Alle Artikel zum Thema: Altstadt

Altstadt

Neuer Masterplan für Altstadtlicht

GZ Plus Icon Bauausschuss gibt grünes Licht für neue Lampen in der Altstadt

Der Bauausschuss hat sich für den Start des neuen Beleuchtungskonzepts in der Altstadt ausgesprochen. Den Anfang macht der Marktplatz, wo Lampen im speziellen Goslar-Design installiert werden sollen. Die Kosten: insgesamt rund 1,4 Millionen Euro.

Zu Europas Besten ausgezeichnet

GZ Plus Icon Was macht den Goslarer Weihnachtsmarkt so besonders?

Der Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald Goslar zählt nun offiziell zu den besten Europas. Mit dem Siegel „Excellent European Christmas Market“ feiert die Stadt am Harz eine Ehrung, die Tradition, Qualität und Zauber würdigt.

Harsche Kritik an Henning Frase

GZ Plus Icon Goslarer Kulturinitiative wehrt sich gegen Taubenturm-Einmischen

Was soll die ungefragte Einmischung von außen? Für den Ulrischen Garten in der Goslarer Altstadt zeichnet seit Langem die Kulturinitiative verantwortlich. Deren Spitze verwahrt sich gegen das Auftreten von Henning Frase aus der Altstadt-Gruppe.

Menschen kommen in Massen

GZ Plus Icon Goslarer feiern ein Weinfest voller Seligkeit im Münzgarten

Welch ein Weinfest am Wochenende: Weil das Wetter maximal mitspielte, auf der Bühne vielversprechende Live-Bands angekündigt waren und natürlich auch der Rebensaft lockte, strömten die Menschen an zwei Abenden in Massen in den Münzgarten.

Die Kaiserstadt feiert

GZ Plus Icon Altstadtfest Goslar: Das erwartet die Besucher

Straßen voller Musik, Bühnen voller Energie: Von coolen Beats über Rockklassiker bis zu zauberhaften Kinderaktionen – das Altstadtfest lässt Goslars Gassen pulsieren. Flohmarkt-Schätze, Wein-Genüsse und Comedy runden ein Wochenende voller Freude ab.

Sorge um Baufortgang

GZ Plus Icon Gerüstabbau am Goslarer „Brusttuch“: Wie geht es weiter?

Was ist denn da bloß los? Das Gerüst am Hotel „Brusttuch“ wird am Mittwoch abgebaut. Nach dem Ausstieg von Investor Hans-Joachim Tessner aus dem Pfalzquartier reagiert Goslar besorgt: Was plant die Tessner-Stiftung mit ihrem Hotel-Eigentum?

Unterschriften für Taubenturm-Erhalt

GZ Plus Icon Fröhliches Nachbarschaftsfest mit ernster Botschaft für Goslar

Der Ulrichsche Garten ist nicht nur der Ort einer flotten Feier unter Nachbarn. Während der dritten Fest-Auflage startet die Initiativgruppe Altstadt auch eine Unterschriftensammlung für den Erhalt des historischen Taubenturms.

Ortstermin nach Bürgerprotest

GZ Plus Icon Schnelle Hilfe gefragt: Goslars Stadtarchiv hat ein Klima-Problem

Ja, es läuft nicht rund im Stadtarchiv: Weil die Initiativgruppe Altstadt den Finger in die Wunde gelegt hat, kam es am Freitagmittag zum Ortstermin. Zu warm, zu feucht: Was muss passieren, damit Goslars Historienschätze keinen Schaden nehmen?

Goslars beliebtester Markt

GZ Plus Icon Die Kunsthandwerker erobern die Plätze und Gassen der Altstadt

Er ist bunt wie ein Kultur-Festival: Der Goslarer Kunsthandwerkermarkt wird am 2. und 3. August mit 130 Ausstellern und ganz viel Kreativität und Fantasie wieder die Menschen in die Straßen und auf die Plätze der Goslarer Altstadt locken.

Maßnahmen gegen Sommerhitze

Hitzeschutz: Wo es in Goslar kostenfreies Wasser gibt

Trinkwasser, schattige Plätze und Begrünung: Die Stadt Goslar baut ihre Hitzeschutzmaßnahmen aus. Neue Brunnen sind in Planung, erste Refill-Stationen eingerichtet. Private Begrünung wird gefördert, Anträge sind bis 26. September möglich.

Für mehr Projekte

GZ Plus Icon Goslar lockert Regeln für Stadtgrün-Förderung

Mit neuen Regeln will die Stadt das Förderprogramm „Stadtgrün³“ attraktiver machen: Die Antrags- und Umsetzungsfristen wurden verlängert, Zuschussgrenzen aufgehoben. So sollen mehr Projekte in der Altstadt gefördert werden.

