Alle Artikel zum Thema: Borkenkäfer

Borkenkäfer

Borkenkäfer, Trockenheit, Totholz

GZ Plus Icon Wie geht‘s weiter im Nationalpark Harz?

Trotz flächenhaft toter Fichten im Harz sind die Tourismuszahlen nicht eingebrochen. Doch warum bleiben die toten Fichten im Nationalpark stehen? Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch erklärt es im GZ-Interview.

Erfolgreiche Pflanzaktion

GZ Plus Icon Harzer Förster sind jetzt Baum-Millionäre

Die aktuelle Baumpflanzaktion der Landesforsten geht mit einem Rekord in die Geschichte ein: Am Donnerstag wurde der millionste Baum gepflanzt. Das sei, so versichern die Verantwortlichen, das beste Ergebnis landesweit.

Tierwohl und Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Zellerfeld: Preisgekürter Kuhstall aus Borkenkäferholz

Der Zellerfelder Stall von Landwirt Heiner Schulte ist einzigartig: Das preisgekürte Gebäude ist aus Holz von Borkenkäferfichten entstanden. Aufgrund der besonderen Baukonstruktion ist die Resonanz auf den Kuhstall groß, Studenten waren kürzlich da.

Fördermittel für Mischwald

GZ Plus Icon Stadtforst pflanzt 60.000 neue Bäume am Rammelsberg

120.000 Bäume will die Goslarer Stadtforst in dieser Pflanzsaison in die Erde bringen. Die Hälfte davon ist für die Nordseite des Rammelsbergs bestimmt. Kosten: über 190.000 Euro. Es gibt Fördermittel: Das Land Niedersachsen zahlt 90.000 Euro.

Satirischer Beitrag

Braunlage: Böhmermann macht sich über Borkenkäfer lustig

In einem satirischen Beitrag macht sich der ZDF-Moderator Jan Böhmermann über den Borkenkäfer lustig. In dem Beitrag, der am späten Freitagabend ausgestrahlt worden ist, spielt auch Braunlage eine Rolle. In der Stadt ist ein Teil gedreht worden.

Der Borkenkäfer als Katastrophe

GZ Plus Icon Ex-Förster schießen weiter gegen Nationalpark

Sie beklagen seit Jahren den Zustand der Harzer Wälder und sehen die Ursache darin nicht im Klimawandel, sondern in einer „Öko-Diktatur“ des Nationalparks. Ihre harschen Vorwürfe haben acht pensionierte Förster jetzt in einem Buch zusammengefasst.

Straße ist dicht

Baumfällungen: L 515 zwischen Lautenthal und Wildemann gesperrt

Die L 515 zwischen Lautenthal und Wildemann wird gesperrt. Die Forst lässt kranke Bäume fällen, die ein Sicherheitsrisisko darstellen. Von Montag bis zum 25. Oktober kann die Straße nicht befahren werden. Ein Shuttleverkehr wird eingerichtet.

Neupflanzungen von Birken und Buchen

Auch Bad Harzburgs Laubbäume leiden unter Trockenheit

Die Forst pflanzt neue Laubbäume, um den Verlust an Nadelbäumen zu kompensieren. Die GZ hat sich nach dem Stand der Dinge speziell im Bereich Burgberg und Sachsenberg erkundigt und erfahren, dass auch Buchen und Birken unter dem Klima leiden.

Gefahr für Straßenverkehr

Borkenkäfer: Forst fällt Fichten bei Schulenberg

Der Borkenkäfer zwingt die Niedersächsischen Landesforsten zum Handeln an der Landesstraße 517: Bei Schulenberg werden seit Montag befallene Fichten gefällt. Die Arbeiten sollen noch bis 22. September dauern. Nächste Woche ist nur eine Fahrbahn frei.

Arbeiten dauern noch sechs Wochen

GZ Plus Icon Forstamt lässt Bäume am Stadtrand Braunlages fällen

In den nächsten sechs Wochen kann es vor allem im Bereich Schmiedeberg, Schultal und Campingplatz in Braunlage zu Sperrungen von Wanderwegen kommen. Das niedersächsische Forstamt Lauterberg lässt vom Borkenkäfer befallene Bäume fällen.

