig.

Kaiserring 2025 in Goslar

GZ Plus Icon Magische Augenblicke zwischen gelbem Bier und blauen Männern

Das Mönchehaus öffnete seine Türen und die Menschen strömten hinein, um die Kaiserringausstellung von Katharina Fritsch zu betrachten. Die Werke der Düsseldorfer Bildhauerin sind anziehend – besonders gilt das für Skulpturen wie die blauen Männer.

Kaiserring der Stadt Goslar 2025

GZ Plus Icon Kaisermahl steht unter dem Fokus der Freiheit der Kunst

Es ist ein gesellschaftlicher Höhepunkt am Vorabend der Kaiserringverleihung: Am Kaisermahl im Großen Heiligen Kreuz nahmen 140 Vertreter aus Kunst und Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Medien teil. Ein Thema war die Freiheit der Kunst.

Kaiserring der Stadt Goslar 2025

GZ Plus Icon 500 Gäste kommen zur Kaiserringverleihung an Katharina Fritsch

Als sich Katharina Fritsch nach der 50. Kaiserringverleihung der Stadt Goslar ins Goldene Buche eintragen will, schreibt der Füller nicht – er enthält keine Patrone. Für einen kurzen Moment bleibt die Zeit stehen – dann ist die Lösung gefunden.

Start in ein kreatives Wochenende

GZ Plus Icon Kaiserring: Plädoyer für die Freiheit der Kunst

Mit einer lebendigen Schülerdiskussion startete Katharina Fritsch am 10. Oktober im Mönchehaus-Museum für moderne Kunst das Goslarer Kaiserring-Wochenende, dessen Höhepunkt die Auszeichnung der Düsseldorfer Bildhauerin in der Kaiserpfalz ist.

Von Meinungsfreiheit gedeckt

Drake scheitert mit Klage gegen Kendrick-Lamar-Song

Die beiden Rapper-Größen Drake und Kendrick Lamar liefern sich 2024 ein regelrechtes Duell und keifen sich in Songs an. In Lamars Hit „Not Like Us“ sah sich Drake als Pädophiler diffamiert.

Kaiserringträgerin 2025

GZ Plus Icon Die Kunst von Katharina Fritsch

Am 11. Oktober erhält die Düsseldorfer Bildhauerin Katharina Fritsch den Kaiserring der Stadt Goslar. Sie wurde für monumentale Skulpturen bekannt, die in knalligen Farben, manchmal verändertem Maßstab und besonderer Oberflächenbeschaffenheit wirken.

Aufbau der Ausstellung im Mönchehaus

GZ Plus Icon Goslars Kaiserringkunst: Blaumänner, Bier und ein grünes Kotelett

Noch sind die Vorbereitungen im Mönchehaus in vollem Gange: Dort wird am Samstag die Überblicks-Ausstellung über die Werkphasen von Katharina Fritsch eröffnet, die am 11. Oktober in der Kaiserpfalz mit dem Kaiserring ausgezeichnet wird.

Ausstellung zum Kaiserring-Stipendium

GZ Plus Icon Goslarer Mönchehaus zeigt Film über trommelnde Priester-Rebellin

Eine trommelnde Priester-Rebellin, eine Schmöker-Ecke mit Büchern über die Yoruba-Tradition, Erz aus dem Rammelsberg und ganz viel spirituelle und queere Energie: Evan Ifekoya eröffnet im Goslarer Mönchehaus die Ausstellung zum Kaiserring-Stipendium.

Nova Music Festival Exhibition

Opfer des 7. Oktober im Fokus einer Ausstellung

Zurückgelassene Rucksäcke, ausgebrannte Autos, Handyvideos: Eine Ausstellung macht zum Jahrestag des 7. Oktober den Hamas-Angriff auf das Nova-Festival erfahrbar.

Einstimmung auf Kunstpreis-Verleihung

GZ Plus Icon Wie arbeitet die Kaiserring-Jury? Friedemann Malsch berichtet

Die Reihe der Kaiserring-Veranstaltungen hat mit einer Diskussion mit Kaiserring-Juror Friedemann Malsch begonnen. Der Fachjuror, der mehr als 20 Jahre das Kunstmuseum in Liechtenstein leitete, stellte sich den Fragen des Publikums im Kuma.