80 Gruppen und Tausende Besucher

GZ Plus Icon Die Bilder zur großen Bürgerparade durch Goslar

Vom Elektro-Bergbaufahrzeug über menschliche Pyramiden bis zum rollenden Rockkonzert: Die Goslarer Bürgerparade war ein Fest der Vielfalt. Der „Electric Garden“-Wagen sorgte zum Schluss für Clubatmosphäre in der Altstadt.

Goslar dreht an der Schraube

GZ Plus Icon Rat beschließt deutliche Gebührenerhöhung fürs Anwohnerparken

Die Stadt Goslar erhöht schrittweise die Gebühren für das Anwohnerparken. In der Altstadt sollen es bis 2028 bis zu 120 Euro im Jahr werden. Der Rat hat mehrheitlich zugestimmt – trotz Kritik an der plötzlichen Vervielfachung der Kosten.

Initiative übergibt Unterschriften

GZ Plus Icon 930 Unterschriften für Goslars Altstadt-Erhalt übergeben

Mit rund 930 Unterschriften will die Altstadt-Initiative ein „starkes Signal“ für den Erhalt des Goslarer Welterbes setzen. Die Liste wurde an Oberbürgermeisterin Schwerdtner übergeben. Die hatte dazu noch etwas zu sagen.

Verwaltungsgericht weist Klage ab

GZ Plus Icon Goslarer Altstadt-Ausnahme: Weltkulturerbe sticht Solarenergie

In der Goslarer Altstadt sticht das Unesco-Weltkulturerbe die Solarenergie: Das Verwaltungsgericht hat die Klage zweier Hauseigentümer abgewiesen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach errichten wollten. Rechtsmittel sind noch möglich.

Entscheidende Sitzung am 24. Juni

GZ Plus Icon Showdown im Rat zu den Goslarer Grundschulgrenzen

Lange genug haben sie gestritten, am Dienstag entscheiden die Politiker im Goslarer Rat auf der letzten Sitzung vor der Sommerpause, ob für drei Grundschulen die Grenzen fallen. Die Verhältnisse sind eng, die AfD könnte den Ausschlag geben.

Goslarer Bierfest

GZ Plus Icon Welches Bier trinken die Goslarer am liebsten?

Ein alkoholfreies Bier war der Renner beim Bierfest am Museumsufer: Das Le Chauffeur war schon am Freitag ausgetrunken. Aber welche der insgesamt 14 Sorten ging am meisten über den Ladentisch?

Showdown im Rat?

GZ Plus Icon Goslarer Schulgrenzen: Ausschuss nimmt den Kompromiss an

Keine Debatte, ein Kompromiss, aber noch keine Entscheidung: Der Schulausschuss hat sich mehrheitlich für den Verwaltungsvorschlag zur Änderung der Grundschulgrenzen in der Altstadt ausgesprochen. Am 24. Juni könnte es im Rat zum Showdown kommen.

Starker Regen und Dauerproblem

GZ Plus Icon Wasser tropft in die Goslarer Welterbe-Ausstellung im Rathaus

Wasser tropft in die Welterbe-Ausstellung im Ratskeller, ein weiteres Problem mit Feuchtigkeit im sanierten Rathaus? Die Stadt gibt zwar Entwarnung. Ein einmaliger Starkregen sei schuld. Doch ein Dauerproblem im Keller bleibt.

Drei neue Wohnungen in der Altstadt

GZ Plus Icon Bauarbeiten an der alten Drahtweberei in Goslar gehen weiter

In der alten Drahtweberei an der Goslarer Abzucht sollen drei neue Wohnungen entstehen. Eigentümer Christian Wiesel rechnet mit Baukosten in Höhe eines mittleren sechsstelligen Betrags. Inzwischen hat der vierte Bauabschnitt begonnen.

Info-Abend im Rathaus

GZ Plus Icon Goslarer Pfalzquartier: In jedem Winkel wird geplant

Großes Interesse am Kaiserpfalz-Quartier: In der Ratsdiele wurden neue Pläne präsentiert – mit kleiner Hotel-Tiefgarage, einem Parkwall und viel Grün. Die Lokalpolitik berät nach Pfingsten, der Rat könnte im September entscheiden.

Innovativer Schiefer-Mix für Fassade

GZ Plus Icon Goslarer Pfalzquartier: Das Parken wird völlig neu gedacht

Ein Parkwall an der Clausthaler Straße soll große Teile der Tiefgarage im Pfalzquartier ersetzen. Probleme bei Grund- und Hangwasser hätten die Planer zum Umdenken veranlasst. Die Fassade soll ein innovativer Mix aus Schiefer und Beton werden.

