Alle Artikel zum Thema: Behinderte

Behinderte

„Stille Stunde“ in Goslar geplant

GZ Plus Icon Goslarer Behindertenbeauftragte erlebt Blindheit am eigenen Leibe

Die Goslarer Behindertenbeauftragte Andrea Simon hat sich auf eine ganz besondere Art „fortgebildet“: Sie besuchte das Dialog-Haus in der Hamburger Speicherstadt und erlebte am eigenen Leib, wie es ist, blind oder gehörlos zu sein.

Alterssimulation und Rollstuhlfahrt

Inklusionsbeirat lädt auf Goslarer Jakobikirchhof ein

Inklusion im Alltag – darum geht es auf dem Goslarer Jakobikirchhof bei einem Aktionstag des Inklusionsbeirats. Besucher können einen Alterssimulations-Anzug anziehen oder im Rollstuhl erfahren, wie es sich anfühlt, überall an Grenzen zu stoßen.

Mobilitätstag am Jakobikirchhof

GZ Plus Icon Goslarer Stadtbus-GmbH: Tipps für Rollator- und Rollstuhlfahrer

Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Rollator, die in Goslar mit dem Stadtbus unterwegs sind, haben oft Probleme beim Ein- und Aussteigen oder auf der Fahrt. Jetzt lud die Stadtbus-GmbH zum Mobilitätstag auf den Jakobikirchhof ein und gab Informationen.

Geschätzte Kosten: 8000 bis 9000 Euro

GZ Plus Icon Aufzug im Goslarer Kulturmarktplatz noch bis Ende April defekt

Der Aufzug im Goslarer Kulturmarktplatz ist schon seit November defekt. Ein Ärgernis vor allem für Ältere und Gehbehinderte. Grund ist ein fehlendes, sicherheitsrelevantes Bauteil. Doch nun soll der Lift endlich wieder repariert werden.

Schmale Tür, verwirrender Fahrstuhl

GZ Plus Icon Barrierefreie Wahllokale? Goslarer Rollstuhlfahrerin ärgert sich

Nach der Bundestagswahl hat sich eine Goslarer Rollstuhlfahrerin beschwert: Die Tür war zu schmal für den Rolli, der Weg innerhalb des Gebäudes inklusive Fahrstuhlfahrt zu kompliziert. Die Stadt sagt, für dieses Gebäude sei sie nicht zuständig.

Stadtplan für Rollstuhlfahrer

GZ Plus Icon Arbeitskreis erstellt Goslar-Karte für Gehbehinderte

Orientierung für Goslarer Rollstuhlfahrer und Personen, die mit Krücken, mit dem Rollator oder dem Kinderwagen unterwegs sind, soll ein neuer Stadtplan bieten. Ein zweifarbiges oder dreifarbiges System warnt vor schwer- oder unpassierbaren Straßen.

Max und Mila Dorka

Für ihre App-Idee: Bad Harzburger Schüler sahnen Preise ab

Das Bad Harzburger Geschwisterpaar Max und Mila Dorka hat zwei weitere Preise für seine Idee einer Ticket-App für Behinderte überreicht bekommen. Noch gibt es nur einen Prototypen der Anwendung. Gesucht wird nun ein Programmierer, der mit einsteigt.

Jubiläum in der Burgstraße

So wertvoll ist Bad Harzburgs heilpädagogischer Kindergarten

Der Lebenshilfe-Kindergarten Lollipop feiert 50. Geburtstag. Beim Festakt wurde betont, dass am heutigen Standort in der Burgstraße Inklusion in ganz besonderer Weise gelebt wird. Früher hatten es die Eltern beeinträchtigter Kinder da schwerer.

Für problemlose Konzertbesuche

GZ Plus Icon Harzburger entwickeln App für Menschen mit Handicap

Einfach mal ein Konzertticket buchen? Für Rollstuhlfahrer wie Max Dorka undenkbar, denn der Veranstaltungsort muss gewisse Voraussetzungen haben. Mit einer App, die er zusammen mit seiner Schwester entwickelt hat, könnte man das im Vorfeld abklären.