75 Jahre Carpaccio

Wie ein Maler zum Speisekarten-Klassiker wurde

Hauchdünn geschnittenes Rindfleisch, Salz, Pfeffer, ein bisschen Mayonnaise darüber - basta. So serviert es jeder bessere Italiener. Nur stimmt die Geschichte dazu nicht ganz. Angefangen beim Namen.

Skulpturenpfad bei Sympatec

GZ Plus Icon Oberharz: Warum liegen am Pulverhaus jetzt riesige weiße Federn?

Bis zu drei Meter hoch und lang sind die fünf weißen Federn, die den Skulpturenpfad am Firmengelände von Sympatec in Clausthal-Zellerfeld säumen. Geschaffen hat die Objekte Sina Heffner aus Braunschweig. Aber warum ausgerechnet Federn an diesem Ort?

Künstlerin Sina Heffner

GZ Plus Icon Skulpturenpfad würdigt berühmte Besucher der Oberharzer Gruben

Am Pulverhaus in Clausthal-Zellerfeld öffnet am Samstag, 23. August, ein Skulpturenpfad. Die Künstlerin Sina Heffner lässt historische Besucherbücher lebendig werden und integriert ihre Werke in die Natur. Sie würdigt damit berühmte Persönlichkeiten.

Historischer Deal

Erbe der Hohenzollern: Neue Stiftung übernimmt

Es waren extrem langwierige Verhandlungen - dann stand Anfang Mai ein Deal zwischen den Nachfahren des letzten deutschen Kaisers und der öffentlichen Hand. Jetzt wird er umgesetzt.

Film

Wim Wenders ist heute eher ein Frühaufsteher

Filmemacher Wim Wenders hat ein morgendliches Ritual: Sein Blick geht aus dem Fenster. Langweilig findet er das ganz und gar nicht. Er hat deshalb sogar etwas in seinem Leben umgestellt.

Geburtstag

Ralf König wird 65 und ringt mit Siegfried

Ralf König ist Comic-Zeichner, Schwulen-Ikone und Spezialist für das Aufspießen von Homo- und Hetero-Klischees. Persönlich ist er anders, als ihn sich so mancher Fan vorstellen dürfte.

Kurioses über den Kunstpreis

GZ Plus Icon Goslarer Kaiserring: Ausstellung über eine 50-jährige Tradition

Zum Jubiläum „50 Jahre Kaiserring“ zeigt die Stadt Goslar eine neue Ausstellung und blickt zurück auf Hintergründe und Kurioses: Etwa auf den Plastilin-Arm von Miriam Cahn oder auf die falsche Baselitz-Unterschrift unter Gerhard Richters „Kerze“.

Verlorene Schuhe als Bild für Genozid

GZ Plus Icon Goslarer Künstler erinnert an Massaker an den Jesiden

Der Goslarer Künstler Qasim Alsharqy ist Jeside und flüchtete aus dem Irak. Im Mach-mit-Haus hat er am Jahrestag des Massakers von Sindschar die Ausstellung „Verlassene Schuhe, bleibende Geschichten“ eröffnet und erzählt von Völkermord und Hoffnung.

Ausstellung mit Performance

GZ Plus Icon Kaiserring-Stipendium: Evan Ifekoya im Goslarer Mönchehaus

Evan Ifekoya hat das Goslarer Kaiserring-Stipendium gewonnen und besuchte nun zum ersten Mal das Mönchehaus. Das Konzept für die Ausstellung steht bereits. Im Zentrum steht ein Dokumentarfilm über eine nigerianische Priester-Rebellin an der Trommel.

Fruchtleder, Jeanstaschen, Steinpilze

GZ Plus Icon Viel Lob für den Kunsthandwerkermarkt in Goslar

Tausende Besucher strömten zum Teil mit Regenschirmen durch die Gassen: Der Kunsthandwerkermarkt in Goslar begeisterte trotz wechselhaftem Wetter mit über 120 Ständen, liebevoller Handwerkskunst, kreativem Rahmenprogramm und durchweg guter Stimmung.

