Alle Artikel zum Thema: Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung

GZ Plus Icon „Too Good To Go“: Oberharzer retten mit dieser App Essen und sparen

Lebensmittel vor der Tonne retten und auch noch Geld sparen: Das geht auch in Clausthal-Zellerfeld. Die App „Too Good To Go“ bietet Überraschungstüten mit übrigen Speisen und Produkten an, die in Tankstellen oder Restaurants sonst im Müll landen.

1. Harzer Nachhaltigkeitsmarkt

GZ Plus Icon Braunlage feiert grüne Premiere auf der Neuen Mitte

Stadt Braunlage und Öko-Modellregion haben am Samstag zum 1. Harzer Nachhaltigkeitsmarkt eingeladen. Besucher konnten sich über Bio-Lebensmittel schlau machen und diese erwerben. Die GZ hat sich erkundigt, ob es eine Wiederholung geben soll.

Seit 154 Jahren in Eckertal

GZ Plus Icon Harzburger Pappenfabrik ist ein Pionier in Sachen Nachhaltigkeit

Die Tradition ist lang, das Produkt zukunftsfähig: Die Firma Obenauf in Eckertal fertigt Pappen für Kunden in aller Welt. Und sie beherrscht ein Produktionsverfahren, das sie zu den „Hidden Champions“ in der Branche macht. Die GZ hat sich umgeschaut.

Spende für das Kompetenznetzwerk

GZ Plus Icon Weiternutzung ausgedienter Computer im Fokus

Das Digitale Kompetenznetzwerk sorgt durch die Reparatur von Laptops und PCs aktiv für die Weiternutzung ausgedienter Computer. Eine Initiative, die seitens der Energie Ressourcen Agentur eine Förderung von 1000 Euro wert ist.

Gemeinsame Ideen für Nachhaltigkeit

Gewinnerkommunen des Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“ in Goslar

Im Beisein von Urte Schwerdtner und Thomas Malnati kamen die elf Gewinnerkommunen des Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“ zu einem ersten Netzwerktreffen in Goslar zusammen. Im Vordergrund standen Vorträge und Diskussionen rund um den Klimaschutz.

Anzeige

Wohntraum am Forellenteich ist fertig

Ilsenburg. In Ilsenburg ist soeben ein beeindruckendes Neubauprojekt fertiggestellt worden, welches nicht nur hochwertigen Wohnraum schafft, sondern auch ein Zeichen für nachhaltiges Bauen in der Region setzt.

Anzeige

Neueröffnung: Regionaler Bio-Laden

Langelsheim. Der Harz darf sich ab sofort über einen ganz besonderen Bio-Regional-Laden freuen. Antje Radcke, ehemalige Projektmanagerin der Ökomodellregion Landkreis Goslar, betreibt in Langelsheim das „GenussReich“.

Weniger soziale Einschränkungen

Erlebnistage: Auch geländegängige Rollstühle sind nachhaltig

Nachhaltig sind für Erlebnistage Harz in Hohegeiß weniger Emissionen, weniger Belastungen für die Umwelt, aber auch weniger soziale Einschränkungen – also ein möglichst barrierefreier Zugang für alle Gäste, egal welche Bedürfnisse sie haben.

Anzeige

Nachhaltigkeit ist „Herzenssache“

Salzgitter. Soziales Engagement wertschätzen und fördern – das möchte das Helios Klinikum Salzgitter 2024 in besonderem Maße tun. Daher ruft die Klinikleitung alle Mitarbeitenden dazu auf, sich mit ihren ganz persönlichen Engagements an einem Wettbewerb zu beteiligen.

Mini-Messe „Wir fürs Klima“

Goslarer Kinder haben großen Wissensdurst und Tatendrang

Enges Gewusel im Mach-Mit-Haus. Zur Mini-Messe „Wir fürs Klima“ sind zahlreiche Grundschüler ins Mach-Mit-Haus gekommen und sie haben ein Ziel: Alles über die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit herauszufinden.

