Zähl Pixel
Denkmalschutz und Telekom

Goslarer Altstadt: Schreiende Magenta-Farben mitten im Welterbe

Magentafarbener Eingriff ins historische Stadtbild: Günter Piegsa vor einem Telekom-Verteilerkasten in der Charley-Jakob-Straße. Foto: Hartmann

Magentafarbener Eingriff ins historische Stadtbild: Günter Piegsa vor einem Telekom-Verteilerkasten in der Charley-Jakob-Straße. Foto: Hartmann

Wieso darf die Telekom in der Goslarer Altstadt ihre Plakate in schreiender Magentafarbe anbringen? Besitzern von Fachwerkhäusern legt der Denkmalschutz, wie beim Fensterstreit erlebt, strenge Fesseln hinsichtlich der Farbgebung auf.

Von Petra Hartmann Freitag, 14.07.2023, 10:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Fensterrahmen in gedeckten Farben – aber schreiend-magentafarbene Telekom-Werbung vor den alten Fachwerkhäusern: „Wird im Welterbe eigentlich mit zweierlei Maß gemessen?“, fragt sich Günter Piegsa, der Vorsitzende des Geschichtsvereins beim Gang durch die historische Altstadt. Er freue sich durchaus, dass Goslar Glasfaser-Anschlüsse bekomme. Aber dass der Denkmalschutz nichts gegen die Verteilerkästen unternehme, wundere ihn schon.

Die riesigen Kästen sind ihm aber nicht nur wegen der Farbe ein Dorn im Auge. Auch machen sie manche Bürgersteige für Rollstühle und Rollatoren unpassierbar. Ein Kasten in der Forststraße beispielsweise ist so ungünstig platziert, dass der Bürgersteig an dieser Stelle nur noch43 Zentimeter breit ist, wie Piegsa ausgemessen hat. „Der verschieferte Fachwerk-Westgiebel hinter dem Kasten gehört zum zweigeschossigen Massivbau Frankenberger Straße 23 aus der Zeit um oder nach 1300“, schreibt Piegsa verärgert darüber, dass man ein historisch derart bedeutendes Bauwerk zustellt.

Behindetengerecht sieht anders aus 

 

Forststraße: Rollatorfahrer müssen hier auf die Fahrbahn ausweichen. Foto: Privat

Forststraße: Rollatorfahrer müssen hier auf die Fahrbahn ausweichen. Foto: Privat

Einerseits diskutiere man in Goslar lang und breit über die Behinderten-Freundlichkeit oder -Unfreundlichkeit des Marktplatz-Pflasters, andererseits lasse die Stadt es zu, dass die Telekom Gehwege unpassierbar mache und Verteilerkästen setze, „die das Stadtbild massiv beeinträchtigen können und als Gehweghindernisse Fußgänger auf die Fahrbahn verweisen“. Piegsa beschwert sich: „Ich glaubte meinen Augen nicht trauen zu dürfen, als ich den äußerst schmalen Gehweg der Forststraße nutzte, der um die Hälfte durch eine solche Station eingeschränkt wurde und für Fußgänger und für Nutzer von Rollatoren, Rollstühlen und Kinderwagen eine Zumutung darstellt, da sie auf die Fahrbahn gezwungen werden. Das ist nicht nur behindertenunfreudlich, sondern eine Gefährdung der schwächsten Verkehrsteilnehmer.“

Piegsa bittet dringend darum, „auf die Telekom dahin gehend einzuwirken, dass die Standorte zwischen Welterbe, Denkmalschutz, Behinderten- und Gleichstellungsbeauftragten, Tiefbau und Anliegern einvernehmlich abgestimmt werden“. Er selbst habe zwar auch einen Glasfaseranschluss beantragt, betont aber: „Für mich als Bauherren und Denkmaleigentümer wäre es nicht hinnehmbar, wenn seitens der Denkmalpflege Auflagen für Fassade, Fenster, Vorgartennutzung und für Einfriedungen gemacht werden und anschließend ein solcher ‚Monsterkasten‘ die Ansicht verunstaltet und die Gehwegnutzung beeinträchtigt beziehungsweise verunmöglicht.“

Besondere Privilegien der Telekom

Stadt-Pressesprecherin Daniela Siegl räumt ein, dass hier tatsächlich unterschiedliche Maßstäbe angelegt werden: „Derartige Kommunikationseinrichtungen dienen der Grundversorgung und genießen daher tatsächlich besondere Privilegien, diese ergeben sich aus Paragraf 125 Telekommunikationsgesetz. Die Kästen sind alternativlos, da es ansonsten kein Telefon und Internet gibt.“ Zu den Orten, an denen solche Kästen aufgestellt werden, erklärt sie: „Bei der Standortwahl werden solche Orte bevorzugt, bei denen es aufgrund der baulichen Gegebenheiten keine Barrierefreiheit geben kann, damit barrierefreie Orte nicht zusätzlich eingeengt werden.“

Vorwerkerstraße: Hier kommt weder Rollstuhl noch Kinderwagen durch. Foto: Privat

Vorwerkerstraße: Hier kommt weder Rollstuhl noch Kinderwagen durch. Foto: Privat

Was die schreienden Farben angehe: „Die magentafarbenen Kästen sind nicht neu, es handelt sich vielmehr um eine befristete Werbemaßnahme der Telekom zum Glasfaserausbau. Eine neue zusätzliche Einengung von Fußwegen durch die Beklebung ist der Verwaltung nicht bekannt.“ Derzeit prüfe die Verwaltung eine Vereinbarkeit der lediglich befristeten Beklebung mit den Erfordernissen des Denkmalschutzes. Die Verwaltung stehe im Austausch mit der Telekom.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region