Alle Artikel zum Thema: Waldbrand

Waldbrand

Zwei Monate nach dem Großeinsatz

GZ Plus Icon Nach dem Waldbrand bei Goslar: Wie geht es jetzt weiter?

Vor zwei Monaten wurden rund acht Hektar Wald durch den Großbrand am Königsberg zerstört. Wie hoch ist der entstandene Schaden und wie geht es an der betroffenen Stelle jetzt weiter? Geklärt werden muss vor allem die Frage nach den Fördergeldern.

Dankesfest für Einsatzkräfte

Waldbrand: Spendenaktion läuft noch

Die Bürgerstiftung für Goslar und Umgebung ruft weiterhin zum Spenden auf für ein Dankesfest zugunsten der Einsatzkräfte und Helfer, die im Juni den Waldbrand bei Goslar erfolgreich bekämpften.

Fest im Lindenhof

GZ Plus Icon Goslar sagt Danke: 400 Helfer feiern nach Waldbrand-Einsatz

Nach dem verheerenden Waldbrand am Steinberg sagt Goslar Danke: 400 Helfer folgten der Einladung zum großen Fest im Lindenhof. Insgesamt kämpften 1500 Einsatzkräfte gegen die Flammen – und wurden nun für ihren Einsatz gefeiert.

Waldbrand: Einsatz vor dem Ende

GZ Plus Icon Feuerwehr beendet an diesem Wochenende voraussichtlich Kontrollen

Bis zum Donnerstag haben Feuerwehrleute bei Kontrollen auf der Waldbrandfläche am Steinberg täglich Glutnester gefunden. Bis Freitagmittag stießen sie nicht auf weitere Brandherde. Bleibt es so, könnten die Arbeiten am Sonntag beendet werden.

Noch ein Feuer: Brand in Quedlinburg

GZ Plus Icon Harz: Wäldchen auf dem Lehof-Felsen steht in Flammen

Die Waldbrandgefahr bleibt hoch: Nach dem Feuer am Steinberg in Goslar und dem Brand am Dienstagabend in Thale, brach am Mittwochabend in Quedlinburg ein Feuer aus. Das Wäldchen auf dem Lehof-Felsen in Quedlinburg stand in Flammen.

Unterstützung für die Feuerwehrleute

GZ Plus Icon Goslars Spontan-Helfer versorgen die Einsatzkräfte

Sie haben bislang 3000 Brötchen belegt, Hunderte Liter Kaffee gekocht und leisteten etwa 1200 Stunden Dienst: Die Goslarer Spontan-Hilfe unterstützen die Feuerwehrleute, die am Steinberg im Einsatz sind und versorgen sie mit Essen und Getränken.

Feuer unter Kontrolle

GZ Plus Icon Waldbrand bei Goslar: Eindrücke aus dem Brandgebiet

Seit Dienstagmittag ist der am Sonntagabend ausgebrochene Waldbrand unter Kontrolle. Die weiteren Arbeiten dauern aber voraussichtlich noch bis Donnerstag an. Vor allem der Wind an dem Hang am Steinberg erschwert die Arbeiten der Feuerwehr.

Nachlöscharbeiten stehen an

Waldbrand bei Goslar: Feuer unter Kontrolle

Seit Sonntagabend wütet ein Waldbrand am Königsberg nahe Goslar. Jetzt ist das Feuer unter Kontrolle. Hunderte Einsatzkräfte sind weiterhin vor Ort, denn es stehen noch umfangreiche Nachlöscharbeiten an.

Harzer Liste

GZ Plus Icon Wie der Harz wirklich tickt – kleine Wahrheiten aus dem Alltag

Nur Brocken und Wanderwege? Der Harz ist weit mehr als das und erst bei genauem Hinsehen zeigen sich die Besonderheiten. Von Grubenlampen bis Walpurgisnacht, von Wetterweisheiten bis Wanderstempel – wer im Harz lebt (oder gelebt hat), kennt diese Eigenheiten.

