Sommerfest im Leo-von-Klenze-Museum in Schladen

Historisch korrekt gekleidet lächelt Marianne Wallach den Besuchern entgegen. Ulrich Zander hat schon seine Zither bereit, um mit Musik zu unterhalten. Foto: Privat
Das Leo-von-Klenze-Museum öffnet für ein Sommerfest seine Türen. Dann ist im Museum nicht nur Interessantes aus dem Leben des Architekten von Klenze zu erfahren, auch im Garten tut sich etwas: Kultur und Mode der Kindheit von Klenzes werden gezeigt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Schladen. Der Förderverein Leo-von-Klenze-Museum lädt für Samstag, 22. Juli, ab 15 Uhr zum großen Sommerfest im und um das Leo-von-Klenze-Museum, Damm 14, in Schladen ein.
Zu Beginn wird um 15 Uhr bei einem Sektempfang die Taufe des Hauses gefeiert, um durch die Namensgebung „Leo von Klenze-Haus“ den besonderen Stellenwert des Hauses für Schladen hervorzuheben.
Der Vorsitzende Jochen Buchholz steht für Führungen im neuen Museum zur Verfügung und weiß vieles über von Klenzes Leben und seine Beziehungen zu den Großen seiner Zeit zu berichten. Im Garten wird die Kultur und Mode der damaligen Zeit in Leos Kindheit durch Marianne Wallach mit ihren Freunden lebendig. Sie tauchen in die Zeit von Leo von Klenze ein und zeigen historisch gewandet die Tischkultur der damaligen bürgerlichen Elite. Zum Freizeitvergnügen gehörte das Picknicken, was regelrecht zelebriert wurde. Auch gehörte ein gepflegtes Tänzchen dazu. Das alles wird auf dem Fest gezeigt.
Musik und Humorvolles am Abend
Ulrich Zander wird während des Nachmittages die Gäste mit Klängen auf seiner Zither erfreuen. Kinder können bei Silvia Schacht und ihrem Team auf den Ponys reiten und sich auch fantasievoll schminken lassen. Fürs leibliche Wohl ist mit einem Kuchenbuffet, Gegrilltem, Kartoffelsalat und kühlen Getränken gesorgt.
Zum Abschluss gibt es ab 19 Uhr noch ein Konzert vom Gitarristen Günter Scholz. Er lernte mit 14 Jahren von einem holländischen Folkgitarristen die ersten Griffe und spielt besonders gern Lieder aus den 1960ern und 1970ern, Irish Folk sowie Countrysongs. Dabei wird Nick Sameit Humorvolles von Heinz Ehrhardt vortragen und Interessantes aus dessen Leben erzählen. Bei Fackelschein kann dann der Sommerabend gemütlich ausklingen. red
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.