Zukunftsfähige Innenstadt

Goslarer Altstadtforum startet erfolgreich

Vor Kurzem fand die erste Sitzung des Altstadtforums statt. Das neue Gremium ist aus dem Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ entstanden und wird eine beratende Funktion in Fragen der Innenstadtentwicklung einnehmen.

SPD-Antrag

GZ Plus Icon Wie funktioniert in Goslar Denkmalschutz mit Bürgernähe?

Muss der Denkmalschutz mehr auf Hausbesitzer in der Altstadt zugehen, ihnen mehr niederschwellige Kontakt- und Info-Möglichkeiten bieten? Die SPD hat einen entsprechenden Antrag eingebracht, aber im Bauausschuss nicht nur Zustimmung geerntet.

Zeitreise im Goslarer Traditionshaus

GZ Plus Icon Die GZ blickt hinter die Türen der geschlossenen „Kaiserworth“

Fast 27 Monate lang hat kein Gast mehr das Hotel „Kaiserworth“ von innen gesehen. Jetzt gewährt die Tessner-Stiftung mit Antje Röttcher an der Spitze der GZ einen Blick hinter die Kulissen des Traditionshauses. Mit Bildergalerie und Video.

Karten sind ab sofort erhältlich

Hornburg: Die neue Reise des Ensembles geht in den Wilden Westen

Probenstress für das Ensemble des Hornburger Altstadt-Theaters: Die Rückkehr auf die Bretter, die die Welt bedeuten, steht bevor. In knapp einem Monat gibt es die Premiere des neuen Stücks. Wohin die Darsteller die Besucher diesmal entführen werden.

Rat segnet Planung ab

GZ Plus Icon Weg frei für die neuen Pfalz-Wege in Goslar

Es ist vollbracht: Nach monatelangen Debatten um den geplanten Umbau der Kaiserpfalz-Zuwegung hat der Rat den Plänen der Verwaltung zugestimmt. Ohne Streit ging das aber nicht.

Kritik an Denkmalpflege und Kulturamt

GZ Plus Icon Info-Abend zu neuen Pfalzwegen abgesagt: Goslarer FDP ist sauer

Die FDP wollte noch einmal über die Wege zur Kaiserpfalz diskutieren. Die Liberalen sehen die geplanten Änderungen äußerst kritisch. Die Stadtverwaltung hat die Teilnahme an einem Info-Abend jedoch verweigert. Die FDP ist sauer.

Ehrenkreuz für Ortsbrandmeister

GZ Plus Icon 490 Einsätze für die Goslarer Feuerwehr

Die Goslarer Feuerwehr musste im vergangenen Jahr zu 490 Einsätzen ausrücken. Die Zahl der Brände ging leicht zurück, die Hilfeleistungen wurden mehr. Die Jahreshauptversammlung der Goslarer Feuerwehr stand aber vor allem im Zeichen des Abschieds.

Thema im Bauausschuss

GZ Plus Icon Goslarer Fahrradboxen sollen einen Euro pro Tag kosten

Um die Fahrradboxen in Goslar und ihre Standorte wurde schon viel diskutiert. Jetzt stehen sie an den Bahnhöfen der Kernstadt und Oker, sowie hinter der Kaiserpassage. Aber wie hoch soll die Miete sein?

Zahnarztpraxis in Goslarer Altstadt

Ewelina Jankowsky folgt auf Dr. Karsten May und Dr. Cornelia Kühn

Das Eckhaus an Bäcker- und Münzstraße schaut auf eine lange Zahnarzt-Tradition zurück. Seit 1972 behandeln dort schon die Fachmediziner. Ab April geht es mit neuer Spitze weiter, wenn Ewelina Jankowsky Dr. Karsten May und Dr. Cornelia Kühn ablöst.

Bürgerlisten-Anfrage

Sorgen nach dem Fenstersturz vom „Brusttuch“

Am historischen Baudenkmal „Brusttuch“ hat der „sichtbare Verfall begonnen“. So jedenfalls sieht es die Bürgerliste für Goslar und Vienenburg und hat eine Ratsanfrage zu dem Thema eingereicht.

Initiativgruppe Altstadt lädt ein

GZ Plus Icon Gemeinsam für das Goslarer Welterbe stark machen

Die Initiativgruppe Altstadt Goslar hatte zum Infoabend eingeladen, und zahlreiche Betroffene und Beobachter waren der Einladung gefolgt und debattierten miteinander. Zu Gast war Stephan Dömpke vom Verein „World Heritage Watch“ aus Berlin.

Historismus und 20. Jahrhundert

GZ Plus Icon Goslar gehört zu den „Perlen“ norddeutscher Fachwerkstädte

Goslar ist bekannt für seine Fachwerkbauten. Allerdings – was viele für mittelalterlich halten, ist nicht ganz so alt. Nur wenige Häuser stammen aus vorreformatorischer Zeit, aber sehr viele wurden zwischen 1750 und 1850 oder später errichtet.