Viele Menschen am Feiertag unterwegs

Hohe Waldbrandgefahr im Harz: Was jetzt zu beachten ist

Die Gefahr von Waldbränden im Harz ist hoch. Behörden warnen und appellieren an umsichtiges Verhalten, da Menschen oft die Ursache sind. Welche Regeln gelten und was im Falle eines Brandes beachtet werden sollte.

Harzer Schmalspurbahnen

Waldbrandgefahr: Brockenbahn ab 1. Mai ohne Dampf

Der Harz ist trocken und die Waldbrandgefahr deutlich erhöht. Darauf reagieren nun die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) und setzen ab dem 1. Mai auf der beliebten Brockenstrecke erst einmal nur noch Dieselloks ein.

Löscharbeiten dauern 21 Stunden

GZ Plus Icon Waldbrand in Bad Harzburg: Polizei sucht nach zwei Jugendlichen

Nach 21 Stunden war das Feuer, das am Donnerstagabend am Burgberg ausgebrochen war, gelöscht. Die Polizei sucht jetzt nach zwei Jugendlichen, die am Ort des Geschehens waren und womöglich etwas zur Ursachenermittlung beitragen könnten.

Waldbrand in Bad Harzburg

GZ Plus Icon Löschflugzeug im Einsatz am Burgberg

Ein Feuer ist am späten Donnerstagnachmittag in einem Waldstück am Burgberg ausgebrochen. Rund 200 Brandschützer und ein Löschflugzeug sind vor Ort im Einsatz.

Jahresrückblick 2024 – Region Harz

GZ Plus Icon Am Brocken brennt es wieder

Am 6. September 2024 brach erneut ein Feuer am Brocken im Harz aus. Die Löscharbeiten dauerten mehrere Tage an, 500 Ausflügler wurden evakuiert. Der Brand wirft Fragen nach der Brandursache und der Zukunft der Dampfloks der Harzer Schmalspurbahnen auf.

Der GZ-Liveticker zum Waldbrand

Brocken-Waldbrand unter Kontrolle: Löscharbeiten gehen weiter

Der Waldbrand am Königsberg ist unter Kontrolle. Aktuell sind noch knapp 100 bodengebundene Kräfte im Einsatz. Eine Lageerkundung zeigte drei weitere Glutnester, die im Laufe des Tages noch bekämpft werden sollen. Wir informieren Sie in unserem Liveticker.

Hitzewelle an der US-Westküste

Waldbrände in Kalifornien: Tausende evakuiert

Eine Hitzewelle sucht den Westen der USA heim. Im Bundesstaat Kalifornien kämpft die Feuerwehr gegen Waldbrände. Tausende Bewohner mussten bereits evakuiert werden.

Katastrophenschutz

Wie sich Südeuropa gegen Waldbrände wappnet

Zugang zu Wäldern verboten, Unterholz entfernt, Löschflugzeuge angeschafft, höhere Strafen für Brandstiftung veranlasst: Auch in diesem Sommer drohen in vielen Ländern wieder Busch- und Waldbrände.

Streit um Brandschutz im Nationalpark

GZ Plus Icon Kreisbrandmeister kritisiert Löschwasser-Mangel im Schutzgebiet

Der für den Landkreis Goslar zuständige Kreisbrandmeister Uwe Fricke beklagt zu geringe Anstrengungen für Löschwasservorräte auf Westharzer Gebiet des Nationalparks. Die Parkverwaltung weist die Vorwürfe aus mehreren Gründen zurück.

Waldpädagogikzentrum Harz

GZ Plus Icon Dank Apfelspende genug Saft im Haus Ahrendsberg für 2024

Schüler aus Hannover haben ihre Klassenfahrt im Harz verbracht und Apfelsaft hergestellt. Dank einer Obstspende reicht der Saft für die nächste Saison im Waldpädagogikzentrum Harz aus. Das abgebrannte Haus Ahrendsberg soll übrigens neugebaut werden.

Schutz eines Biotops

GZ Plus Icon Feuerwehrleute brennen im Innerstetal die alte Heide nieder

Das mag zunächst paradox klingen: Die Landesforsten haben am Mittwoch mithilfe eines gezielten Feuers die Bergheide im Innerstetal gepflegt. Die Methode habe sich bereits bewährt. Weil es aber so doll geraucht hat, haben Anwohner den Notruf gewählt.