Im Gemeindehaus

Erster Second-Hand-Basar für Erwachsene in Braunlage

Erstmals hat der Sozialfonds Braunlage einen Second-Hand-Basar für Erwachsene angeboten. Wie viele Aussteller sich daran beteiligt haben, wie die Resonanz war und ob es weiter geht, das berichtet stellvertretende Vorsitzende Julia Fremdling.

Projekttage zur Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Harzburger Gymnasiasten wollen helfen, die Welt zu retten

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, es kann aber auch ganz schnell staubig werden. Bei den Projekttagen im Werner-von-Siemens-Gymnasium wird versucht, das Bewusstsein der jungen Leute für Natur und Umwelt zu schärfen. Ist das gelungen?

Beitritt zu „Liga“-Projekt

GZ Plus Icon Nachhaltigkeit und Klimaschutz für Goslarer Unternehmen

Der Wirtschaftsausschuss des Landkreises Goslar ist für den Beitritt zur „Liga für nachhaltige Betriebe“. Das Projekt soll kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz unterstützen. Dazu gehören Seminare und ein Label.

Ferienpass

Bad Harzburger Kinder leisten Beitrag für die Umwelt

Sich die Zeit vertreiben, Spaß haben und dabei noch einen kleinen Beitrag für die Umwelt leisten – im Rahmen des Ferienpasses haben das jetzt Jungen und Mädchen in der Sparkassenfiliale in der Herzog-Wilhelm-Straße getan.

Nachhaltigkeits-Markt auf den Höfen

GZ Plus Icon Blauer, leicht salziger Honig und ein Dosenbier-Kunstwerk

Der „Markt der Nachhaltigkeit“ auf dem Gelände der Goslarschen Höfe hatte einiges zu bieten: 30 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen. Es gab durchaus Kurioses: Blauer Honig aus Goslar oder ein nachhaltiges Dosenbier-Kunstwerk.

Werbung für Klimaschutz

Ein Markt für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Der Markt der Nachhaltigkeit am Samstag, 8. Juni, auf den Goslarschen Höfen soll zeigen, wie die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Alltag umgesetzt werden können. 30 Vereine und Verbände gestalten das informative Fest mit.

Tourismus-Netzwerk in Clausthal

Kann man im Harz nachhaltig Urlaub machen?

Beim 5. Treffen hat sich das Netzwerk Tourismus im Oberharz mit Nachhaltigkeit befasst. Im Netzwerk tauschen sich Gastgeber, Gastwirte und Freizeit-Anbieter untereinander sowie mit den Tourist-Infos, der Kurbetriebsgesellschaft und der Dehoga aus.

3 Millionen Euro Förderung

Weniger Elektroschrott durch KI: TU Clausthal leitet Projekt

Die TU Clausthal forscht im Rahmen eines Kooperationsprojektes an einer neuen Entsorgungslogistik von Altgeräten. Handys und Laptops beispielsweise sollen mit Hilfe von KI wiederverwertet werden, bevor die Geräte recycelt werden. 500.000 Euro fließen an TU.

Projekt des Bergstadtvereins

GZ Plus Icon Nimm-Bring-Bücherei in St. Andreasberg wächst ständig

Ehrenamtlich betreibt und betreut der Bergstadtverein St. Andreasberg eine Nimm-Bring-Bücherei im Kurhaus. Und der Bestand des begehbaren Bücherschranks wächst beständig: Jeder kann Bücher abgeben und vor allem kostenlos mitnehmen - ohne Rückgabe.

Tierwohl und Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Zellerfeld: Preisgekürter Kuhstall aus Borkenkäferholz

Der Zellerfelder Stall von Landwirt Heiner Schulte ist einzigartig: Das preisgekürte Gebäude ist aus Holz von Borkenkäferfichten entstanden. Aufgrund der besonderen Baukonstruktion ist die Resonanz auf den Kuhstall groß, Studenten waren kürzlich da.