Geschlossene Hotels, leere Geschäfte

GZ Plus Icon Linken-Fraktion drängt auf weitere Schritte bei der „Kaiserworth“

Zwei Traditionshotels in direkter Marktplatznähe, die seit Anfang 2023 ihre Türen geschlossen haben, und ein Leerstandswettbewerb, der in zwei Runden zweimal eine Pleite erlebt hat: So sehen es die Linken und wünschen sich von der Stadt mehr Druck.

Sorgen um das Welterbe

Bürgerliste: „Goslarern wird Sand in die Augen gestreut“

Die Bürgerliste für Goslar und Vienenburg stellt sich hinter die Unterschriftensammlung der Initiative zur Erhaltung und Förderung der Altstadt und kritisiert die Stellungnahme der Stadt zum „zunehmenden baulichen Verfall des Unesco-Weltkulturerbes.“

Unterschriftensammlung

GZ Plus Icon Altstadt-Verfall: Stadt Goslar weist die Vorwürfe zurück

Architekt Henning Frase und die World Heritage Watch nehmen Goslar wegen seines Umgangs mit dem Welterbe ins Visier. Eine Altstadt-Initiative sammelt Unterschriften. Die Stadt Goslar weist die Vorwürfe zurück und erklärt die eigene Arbeit.

Zehn-Punkte-Plan erstellt

GZ Plus Icon Altstadt-Initiative sammelt Unterschriften gegen den Verfall

Eine Altstadt-Initiative wendet sich gegen den Verfall des Goslarer Welterbes. 365 Unterschriften stehen schon auf der Liste. Sie stammen unter anderem von Geschäften und Handwerksbetrieben, aber auch Architekten und Anwälten.

Aus Sicherheitsgründen

GZ Plus Icon Goslarer Bahnmauer: Der Bauzaun bleibt noch etwas

Obwohl die Sanierung der historischen Bahnmauer am Georgenberg seit Monaten abgeschlossen ist, steht der Bauzaun am oberen Ende des Denkmals. Mal fällt er um, dann wächst er zu: Doch laut Stadtverwaltung erfüllt der Zaun auch einen wichtigen Zweck.

Uraufführung

GZ Plus Icon Die Goslarer Bier-Kantate hat jetzt ihre Melodie

Es ist ein wilder Mix aus Sprechgesang, Jazz und Latin geworden. Das historische „Lob der Goßlarschen Gose“ hat nun eine Melodie und die Bier-Kantate ihre Uraufführung hinter sich – ein historischer Moment, nicht nur für Gose-Trinker.

Nachtabschaltung soll bleiben

GZ Plus Icon Goslarer Verwaltung will nachts weiter Strom sparen

Seit Anfang 2023 bleiben nachts in Goslar die Lichter an vielen Stellen des Stadtgebiets aus. Die Verwaltung hat ein Fazit gezogen und will die Nachtabschaltung dauerhaft beibehalten.

20 Zimmer und Restaurant

GZ Plus Icon Neues Hotel eröffnet in der Goslarer Altstadt

Ein neues Hotel hat in der Goslarer Altstadt eröffnet. Das „Central“ in der Petersilienstraße bietet Platz für 20 Gäste und ein neues Restaurant. Vor fast genau elf Jahren zerstörte an dieser Stelle ein Feuer ein Wohnhaus.

Feuerwehr

Einsatz in Goslarer Altstadt: Haus brennt in der Dedeleberstraße

Ein Brand in der Dedeleberstraße hat für einen Feuerwehreinsatz gestern am 1. Mai gesorgt und viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, obwohl er gerade einmal 20 Minuten andauerte. Laut Feuerwehrsprecher Michel Langlotz ging der Alarm um 14.30 Uhr in der Wache ein.

Einrichtung unter der Lupe

Lohnt sich das Goslarer Mach-Mit-Haus?

Nach drei Jahren ist es Zeit für eine Bilanz des Projektes Mach-Mit-Haus auf dem Marktplatz. Schließlich läuft die Förderung durch das Land Ende Juni aus und die Stadt müsste sich den Betrieb selbst leisten. Aber lohnt sich das überhaupt?

Kniffelige Standortsuche

GZ Plus Icon Goslarer Fahrradboxen: Zwei Varianten auf dem Tisch

Die Goslarer Stadtverwaltung sucht seit Monaten nach einem neuen Standort für die Fahrradboxen in der Wohldenberger Straße. Nun liegen zwei Vorschläge auf dem Tisch. Doch die Entscheidung bleibt kniffelig.

