Alle Artikel zum Thema: Klimawandel

Klimawandel

Buchvorstellung von Astrid Kaiser

Zwischen Nostalgie und Zukunftssorgen in Zeiten des Klimawandels

Astrid Kaiser stellt ihr Buch an der Grundschule Astfeld vor und bringt Kindern den Klimawandel näher. Als Schülerin bekam sie hier selbst ihre erste Schreibmotivation. Eine kleine Reise in die Vergangenheit mit ernstem Hintergrund.

Hochwasserschutz im Binnenland

GZ Plus Icon Ein neues Rückhaltebecken an der Innerste

Mit geschätzten Kosten von 18 Millionen Euro, entsteht ein Rückhaltebecken in Bornhausen. „Eines der größten Hochwasserschutzprojekte der nächsten Jahre“, so Umwelt- und Klimaschutzminister Christian Meyer, der am Donnerstag vor Ort war.

Hitze

Erderwärmung lag 2024 im Schnitt über 1,5 Grad

Das Jahr 2024 war das erste seit Messbeginn, in dem es im Durchschnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel war. Das hat der Klimawandeldienst des EU-Programms Copernicus berichtet. Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens gilt damit aber noch nicht als (...).

Klimawandel-Rekordjahr

Report: Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad

Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitzestress seit Messbeginn - das sind die Daten von 2024. Folgen waren extreme Stürme und Überschwemmungen.

Mojib Latif bei der Klimawoche

GZ Plus Icon Forscher: Die Welt ist noch zu retten

Es ist spät, aber es ist noch möglich: Im Hahnenkleer Kurhaus spricht der Klimaforscher Mojib Latif über das, was passieren muss, um den Klimawandel noch aufzuhalten und die Erde für die Menschheit zu bewahren.

Landschaftsplan vorgestellt

GZ Plus Icon Was kann Bad Harzburg für den Klimaschutz tun?

Im Stadtplanungsausschuss wurde der Landschaftsplan für Bad Harzburg vorgestellt. Wo kann die Stadt noch grüner werden? Wie könnten die Parks umgestaltet werden? Und was ist eigentlich mit dem Wald? Überraschende Lösungen wurden vorgestellt.

Folgen der Klimakrise

Gesundheit zunehmend durch Klimawandel beeinträchtigt

Dürre vernichtet Ernten. Hitze macht das Arbeiten draußen unmöglich. Tödliche Erreger erobern neue Gebiete. Solche Klimawandel-Folgen nehmen zu, warnt ein Bericht. Getan werde dagegen viel zu wenig.

Waldzustandsbericht 2024

Leichte Besserung, aber Waldumbau weiter mit Hochdruck

Die Wälder in Niedersachsen sind wieder in einem besseren Zustand, aber Extremwetter und Klimawandel setzen Boden und Bäumen weiter zu. Niedersachsens Forstministerin Miriam Staudte (Grüne) unterstreicht die Bedeutung resistenter Mischwälder.

Klimakrise

Keine Anzeichen für Trendwende bei Klimaschutz

Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre kennt bislang nur eine Richtung: nach oben. Das Gegenteil ist nötig. Ein UN-Bericht zeigt, wie ernst es den Ländern damit ist, die Umkehr einzuleiten.

Harzer Klimawochen starten

Klimaforscher Mojib Latif spricht in Hahnenklee über Wetterextreme

Ein besonderer Glanzpunkt der Harzer Klimawoche ist der Vortrag von Klima-Experte Prof. Dr. Mojib Latif. Mit dem Thema „Klimawandel und Wetterextreme – auf welche Welt steuern wir zu?“ ist Latif am 1. November um 18 Uhr zu Gast in Hahnenklee.

Stadt hofft auf Fördergelder

GZ Plus Icon Goslar will Walderlebnispfad für 75.000 Euro sanieren

Der Goslarer Walderlebnispfad am Frankenberger Teich soll neu gestaltet werden. Kostenpunkt: 75.000 Euro. Die Stadt hofft auf Fördermittel. Im Stadtrat gab es große Zustimmung, nur die Bürgerliste rügte, die Finanzierung sei nicht sicher.

Projekte und Ideen für die Zukunft

„Wir fürs Klima“: In Goslar steckt viel Potenzial

Wie ändert sich das Klima im Harz? Wie lassen sich mit Forschung und Recycling neue Arbeitsplätze schaffen? Was kann jeder einzelne tun für sich und seine Umwelt? Am Samstag gab‘s dazu gute Anregungen auf dem Goslarer Marktplatz.