GZ-Serie „Weniger ist mehr“

Lokal kaufen: Weniger Müll und prima fürs Klima

Mehr Klimaschutz, weniger Müll? Dafür lässt sich auch beim Einkaufen eine Menge tun. Das geht stressfrei, macht auch noch Spaß – und stärkt die eigene Region: Einkaufen vor Ort statt Online-Handel. Vor jedem Klick lohnt es sich, darüber nachzudenken.

GZ-Serie „Weniger ist mehr“ (3)

GZ Plus Icon Test im Supermarkt: Zwei Einkäufe mit vielen Facetten

Der doppelte Sowa: In meiner Familie bin ich für alle Lebensmitteleinkäufe zuständig. Nun gehe ich zweimal einkaufen: Zuerst normal mit Zeitdruck, ohne Rücksicht auf Verpackungen, das andere Mal fast schon öko und auf Regionalität achtend.

Konsumverhalten

GZ Plus Icon Studie: Verbraucher kaufen seltener nachhaltig ein

Alle sprechen von Nachhaltigkeit. Aber wie steht es mit dem Kaufverhalten der Menschen, wenn sie sich beispielsweise Möbel oder elektronische Geräte zulegen? Eine repräsentative GfK-Befragung gibt Auskunft.

Schule erhält Auszeichnung

Harzburger Siemens-Gymnasium erneut „Klimaneutrale Schule“

Wegen seines Einsatzes für den Klimaschutz ist dem Bad Harzburger Werner-von-Siemens-Gymnasium jetzt zum zweiten Mal hintereinander der Titel "Klimaneutrale Schule" verliehen worden. Neben einer Urkunde in Hannover gab es auch Lob aus der Politik.

Recycling-Tagung

GZ Plus Icon Wirtschaftsminister Olaf Lies eröffnet Rewimet-Symposium

Wirtschaftsminister Olaf Lies spricht vor Fachpublikum in Clausthal-Zellerfeld über emissionsneutrale Industrie und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Bei der zweitägigen Tagung dreht sich alles um kommende Herausforderungen und Innovationen.

Gemeinsam Wald schützen

Internationales Workcamp nahe Wildemann endet

Im Harz gibt es jedes Jahr ein Treffen von jungen Menschen, die sich für Naturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung interessieren. Ihr neu gewonnenes Wissen wollen sie in ihre Heimatländer mitnehmen. Die Workcamps gibt es seit Jahrzehnten.

100 Tonnen pro Tag

GZ Plus Icon Harlingerode betreibt Mülltrennung im großen Stil

In der Entsorgungsanlage „Im Heiligenholze“ werden Abfälle fast jeder Art für den Weitertransport gesammelt. Das erfordert eine Menge Fachwissen, schwere Gerätschaften und neue Auszubildende. Die Mitarbeiter warnen vor falschem Wegwerfen von Akuus.

Umfrage

GZ Plus Icon Elektroschrott wird kaum im Supermarkt entsorgt

Seit einem Jahr können Verbraucherinnen und Verbraucher ausgediente Elektrokleingeräte einfach beim Einkaufen im Supermarkt entsorgen. Doch genutzt wird die Möglichkeit kaum. Umweltschützer machen dafür den Handel verantwortlich.

Kauf weiterer Wagen geplant

St. Andreasberg: Ein E-Auto für Bürger und Urlauber

Wer künftig mit dem Bus zu seinem Urlaub nach St. Andreasberg anreist, ist mobiler. Die Stadt Braunlage vermietet ab sofort über die Einharz-Initiative ein Elektro-Auto an Touristen, aber auch an die Bürger. Das Projekt ist jetzt vorgestellt worden.

Sitzung des Stadtrats Langelsheim

GZ Plus Icon Zukunftsweisende Anträge: Bredelem sucht Klimaschutzpaten

Der Stadtrat Langelsheim beschäftigt sich mit gleich mehreren Umweltthemen. Es geht um die Beteiligung Bredelems an einem Klimaschutzprojekt, um E-Ladesäulen und Nachhaltigkeitskriterien für die Auftragsvergabe und Beschaffung.