Neue Spielzeit

GZ Plus Icon Premiere: Neue Komödie des Altstadttheaters Hornburg

Das Ensemble des Hornburger Altstadttheaters ist auf den Bühnenbrettern zurück: „Kaktus kontra Julia“ heißt die neue Komödie. Das Stück von Martina Worms feierte am Freitagabend im Dorfgemeinschaftshaus Heiningen seine Premiere vor vollem Haus.

Breite Fahrzeuge und marode Straße

GZ Plus Icon Knochenhauerstraße in Goslar: Anwohner erneuern Protest

Wann passiert endlich etwas auf der Knochenhauerstraße? Mitte Dezember hatten die Anwohner ihren Protest gegen (zu) schwere und breite Fahrzeuge der Kreiswirtschaftsbetriebe und gegen den jämmerlichen Zustand der Straße öffentlich gemacht. 

Kulturdenkmal und Attraktion

GZ Plus Icon Zeit, dass sich das Rad an Goslars Lohmühle wieder dreht

So viel Stillstand tut nicht gut: Damit sich das Antriebsrad an der Goslarer Lohmühle so schnell wie möglich wieder dreht, sollen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden. Denn die Lohmühle ist Kulturdenkmal und attraktives Foto-Motiv für Touristen.

Neue Komödie

Hornburger Altstadttheater startet in die Spielzeit 2024

Es darf wieder gelacht werden. Das Altstadttheater Hornburg kehrt auf die Bühne zurück. Diesmal geht es hinaus aufs Meer mit der Komödie „Kaktus kontra Julia“ von Martina Worms. Die Premiere des neu einstudierten Stücks ist am Freitag, 1. März.

Das Ende einer Ära

Goslarer Kultkneipe „Kö“ ist dicht

Das „Kö“ an der Marktstraße stellt ab sofort den Betrieb ein. Fast drei Jahrzehnte prägte die Musikkneipe das Nachtleben in der Altstadt für viele Menschen. Betreiber Michael Helmbrecht sieht nach einem schlechten Betriebsjahr keinen anderen Weg.

Neue Geschwindigkeitsbegrenzung

Am Goslarer Bahnhof gilt ab sofort Tempo 20

Die Stadtverwaltung erweitert die Tempo-20-Zone zwischen Vogelsang und Vittitorwall. Ab sofort wird die Geschwindigkeitsbeschränkung bis zur Zufahrt des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) erweitert. Und es gibt weitere Überlegungen.

Fachwerk in der Petersilienstraße

GZ Plus Icon Altstadt: Das Wohnhaus der jüdischen Familie Jacob

Das Jacob'sche Haus in der Goslarer Altstadt – ein Gebäude mit wechselhafter Geschichte und das Zuhause der jüdischen Familie Jacob. Heutigen Goslarern ist das Fachwerkhaus  in der Petersilienstraße bekannt durch die Buchhandlung Tippach.

„Strenge Auflagen“

Nach Ende für Goslarer Theater: Auch Open-Air-Kino wandert ab

Gerade erst haben Jill und Florian Wildmann bekanntgegeben, dass sie das Altstadt-Kino in der Breiten Straße endgültig schließen werden. Zudem wollen sie zukünftig mit ihrem Sommer-Open-Air-Kino hauptsächlich Orte außerhalb der Stadt bespielen.

Anwohner der Knochenhauerstraße

GZ Plus Icon Goslarer Altstadt-Ärger: Enge Gassen und dicke Müll-Brummer

Abgesenktes Pflaster, angefahrene Hausecken: Die Hausbesitzer an der Knochenhauerstraße haben die Nase voll. Sie wollen die Müllwagen der Kreiswirtschaftsbetriebe nicht mehr auf engen Altstadt-Gassen fahren sehen. Vielleicht gibt es eine Lösung.

Beschwerde über Lärm

Goslarer Kneipe Kö: Probleme mit Live-Musik

Bei der Altstadt-Kneipe Kö hat es mehrere Beschwerden über zu laute Musik gegeben. Als Konsequenz wurde ein Live-Konzert kurzfristig abgesagt. Betreiber Michael Helmbrecht will aber in Zukunft nicht gänzlich auf Konzerte verzichten und arbeitet an einer Lösung.

Weihnachtsgeschäft am Wochenende

Volle Stadt, volle Kassen: Goslars Handel freut sich über Ansturm

Der Samstag vor dem zweiten Advent hat dem Goslarer Handel den erhofften Kundenansturm beschert. Der überwiegende Teil der Mitglieder habe ihm ein „anständiges Weihnachtsgeschäft“ zurückgemeldet, erklärt Tyark Breustedt als Chef der Kaufmannsgilde. 

Für den Erhalt des Strahlenpflasters

Goslarer Marktplatz: Die Initiative ist sehr zufrieden

Mit der Entwicklung am Marktplatz zeigt sich Henning Frase sehr zufrieden: „Das Ergebnis beweist, dass sich der Einsatz der Bürger für eine vernünftige Sache lohnt – denn wir sind viele“, sagt der Sprecher der Altstadt-Initiative.