„Hausgemachte Probleme“

GZ Plus Icon Förster: „Fichtenplantagen“ Grund für Baumsterben

Der Förster Peter Wohlleben, der mit seinem Buch „Das geheime Leben der Bäume“ populär geworden ist, sieht in den „Fichtenplantagen“ im Harz den Grund für das Baumsterben und die Waldbrände. Er spricht von „hausgemachten Problemen“.

Klimawandel und Borkenkäfer

Gefährdeteste Nationalparks: Harz auf viertem Platz

Kahle Baumkronen und „Mondlandschaften“: Der Wandel des Harzes in den letzten Jahrzehnten ist unverkennbar. Ein Ranking der Fundraising-Plattform „RaiseNow“ zeigt, dass der Harz einer der gefährdestesten Nationalparks in der Bundesrepublik ist.

„Alarmstufen auf Rot“

Niedersächsische Landesforsten starten Borkenkäfer-Monitoring

Aktuell kontrolliert Försterin Marion Petrik von den Niedersächsischen Landesforsten die Fallen für den Borkenkäfer im Harz. Die Suche nach frisch befallenen Bäumen hat oberste Priorität. Es ist ein Wettlauf gegen die Erwärmung.

Zerstörung der Fichtenwälder

Harz: Borkenkäfer werden wieder aktiv

Der Wald im Harz wird immer kleiner. Dem Landkreis zufolge sind bereits zwei Drittel der regionalen Fichten abgestorben. Neben dem Klimawandel ist dafür auch der Borkenkäfer verantwortlich. Er ist der Schädling Nummer Eins im Harz. Nun wird er wieder aktiv.

Projekt: „Unsere Wälder gestalten“

Wiederaufforstung: 300 neue Bäume bei Schierke gepflanzt

„Unsere Wälder gestalten – Zukunft schaffen“ heißt ein neues Wiederaufforstungsprojekt im Harz. Mit 300 neu gepflanzten Bäumen bei Schierke startete das auf mehrere Jahre angelegte Projekt. Gepflanzt wurden hauptsächlich Douglasien.

70 Prozent der Bäume tot

Zeitraffer-Video: So hat sich der Harz in fast 40 Jahren verändert

Der Harz im Wandel der Zeit: Google Earth hat eine Fülle neuer Zeitraffer-Videos mit Satellitenaufnahmen veröffentlicht – darunter auch eine 2D- und eine 3D-Version des Harzes. Die Bilder zeigen eindrucksvoll die Veränderung zwischen 1984 und 2022.

Schadholz durch Borkenkäfer

Nach fünf Jahren: Landesforsten lösen Sturmholz-Lager auf

Im Kellwassertal im Harz und an anderen Orten in Niedersachsen lagert seit dem Sturm Friederike 2018 tonnenweise Holz. Auch wegen des vielen Schadholzes durch den Borkenkäfer war der Markt übersättigt. Wie es nun mit dem Holz weitergeht.

Strecke in den Oberharz dicht

Baumfällungen im Okertal: B498 wieder gesperrt

Wegen Straßenarbeiten, Steinschlaggefahr und vom Borkenkäfer angegriffener instabiler Bäume ist die B 498 immer wieder mal gesperrt. Vom 13. bis 17. März ist die Straße, eine wichtige Verbindung in den Oberharz, wieder dicht - wegen Baumfällarbeiten.

Niedersächsischer Städtetag

GZ Plus Icon Wie das Klima den Tourismus verändert

Der Arbeitskreis des Niedersächsischen Städtetages trifft sich in Braunlage und spricht dabei vor allem über den Fremdenverkehr während des gesamten Jahres. Auch die Folgen von Dürre und Borkenkäfer sind ein Thema. Es gibt aber auch erfreuliche Nachrichten.

Bäume müssen gefällt werden

Forstamt Lauterberg sperrt Landstraße nach Zorge

Im Volksmund heißt sie auch alte Rennstrecke, weil es in den 60-er Jahren Autorennen auf der Landstraße zwischen Braunlage und Zorge gab. Sie wird von Donnerstag an für zwei Wochen gesperrt, weil sogenannte Gefahrenbäume gefällt werden sollen.