Programm zur Nachhaltigkeit

Goslarsche Höfe wollen wandern, sparen, Umwelt schützen

Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltigkeit haben die Goslarschen Höfe und die Kreisvolkshochschule ins Leben gerufen. Geboten werden Vorträge, Workshops und Exkursionen, Infos über Kräuter und Recycling, Kochtipps und Bastel-Kurse.

Technische Innovation

GZ Plus Icon TU-Wettbewerb: Brandschutz-Roboter hat die Nase vorn

Sieben Teams aus dem Umfeld der TU Clausthal haben einer Jury ihre innovativen Geschäftsideen vorgestellt. Beim ersten Ideen-Wettbewerb hat das Projekt eines vollautomatisierten Brandschutz-Roboters mit KI den Hauptpreis von 1000 Euro gewonnen.

Lesen bildet

Nachhaltiger Umgang: Bücher vor dem Wegwerfen bewahren

Büchern mindestens eine weitere Heimat zu geben, das steht hinter verschiedenen Angeboten in der Kurstadt. Es gibt unter anderem den Flohmarkt der Stadtbücherei, den Bücherbaum und den Bücherwurm sowie ein Lesestübchen – mit Second-Hand-Lesestoff.

Nachhaltige und soziale Ziele

GZ Plus Icon Kolpingladen in Schladen feiert zehnten Geburtstag

Seit zehn Jahren gibt es in Schladen den von Ehrenamtlichen betriebenen Secondhand-Laden der Kolpingsfamilie. Das soll am 1. März gefeiert werden. Die durch den Verkauf erzielten Überschüsse werden gespendet: Bislang waren das rund 161.000 Euro.

Zusammenkunft in der Lewer Däle

GZ Plus Icon Liebenburger Repariertreff schenkt alter Technik neues Leben

Ein ehrenamtliches Team prüft in der Lewer Däle einmal im Monat Haushaltsgeräte auf Herz und Nieren. Die Besucher wollen mit den Reparaturen nachhaltiger handeln und Geld sparen. Die Erfolgsquote bei den Reparaturen liegt bei 75 Prozent.

Oberharz-Gymnasium

Braunlager Schüler gestalten Weihnachtsmarkt nachhaltig

Zu einem besonderen Weihnachtsmarkt laden Schüler, Eltern und Lehrer des Oberharz Gymnasiums auf ihren Schulein ein. Die Idee: Alles, was dort angeboten wird, soll nachhaltig sein. Und das bringt die Braunlager Gymnasiasten auf die tollsten Ideen.

Fokus auf Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Für jedes Haus ein eigener Energieplan

Das Ingeneurbüro Alware aus Braunschweig hat sich auf Gebäudesimulationen spezialisiert. Dazu hat Andreas Lahme, Gründer des Unternehmens, eine Software entwickelt. Er ist überzeugt, dass Standardlösungen ein Auslaufmodell beim Gebäudebau sind.

Nach 28 Jahren

GZ Plus Icon Bredelem-Domain: Ärger mit niederländischer Marketingfirma

In modernem Gewand kommt die Webseite www.bredelem.com daher. Sie ersetzt den 28 Jahre existierenden Webauftritt unter www.bredelem.de. Diese Domain ist nun zum Ärger der ehrenamtlichen Initiative in der Hand einer niederländischen Marketingfirma.

Umweltschutz

GZ Plus Icon Was bringt die Weltklimakonferenz COP27?

Stürme, Dürren, Hitzewellen: Die Folgen der Klimakrise betreffen Millionen. Um sie aufzuhalten, treffen sich nun fast 200 Staaten zur Weltklimakonferenz. Belastet wird die COP27 nicht nur vom Ukraine-Krieg.

Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Umwelthilfe fordert Böllerverbot zu Silvester

Wegen der Pandemie fiel die große Böllerei in den vergangenen beiden Jahren vielerorts aus. Das dürfte diesmal anders sein. Umweltschützer appellieren deshalb an Bundesinnenministerin Faeser.

Ökostrom aus der Region

GZ Plus Icon Stadtwerke sehen Potenzial für Windenergie im Harz

Die Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld beliefern Privatkunden schon seit Jahren mit Ökostrom. Für die nahe Zukunft geht es dem Unternehmen nun um Möglichkeiten der regionalen Erzeugung von grünem Strom. Ein neues Geschäftsfeld ist dafür fast marktreif.

