Wiederaufforstung: 300 neue Bäume bei Schierke gepflanzt

Wiederaufforstung im Landkreis Harz: In Schierke ist die Initiative „Unsere Wälder gestalten – Zukunft schaffen“ seit Frühjahr 2023 am Werk. Die Aktion wurde durch die Firma Mercer Holz aus Rosenthal (Rennsteig) ins Leben gerufen. Foto: Privat
„Unsere Wälder gestalten – Zukunft schaffen“ heißt ein neues Wiederaufforstungsprojekt im Harz. Mit 300 neu gepflanzten Bäumen bei Schierke startete das auf mehrere Jahre angelegte Projekt. Gepflanzt wurden hauptsächlich Douglasien.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Schierke. Die ersten Bäume sind gepflanzt: Die Initiative „Unsere Wälder gestalten – Zukunft schaffen“ startete mit 300 jungen Bäumen, zumeist Douglasien, die bei Schierke in die Erde gesetzt wurden. Weitere sollen folgen. Das Projekt soll über mehrere Jahre laufen.
Ins Leben gerufen wurde die Aktion durch die Firma Mercer Holz aus Rosenthal. Deren Vertreter – darunter Geschäftsführer Martin Stöhr, Senior Vice President Wolfgang Beck und Vice President Bill Adams – trafen sich vor Ort zur Pflanzaktion mit dem stellvertretenden Bürgermeister von Schierke Jens Weidlich, dem Revierleiter des Stadtforsts Wernigerode Michael Selmikat sowie mit Thorsten Nothwehr von der Hofos GmbH.
Fassungslose Besucher
Die Fahrt nach Schierke durch den Harz machte die Teilnehmer der Veranstaltung fassungslos, wie das Unternehmen in seinem Tourbericht schrieb. Die Landschaft zeugte vom Ausmaß der Zerstörung durch den Europäischen Fichtenborkenkäfer.
„Noch vor fünf Jahren war der Harz voll gesunder, grüner Fichten. Heute ist er kahl, es gibt unzählige Baumstümpfe und abgestorbene Äste. So weit das Auge reicht, ist die brutale Auswirkung des Borkenkäferbefalls sichtbar“, sagte Martin Stöhr.
Zum Start der mehrjährigen Initiative „Unsere Wälder gestalten – Zukunft schaffen“ wurden nun die ersten standortangepassten Forstpflanzen im Schierker Forst gepflanzt. Mit diesem Programm setzt sich das Unternehmen in Partnerschaft mit Waldbesitzern in Deutschland dafür ein, gemeinsam ihre Wälder zu erhalten und die Forstwirtschaft zu bewahren. In den nächsten Jahren wird den Waldbesitzern eine Auswahl standortangepasster Forstpflanzen zur Wiederaufforstung ihrer Wälder zur Verfügung gestellt.
Gut für kleine Gemeinden
Revierleiter Michael Selmikat sagte, dass sich solche Initiativen positiv auf kleinere Gemeinden wie Schierke auswirken, da diese Gebiete vom Tourismus abhängig seien und auf gesunde, grüne und stabile Wälder angewiesen sind. Selmikat betonte, dass das kleine Dorf Schierke dankbar für jede Hilfe bei der Wiederaufforstung der zerstörten Waldgebiete sei. Martin Stöhr fügte hinzu: „Wir wollen blühende Wälder – nicht nur für heute, sondern für die Zukunft.“
red