Besucheransturm am 1. Wochenende

GZ Plus Icon Auftakt nach Maß beim Weihnachtsmarkt in Goslar

Was für ein erstes Weihnachtsmarkt-Wochenende: Schon Samstagmittag strömten die Massen durch die Altstadt in Richtung Marktplatz und Schuhhof. Abends war es fast unmöglich, noch ein gemütliches freies Plätzchen mit seinem Glühwein zu ergattern.

2024 soll der Bau beginnen

Neuer Spielplatz am Goslarer Lindenplan

Der Rat muss am 19. Dezember noch sein Okay geben, doch bisher gab es keinen politischen Gegenwind: Für 163.000 Euro soll der Spielplatz am Lindenplan grunderneuert werden. Geplant ist auch der Bau eines Mini-Felds für Ballspiele.

Autofahrer brauchen Geduld

Der Schnee sorgt für Chaos auf Goslars Straßen

Der starke Schneefall in der Nacht zu Dienstag hat auf vielen Straßen im Stadtgebiet für Chaos gesorgt. Zu schweren Unfällen kam es nach Angaben der Polizei aber nicht. Die Stadtverwaltung warnt derweil vor Schneebruch bei Friedhofsbesuchen.

Pflaster bleibt

Einigkeit bei der Marktplatz-Sanierung in Goslar

Einstimmig, bei einer Enthaltung, hat sich der Bauausschuss dafür ausgesprochen, dass der Goslarer Marktplatz seine Optik behält. 415.000 Euro sollen in die Sanierung gesteckt werden. Für weitere 225.000 Euro sollen neue unterirdische Leitungen verlegen.

Teil drei der Piegsa-Rezension

GZ Plus Icon Goslar-Buch: Ratskonflikte und ausgesparte Amtsträger

Geschichtsvereins-Vorsitzender Günter Piegsa hat sich das Werk „Geschichte Goslars“ genauer angeschaut. Im dritten Teil seiner Rezension geht es um die Kapitel vom Riechenberger Vertrag bis ins 19. Jahrhundert.

Bereits zum 21. Mal

„Komische Nacht“ in Goslar: Comedy-Marathon in der Altstadt

Bei der 21. Auflage der „Komischen Nacht“ in Goslar treten sieben Stand-up-Künstler in sieben Lokalen in der Altstadt auf. Sie kämpfen dabei um Lacher und Applaus des Publikums. Die „Komische Nacht“ gilt als eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate.

Open-Air-Stück

Altstadttheater macht den Hornburger Marktplatz zur Bühne

Es wird der finale Auftritt in diesem runden Geburtstagsjahr – aber dafür ein ganz großer: Unter freiem Himmel führt das Ensemble des Altstadttheaters am Samstag auf Hornburgs Marktplatz das Stück „Anna Landmann“ unter freiem Himmel auf. 

Arbeiten dauern an

GZ Plus Icon Nach Deckeneinsturz: Das „Schiefer“ öffnet erst 2024 wieder

Das „Schiefer“ am Marktplatz wird dieses Jahr nicht mehr öffnen. Die Renovierung nach dem Deckeneinsturz während des Altstadtfestes wird sich nach Tescom-Angaben bis ins kommende Jahr hinziehen. Mittlerweile liegt auch das Gutachten zum Schaden vor.

Lange Wege auf Dauer nicht tragbar

GZ Plus Icon Eltern-Ruf nach starker Goslarer Innenstadt-Schule

Der Stadtelternrat wünscht sich eine Lösung mit Zukunft vom Goslarer Rat, „im Sinne seiner kleinen Bürger für eine starke, große Innenstadtschule zu entscheiden“. Ein aktueller Antrag hat deshalb „großen Anklang“ im Gremium gefunden.

Kritik der Umweltverbände

Hochwasserschutz: Oker-Grane-Stollen „nur zweitbeste Lösung“

Die am Freitag vom Bauausschuss befürwortete Erweiterung des Oker-Grane-Stollens halten die Goslarer Umweltverbände BUND und Nabu nur für die zweitbeste Lösung, wenn es um einen wirksamen Schutz der Altstadt vor Hochwasser geht. Sie üben Kritik.

Votum im Goslarer Bauausschuss

Hochwasserschutz: Grünes Licht für größeren Oker-Grane-Stollen

Mit den Stimmen von SPD und CDU bei Enthaltung der Grünen Sabine Seifarth hat der Bauausschuss in seiner Hochwasser-Sondersitzung empfohlen, konkrete Planungen für eine Ausweitung des Oker-Grane-Stollens und des Gose-Schachtes zu starten.

