Zähl Pixel
Mini-Messe „Wir fürs Klima“

Goslarer Kinder haben großen Wissensdurst und Tatendrang

Die Kinder malen zusammen mit Christina Kraus (links) ein Plakat zum Thema Nachhaltigkeit.

Die Kinder malen zusammen mit Christina Kraus (links) ein Plakat zum Thema Nachhaltigkeit. Foto: Sebastian Sowa

Enges Gewusel im Mach-Mit-Haus. Zur Mini-Messe „Wir fürs Klima“ sind zahlreiche Grundschüler ins Mach-Mit-Haus gekommen und sie haben ein Ziel: Alles über die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit herauszufinden.

author
Von Sebastian Sowa
Freitag, 27.09.2024, 18:45 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Dichtes Gewusel im Mach-Mit-Haus. Zur Mini-Messe „Wir fürs Klima“ sind zahlreiche Grundschüler ins Mach-Mit-Haus gekommen und sie haben ein Ziel: Alles über die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit herauszufinden.

Die Grundschüler lassen sich in zwei Gruppen einsortieren. Die einen erweisen sich als regelrechte Experten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit, die anderen erleben dagegen das ein oder andere Aha-Erlebnis und können später ihren Eltern vielleicht sogar einige Tipps geben, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht.

Projektleiterin der Messe ist Christina Kraus. Sie strahlt und ist begeistert über die große Resonanz ihrer Messe und den Wissensdurst beziehungsweise Tatendrang der Grundschüler. Auf einem großen Blatt Papier sind die Kinder dazu aufgerufen, alles zu malen, was ihnen zu Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz einfällt. Kraus lässt ihnen freie Hand. Gemalt werden Wiesen mit grünen Bäumen, lachende Gewitterwolken, Vögel, fröhliche Tiere, aber auch durchgestrichene Totenköpfe. Marie und Philine von der Worthschule haben eine super Idee: Sie malen auf das Bild zahlreiche Windräder, die bekanntlich auch Strom erzeugen.

Ein paar Meter weiter hat Gesine Reimold mit ihrem Team der Museumspädagogik drei Stände aufgebaut. Die Kinder sortieren voller Elan Metalle wie Kupfer, Silber, Blei und Zink und lernen spielerisch, dass diese Materialien wiederverwendbar sind. Aus einem weiteren Mini-Schrotthaufen müssen sie nur Kupfer sammeln, um dann zu diskutieren, was sie mit dem Metall alles anstellen und wie sie es wiederverwerten könnten. Unterstützt wird Reimold von Ute Eckhoff und Praktikantin Hannah Rauche. Bei einem anderen Stand sollen die Kinder versuchen, aus einer großen Schale Erz herauszufiltern. Auch die Stadtforst und die Bürger Energie Harz präsentieren sich mit Mitmach-Ständen.

Am Nachmittag stand dann ein Nachhaltigkeitswettbewerb für Jugendliche im Mittelpunkt. Jugendgruppen im Alter von 10 bis 20 Jahren konnten bei der Wasserrad-Challenge selbst gebaute Wasserräder am Museumsufer in die Abzucht setzen und deren elektrische Leistung von Christina Kraus und Martin Sänger messen lassen.

Heute wird von 11 bis 16 Uhr eine weitere Messe auf dem Marktplatz organisiert. Einige der Kooperationspartner präsentieren auf dem Marktplatz ihre Projekte rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Vertreten sind unter anderem die Stadt Goslar, die Energie Ressourcen Agentur Goslar, H.C. Starck GmbH, die Stadtforst Goslar, die TU Clausthal sowie die Natur- und Umwelthilfe und einige weitere Institutionen und Organisationen. Ein weiterer Glanzpunkt des Tages ist das Impulsvortragsprogramm, das auf einer Bühne unmittelbar vor dem Mach-Mit-Haus stattfinden wird. Menschen aus verschiedensten Bereichen, die zuvor ihre Vortragsideen über einen öffentlichen Aufruf einreichen konnten, halten fünfminütige Vorträge zu innovativen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsansätzen, gefolgt von einer Fragerunde. Jörg Kleine, Chefredakteur der Goslarschen Zeitung, wird das Vortragsprogramm moderieren.

Auf Schatzsuche: Jungen und Mädchen betätigen sich als Erzschirfer.

Auf Schatzsuche: Jungen und Mädchen betätigen sich als Erzschirfer. Foto: Sowa

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region