Nachhaltige Investitionen

GZ Plus Icon Deutsche Bank will mehr für Klimaschutz tun

Das Finanzinstitut will nach eigener Aussage den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen unterstützen. Bis 2030 sollen die finanzierten Emissionen in kohlenstoffintensiven Branchen „deutlich” reduziert werden.

500 Filialen in 6 Bundesländern

GZ Plus Icon Katrin Steinecke: „Backfilialist ist ein schrecklicher Ausdruck“

Steinecke in Helmstedt gehört zu den größten familiengeführten Bäckereien Deutschlands. Auch wenn die Firma daran arbeitet, nachhaltiger zu werden und inzwischen auch vegane Angebote im Sortiment hat, werde dennoch Wert auf Tradition gelegt.

Umfrage

GZ Plus Icon Verbraucher geben weniger für nachhaltige Produkte aus

Die Inflation hat immer mehr Einfluss auf das Kaufverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. In Deutschland sind die Menschen zunehmend weniger bereit Geld für Nachhaltigkeit auszugeben, da dies meist teurer ist.

GZ-Serie Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Holz als Heizstoff: Nachfrage stark gestiegen

Alternative Heizstoffe gehören derzeit zu den Top-Themen in der Bevölkerung. Doch der nachwachsende Rohstoff ist mehr als nur ein Energielieferant. Damit das Produkt zum Endverbraucher gelangt, ist allerdings eine aufwendige Logisitk nötig.

Holz und Solarenergie

Oberharzer Dampfwochenende soll nachhaltiger werden

Aufgrund der derzeitigen Energiekrise wollen die Veranstalter des Dampfwochenendes, das Samstag und Sonntag am Ottiliae-Schacht stattfindet, rücksichtsvoll mit den Ressourcen umgehen. Sie setzen dabei auf „eigenes“ Holz und Solarenergie.

Unterer Badepark ist gut besucht

GZ Plus Icon Geschäftiges Treiben auf dem Öko-Markt

War das herrlich. Unter den Schatten der vielen Bäume im Unteren Badepark konnten die Besucher am Sonntag entspannt über den Öko-Markt scghlendern, den die Stadt Bad Harzburg zum 31. Mal veranstaltete. Der neue Standort wird dabei gut angenommen.

Diskussion der TU Clausthal

GZ Plus Icon Klimaneutralität: Wer nicht mitmacht, verliert

Zum 100. Geburtstag des Vereins von Freunden der TU Clausthal hat die Uni zur Diskussion geladen. Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft sprachen über den langen Weg zur Klimaneutralität. Bei einem sind sie sich einig: Wer nicht mitmacht, verliert.

Fahrradclub feiert nach langer Pause

Kinderfest: Spaß für die ganze Familie in Lautenthal

Das Kinderfest des Lautenthaler Fahrradclubs bietet Beschäftigung für Jung und Alt: Vom Kistenklettern über das Springen auf einer Hüfburg bis hin zur feierlichen Musik am Abend. Der Club hatte nach vier Jahren Pause wieder zum Fest eingeladen.

Die besondere Fahrstunde

GZ Plus Icon Einmal im Fahrschul-E-Auto durch Bad Harzburg

Redakteur Holger Schlegel hat seinen alten VW-Bus mit Dieselantrieb für eine Stunde gegen das moderne E-Auto einer Bad Harzburger Fahrschule getauscht. Wie fährt es sich damit? Und was sagt der Fahrlehrer eigentlich zu seinen Fahrkünsten?

Energie-Forum an TU Clausthal

GZ Plus Icon Wie gehen Hochschulen mit Klimaschutz und Energie um?

100 Teilnehmer spachen beim zehnten Energie-Forum in der TU Clausthal über Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit an Hochschulen. An den Vorträgen und Workshops nahmen Interessierte aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Ministerien teil.