Künstlergespräch in Goslars Mönchhaus

GZ Plus Icon Luzia Simons präsentiert Tulpenarrangements wie keine Zweite

Beim Künstlergespräch von Dr. Bettina Ruhrberg mit der brasilianischen Künstlerin Luzia Simons konnten die zahlreichen Interessierten ihre Eindrücke von der Künstlerin und ihrer Kunst vertiefen. Leidenschaft und Natur bilden bei Simons eine Einheit.

Filmdreh im Mönchehaus-Museum

GZ Plus Icon Goethe-Institut: Goslars Kultur und Architektur für US-Amerikaner

Dass Goslar Drehort für Kamerateams wird, ist keine Seltenheit; bei den aktuellen Dreharbeiten geht es allerdings nicht um einen Fernsehfilm, sondern um ein Kulturseminar für US-Amerikaner. Gefilmt wurde am Dienstag im Mönchehaus-Museum.

Filmkünstler

Wim Wenders in XXL

Die Bundeskunsthalle widmet Wim Wenders eine große Schau - mit Engelskostüm und Kino zum Eintauchen. Es ist ein Blick in die Welt eines Filmpoeten, aus aktuellem Anlass.

Bei Expeditionen gesammelt

Paar verewigt Schneeflocken aus Antarktis und Arktis

Helene und Thomas Hoffmann aus Bremerhaven haben ein ungewöhnliches Hobby: Sie konservieren Eiskristalle. Viele besonders schöne Exemplare stammen von Expeditionen in der Antarktis und Arktis.

Back to the Roots

GZ Plus Icon Goslarer Künstler aus dem Nordirak besucht seine zerstörte Heimat

Der Goslarer Künstler Qasim Alsharqy gab einem Gefühl nach, das ihn schon in seinen Träumen verfolgt hatte – und flog zurück in den Nordirak. Eine Woche sah er sich zwischen Trümmern um, brachte Material für seine Bilder mit – und besuchte seine Oma.

Kaiserring-Stipendium für junge Kunst

GZ Plus Icon Evan Ifekoya hat Themen wie Herkunft, Glaube und Heilung

Evan Ifekoya erhält das Kaiserringstipendium. Im Zentrum von Ifekoyas Raum- und Klanginstallationen stehen Themen wie Herkunft, Glaube und Heilung – erforscht durch Praktiken des Selbstarchivierens und eine Fülle an gelebter schwarzer Erfahrung.

Mönchehaus Museum für moderne Kunst

GZ Plus Icon Luzia Simons Ausstellung ist wie ein blühender Garten

Die brasilianische Künstlerin Luzia Simons wird bei der Eröffnung ihrer Ausstellung „En passant“ im Goslarer Mönchehaus von ihren Gästen gefeiert: Sie eröffnet eine Ausstellung, durch die man wie durch einen Garten geht – an jeder Ecke wachst was.

Mönchehaus-Museum

GZ Plus Icon Luzia Simons: So viel mehr als ein Blütenmeer

Die Natur in ihrer Vielfalt, ihrer Beziehung zum Menschen und ihrer Gefährdung steht im Mittelpunkt des künstlerischen Werkes von Luzia Simons, die in Brasilien geboren wurde und heute in Berlin lebt und arbeitet. Das Mönchehaus zeigt ihr Oevre.

Ausstellungen

Kunsthaus Stade zeigt Robert Lebeck

Der Berliner Fotograf Robert Lebeck kam Prominenten wie Maria Callas, Elvis Presley oder Romy Schneider ganz nah. Das Kunsthaus Stade zeigt nun die Ausstellung „Hierzulande“.

Neue Bilder in der Marktkirche

GZ Plus Icon Nozomi Hasegawa beschäftigt sich in Goslar mit Schöpfungsfragen

In ihren Arbeiten beschäftigt sich die 37-jährige Japanerin Nozomi Hasegawa mit Schöpfungsfragen von der Natur bis zum Baby. In der Marktkirche zeigt die Zonta-Preisträgerin 2024 ihre neuesten Arbeiten. Die Ausstellung wird bis 31. August gezeigt.

Künstler

Baselitz malt mit Rollstuhl

Der 87-Jährige bescheinigt sich selbst starken Ehrgeiz. Um in der Kunst noch vorne mit dabei zu sein, setzt der gehbehinderte Georg Baselitz einen rollbaren Stuhl beim Malen ein.