Mini-Messe „Wir fürs Klima“

Goslarer Kinder haben großen Wissensdurst und Tatendrang

Enges Gewusel im Mach-Mit-Haus. Zur Mini-Messe „Wir fürs Klima“ sind zahlreiche Grundschüler ins Mach-Mit-Haus gekommen und sie haben ein Ziel: Alles über die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit herauszufinden.

Klimakrise und Umweltschutz

Future Forest Forum: 400 Wald-Experten tagen in Blankenburg

Future Forest Forum 2024: Über die Zukunft des Waldes sprechen rund 400 Teilnehmer an diesem Wochenende auf Schloss Blankenburg. Es gibt zahlreiche Exkursionen und mehr als 30 Redner aus den Bereichen Waldwirtschaft, Wissenschaft und Gründer-Szene.

Ladenetz wird ausgebaut

GZ Plus Icon Wo bekommen E-Auto-Fahrer in Bad Harzburg künftig ihren Strom?

Bad Harzburg muss (und will) in den kommenden Jahren mehr Ladepunkte für E-Autos schaffen. Dafür hat die Verwaltung jetzt einen Plan erarbeitet und der Politik vorgestellt. Unter anderem wurde auch die Frage beantwortet, wer das alles bezahlen soll.

Nordseeküste

Klimawandel verändert Wattenmeer im Rekordtempo

Der Meeresspiegel steigt ebenso wie die Temperatur der Nordsee. Diese Veränderungen haben starken Einfluss auf die Lebensräume mit Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt im Wattenmeer.

Vortrag in Torfhaus

GZ Plus Icon Was der Klimawandel für Mustang bedeutet und wie man helfen kann

Mehr als 30 Gäste waren zum Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe ins Harz-Welcome-Center nach Torfhaus gekommen. Journalist Dr. Michael Strohmann sprach darüber, wie sich der Klimawandel in der Region Mustang auswirkt und wie man helfen kann.

Extremwetter in Deutschland

Mehr Stürme durch den Klimawandel - was ist dran?

Erst Dürre, dann Sturm und Starkregen: Wetter-Extreme beeinflussen unser Leben - und können es gefährden. Nehmen solche Phänomene wirklich zu? Und was hat der Klimawandel damit zu tun? Ein Überblick.

Tourismus

Was Urlaubsländer beim Klimaschutz planen

Reisen ohne schlechtes Gewissen? Urlaub bedeutet schon wegen An- und Abreise in der Regel auch Belastungen fürs Klima. Urlaubsziele in Europa versuchen durch Klima-Bewusstsein attraktiv zu bleiben.

Raumfahrt

Klimasatellit der Nasa gestartet

Zwei kleine Klimasatelliten der Nasa sollen den Energiehaushalt an den Polen messen - und so bessere Klimamodelle ermöglichen. Der Erste von ihnen ist nun gestartet.

Harzklub und Landesforsten laden ein

500 neue Bergulmen an der Wolfshäger Schäderbaude gepflanzt

Rund 70 Freiwillige haben sich an einer Baumpflanzaktion an der Schäderbaude bei Wolfshagen beteiligt. Sie pflanzten 500 Bergulmen auf einer 5000 Quadratmeter großen Fläche. Eingeladen hatten der Harzklub und die niedersächsischen Landesforsten.

Klimawandel

GZ Plus Icon Irena: Welt bei Erneuerbaren-Ausbau nicht auf Kurs

Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien hat analysiert, dass die Welt in Sachen Erneuerbare Energien erheblich zulegen müssen. Aber auch unter den Ländern gibt es teils große Unterschiede.

Energiewende

GZ Plus Icon EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffprojekt

Wasserstoff soll bei der Energie- und Klimawende eine zentrale Rolle spielen. Doch ohne staatliche Hilfen dürfte das kaum gehen. Die EU-Kommission gab jetzt grünes Licht für Milliarden-Beihilfen.

Klimawandel

GZ Plus Icon Eis der Antarktis kann rasant schwinden

Noch ist nicht klar, wie schnell und wie stark sich der Klimawandel in den Regionen der Antarktis auswirken wird. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt für einen Bereich, dass er verheerend schnell schwinden kann.

Wasserstoff

GZ Plus Icon Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen

Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend ungefährlich”.