Neue Fahrzeuge für Löscheinsätze

Kreisfeuerwehr Goslar: Eine Woche voller Waldbrand-Fragen

Über Waldbrände und ihre Bekämpfung sprach die Kreisfeuerwehr Goslar mit Vertretern der Landkreise Goslar und Göttingen und dem Team Waldbrand. Ein Thema war das Aufstellen von Waldbrandeinheiten nach europäischen Vorgaben.

Schon acht Feuer in wenigen Wochen

GZ Plus Icon Droht Bad Harzburg erneut eine Waldbrandserie?

 Mehrfach in den vergangenen Tagen – erst am Mittwoch wieder – hat im Bad Harzburger Bereich Vegetation gebrannt. Ist das erneut eine Serie wie im Sommer vergangenen Jahres? Die GZ hat bei Polizei und Feuerwehr nachgefragt. 

Feuerwehr zeigt sich zufrieden

Waldbrand: Neue Lösch-Technik ruckzuck im Einsatz

Kaum waren die Kreisregner zur Waldbrandbekämpfung bei der Feuerwehr im Landkreis Goslar eingetroffen und bei einer Übung erprobt, wurden sie bereits eingesetzt. Die Feuerwehr Goslar half am Wochenende beim Waldbrand am Ravensberg in Bad Sachsa.

Feuerwehr testet Gerätschaften

GZ Plus Icon Was ist zu tun, wenn der Wald brennt?

Die Waldbrandgefahr ist groß, die Feuerwehren mussten dafür extra neue Ausrüstung anschaffen. Nun wurden die Gerätschaften bei einer Übung getestet. Außerdem trainierten die Feuerwehrlete den Umgang damit.

Waldbrände im Harz

GZ Plus Icon Wer oder was zündet hier den Brocken an?

Zwei Wochen nach dem erneuten Waldbrand im Harz kochen die Gerüchte. Häufig fällt dabei auch das Stichwort: Brandstiftung. Doch wie liegen die Fakten?

Stimmen werden lauter

Nach Brockenbrand: Diskussion um Löschwasser im Harz

Der neuerliche Brand im Harz hat eine Diskussion um die Löschwasserlage angeheizt. Stimmen werden laut, dass das Wasser zur Brandbekämpfung knapp sei. Reicht das Wasser im Harz? Und wie geht es mit privaten Waldbesitzern weiter?

Zerstörung der Fichtenwälder

Harz: Borkenkäfer werden wieder aktiv

Der Wald im Harz wird immer kleiner. Dem Landkreis zufolge sind bereits zwei Drittel der regionalen Fichten abgestorben. Neben dem Klimawandel ist dafür auch der Borkenkäfer verantwortlich. Er ist der Schädling Nummer Eins im Harz. Nun wird er wieder aktiv.

70 Prozent der Bäume tot

Zeitraffer-Video: So hat sich der Harz in fast 40 Jahren verändert

Der Harz im Wandel der Zeit: Google Earth hat eine Fülle neuer Zeitraffer-Videos mit Satellitenaufnahmen veröffentlicht – darunter auch eine 2D- und eine 3D-Version des Harzes. Die Bilder zeigen eindrucksvoll die Veränderung zwischen 1984 und 2022.

Erstes in ganz Deutschland

Hilfe bei Waldbränden: Lösch-Flugzeug für den Harz angekommen

Beim Brockenbrand halfen noch zwei Flugzeuge aus Italien. Nun gibt es für den Harz ein eigenes Löschflugzeug. Die Propeller-Maschine aus Polen ist am Nachmittag in Ballenstedt gelandet. Es ist das erste in Deutschland stationierte Löschflugzeug.

Einsatzkräfte suchen im Wald

Blankenburg: Passant sieht „Wolfsmenschen“ und wählt Notruf

Ein nicht alltäglicher Notruf ging am Samstag bei der Blankenburger Polizei ein. Ein Passant soll im Wald nahe der Burg Regenstein eine Stichflamme und einen „Wolfsmenschen“ gesehen haben. Auch die Feuerwehr beteiligte sich bei der Suche im unwegsamen Gelände.