Busse fahren auch in Bad Harzburg

GZ Plus Icon 24 neue Elektrofahrzeuge für die KVG-Omnibusflotte

Die KVG möchte ihre E-Busflotte weiter ausbauen und schafft weitere 24 E-Busse an. Das teilte die Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig am Mittwoch mit. Das Unternehmen ist erneut in ein Förderprogramm des Bundes aufgenommen worden.

Öko-Projekt

GZ Plus Icon Naturnahe Parkanlage im Harzburger Krodotal

Im Schulenröder Wohnpark am Diakonissen-Mutterhaus ist auf Wunsch des Bauherrn und der Stadt eine naturnahe Grünfläche entstanden. Die Parkanlage gilt als zukunftsweisendes Projekt für die Region und ist dennoch für manch einen gewöhnungsbedürftig.

Die Luftfahrt der Zukunft

GZ Plus Icon Nachhaltig fliegen – so soll es gelingen

Auf der Luftfahrtmesse ILA sucht die Branche Wege zu Klimaschutz - Langsam beginnt der Abschied vom Kerosin. Doch klimaneutral Fliegen können Airlines in Europa voraussichtlich erst im Jahr 2050 - für einige viel zu spät. Was wird getan?

Energiesparen und Recycling im Fokus

GZ Plus Icon Nachhaltige Neubauten mit Solardächern für Goslar

Die Grüne Partei 42 fordert ein Umdenken beim Bau neuer städtischer Gebäude: Künftig sollen Solardächer, wo möglich, mit eingeplant werden, als Material sollen nachwachsende Rohstoffe genutzt werden. Im Betriebsausschuss gab es einhellige Zustimmung.

Nationalpark

Braunlager Wintersportverein ist jetzt Botschafter

Das Nationalpark-Partner-Netzwerk hat ein neues Mitglied: Der Wintersportverein Braunlage, allen voran dessen Mountainbike-Abteilung, ist ab sofort als Botschafter des Nationalparks Harz unterwegs. Eine Auszeichnung, die zugleich Verpflichtung ist.

Vorträge, AGs und Infostände

Kreis und VHS starten Themenreihe zu Nachhaltigkeit

Zusammen mit mehreren Partnern veranstalten Landkreis und Kreisvolkshochschule eine Themenreihe zur Nachhaltigkeit. Vorträge, Arbeitsgruppen und Info- sowie Beratungsstände sind geplant. Der Aktionstag beginnt Dienstag um 16.30 Uhr im Kreishaus.

Reparaturcafé in Clausthal-Zellerfeld

Eine Tüftlergruppe stellt sich gegen die Wegwerfgesellschaft

Ehrenamtliche nehmen sich in Clausthal-Zellerfeld Zeit, defekten Geräten wieder Leben einzuhauchen. Ob festgelötete Batterien oder heißgeliebte DDR-Nähmaschinen, die anfangen zu spuken: Beim Reparaturcafé erfährt man bei Kaffee und Kuchen auch manche Anekdote.

Thema nachhaltiger Tourismus

GZ Plus Icon Niedersachsen wirbt mit der Grube Samson

Niedersachsen ist stolz auf die Bergstadt. Sie dreht einen Film zum Thema Nachhaltigkeit und stellt dabei die Grube Samson heraus, in deren Tiefe seit fast 100 Jahren Öko-Strom produziert wird. Dabei sollen vor allem Urlauber angesprochen werden.

Reparaturcafé Clausthal-Zellerfeld

Eine Tüftlergruppe stellt sich gegen die Wegwerfgesellschaft

Von alten Kofferradios, die plötzlich wieder funktionieren, oder DDR-Nähmaschinen, die anfangen zu spuken: Beim Reparaturcafé in Clausthal-Zellerfeld erfährt man manche Anekdote. Ehrenamtliche nehmen sich die Zeit, die defekten Geräte zu reparieren.