Jüngste Arbeiten verwirren

GZ Plus Icon Kunstmeile: Fahrradboxen bekommen neue Schlösser

Werden die Fahrradboxen auf der Wohldenbergerstraße doch zur Dauereinrichtung? Teils mit Verwunderung, teils mit Sorge haben Anlieger und Passanten Arbeiten an den Kästen registriert und über Faktenschaffen auf der Kunstmeile spekuliert.

Reparaturversuche bisher erfolglos

Das Wasserrad an der Goslarer Lohmühle läuft nicht rund

Das Wasserrad an der Lohmühle ist eine Attraktion in Goslar. Derzeit läuft es nur unrund oder gar nicht. Bisherige Reparaturversuche sind gescheitert. Laut Stadtsprecherin Elke Dreßler sei „eine umfangreichere Instandsetzung des Lagers“ nötig.

Zum Tag des offenen Denkmals

GZ Plus Icon Alte Drahtweberei an Goslars Abzucht erzählt Geschichte

Keine Frage: Häuser können spannende Geschichten erzählen. Erst recht, wenn sie mitten in der Goslarer Altstadt an der Abzucht stehen und zum Unesco-Weltkulturerbe zählen. Wie die alte Drahtweberei, die erstmals zum Tag des Denkmals einlädt.

Ratsgruppe schlägt neues Modell vor

Zwei Goslarer Altstadt-Standorte für die Goetheschule gefordert

Mit einem neuen Modell für die Altstadt-Standorte der Grundschulen meldet sich die Ratsgruppe Grüne Partei 42 aus der politischen Sommerpause zurück. Die Goetheschule soll demnach für zwei Standorte verantwortlich zeichnen.

Nicht zu früh an die Baustelle fahren

Goslars Breites Tor öffnet erst am späten Freitagvormittag

Die Stadtverwaltung hat den Termin der Teilöffnung für die Baustelle am Breiten Tor stadteinwärts konkretisiert, was Zeitpunkt und Strecke angeht. Tiefbau-Chef Mathias Brand geht von einer Freigabe zwischen 11 und 12 Uhr am Freitag aus.

Sondersitzung angekündigt

Politische Fragenflut zum Goslarer Hochwasserschutz

Fragen, Fragen und noch mehr Fragen: Wie schützt sich Goslar wirksam vor einem Hochwasser? Weil die Unsicherheit bei der Ratspolitik auf der Suche nach dem richtigen Weg weiterhin groß ist, gibt es eine Sondersitzung des Bauausschusses zum Thema.

Der Termin steht

Breites Tor in Goslar öffnet am 8. September

Pünktlich zum Altstadtfest geht die Tür auf – wenn auch erst wieder in eine Richtung stadteinwärts: Die Baustelle am Breiten Tor öffnet am 8. September die Spur auf die Mauerstraße, damit Fahrzeuge wieder auf die innere Altstadtschleife auffahren können.

Parkplätze fallen weg

GZ Plus Icon Die Kunst bleibt – aber wohin jetzt mit den Fahrradboxen?

Wohin mit den Fahrradboxen? Auf der Wohldenbergerstraße sollen sie wieder verschwinden, weil die Kunstmeile weiter der Kunst gehören soll. Problem: Der neue Standort soll innenstadtnah sein, muss über Strom verfügen und nimmt Stellplätze für Pkw weg.

Noch ein Versuch

GZ Plus Icon Leerstand in Goslar: Neue Regeln für Wettbewerb

Goslar will einen weiteren Versuch beim Leerstandswettbewerb starten und mindestens für eine weitere Geschäftsimmobilie in der Altstadt eine Nachnutzung finden. Allerdings werden die Richtlinien für Vermieter und potenzielle Neumieter verändert.

Anna Landmann

GZ Plus Icon Letzter Hexenprozess auf der Hornburger Freilichtbühne

Das Ensemble des Altstadttheaters bringt wieder das Stück über den „Hexenprozess zu Hornburg“ auf die Bühne. Im nördlichen Harzvorland gibt es dabei im 40. Jahr des Altstadttheater-Bestehens gleich drei besondere Aufführungsorte unter freiem Himmel.

Axel Franke

Ex-Chemielehrer führt jetzt als Zimmermann durch die Altstadt

Axel Franke unterrichtete bis zu seiner Rente an der Robert-Koch-Schule. Nun schlüpft der Ex-Chemielehrer in die  Rolle des Zimmermannes Heinrich und führt durch die Altstadt von Osterode. Er gehört zu dem Schlag Mensch, der nicht gerne still sitzt.