Weihnachtsdeko

Altenauer XXL-Fichte schmückt den Berliner Bundestag

Die Suche nach dem Weihnachtsbaum für das Berliner Reichstagsgebäude gestaltete sich in diesem Jahr aufgrund des Zustands der Wälder schwierig. In letzter Minute wurde doch noch eine XXL-Fichte in Altenau gefunden. Einen Zwischenfall gab es jedoch.

L504 bis Samstag gesperrt

GZ Plus Icon Altenau: Bei den Massen an Fichten muss der Harvester ran

Die Forst fällt zwischen Torfhaus und Altenau etwa 2000 Festmeter Holz, die Steile-Wand-Straße bleibt daher noch bis Samstag gesperrt. Der Bereich um die Bergstadt ist besonders vom Borkenkäfer betroffen. Was hat es dort mit Witwenmachern auf sich?

Borkenkäfer und Trockenheit

Foto-Vergleich: So hat sich der Wurmberg in zehn Jahren verändert

Der Wurmberg in den Jahren 2012 und 2022: Braunlages Hausberg hat im vergangenen Jahrzehnt eine dramatische Verwandlung erlebt. Das grüne Kleid sieht jetzt ziemlich zerrupft aus. Machen Sie sich selbst ein Bild – mit unserem interaktiven Foto-Vergleich.

Trockenheit und Borkenkäfer

L504 zwischen Altenau und Torfhaus zwei Wochen gesperrt

Wegen langer Dürre und Schäden durch den Borkenkäfer wird die Landesstraße 504 zwischen Altenau und Torfhaus für zwei Wochen gesperrt. Das Forstamt entfernt vom 7. bis 19. November nicht mehr standsichere Bäume an der Steile-Wand-Straße.

Waldumbau dauert noch Jahrzehnte

GZ Plus Icon Förster Jörg Schlabitz kämpft täglich gegen Borkenkäfer

Im Hahnenkleer Revier der Landesforsten macht sich Jörg Schlabitz jeden Tag auf die Suche nach Borkenkäfern in den Bäumen. Es ist ein Wettrennen gegen den Schädling, der nicht zu gewinnen ist – jedenfalls nicht auf kurze Sicht.

Nach dem Großbrand

Nationalpark Harz lehnt eine großflächige Totholz-Räumung ab

Seit den jüngsten Waldbränden im Nationalpark Harz gibt es eine kontroverse Debatte über den Umgang mit den absterbenden Fichten und dem verbleibenden Totholz. Nun bezieht der Nationalpark hat eine klare Position und lehnte eine großflächige Totholz-Räumung ab.

Forst fällt Bäume

Tierfriedhof Goldberg: Gefahr für Besucher ist gebannt

Der Abschiedswald Goldberg ist ein stiller, nun aber auch wieder sicherer Ort. Das Forstamt Clausthal hat in den vergangenen Wochen rund um den Wald das morsche Käferholz entfernt, das über kurz oder lang zur Gefahr für die Besucher geworden wäre.

„Wurmtrocknis“ im Harz

GZ Plus Icon Rückblick: die 370 Jahre alte Geschichte des Borkenkäfers

Der Borkenkäfer und die Folgen seines Befalls: Neu ist das Insektenproblem im Harz nicht, ebenso wenig wie das Fichtensterben, das es auslöst. Buch-Autor Jürgen Hodemacher hat in die Archive geschaut und Interessantes über den Käfer zutage gefördert.

Wetter

DWD: Harz zählt zu regenreichsten Regionen in Niedersachsen

Im Harz regnet es aufgrund seiner Lage und Höhe häufiger als im niedersächsischen Durchschnitt. Dadurch ist das Mittelgebirge in manchen Jahren besser vor Waldbränden geschützt - allerdings nicht immer. Vor allem in Braunlage fällt häufig Niederschlag.