Stadt sucht Ehrenamtlichen

Bad Harzburg: Behindertenbeauftragter gesucht

In Bad Harzburg soll es bald eine Person geben, die sich ehrenamtlich um die Belange von Behinderten kümmert. Nur muss diese Person erst noch gefunden werden. Die Stadt hat deshalb jetzt eine Art Stellenausschreibung  herausgegeben.

Behinderten-Beauftragter hört auf

GZ Plus Icon Zum Abschied redet Axel Dietsch noch einmal Klartext

So kennt man ihn. So schätzen ihn die einen, und so fürchten ihn die anderen. Axel Dietsch, zum Jahreswechsel scheidender Behinderten-Beauftragter der Stadt Goslar, hat mit der Politik im Sozialausschuss zum Abschluss noch einmal Klartext geredet.

Nach Rücktritt von Axel Dietsch

Stadt Goslar sucht einen neuen Behindertenbeauftragten

Weil Axel Dietsch sein Ehrenamt als Behindertenbeauftragter zum Ende des Jahres niederlegt, sucht die Stadt Goslar einen Nachfolger. Die Person müsse das richtige Gespür für Probleme haben und mit der Verwaltung nach Lösungen suchen.

Vier besondere Beispiele

GZ Plus Icon So kämpft der Goslarer Sozialverband für seine Mitglieder

Im Streit um Zahlungen von Krankenkassen und Versicherungen kämpft der Sozialverband für seine Mitglieder. Das Büro in Goslar skizziert vier Beispiele, die auch im kommenden Schwarzbuch des Verbands beschrieben werden sollen.

Inklusion

Lebenshilfe Goslar: Schulbegleiter drücken die Schulbank

Mehr Inklusion beim Schulbesuch: Dazu können für Schüler mit Behinderungen und Einschränkungen Schulbegleiter hilfreich sein. 80 Schulbegleiter der Goslarer Lebenshilfe erhalten gerade eine spezielle Fortbildung für ihre Aufgaben.

Barrierefreiheit bei „Miner's Rock“

GZ Plus Icon Goslarerin erzählt über Konzerte aus der Rolli-Perspektive

Verärgert über den Goslarer Behindertenbeauftragten ist das Team von „Miner's Rock“. An der von ihm geforderten Inklusion für behinderte Konzertbesucher arbeite man schon längst. Derweil berichtet eine Rolli-Fahrerin, wie Konzerte für sie aussehen.

Mehr Platz für Rollstuhlfahrer

GZ Plus Icon Behindertenbeauftragter: Appell an Konzertveranstalter

Goslars Behindertenbeauftragter Axel Dietsch hat sich an Konzertveranstalter gewandt. Er fordert bessere Teilnahmemöglichkeiten für Behinderte, etwa durch mehr Flächen für Rollstuhlfahrer oder Luftballons für Hörgeschädigte.

Denkmalschutz und Telekom

Goslarer Altstadt: Schreiende Magenta-Farben mitten im Welterbe

Wieso darf die Telekom in der Goslarer Altstadt ihre Plakate in schreiender Magentafarbe anbringen? Besitzern von Fachwerkhäusern legt der Denkmalschutz, wie beim Fensterstreit erlebt, strenge Fesseln hinsichtlich der Farbgebung auf.

Behindertes Pflegekind abgeholt

GZ Plus Icon Vormundschaft: Goslarer Amtsgericht entscheidet über Selina

Die zehnjährige Selina kommt nicht zurück in ihre Pflegefamilie. Das entschied jetzt das Goslarer Amtsgericht. Das behinderte Mädchen, das achteinhalb Jahre in einer Goslarer Pflegefamilie lebte, soll nun in einer Einrichtung wohnen.