Rotary-Förderpreis

GZ Plus Icon Handwerksmeister Tobias Rinn – der mit dem „Bäcker-Gen“

Tobias Rinn hat es einfach, „dieses Bäcker-Gen – das Gespür dafür, was ein Teig braucht, und ein Talent, das durch nichts zu ersetzen ist.“ Bäckermeister Jürgen Braun ist von seinem Ex-Schüler maximal überzeugt. Rinn erhält den Rotary-Förderpreis.

Booking.com bewertet Urlaubsziele

GZ Plus Icon Nachhaltigkeits-Ranking: St. Andreasberg weit vorn

St. Andreasberg versorgt sich seit 1923 mit Öko-Strom und hat dank der Nationalparkverwaltung viele nachhaltig zertifizierte Unterkünfte. Kein Wunder, dass die Bergstadt bei einer bundesweiten Bewertung von Urlaubszielen auf Rang zwei landet.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Stadt Braunlage sucht leitende Mitarbeiter auf Zeit

Braunlage will den Klimaschutz verbessern und auf mehr Nachhaltigkeit setzen. Um das Vorhaben besser umsetzen zu können, will sie einen Klimaschutzmanager sowie einen Quartiers- und Sanierungsmanager beschäftigen. Beide Stellen sind befristet.

Bergbau-Kolloquium der TU Clausthal

GZ Plus Icon „Wir müssen Globalisierung neu denken“

Beim Bergbau-Kolloquium der TU Clausthal ging es auch um internationale Abhängigkeiten bei Rohstoffgewinnung. Von hier müsse ein Signal an die Politik gehen, forderte Bürgermeisterin Emmerich-Kopatsch im Blick auf eine europäische Rohstoffstrategie.

Unter neuer Geschäftsführung

Altenauer Brauerei behält Siegel „Typisch Harz“

Der Harzer Tourismusverband hat die Altenauer Brauerei unter der neuen Geschäftsführung wieder mit der Regionalmarke "Typisch Harz" ausgezeichnet? Welche Voraussetzungen müssen eingehalten werden, um dieses Siegel tragen zu dürfen?

Interview mit Uwe Borsutzky

GZ Plus Icon Mehr Pappe als Kunststoffe für besseres Recycling

Über das Thema Nachhaltigkeit in der Produktion und den Fachkräftemangel spricht Uwe Borsutzky im GZ-Interview. Pappe lasse sich wunderbar recyceln und sei deshalb Kunststoffen vorzuziehen. Außerdem empfiehlt er ein regionales Einkaufsverhalten.

Zur Kreislaufwirtschaft

GZ Plus Icon „Frag Fritzi“: TU Clausthal startet Planspiel für Bürger

„Frag Fritzi“: Das E-Bike mit einem einprägsamen Namen wird derzeit an der TU Clausthal fertiggestellt. Es soll durch die Region fahren und mithilfe eines Planspiels den Bürgern Themen wie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft näherbringen.

Bäckerei Moock aus Altenau dabei

GZ Plus Icon Geopark Harz bedruckt 25.000 Brötchentüten

Einen Bildungsauftrag am Frühstückstisch liefert der Geopark Harz nun mithilfe von bedruckten Brötchentüten: Die Bäckerei Moock aus Altenau ist einer von fünf Handwerkbetrieben, der die Tüten in Umlauf bringt. Was qualifiziert die Bäckerei dafür?

Salon beteiligt sich an Recycling-Projekten

GZ Plus Icon Bad Harzburger Friseur will mit Kunden-Haaren Ozeane schützen

Im Bad Harzburger Salon "Dein Friseur" hat man sich jetzt das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben: Alufolie wird bei Dagmar Fuchs und ihrem Team nach dem Färben nicht mehr einfach weggeschmissen. Auch die Haare der Kunden erfüllen künftig noch einen Zweck.

Nachhaltigkeit

GZ Plus Icon Gifhorner Start-up recycelt OP-Abfälle für Kliniken

17.000 Tonnen Einweg-Kunststoff aus deutschen OPs werden pro Jahr verbrannt. Das Start-up Source One stellt aus medizinischen Verbrauchsmaterialien Kunststoffgranulat her. Dieses kann später zu neuen Medizinprodukten verarbeitet  werden.