Nach den Februarstürmen im Oberharz

GZ Plus Icon Glück-Auf-Gruppe kritisiert Zustand der Waldwege

Nach der Jahreshauptversammlung des Wintersportvereins stellte die Glück-Auf-Gruppe einen Antrag für die Ratssitzung, in dem sie den Zustand der Waldwege nach den Stürmen kritisiert. Übungsleiter können Strecken nicht wie gewohnt für Kurse nutzen.

Wiederaufforstung

GZ Plus Icon Flug über Goslarer „Wald für morgen“-Fläche als Dankeschön

Dankeschön für mehr als 12.000 neue Bäume zum Goslarer Stadtjubiläum: Einen Flug für Getrude Endejan-Gremse über der Pflanzfläche von „Wald für morgen“ stiftete das Bad Harzburger Paracenter. Die Goslarerin engagiert sich für die Wiederaufforstung.

Zuwachs für Goslarer Stadtforst

Harzklub-Nachwuchs pflanzt im "Wald für morgen"

In Goslar gibt es wieder neue Baumpaten. Neun Kinder und 21 Erwachsene pflanzten für das Projekt "Wald für morgen" 14 Buchen im Stadtforst. Aber auch Infos zum Borkenkäfer, Waldtieren und eine Drohne, die über ihnen kreiste, begeisterten die Helfer.

Mehr Artenreichtum bei Hohegeiß

GZ Plus Icon Aus dem Fichtenwald wird eine Bergwiese

Die Mitarbeiter des Forstamtes wollen bei Hohegeiß mehr Artenreichtum schaffen. Sie sind deshalb dabei, auf dem Reihersberg eine Bergwiese zu schaffen. Die Fläche, auf der noch vor Monaten ein Fichtenwald stand, ist bereits gemulcht.

Telefonleitung beschädigt

Forstwirte beseitigen Sturmschäden im Altenauer Polstertal

Die drei Winterstürme Mitte Februar haben tonnenschwere Fichten im Altenauer abgebrochen und entwurzelt. Telefonleitungen wurden dort beschädigt. Die Forstwirte, sie sich auf die Aufräumarbeiten kümmern, sind von den Schäden schockiert.

Angst vorm Borkenkäfer

GZ Plus Icon Nach Orkan: Eile beim Waldaufräumen im Oberharz

Für viele Menschen ist die Erinnerung an die Orkane schon bald verblasst. Für die Forstleute hingegen ist die Sache lange nicht erledigt, ihnen stehen gefahrvolle Wochen bevor. Wegen des Borkenkäfers ist bei den Aufräumarbeiten auch Eile geboten.

Grund sind umgestürzte Bäume

Innerstestraße bleibt bis Ende Februar gesperrt

Der öffentliche Forstweg Innerstestraße bleibt voraussichtlich bis Ende Februar für den Verkehr voll gesperrt, wie die Landesforsten berichten. Grund sind umgestürzte Bäume, die die Verbindungsstraße zwischen der B 241 und der B242 blockieren.

Fichtentod wirkt wie ein Turbo

GZ Plus Icon Borkenkäfer beschleunigen Braunlager Wald-Umbau

18 Hektar abgestorbener Wald bei Braunlage werden derzeit mit einem noch recht neuen Verfahren wieder aufgeforstet. Es werden mit einem Scheibenräumgerät Lärchen und Tannen eingesät. Ein Baum-Potpourrie soll entstehen.

Vier Jahre nach „Friederike“

GZ Plus Icon Nach dem Orkan gedeiht bei Lutter neuer Wald

Gut vier Jahre ist der verheerende Orkan „Friederike“ her, der vor allem in mittleren Höhenlagen große Zerstörungen anrichtete. Was ist mit den Flächen passiert, auf der die Fichtenstämme wie Mikadostäbchen durcheinandergewirbelt lagen? Die GZ wirft einen Blick auf die (...).

Forst fällt tote Fichten

GZ Plus Icon B498 im Okertal wird für drei Wochen gesperrt

Wegen Baumfällarbeiten wird die B498 im Okertal in Kürze wieder gesperrt. Die Forst fällt in den Steilhängen über der Straße vom Borkenkäfer befallene Fichten, damit sie nicht zur Gefahr werden und auf die Straße stürzen.