Goslarer Jugendamt

GZ Plus Icon Jetzt spricht das erste Pflegekind von Selinas Familie

Benjamin Stuhr kam vor 24 Jahren als erstes Pflegekind zu seinen neuen Eltern. Jetzt spricht er in der GZ über seine Zeit und findet lobende Worte. Völlig unverständlich ist ihm, dass ausgerechnet dieser Familie eine Pflegetochter weggenommen werden könnte.

Pflegemutter in Sorge um 13-Jährige

GZ Plus Icon Jugendamt Goslar: Muss Selinas Schwester auch ausziehen?

Im Fall der zehnjährigen Selina, die vom Goslarer Jugendamt abgeholt und in die Psychiatrie gebracht wurde, sorgt sich die Pflegefamilie nun auch um die zweite Pflegetochter. Deren leibliche Mutter meldete sich nun zu Wort und lobte die Familie sehr.

Mehrere Herzstillstände

Goslarer Behindertenbeauftragter Axel Dietsch hört auf

Axel Dietsch, der Goslarer Behindertenbeauftragte, tritt von seinem Amt zurück. Er gab gesundheitliche Gründe für seine Entscheidung an. Dietsch hatte Ende April mehrere Herzstillstände erlitten und trägt nun einen Herzschrittmacher.

Jugendamt Goslar: Familie will klagen

GZ Plus Icon Psychiatrie entlässt Selina – aber nicht zu den Pflegeeltern

Das geistig behinderte Mädchen, das vom Jugendamt in die Psychiatrie gebracht worden war, ist  wieder entlassen worden. Aber nicht ins Haus seiner Pflegefamilie. Die will nun vor Gericht ziehen. Mit einer Zeugin, die etwas im Amt beobachtet hat.

Behinderte (10) landet in Psychiatrie

GZ Plus Icon Goslar: Pflegeeltern berichten über Bedrohung durch Jugendamt

Goslarer Jugendamt in der Kritik: Nach dem Bericht über die behinderte Selina (10), die aus dem Haus ihrer Pflegeeltern abgeholt und in die Psychiatrie gesteckt wurde, haben sich weitere Pflegeeltern gemeldet und erzählen von Drohungen und rüdem Ton.

Pflegeeltern vermuten gezielte Aktion

GZ Plus Icon Goslarer Jugendamt steckt behindertes Kind in  „Geschlossene“

Das Goslarer Jugendamt hat ein geistig behindertes Mädchen in die Psychiatrie eingewiesen. Wegen eines, laut Aussage der Pflegeeltern, für die Krankheit des Kindes "normalen" Wutanfalls. Ihr Verdacht: Das Amt will Pflegeeltern gezielt einschüchtern.

Auseinandersetzung mit Sozialamt

GZ Plus Icon Jahrelanger Kampf eines Behinderten um einen Parkausweis

Schon seit rund 25 Jahren versucht der schwerbehinderte Langelsheimer Aydin Ayboga einen bundesweit gültigen Parkausweis für behinderte Menschen zu erhalten. Doch seine in dieser Zeit gestellten, geschätzt 15 bis 17 Anträge wurden allesamt abgelehnt.

Kritik des Behindertenbeauftragten

GZ Plus Icon Goslarer Lebenshilfe sieht sich „mit Füßen getreten“

Nach dem Angriff des Goslarer Behindertenbeauftragten auf die Lebenshilfe hat sich jetzt das Unternehmen selbst zu Wort gemeldet. Nein, man betreibe keine Isolation der Behinderten als „Geschäftsmodell“, die Kritik sei unsachlich.

Netzwerk Alma stellt sich vor

GZ Plus Icon Biolandhof in Weddingen bietet Arbeitsplätze für Behinderte

Inklusion Behinderter – wie geht das? Auf dem Biolandhof in Weddingen und dem Regenbogenhof in Immenrode haben Mitarbeiter mit Handicap die Chance auf Arbeit in der Landwirtschaft. „In einem echten Betrieb und mit echten Kunden“, sagt der Biobauer.