Waldbrand bei Schierke

Brockenbrand: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen ein

Wie die Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte, hat sie die Ermittlungen zum Brockenbrand, der im September rund eine Woche lang im Nationalpark wütete, eingestellt. „Eine natürliche Person“ sei nicht die Ursache für das Feuer gewesen.

Brände

GZ Plus Icon Buschfeuer in Australien außer Kontrolle

Rund 12.000 Hektar sind den Flammen im australischen Bundesstaat New South Wales bereits zum Opfer gefallen. Die Feuerwehr glaubt nicht, das Feuer stoppen zu können - es gehe darum, Häuser zu retten.

Feuer im Harz

GZ Plus Icon Brockenbrand: „Diese Bilder bekommen wir nie wieder weg“

Im vergangenen Jahr gab es so viele Waldbrände im Harz wie schon lange nicht mehr. Die Sorge ist daher groß. Der Chef des Nationalparks, Roland Pietsch, und der Landrat des Harzkreises, Thomas Balcerowski, sprechen über die Zukunft des Waldes.

Einsatz hat Lücken offengelegt

GZ Plus Icon Nach Brockenbrand: Feuerwehr will Früherkennung verbessern

Die länderübergreifende Expertenrunde, die sich mit der Gefahr von Waldbränden beschäftigt, will die Früherkennung verbessern. Während eines Treffens in Wernigerode wurde außerdem betont, wie wichtig die Hilfe von Löschflugzeugen ist.

Feuer im Harz legt Konflikte bloß

Totholzstreit: Brockenbrand entfacht Debatten

Nach dem Feuer, das Anfang September am Brocken ausbrach, brachen Konflikte aus. Es wurde über Totholz und das Ausmaß des Feuers gestritten. Sachsen-Anhalts Forstminister kamen Zweifel an der Idee eines länderübergreifenden Nationalparks.

Nach Brockenbrand

GZ Plus Icon Sechs-Punkte-Plan für mehr Brandschutz im Nationalpark Harz

Zu mehr Brandschutz im Nationalpark Harz soll ein neues Programm beitragen: Die „Wernigeröder Erklärung“ regelt die Beseitigung von Totholz, schreibt Brandschneisen und Feuerwehr-Zufahrten vor und regelt Fahrten der Harzer Schmalspurbahn.

Im Ernstfall gerüstet

Katastrophenschutz: Landkreis Goslar kooperiert mit der Bundeswehr

Waldbrände, Hochwasser und andere Naturkatastrophen: Der Landkreis Goslar will künftig besser vorbereitet sein. Dazu wurde jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit der Bundeswehr geschlossen. Saipa betont, man müsse dem Katastrophenschutz mehr Bedeutung beimessen.

Nach dem Großbrand

Nationalpark Harz lehnt eine großflächige Totholz-Räumung ab

Seit den jüngsten Waldbränden im Nationalpark Harz gibt es eine kontroverse Debatte über den Umgang mit den absterbenden Fichten und dem verbleibenden Totholz. Nun bezieht der Nationalpark hat eine klare Position und lehnte eine großflächige Totholz-Räumung ab.

Landrat hat nachgemessen

GZ Plus Icon Brockenbrand: Deutlich über 300 Hektar betroffen?

Der Streit um die Größe der Brandfläche geht weiter. Nachdem zunächst von 160 Hektar die Rede war, äußerte sich der Nationalpark Harz nach Luftvermessungen und gab eine Größe von zwölf Hektar an. Landrat Thomas Balcerowski legt nun andere Daten vor.

Interview mit Ökologie-Professor

GZ Plus Icon Nach dem Brockenbrand: Eine neue Chance für den Wald?

In einem Telefoninterview erklärt der Brandenburger Ökologie Professor Pierre Ibisch, wie es im verbrannten Wald weitergeht, wann die Stunde der Pappel schlägt und warum wir umdenken müssen. Er geht dabei auch auf die Totholzdebatte im Harz ein.

Harzer Schmalspurbahn

GZ Plus Icon Fährt eine „heilige Kuh“ durch den Harz?

Sind die Harzer Schmalspurbahnen und im Besonderen die Brockenbahn ein Waldbrandrisiko? Diesen Grabenkampf gibt es länger schon. Die katastrophalen Folgen der jüngsten Waldbrände erhöhen jedoch in den Augen vieler die Dringlichkeit des Themas.

Nach Waldbrand

Harzer Schmalspurbahn dampft wieder auf den Brocken

Nach einer mehrtägigen Zwangspause wegen des Großbrandes im Oberharz ist die Brockenbahn am Dienstag wieder bis auf den 1141 Meter hohen Berg gefahren. Der Bahnhof auf dem bei Touristen beliebten Brockenplateau kann wieder angefahren werden.

Waldbrand am Brocken

Nationalpark-Chef: „Totholz ist kein Brandbeschleuniger“

Ist das das Ende des Nationalparks Harz? Nach dem Waldbrand am Brocken hat Forstminister Sven Schulze den Staatsvertrag über den Park infrage gestellt. Ein Knackpunkt: das Totholz. Roland Pietsch, Leiter des Nationalparks, gibt sich noch unbesorgt.

Am Campingplatzes Göttingerode

GZ Plus Icon Unterstand und Waldboden In Bad Harzburg in Flammen

Zweimal mussten die Feuerwehren der Stadt Bad Harzburg am Wochenende ausrücken. Erst war weit oberhalb des Campingplatzes Göttingerode in unwegsamem Gelände Waldboden in Brand geraten. Am Samstagabend stand ein Holzunterstand an den Kiesteichen  in Flammen.

Feuer schnell gelöscht

Waldbrand in Braunlage: Taxifahrerin alarmiert Feuerwehr

Rasch vor Ort waren die Feuerwehrleute bei einem Waldbrand am frühen Freitagmorgen im Bereich der Jermersteine. Eine Taxifahrerin hatte die Flammen bemerkt und die Einsatzleitstelle informiert. Das Feuer war schnell mit Wasser gelöscht, so die Wehr.

Feuerwehr sucht mit Drohne

Anwohner sichten Waldbrand an der Granetalsperre

44 Einsatzkräfte sind am Mittwochabend aufgrund der Rauchsichtung von Anwohnern an der Granetalsperre im Einsatz. Die Lokalisierung des Brandherds nimmt etliche Zeit in Anspruch. Entwarnung gibt es nach einer Rauchsichtung in Hahausen.

Er löschte die Flammen selbst

Lastwagenfahrer verhindert Waldbrand bei Braunlage

Als Fahrer eines Betonmischers hat ein Bad Lauterberger auch stets bis zu 600 Liter Wasser im Tank. Dieses Wasser nutzte er am Mittwochmorgen, um die Flammen auf einer Grasfläche direkt neben der B4 zwischen Königskrug und Oderbrück zu löschen.

Luftiges Ehrenamt

GZ Plus Icon Feuerwehrflugdienst-Pilot Ahäuser sucht nach Waldbränden

Wenn dieser Tage der Motor einer Cessna in der Höhe zu hören ist, dann könnte in der Maschine Christian Ahäuser sitzen. Der Schlewecker ist Crew-Mitglied beim Feuerwehrflugdienst und sucht regelmäßig aus der Luft nach Waldbränden.

Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld

22 brennende Heuballen und ein Ring aus Feuer

Fünfmal innerhalb von acht Stunden rückt die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld am Dienstagabend und in der Nacht aus. Sie löschen unter anderem 22 Heuballen in Buntenbock. Ein ungewöhnliches Bild bietet sich im Wiesengrunde: ein Ring aus Feuer.

Feuerwehr löscht Brand am Oderteich

Lagerfeuer im Wald sind immer verboten

Unbekannte haben am Montag ein Lagerfeuer im Wald in der Nähe des Oderteichs entfacht. Die ehrenamtlichen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus der Stadt Braunlage haben die Flammen schnell gelöscht. Wegen der Trockenheit besteht Waldbrandgefahr.