Strategie für die Wiederaufforstung

Zukunft des Goslarer Waldes: Was kommt nach der Harzer Fichte?

Der Borkenkäfer vernichtet immer mehr Fichten im Goslarer Stadtwald. Forstleiter Wolfgang Lebzien geht davon aus, dass 65 Prozent der Bestände verloren sind - Tendenz steigend. Umso wichtiger ist es für die Stadt, Strategien für die Zukunft des Waldes zu erarbeiten. Gesucht (...).

Schnee im Oberharz

Feuerwehr beseitigt in Clausthal-Zellerfeld umgestürzte Bäume

Der Schnee hat den Oberharz weiterhin im Griff. Im Verlaufe des Sonntages musste einmal die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld und einmal die Kollegen aus Altenau ausrücken, um Bäume von der Straße zu beseitigen, die vermutlich aufgrund der Schneelast umgefallen sind.

Nach massiven Einschlägen

GZ Plus Icon Der Stadtforst gehen die Bäume aus

Die Zeiten, in denen die Fichte als Brotbaum die Kassen der Stadtforst verlässlich füllt, gehen ihrem Ende entgegen. Denn so langsam werden die Nadelbäume knapp. Im schier endlosen Kampf gegen den Borkenkäfer fällen die Förster wesentlich mehr Bäume, als eigentlich geplant (...).

Enorme Schäden in Harzer Wäldern

GZ Plus Icon Vor 49 Jahren: „Quimburga“ stürmt durchs Land

Der Sturm "Quimburga" hat vor genau 49 Jahren in Niedersachsen und besonders im Harz enorme Schäden verursacht. Die Bilder von damals ähneln denen, die heutige Borkenkäfer-Schäden abbilden: Sie zeigen riesige Flächen mit umgeworfenen Bäumen, die wie Mikado-Stäbe übereinander (...).

Wald bei Bad Harzburg soll wieder aufgeforstet werden

GZ Plus Icon 1000 neue Bäume für den kahlen Elfenstein

Der Borkenkäfer und die Trockenheit haben dem Wald in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Zahlreiche Fichten wurden dabei zerstört. Die Flächen liegen brach oder sind gezeichnet von braunen, abgestorbenen Bäumen. Als Maßnahme gegen dieses Waldsterben veranstaltete der (...).

Laubbäume wachsen am Sperberhaier Dammhaus

GZ Plus Icon Walderneuerungsprogramm von 1987 trägt Früchte

Ein Zeichen der Hoffnung im Käferkampf: Am Sperberhaier Dammhaus wachsen inmitten der gerodeten Fichtenwälder Laubbäume heran. Die Bäume wurden 1987 im Rahmen eines Walderneuerungsprogrammes gesetzt.

Stürme und Borkenkäfer sorgen seit Jahren für Schäden

Containerpflanzen sollen im Harz die Aufforstung beschleunigen

Stürme, Dürren, Borkenkäfer: Seit Jahren leiden die Wälder im Harz. Um die deutlich sichtbaren Schäden zu beheben, soll es eine Wiederaufforstung und einen Waldumbau geben. Sogenannte Containerpflanzen können dabei helfen, aber der Zeitdruck ist groß.

4,4 Millionenkubikmeter Holz geerntet

Wie der Harz mit seinen Unmengen an Borkenkäferholz umgeht

Im Harz liegt tonnenweise Holz in großen Lagern am Straßenrand. Nahezu alle Stämme sind Opfer des Borkenkäfers. Ein Teil des Holzes wird exportiert, doch bei weitem nicht alles. Ein Beispiel zeigt, wie eine lokale Verwertung aussehen kann.

Leiter Wolfgang Lebzien erläutert die aktuelle Situation

Borkenkäfer breitet sich aus: 65 Prozent des Goslarer Fichtenbestands abgestorben

Die Zahl der Borkenkäfer im Goslarer Wald steigt weiterhin an: Wolfgang Lebzien, Leiter der Goslarer Stadtforst, hat jetzt Mitgliedern des Rates die aktuelle Situation erläutert. Vor Ort waren auch Vertreter der Vereine „Wald für Morgen“ und „Friends of the Forest, die (...).