Notaufnahme in die Kardiologie Seesen

Goslars Behindertenbeauftragter erleidet Herzstillstand

Der Goslarer Behindertenbeauftragte Axel Dietsch hat jetzt am eigenen Leibe erfahren, wie schmal der Grat zwischen nicht-behindert und behindert sein kann. In einem Grußwort zum Goslarer Inklusionstag berichtet er über seinen Herzstillstand.

Inklusionstag in Goslar

Soccer und Kulturfest für Menschen mit und ohne Behinderung

Gleich zwei Veranstaltungen zum Thema Inklusion gab es am Freitag in Goslar: ein Soccerturnier mit gemischen Teams aus Spielern mit und ohne Behinderung und ein Kulturfest mit Rock, Pop, Humor und Interviews  zur Barrierefreiheit.

Soziales

GZ Plus Icon Sozialverbände fordern Beratungsstelle zu Barrierefreiheit

Sozialverbände drängen auf die kurzfristige Einrichtung des beschlossenen Landeskompetenzzentrums für Barrierefreiheit in Niedersachsen. Viele Einrichtungen und Angebote seien noch immer nicht für alle Menschen zugänglich, sagte Bernhard Sackarendt vom Sozialverband Deutschland (...).

Streit mit Lebenshilfe über Inklusion

GZ Plus Icon Behindertenbeauftragter: „Übers Ziel hinausgeschossen“

Der Goslarer Behindertenbeauftragte Axel Dietsch hat nach seinem Angriff auf die Lebenshilfe eingeräumt, er sei „über das Ziel hinausgeschossen“. Er hatte dem Unternehmen Isolation Behinderter als „Geschäftsmodell“ vorgeworfen.

Arbeitsagentur

GZ Plus Icon Betriebe beschäftigen zu wenige Schwerbehinderte

In Niedersachsen beschäftigt nur etwas mehr als jedes dritte dazu verpflichtete Unternehmen so viele schwerbehinderte Menschen wie es eigentlich müsste. Wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte, lag die Quote im Jahr 2021 bei 37,1 Prozent (...).

"Goslar geht gemeinsam"

GZ Plus Icon Bündnis kommentiert Angriffe des Behindertenbeauftragten

Zu den Attacken des Goslarer Behindertenbeauftragten Axel Dietsch hat sich jetzt das Aktionsbündnis "Goslar geht gemeinsam" zu Wort gemeldet. Ein Sprecher sagte, Dietsch wolle durch seine Angriffe von eigenen Fehlern ablenken.

Nach Angriff auf Lebenshilfe

GZ Plus Icon Oberbürgermeisterin pfeift Behindertenbeauftragten zurück

Ein „klärendes Gespräch“ mit dem Goslarer Behindertenbeauftragten Axel Dietsch führten die Goslarer Oberbürgermeisterin und ihr Erster Stadtrat. Dietsch hatte im Gespräch mit der GZ die Lebenshilfe scharf angegriffen.

Goslars Behindertenbeauftragter

GZ Plus Icon Dietsch: Barrierefreier Marktplatz ist „ein Muss“

Der Marktplatz muss barrierefrei werden: Das fordert Goslars Behindertenbeauftragter Axel Dietsch. Dass sich Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte über das Pflaster quälen müssen, sei nicht hinzunehmen. In jeden Fall müsse der Brunnen ereichbar sein.

Gesellschaft

GZ Plus Icon Auf Reise mit Behinderung die Hürden der Welt überwinden

Seit gut fünf Monaten sind die Freunde Alexander Källner (25) und Lovis Wiefelspütz (26) auf Weltreise. Zurzeit sind sie in Südamerika. Für andere junge Menschen mag das nicht so besonders sein, für die beiden ist es das: Der Hamburger Källner ist körperlich schwerbehindert, (...).