In der Altstadt

GZ Plus Icon Hornburger Fachwerk-Juwel wird mit viel Liebe saniert

Verliebt in das Hornburger Fachwerk – anders kann man es nicht nennen. Gaby und Hartmut Krüner nahmen so einiges auf sich, um ein besonderes Denkmal in neuem Glanz erstrahlen zu lassen: Sie haben das Haus Unterpfarre 5 von grundauf saniert.

Verzögerung beim Bau

GZ Plus Icon Breites Tor: Straßenöffnung erst zum Goslarer Altstadtfest

Eigentlich sollte der aktuelle Abschnitt der Bauarbeiten am Breiten Tor im August beendet werden. Doch daraus wird nichts, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Stattdessen gibt sie eine neue Zielmarke vor – das Altstadtfest im September.

Denkmal für Dorothea Borchers

Goslar: Marode Treppe zu den Wallanlagen dauerhaft gesperrt

Am Ende der Goslarer Dorothea-Borchers-Straße führen zwei Treppen in die Höhe. Doch die eine ist seit Oktober gesperrt, weil die Stufen schadhaft sind. Ein Reparaturtermin steht noch nicht fest. Über die Kosten gibt es unterschiedliche Schätzungen.

Historische Stadtbefestigung

GZ Plus Icon Die Geschichte des Goslarer Teufelturms

Befestigungsanlagen historischer Sädte: Der Teufelsturm an der Goslarer Mauerstraße soll 1280 von Graf Siegfrid von Blankenburg erbaut worden sein, nachdem er der Stadt Vieh geraubt hatte und Schadensersatz leisten musste. Ob an dieser Legende etwas dran ist?

Unterwegs mit dem Nachtwächter

Hornburgs Stadthistorie in hellen und in dunklen Zeiten

Immer wieder interessant ist eine besondere Führung durch die Fachwerkstadt Hornburg. Die GZ hat Herbert Grünhage begleitet, der in Nachtwächterkluft Gästen und Einheimischen die Stadthistorie beim abendlichen Gang durch das Gassengewirr erklärt.

Bauprojekte kosten viel Geld

GZ Plus Icon Millionenpläne für Goslarer Hochwasserschutz

Ein Hochwassertunnel für 30 Millionen wird es nun doch nicht. Aber auch die möglichen Alternativen, die vor allem die Goslarer Altstadt und ihre Bewohner vor neuen Abzucht-Fluten schützen sollen, gehen ins Geld.

Denkmalschutz und Telekom

Goslarer Altstadt: Schreiende Magenta-Farben mitten im Welterbe

Wieso darf die Telekom in der Goslarer Altstadt ihre Plakate in schreiender Magentafarbe anbringen? Besitzern von Fachwerkhäusern legt der Denkmalschutz, wie beim Fensterstreit erlebt, strenge Fesseln hinsichtlich der Farbgebung auf.

Bauarbeiten in der Altstadt

GZ Plus Icon Am Goslarer Breiten Tor liegt bald das Pflaster

Die Pflasterarbeiten laufen auf Hochtouren und der „platzähnliche Charakter“, den das Umfeld des Breiten Tores erhalten soll, ist langsam aber sicher zu erkennen. Wann dort wieder Autos in die Altstadt rollen, ist aber noch nicht ganz klar.

Große Mehrheit und ziemlicher Frust

GZ Plus Icon Zwei Goslarer Altstadt-Grundschulen ändern ihre Grenzen

Die Mehrheit im Rat war am Ende riesengroß, zufrieden sind aber auch längst nicht all diejenigen, die für die neuen Schulbezirksgrenzen in Goslars Altstadt den Finger hoben – ganz im Gegenteil. Die Entscheidung trifft Goethe- und Schillerschule.

Marode Knochenhauerstraße

Goslarer Altstadt: Gruppe kritisiert Straßenzustand

Eine Gruppe von direkten Anwohnern sowie aus dem näheren Umfeld pocht auf einen Altstadt-Ortstermin auf der Knochenhauerstraße mit Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner. Sprecher Henning Frase schreibt im Namen von noch 22 Personen ans OB-Büro.

Fahrradfreundlicher Verkehr?

GZ Plus Icon Mehr Platz für Radler: Autos in Goslar müssen weichen

Radfahrer und die Welterbe-Stadt haben eine komplizierte Langzeitbeziehung. Die Verwaltung arbeitet seit November 2020 daran, Verbesserungen aus einem neuen Radverkehrskonzept umzusetzen. In naher Zukunft stehen dafür einige kniffelige Entscheidungen an.

Viel Qualm

GZ Plus Icon Brand in Fachwerkhaus verursacht 50.000 Euro Schaden

Beim Brand eines Fachwerkhauses an der Gundenstraße ist am Freitagabend nach Schätzungen der Polizei ein Schaden von rund 50.000 Euro entstanden. Verletzte gab es nicht. Noch vor Mitternacht rückten rund 80 Einsatzkräfte aus.