Zähl Pixel
Werbung für Klimaschutz

Ein Markt für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Elisa Nestmann (Klimaschutzmanagerin Landkreis Goslar), Holger Pape (Betriebsleiter Goslarsche Höfe) und Nikola Einhorn (Kreisvolkshochschule Goslar/v. l.) stellen das Programm für den Markt der Nachhaltigkeit vor.  Foto: Landkreis Goslar

Elisa Nestmann (Klimaschutzmanagerin Landkreis Goslar), Holger Pape (Betriebsleiter Goslarsche Höfe) und Nikola Einhorn (Kreisvolkshochschule Goslar/v. l.) stellen das Programm für den Markt der Nachhaltigkeit vor. Foto: Landkreis Goslar

Der Markt der Nachhaltigkeit am Samstag, 8. Juni, auf den Goslarschen Höfen soll zeigen, wie die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Alltag umgesetzt werden können. 30 Vereine und Verbände gestalten das informative Fest mit.

Donnerstag, 23.05.2024, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Ein buntes und informatives Sommerfest wollen mehrere Veranstalter aus dem Landkreis Goslar mit dem dritten „Markt der Nachhaltigkeit“ am Samstag, 8. Juni, bieten. Auf den Goslarschen Höfen dreht sich alles um Klimaschutz sowie Ressourceneffizienz und wie diese Ziele in den Alltag integriert werden können.

Von 11 bis 17 Uhr können sich Besucher informieren, wie sie nachhaltiger leben können. Dazu wollen die Suniversum-Lokalgruppe, das Klimaschutzmanagement des Landkreises sowie die Kreisvolkshochschule an diesem Tag Anregungen geben. 30 Vereine und Verbände gestalten den Markt der Nachhaltigkeit mit.

Mit Ausstellern sprechen

„Nachhaltigkeit im Alltag hat viele Gesichter, das wollen wir deutlich machen“, erklärt Elisa Nestmann, Klimaschutzmanagerin beim Landkreis Goslar. „Unsere Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, Vorträgen zu lauschen und an den Informationsständen mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus wird es Beratungsangebote zur Energieeffizienz und zur Nutzung von Solarenergie geben.“ Eine Firma bringe ihr Wärmepumpenmobil mit, eine andere präsentiere einen Elektroschredder, mit dem Besucher alte Festplatten und Datenträger zerkleinern können.

Guter Standort

Energie und Mobilität, nachhaltiger Konsum, Umwelt- und Naturschutz, Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind Themen, die auf den Goslarschen Höfen thematisiert werden sollen. Vorträge beleuchten zusätzlich Fragen der Nachhaltigkeit im Weltkulturerbe, Digitalisierung, Lichtverschmutzung und Heizen mit erneuerbaren Energien.

Wie im vergangenen Jahr stehe auch diesmal der Sommerfestcharakter im Vordergrund, teilt der Landkreis in einer Ankündigung mit. Im vorigen Jahr zog der Markt der Nachhaltigkeit auf das Gelände der Goslarschen Höfe, die Premiere erfolgte ein Jahr zuvor im Kreishaus in der Klubgartenstraße. Der Standort an der Okerstraße habe sich bewährt. „Der Markt der Nachhaltigkeit steht für Leitbilder, die sich auch im Konzept der Goslarschen Höfe wiederfinden. Die Veranstaltung passt ideal zu uns. Die Besucherinnen und Besucher haben wieder die Möglichkeit, unsere Angebote genauer kennenzulernen“, sagt Betriebsleiter Holger Pape. Hof-Kaufhaus, die handwerkliche Hof-Hilfe und die Kaffee-Rösterei werden während der Veranstaltung geöffnet sein, das Hof-Café sorge zudem für die Verpflegung.

Gefördert wird die Veranstaltung vom Regionalverband Großraum Braunschweig. Das Programm des Markts der Nachhaltigkeit ist im Internet zu finden: www.klimafreundlich-lk-gs.de.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

 

Diskutieren Sie mit!
Meistgelesen
Weitere Themen aus der Region