Teilhabe durch Beschäftigung

Aus den Lebenshilfen auf den herkömmlichen Arbeitsmarkt

In den Werkstätten der Lebenshilfe Goslar finden 400 Menschen mit Beeinträchtigung Arbeit. Ziel ist, mehr Menschen in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Qualifizierungen in den Werkstätten werden von Landkreis und Arbeitsagentur gefördert.

Schule wegen Krankheit versäumt

GZ Plus Icon Kindergeld für „behinderte“ Tochter: Familie wartet noch immer

Noch immer keine Nachricht von der Familienkasse hat die Goslarer Familie T., die seit August 2021 kein Kindergeld für ihre Tochter erhält. Die 21-Jährige Friederike hatte wegen einer schweren Krankheit lange Zeit die Schule nicht besuchen können.

Soziales

GZ Plus Icon Profi-Tänzer mit geistiger Beeinträchtigung durchgesetzt

Menschen mit geistiger Beeinträchtigung arbeiten größtenteils in Werkstätten, Jobs auf dem ersten Arbeitsmarkt sind für sie eine Seltenheit. Bei der Tanzcompany „tanzbar_bremen” ist das anders - der Bremer Verein stellt Menschen mit Behinderungen als Tänzer oder Tänzerin (...).

Rüge vom Behindertenbeauftragten

GZ Plus Icon Als Blinder ins Arbeitsamt? Bodenmarkierung liegt falsch

Orientierungslos vor dem Goslarer Arbeitsamt: „Taktile Elemente“ im Boden sollen Blinden und Sehbehinderten den Weg zu Jobcenter und Arbeitsagentur weisen. Doch der Goslarer Behindertenbeauftragte stellt fest: Die Bodenplatten wurden falsch verlegt.

Gesundheit

GZ Plus Icon Neue Frühförderung für Kinder mit Hörschädigung in Oldenburg

In Oldenburg ist eine Frühförderstelle für hörgeschädigte Kinder im Vorschulalter eingerichtet worden. Als erste in Niedersachsen nahm die Interdisziplinäre Frühförderstelle Hören (IFF Hören) am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg am Montag ihre Arbeit auf. (...).

Behindertengerechte Mobilität

GZ Plus Icon Wo bleibt die Barrierefreiheit in Goslar?

Es ist ein Dauerthema in Goslar: die Barrierefreiheit. Eigentlich sollte es da schon längst Fortschritte geben, doch aus den bisher geplanten Vorhaben „ist zunächst gar nichts geworden“, wie es der Behindertenbeauftragte Axel Dietsch ausdrückt.

Audiodeskription: Kommentar im Ohr

Gandersheimer Domfestspiele für Blinde und Sehbehinderte

Die Gandersheimer Domfestspiele weiten ihr Angebot für Blinde und Sehbehinderte aus: In der 64. Spielzeit gibt es mehr Aufführungen mit Audiodeskription: Wer dem Bühnengeschehen mit den Augen nicht folgen kann, erhält die Beschreibung per Kopfhörer.

Verwirrende Rollstuhl-Vorschriften

GZ Plus Icon Hürden für Elektromobile in Harz-Bussen

Eigentlich gibt es klare Vorschriften dafür, welche Elektro-Krankenfahrstühle in Bussen mitgenommen werden. Doch auch wegen unterschiedlicher Gefährte und begrenztem Platz in den Bussen wird die Situation auch schon mal unübersichtlich.

Schwerbehinderter will aufklären

GZ Plus Icon Diskriminierung bei der Arbeitsplatz-Suche

Wer ihn einmal getroffen hat, der dürfte sich vor allem an die hohe Motivation erinnern: Der Liebenburger Sven Stawitzki will arbeiten. Koste es, was es wolle. Doch seit Beginn der Pandemie ist er auf der Suche nach einem neuen Job.

Inklusive Hochschule

GZ Plus Icon Studium mit Trisomie 21: Amelie Gerdes (18) macht es vor

Amelie Gerdes betritt Neuland: Die junge Bremerin mit Trisomie 21 studiert an der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg. Ihr Ziel: der Bachelor. Ihr Traum:  Mit Schauspielerei den Lebensunterhalt verdienen. Bundesweit gibt es dafür kaum Vorbilder.

Sozialministerium

GZ Plus Icon Internet, größere Zimmer: Pflegeheime müssen nachrüsten

Verpflichtender Internetanschluss, größere Zimmer: Für Alten- und Pflegeheime sowie für Heime für Menschen mit Behinderungen gelten seit dem 1. Oktober neue bauliche Anforderungen. Sämtliche Neubauten müssen künftig nach den neuen Standards gebaut werden, bereits existierende (...).

Hilfestellung und Beratung

Oberharz: Behindertenbeauftragte Karin Bösenberg zieht Bilanz

Sie weiß, wie es ist, Anträge stellen zu müssen, ist selbst als schwerbehindert eingestuft. Nun berät Karin Bösenberg andere – in Funktion der Behindertenbeauftragten in Clausthal-Zellerfeld. Vor gut einem Jahr hat sie die für die Stadt übernommen. 

Tag der Inklusion

GZ Plus Icon In Zellerfeld treffen auch Sehbehinderte das Ziel

Die Zellerfelder Schützen haben zum Tag der Inklusion geladen. Andere Vereine informierten sich über die Barrierefreiheit der Anlage, denn die Oberharzer gehören zu den Vorreitern, was Inklusion angeht. Ein Highlight ist das Schießen für Sehbehinderte.

Neue Selbsthilfegruppen

Long Covid: Goslarer Awo gibt Starthilfe zur Selbsthilfe

Bei der Goslarer Awo entstehen zwei neue Selbsthilfegruppen. Eine wird ein Treff für Betroffene, die nach einer Corona-Infektion an Long-Covid und Post-Covid leiden. Die zweite Gruppe ist für Patienten mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

Beförderungspflicht für Rollstuhl

GZ Plus Icon HarzBus informiert Busfahrer über die Rechte von Behinderten

Mehrfach haben sich Busfahrer der HarzBus GbR geweigert, eine Rollstuhlfahrerin mitzunehmen. Nach deren Beschwerde steuert nun die Standortleiterin gegen: Melanie Schwerin wies alle ihre Fahrer noch einmal explizit auf die Beförderungspflicht hin.

Behinderte und ihre Rechte im ÖPNV

GZ Plus Icon Goslarer Busfahrer will Rollstuhlfahrerin nicht mitnehmen

Ärger am Goslarer Hauptbahnhof: Behinderte haben das Recht auf Beförderung. Trotzdem kam es mehrfach vor, dass Busfahrer der Linie 850 Rollstuhlfahrer nicht mitnehmen wollten. Eine Frau berichtet, der Fahrer habe behauptet, ihr Rolli sei zu schwer.

Debatte um Lebenshilfe-Projekt

GZ Plus Icon Kommen junge Kriminelle nach Harlingerode?

Sind die Lebenshilfe-Kinder, die in dem neuen Objekt am Harlingeröder Freizeitzentrum einziehen sollen, wirklich kriminell? Einige Anwohner jedenfalls haben arge Bedenken und Angst um ihre Kinder. Die GZ hat nachgefragt, ob sie berechtigt sind.

Harzklinik in Goslar erlaubt Assistenzhunde

Helfer auf vier Beinen sind bei Asklepios willkommen

Hilfsmittel erleichtern vielen Menschen die Teilhabe am öffentlichen Leben. Manche brauchen Rollstühle oder einen Rollator, andere einen Blindenhund. Hunde können aber noch viel mehr, sie assistieren Menschen mit diversen Einschränkungen und werden unverzichtbare Helfer (...).