Klimakrise

GZ Plus Icon Wasser in Seen wird brauner: Kaltwasserfische leiden

Forellen, Lachse und Saiblinge ziehen sich am liebsten in kühlere Gewässer zurück. Wichtig ist für sie auch ein hoher Sauerstoffgehalt - ein bestimmter Klimawandeleffekt könnte ihnen darum sehr schaden.

Energie

GZ Plus Icon Lässt sich mit Atomkraft das Klima retten?

22 Länder haben angekündigt die Kernkraft ausbauen. Auch die CDU will sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm zur Atomenergie bekennen. Ist Atomkraft eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel?

Recherche

GZ Plus Icon Faktencheck: Gibt es nie mehr weiße Weihnachten?

So stellen sich viele ideale Weihnachten vor: Drinnen leuchtet der Baum, draußen türmt sich der Schnee. Schwinden mit dem Klimawandel die Chancen dafür? Experten zufolge sieht es danach aus. Ein Faktencheck.

Unwetter

GZ Plus Icon Versicherer fürchten extremen Hagelschlag

Hagel ist eine Begleiterscheinung sommerlicher Gewitter. Versicherungen sehen eine zunehmende Zerstörungsgewalt dieser kleinräumigen Unwetter. Warnendes Beispiel sind drei oberbayerische Gemeinden.

Klimakrise

GZ Plus Icon Klimaaußenpolitik-Strategie beschlossen

Es sei „die umfassendste Strategie weltweit”, sagt Klimastaatssekretärin Jennifer Morgan über das nun von der Bundesregierung beschlossene 74-Seiten-Papier. Die Ziele sind ambitioniert.

Brasilien

GZ Plus Icon Amazonasgebiet ächzt unter Jahrhundertdürre

Die grüne Lunge des Planeten erlebt eine beispiellose Krise. Das größte Regenwaldgebiet der Welt leidet unter der schwersten Trockenheit seit über einem Jahrhundert. Die Folgen sind gravierend.

Corona, Krieg und Klimawandel

GZ Plus Icon Wie gehen Oberharzer Geistliche mit den Krisen um?

Die GZ hat eine Umfrage gestartet und Geistliche im Oberharz gefragt, wie sie mit den aktuellen Krisen umgehen und was sie anderen raten würden. Unter anderem sind Kontakte zu anderen Menschen, Kommunikation, etwas tun und nicht Wegsehen wichtig.

Ingenieurleistungen für die Zukunft

Clausthaler TU-Professor: „Das Mitmachen ist hier“

In Sachen Klimawandel: Beim freitags nicht zur Schule gehen, dürfe es nicht bleiben. Philip Jaeger von der Clausthaler Universität meint, junge Leute müssten bereit sein, Zukunftstechnologien zu studieren, etwa Tiefbohrtechnik zur Nutzung der Erdwärme.

Tourismus

GZ Plus Icon Rhodos: Waldbrände schrecken Touristen nicht

Tiefschwarze Rauchwolken statt Sonnenscheins, verkohlte Baumstümpfe statt Strandidylle, Touristen auf der Flucht - die Bilder der Brände auf Rhodos gingen um die Welt. Doch die Urlauber bleiben der „Sonneninsel” treu.

Klimawandel

GZ Plus Icon Erderwärmung auf 1,5 Grad könnte schneller kommen

Es wird eng: Das Klimaziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist Studien zufolge ohnehin schwer zu erreichen. Eine Studie zeigt, dass der Spielraum bei CO2-Emissionen noch viel kleiner ist als gedacht.

Klima

GZ Plus Icon IEA: Deutliche Veränderungen im Energiesektor bis 2030

Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die IEA. Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche Faktoren der Energieentwicklung noch recht ungewiss.

Australien

GZ Plus Icon Buschbrände wüten in Queensland

Die australischen Behörden warnen schon lange vor einer heftigen Buschfeuersaison. Jetzt wüten Brände in Queensland und im Stadtpark von Perth. Die Aufforderung an die Bewohner: „Bringen Sie sich sofort in Sicherheit!”

Klimawandel

GZ Plus Icon Hurrikane gewinnen immer schneller an Stärke

Der Klimawandel bringt eine höhere Wahrscheinlichkeit für Extremwetter-Ereignisse mit sich. Speziell bei Hurrikanen verändert sich ein weiterer Faktor auf gefährliche Weise.

Gesetz beschlossen

GZ Plus Icon Erneuerbare in der EU werden deutlich ausgebaut

Bislang lag das EU-Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 bei 32 Prozent. Jetzt sollen Wind-, Solar- oder Wasserkraft in sieben Jahren 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen.