Zähl Pixel
Gemeinsame Ideen für Nachhaltigkeit

Gewinnerkommunen des Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“ in Goslar

Im Zeichen des Klimaschutzes trafen sich kürzlich erstmalig die elf Gewinnerkommunen des Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“ zu einem Austausch auf Arbeitsebene. Begleitet wurde die eintägige Veranstaltung von Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner und Thomas Malnati, Fachbereichsleiter Bauservice der Stadt Goslar.

Im Zeichen des Klimaschutzes trafen sich kürzlich erstmalig die elf Gewinnerkommunen des Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“ zu einem Austausch auf Arbeitsebene. Begleitet wurde die eintägige Veranstaltung von Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner und Thomas Malnati, Fachbereichsleiter Bauservice der Stadt Goslar. Foto: Stadt Goslar

Im Beisein von Urte Schwerdtner und Thomas Malnati kamen die elf Gewinnerkommunen des Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“ zu einem ersten Netzwerktreffen in Goslar zusammen. Im Vordergrund standen Vorträge und Diskussionen rund um den Klimaschutz.

Von Redaktion Sonntag, 22.12.2024, 15:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Im Rammelsberghaus kamen kürzlich im Beisein von Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner und dem Fachbereichsleiter Bauservice der Stadt Goslar, Thomas Malnati, die elf Gewinnerkommunen des Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“ zu einem ersten Netzwerktreffen zusammen. Vertreterinnen und Vertreter aus den Landkreisen Cuxhaven, Emsland und Göttingen sowie aus den Städten Goslar, Göttingen, Braunschweig, Hemmingen, Lohne, Nordhorn, Sehnde und der Hansestadt Stade nutzten die Veranstaltung, um sich zu aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungen im Klimaschutz auf der Arbeitsebene auszutauschen.

Hochwasserwarnsystem

Im Mittelpunkt des Treffens standen Impulsvorträge, in denen die Kommunen ihre Klimaschutzansätze vorstellten. So wurden unter anderem die Sanierung einer Sporthalle und der Neubau einer Grundschulmensa nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip thematisiert. Dieses Konzept setzt auf nachhaltige Kreislaufwirtschaft und eine Minimierung von Ressourcenverschwendung durch Recycling. Weitere Themen waren Strategien für mehr Bürgerbeteiligung, die Entwicklung eines Klimazentrums sowie die Einführung eines Klima- und Nachhaltigkeitshaushalts. Ein besonderer Höhepunkt war die Präsentation des auf Künstlicher Intelligenz basierenden Goslarer Hochwasserwarnsystems (KIHWA), das vor Ort als Referenzprojekt vorgestellt wurde.

Voneinander lernen

Die Diskussionen im Anschluss an die Vorträge zeigten, wie inspirierend und praxisnah die Beiträge für die Teilnehmenden waren. Das Netzwerktreffen verdeutlichte das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Kommunen. Der gegenseitige Austausch hilft dabei, voneinander zu lernen und Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam zu entwickeln. Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten den Wunsch, weitere Treffen dieser Art in anderen Städten oder Landkreisen durchzuführen.

Der Wettbewerb „Klima kommunal“ prämiert herausragende Klimaschutzprojekte und -ideen niedersächsischer Kommunen. Neben dem Titel „Niedersächsische Klimakommune“, der mit 25.000 Euro dotiert ist, werden auch Zukunftspreise für innovative Projektideen verliehen. In diesem Jahr wurde die Stadt Goslar neben dem Landkreis Cuxhaven zur „Niedersächsischen Klimakommune 2024“ gekürt. Das Treffen der Gewinnerkommunen war ein vielversprechender Auftakt für weitere Kooperationen und verdeutlichte die Bedeutung lokaler Initiativen und Vernetzungen für den Klimaschutz. Die Stadt Goslar freut sich, Gastgeber dieser ersten Austauschplattform gewesen zu sein, und sieht einer Wiederholung in anderen Regionen mit Spannung entgegen.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region